• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen CMS-Experiment

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen CMS-Experiment"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CMS-Experiment

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen

(2)

CMS-Experiment

1. Motivation des Experiments 2. Higgs-Boson

3. Teilchennachweis und Detektorsystem 4. Mögliche Ergebnisse

(3)

1. Motivation des Experiments

• Vollständiges Verständnis des Universums

• Herstellung der Bedingungen beim Urknall

• Wir brauchen gegenseitige Bestätigung von Experiment und Theorie

(4)

Energieentwicklung

+ LHC setzt die Suche nach neuer Physik auf höherer Energieskala fort - Teilchenbeschleuniger stoßen allmählich an technische Grenzen

(5)

LHC

• 27 km Umfang

• 14 TeV pp-Kollision

• 1150 TeV

Schwerionkollision

• Alle 50 ns Kollision zweier Pakete (pro Paket 115 Milliarden Protonen)

CMS LHC-B

ATLAS

ALICE

Genf

(6)

Grenzen der technischen Möglichkeiten..

(7)

Aktuelle Fragen der experimentellen Teilchenphysik

• Suche nach supersymmetrischen Teilchen zur Bestätigung einer SUSY

(z.B. Graviton und Gravitino für eine SUGRA, LSP (dunkle Materie))

• Untersuchung der CP-Verletzung anhand von B-Mesonen (besitzen )

• Quark-Gluon-Plasma

• Überprüfung des SM: Higgs-Boson

• Experimentelles Erforschen eines neuen Energiebereichs

(8)

Detektoren am großen Ring Ziele

LHCb B-Meson-Detektor

Untersuchung CP-Verletzung

ALICE Quark-Gluon-Plasma

durch Schwerionenkollision

ATLAS Higgs-Boson

Supersymmetrische Teilchen Schwerionkollision

CMS

(Compact Muon Solenoid) Higgs-Boson

Supersymmetrische Teilchen Schwerionkollision

Aktuelle Fragen der experimentellen

Teilchenphysik

(9)

2. Higgs-Boson

(10)

Beispiel:

Zusammensetzung der Protonmasse ?

(11)

2. Higgs-Boson

• Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld als Erklärung für Eigenschaft Masse der Teilchen, Higgs-Boson ist Mediator des Feldes

• Hilfreiche Vorstellung:

Ein Körper im Wasser (Analogie zum Higgs-Feld) verhält sich träger als in Luft (kein Higgs-Feld)

• Term in der Lagrange-Funktion, der Wechselwirkung mit Potential beschreibt mit als Kopplungskonstante

• Das Potential verursacht spontane Symmetriebrechung

• Masse des Higgs-Boson hat Einfluss auf Krümmung des Potentials am Minimum

(12)

2. Higgs-Boson

•Theoretische Beschreibung des Standardmodells ordnet den Teilchen keine Masse zu, insbesondere fordert sie masselose Eichbosonen

• Z0 und W+- sind aber massebehaftet !

• Eigenschaften:

elektrisch neutral Spin 0 Boson

• Vorhersagen der Masse

Supersymmetrie: (siehe Vortrag über Supersymmetrie)

Diverse Meinungen:

(13)

Mögliche Erzeugung eines Higgs-Boson

Fusion Bremsstrahlung

• Kopplung des Higgs

Auch andere Wechselwirkungen möglich, aber unterdrückt

(14)

Suche nach Higgs-Boson

Mögliche Zerfallskanäle

(15)

Suche nach Higgs-Boson

Mögliche Zerfallskanäle

(16)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

Überblick:

(17)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

(18)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

elektromagnetische WW

(Photoeffekt, Comptoneffekt, Paarbildung)

• Nachweis im elektromagnetischen Kalorimeter (ECAL) Szintillation (Anregung, Ionisierung)

Cherenkov-Effekt In CMS PbWO4-Kristall

schnell: kurze Abklingzeit (10ns) kurze Strahlungslänge X0 = 0.89 cm

Szintillationslicht wird über

(19)

• Nachweis ebenfalls im ECAL

• Unterschiede zu

Bremsstrahlung, Stoßionisation -> Große Kernladungszahl (Pb, W) kein punktueller Deposit,

denn

-> Material mit hoher Dichte und kurzer Strahlungslänge jedoch obere Grenze wegen Photon-Durchlässigkeit

• Weitere Nachweismöglichkeit im Tracker !

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

(20)

• Tracker

• Ionisationsspur geladener Teilchen

• Halbleitermaterial besser als Gas

• Ablenkung im Magnetfeld -> Rekonstruktion der

Teilchenspuren

-> Ladungs- und Impulsbestimmung

• In CMS 13 Schichten von Siliziumdetektoren:

• Pixeldetektoren (3 innerste Schichten) Präzise <-> viele Drähte, viele Daten

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

(21)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

• Streifendetektoren

unpräzise -> Anordnung zweier Schichten unter kleinem Winkel

Weltgrößter Tracker mit 206 m2 Fläche

(22)

Aus Hadron-Schauern resultierend

Werden ebenfalls abgelenkt, Detektion aber erst im hadronischen Kalorimeter (HCAL)

Neutral -> HCAL

-> verursacht zwei Subschauer Nachweis im HCAL oder schon im ECAL

-> Gleiches Detektorprinzip im HCAL: Szintillation

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

(23)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

• Hadronisches Kalorimeter (Szintillation, Schauerbildung)

Hadronen müssen Zerfallen, Aufschauern, Energie deponieren -> Absorbermaterial: starke, schwache WW

In CMS: Fe, Cu/Zi Schichten aus Szintillatoren

und Absorbermaterial -> Erzeugung und Detektion von in Szintillatoren über e.m.WW

In CMS Plastikszintillatoren (günstig, formbar) mit Signalweiterleitung über Quarzfasern

(24)

geringer Wirkungsquerschnitt, aber möglichst ganzheitliche Energiemessung wichtig! Dafür geladene Teilchen

-> Ionisationsspur in Gas

CMS: Driftröhren und Kathodenstreifenkammer (Endkappen) gefüllt mit ArCO2-Gas

Ortsmessung in Driftröhre:

Verstärkung an Anoden durch Gradient -> zwei Koordinaten, ortspräzise

-> Impulsbestimmung

Resistive Plate Chambers

schnelle Detektoren, zeitpräzise, redundant

-> Information für Trigger zur Entscheidung über Speicherung

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

(25)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

• Myondetektion sehr wichtig:

Goldener Kanal

klares und eindeutiges Signal

Eindeutiger Indiz für Zerfall bei Kollision

(26)

3. Teilchennachweis und Detektorsystem

• Myondetektion sehr wichtig:

Goldener Kanal

klares und eindeutiges Signal

Eindeutiger Indiz für Zerfall bei Kollision

• Erneuter Überblick:

Myonspur durch

Magnetfeld (4T) des supraleitenden

Solenoids Eisen im

Rückflussjoch (2T) Strahlungsabsorption

(27)

CMS ATLAS

Tracker Siliziumdetektor Siliziumdetektor

Transition Radiation Tracker (Bestimmung der Teilchenart)

ECAL Szintillator (PbWO4) Edelstahl und Flüssiges Argon

HCAL Szintillator (Plastik) und

Fe- sowie Cu/Zi-Absorber Stahl und Argon/Szintillator

Solenoid Solenoid umschließt Tracker

und Kalorimeter (-> 4T) Solenoid im Detektorinnern (-> 2T) Toroid-Magnete im Myonsystem

Myonkammern 3 Kammertypen (anderer Aufbau in Endkappen) -> robust

2 Kammertypen

Driftröhren zur Ortsbestimmung, zweiter Typ für Trigger

Resümee: Vergleich mit ATLAS

-> Zwei Experimente mit z.T. unterschiedlichen Methoden

Gegenseitige Bestätigung und Ergänzung durch Unabhängigkeit

(28)

4. Mögliche Ergebnisse

(29)

Mögliches Event eines Higgs-Teilchens

(30)

Event mit fehlender Energie und Jets

(31)

Zerfall eines Neutralino

Neutralino zerfällt in Z und LSP,

Z zerfällt in zwei Myonen

Jet

(32)

Z-Boson Produktion

(33)

Simulation

Higgs-Boson ergibt schmalbandiges Signal -> Hohe Sensibilität nötig

(34)

Simulation

Starkes Hintergrundrauschen

Außerdem seltene Produktion des Higgs-Bosons -> Hohe Luminosität nötig

Higgs-Boson müsste am LHC zu finden sein, sonst Überdenken des SM !

(35)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Superposition der durch die beiden gegenläufigen Ströme erzeugten Magnetfelder lässt magnetisches Feld

Die durch die Guonen vermittelte Starke Wechselwirkung zwi- schen Quarks nimmt mit dem Abstand zu, wodurch beim Versuch Quarks voneinander zu trennen so viel Enerige aufgebracht

Da im Standardmodell nur Neutrinos die Rolle eines WIMP ¨ ubernehmen k¨ onnen und diese bekanntlich nur einen sehr geringen Anteil Dunkler Materie erkl¨ aren k¨ onnen, stellt sich

V or fast 50 Jahren formulierten die sechs Theoretiker Englert, Brout, Higgs, Guralnik, Hagen und Kibble einen später nach ihnen benannten Mechanismus, mit dem es erstmals

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Wie das Higgs-Teilchen ein Gewichtsproblem der

– cross section for each process depending on parameters of particle and material properties. – propagation rules for particles in materials and fields – treatment

recorded events are reconstructed: “detector hits” → physical objects like electrons, muons, photons, hadrons, jets, missing energy … need to know

The final rule, S4, is based on the fact that the invariant masses of the same charged muon pairs have to be equal in the case of pair production of doubly charged Higgs