• Keine Ergebnisse gefunden

Emits 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Emits 9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Madis Emits

Fax: 00 372 620 8109

Tallinn, den 9 Mai 1997

Herrn

Dr. Holger Schwemer Fax: 8 00 49 40 880 6128

Betr.: estnisches Verwaltungsrecht

Sehr geehrter, lieber Herr Dr. Schwemer,

seitens der Stiftung flir Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e. V besuchte uns Anfang Mai anstelle des Herrn Stelkens Herr Bonk, Richter am Bundesverwaltungsgericht und

Professor an der Universität Potsdam. Herr Bonk war von Anfang an sehr wohlwollend gesinnt und nach zweitägigen intensiven Beratungen über Ihren Entwurf ist seine Zustimmung

bestätigt worden, so daB er unseren Antrag bei der Stiftung auf finanzielle Unterstützung Ihrer Arbeit beflirworten wird. Darüber hinaus hat er sich bereit erklärt, künftig an unseren

Übersetzungsarbeiten ais Berater und Gutachter mitzuwirken.

Unser Ministerium wird der Bonner Stiftung vorschlagen, daB dieses Jahr die Vorlagen des Landesorganisationsgesetzes, Verwaltungsverfahrensgesetzes und

Verwaltungsvollstreckungsgesetzes fertiggestellt werden könnten. Für 1998 blieben dann sowohl das Verwaltungsgerichtsgesetz als auch das Gefahrenabwehrgesetz. Falls dies von der Stiftung genehmigt wird, werden die Vertreter der Stiftung sich bei Ihnen melden. Dies wird jedoch voraussichtlich frühstens im Juli dieses Jahres stattfinden, da die offizielle Entscheidung erst Anfang Juli gefällt wird.

Ferner hat der Justizminister des Landes Schleswig-Holstein das Justizministerium der Republik Estland besucht. Auch er hat unsere Plane der Verwaltungsreform unterstützt und eine Hilfe des Landes Schleswig-Holstein angeboten. Aus diesen Griinden wende ich mich an Sie mit der Frage, wie könnte eine solche Hilfe aussehen? Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte die Hilfe in einer Expertise des Eritwurfs, in Beratungen oder in der Schulung der Verwaltungsrechtsfachleute bestehen. Was meinen Sie, sollten wir dieses Angebot in Anspruch nehmen? Und wenn ja, welche Möglichkeit würde nach Ihrer Vorstellung am meisten von Nutzen sein? Herr Loot ais Entscheidender und ich als Berater neigen beide dazu, das Angebot einer Expertise abzulehnen, da ja diesbezüglich bereits ein Angebot seitens Herrn Bonk

besteht.

SchlieBlich kann ich Ihnen als eine erfreuliche Nachricht inoffiziell mitteilen, daB der Vizekanzler des Justizministeriums beschlossen hat, Ihnen die 5.175,00 DM flir die Fertigstellung des Vorentwurfs zu überweisen. Dies bedeutet jedoch nicht, daB unsere Zusammenarbeit damit beenden soil, sondern sollte als eine Bestätigung von unserem festen Willen, das Projekt zu verwirklichen, aufgefaBt werden Die genannte Summe wird im Laufe des Monats Juni auf ein von Ihnen genanntes Konto überwiesen.

Mit freundlichen GrüBen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Konzeption des Entwurfs unterscheidet sich jedoch in vielen Punkten von dem hiesigen Verständnis des Verwaltungsrechts, dessen bestes Beispiel das

„Eigenständiges Leistungsgesetz für Menschen mit Behinderung schaffen – Bundesteilhabegeld einführen“ vom 9. Ok- tober 2013, NDV 2013, 484; Empfehlung des Deutschen Vereins

Der Kreistag beschließt, den Zuschlag für eine dezentral betriebene Gemeinschaftsunterkunft mit einer Kapazität von 150 Unterbringungs- plätzen im Gebiet der Stadt

La geographie appliquee - et par lä nous entendons toutes les activites geographiques en dehors de l'enseignement et la formation permanente - joue donc un röle toujours plus

Die Regierung wird beauftragt, die Hochschulen von Bern zu beauftragen, Partnerschaft und Zusammenarbeit, über BENEFRI hinaus, hin zu einer schweizerischen

Zudem kann der Gesamtbetriebsrat für die konkret anstehende Sitzung nicht auf eine nach dem Gesetz mögliche Sitzung in Form einer Video- oder Telefonkonferenz verwiesen werden,

13.10 Umbau von Räumen durch den Vermieter nach Auszug des

Zwangsarbeit bedeutet, unter entwürdigenden Bedingungen gegen seinen Willen und fern der Heimat zur Arbeit gezwungen zu werden.. (Quelle: M. Zwangsarbeit im Dritten Reich