• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Demenz: Website für Betroffene" (13.08.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Demenz: Website für Betroffene" (13.08.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

and 22 der Fachheftreihe

„Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung“ trägt den Titel „Gesundheitsförde- rung für sozial Benachteiligte – Aufbau einer Internetplatt- form zur Stärkung der Vernet- zung der Akteure“. Das Werk gibt einen Überblick über For- schungsergebnisse sowie über bundesweite und länderbezo- gene Entwicklungen zur sozia- len und gesundheitlichen Un- gleichheit in Deutschland.Dar- über hinaus wird die seit Ende 2003 zugängliche Kommuni-

kationsplattform www.daten bank-gesundheitsprojekte.de vorgestellt, die gemeinsam von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, und Gesund- heit Berlin e.V. erstellt wurde.

Als „lebendige Datenbank“, die ständig weiter ausgebaut wird, soll sie über die Projekte und Maßnahmen der Gesund- heitsförderung für sozial Be- nachteiligte informieren und dazu beitragen, die Transpa- renz für alle interessierten Ak- teure zu verbessern.

Der von der BZgA heraus- gegebene Band steht auch als Online-Version auf der Homepage der BZgA unter www.bzga.de (Rubrik „Fach- publikationen“) zum Down- load zur Verfügung. KBr

Datenbank

Indikationen

Mehr als 1 000 medizini- sche Websites von Pharmaunternehmen

F

ür Patienten und Ärzte wird es immer schwieriger, einen Überblick über die viel- fältigen Angebote zu Thera- piefeldern im Internet zu ge-

winnen.Allein die Pharmaun- ternehmen stellen rund 2 000 Indikationsangebote online:

Die Zahl der Domain-Web- sites zu speziellen Therapie- feldern wächst täglich. Gute Angebote werden häufig nicht gefunden und deshalb nicht genutzt.

Die Website „Medizin Zir- kel“ (www.medizin-zirkel.de) präsentiert eine Indikations- Datenbank, die einen schnel- len Zugang zu den Angeboten der Pharmaindustrie ermög- licht. Der Vorteil der Online- Datenbank liegt in der Katego- risierung der medizinischen In- halte anhand von 105 Einzel- indikationen, die in 18 Krank- heitsbilder von Allergie bis Urologie gebündelt werden.

Beispiel Onkologie: Der The- rapiebereich umfasst zurzeit 93 Angebote, die in 13 Einzelindi-

kationen gegliedert sind. Als Treffer werden maximal 20 Links im offenen Bereich der Datenbank angezeigt, wobei die besten Websites über Benchmarking angeboten werden. Ein 5-Sterne-Werte- System erleichtert die Auswahl.

Die Datenbank ist für Pati- enten, Ärzte und andere me- dizinische Fachgruppen kon- zipiert. Patienten können auf die frei zugänglichen Ange- bote zugreifen. Fachkreisen steht zusätzlich über Doc- Check ein geschützter Be- reich zur Verfügung. Die Web- sites der erfassten Anbieter können auch geordnet nach Fachgebieten und Zielgrup- pen abgerufen werden. KBr

Demenz

Website für Betroffene

Angebot des Deutschen Grünen Kreuzes

D

ie Initiative „Altern in Würde“, gegründet vom Deutschen Grünen Kreuz e.V., bietet Alzheimer-Patien- ten und ihren Angehörigen auf ihrer Website www.altern- in-wuerde.de aktuelle Infor- mationen, Adressen, Links und praktische Tipps. Dazu gehören Testfragen, deren Be- jahung für die Diagnose „De- menz“ spricht, und gut ver- ständliche Erklärungen zu Krankheitsbildern, ihren Sym- ptomen und Ursachen sowie zu medizinischen Diagnose-

verfahren. dg

M E D I E N

Ärztemangel im Osten: Ehemalige werden reaktiviert.

A

A2212 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3313. August 2004

Gesundheitsförderung

Stärkung der Vernetzung

Überblick über Projekte und Maßnahmen

www.medizin-zirkel.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führungskräfte gelangen in der Regel (auch) deshalb in ihren Job, weil sie Dinge gut machen und von anderen für kompetent gehalten werden. Gleichzeitig denken sie häufig, dass sie

Menschen mit Behinderungen ☐ nein ☐ ja Bi-, Homo- oder Transsexuelle ☐ nein ☐ ja Sonstige Opfergruppen ☐ nein ☐ ja Strafanzeige notwendig: ☐ ja ☐

Für die Dauer der Wahlperiode des Bayerischen Landtags werden ständige Ausschüsse einge- setzt, die für bestimmte Fachgebiete zuständig sind.. Die Ausschüsse sind Organe des Landtags

Die Kommunikation mit Demenzpatienten unterliegt immer einem Dilemma: Einerseits ist sie für Angehörige und Pflegende teilweise schwierig, belastend, manchmal sogar

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind ohne vorherige Genehmigung des Betreuungsgerichts nur dann und nur maximal 30 Minuten erlaubt, wenn der Demenzpatient sich selbst oder andere

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=140320 Title: Journal of Women's History Special Issue: Women, Material Culture and Consumption.

Description: Panel American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS) March 31 - April 3, 2005 Las Vegas, Nevada "The Art of the Look: Reconsidering Gender and Occularity

Lesen - Umgang mit Texten und Medien E>» Gedichte erzählen Geschichten - Balladen untersuchen und gestalten 139 7.1 Schaurig und spannend - Balladen erschließen und