• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allianz für Menschen mit Demenz: 100 Maßnahmen vereinbart" (03.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allianz für Menschen mit Demenz: 100 Maßnahmen vereinbart" (03.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 40

|

3. Oktober 2014 A 1681 ALLIANZ FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

100 Maßnahmen vereinbart

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe unterzeichneten die Agenda „Gemeinsam für Menschen mit Demenz“.

E

in weiterer Schritt zu einer na- tionalen Demenzstrategie ist getan. Nachdem vor zwei Jahren – anlässlich des Welt-Alzheimer- Tages im September 2012 – das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium die

„Allianz für Menschen mit De- menz“ gründeten, haben Vertreter der Länder, Verbände und Organi- sationen jetzt etwa 100 konkrete Maßnahmen und Konzepte zur Ver- besserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen in vier Handlungs - feldern sowie regelmäßige Treffen vereinbart. Ein erster Fortschritts- bericht ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen.

„Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung in allen Berei- chen unserer Gesellschaft. Dazu gehört neben einer guten medizi - nischen und pflegerischen Versor- gung und Rehabilitationsmaßnah- men auch ein kompetenter Umgang mit Demenzkranken, sei es in Arzt- praxen, Krankenhäusern oder in Bürgerämtern“, betonte Bundesge- sundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bei der gemeinsamen Unter- zeichnung der Agenda Mitte Sep- tember in Berlin.

Leitbild Inklusion

Vorausgegangen war eine zweijäh- rige Arbeitsphase unter dem Vorsitz der beiden Bundesministerien und dem Ko-Vorsitz der „Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz“. Die Gestal- tungspartner der Allianz, zu der ne- ben der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung (KBV), der Bundesärz- tekammer und der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft die kommuna- len Spitzenverbände, Spitzenver- bände aus dem Bereich Pflege und Gesundheit, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft sowie die Län-

der gehören, wollen jeweils in ihren Einflussbereichen die Lebenssitua- tion der an Demenz erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen verbessern.

Konkrete ärztliche Aktionen

Die KBV wird beispielsweise im Rahmen ihrer Vertragswerkstatt ein gestuftes Versorgungskonzept einschließlich neuer qualitätsgesi- cherter Leistungen für geriatrische Schwerpunktpraxen bei der Ver- sorgung demenziell Erkrankter entwickeln sowie den niederge - lassenen Ärztinnen und Ärzten In- formationen zu Beratungsstellen, Schulungen und Selbsthilfegrup- pen zur Verfügung stellen. Ein Konzept zur Prävention von ge- sundheitlichen Risiken bei pfle- genden Angehörigen ist bereits erarbeitet. Spezifische Fortbildun- gen von Ärzten zur Behandlung von demenziell Erkrankten wer- den durch die Bundesärztekammer weiterentwickelt.

Bundesfamilienministerin Ma- nuela Schwesig (SPD) wies darauf hin, dass Demenz immer noch ein Tabuthema sei. „Wir wollen mit der Strategie auch das Signal aussen- den, dass Demenz zum Leben dazu- gehört“, sagte sie. Betroffene und ihre Angehörigen müssten in die Mitte der Gesellschaft geholt wer- den. Zusammen mit 450 Mehrgene- rationenhäusern und den 300 An- laufstellen für ältere Menschen sollen künftig 1 250 lokale Anlauf- stellen bundesweit Demenzkranke und ihre Familien unterstützen. Ziel der lokalen Allianzen ist es, durch Netzwerkbildung Hilfe und Unter- stützung vor Ort anzubieten oder zu

vermitteln.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann sungsmanagement unter Einbezie-

hung von Pflegestützpunkten, den Hausärzten sowie den lokal ansässi- gen Demenznetzwerken, die Ent- wicklung besonders demenzfreund- licher Stationen sowie der Einsatz von Ehrenamtlern. Wichtig sei aber auch eine verbesserte ambulante Versorgung von Patienten mit De- menz, betonte Fellgiebel mit Ver- weis auf die vom rheinland-pfälzi- schen Expertenforum Demenz erar- beiteten Empfehlungen (Kasten).

Personal schulen

Da der Umgang mit demenziell er- krankten Patienten sowohl für Ärz- te als auch Pflegekräfte häufig schwierig ist, war ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts, das Krankenhauspersonal zu schu- len und für die besonderen Bedürf- nisse von Menschen mit Demenz zu sensibilisieren. „Solche Qualifizie- rungsmaßnahmen wirken sich nicht nur positiv auf die Betroffenen, sondern auch auf die Arbeitszufrie- denheit des Personals aus“, hob Dr.

Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG, hervor. Allerdings könne eine adäquate Versorgung und Einbin- dung aller Beteiligten nur funktio- nieren, wenn die Geschäftsführung der Kliniken voll dahinterstehe, er- gänzte Prof. Dr. rer. med. Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung, Köln.

Bislang sei es bundesweit jedoch so, dass in vielen Einrichtungen nur vereinzelte Maßnahmen zur verbes- serten stationären Versorgung von Menschen mit Demenz umgesetzt würden, wie die Einsetzung eines Demenzbeauftragten oder ein de- menzbezogenes Medikamentenma- nagement. Notwendig sei ein um- fassendes Bündel an Maßnahmen.

Dabei sieht Isfort in der schwerpunktmäßigen Versorgung von Demenzkranken für Kliniken durchaus auch einen Wettbewerbs- vorteil. Für die entsprechenden speziellen Versorgungsleistungen seien allerdings finanzielle An- reizsysteme erforderlich, so Isfort

abschließend.

Petra Spielberg

@

Bericht des Expertenforums:

www.aerzteblatt.de/141680

@

www.lokale-allianzen.de und

www.wegweiser-demenz.de

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In anderen Worten geht einer klinischen Phase von mehreren Jahren eine jahrzehntelange präklinische Phase neurogenerativer Veränderungen voraus.. Die initiale Phase wird auch als

Ergebnisse: Insgesamt starben 42,4 % aller demenziell erkrankten Menschen zu Hause, dies entsprach auch dem mehrheitlich bevorzugten Sterbeort von Patienten (94,8 %) und

Dieses Buch erzählt also von meinen persönlichen Erfahrungen und soll im oben genannten Sinn eine Anregung sein für (Fach-)Kräfte in der Hauswirt- schaft, für

ambulante Beratung für Angehörige von Menschen mit Demenz, klinische Richt- und Leitlinien für Menschen mit Demenz.. Vielen Dank für Ihre

Die Kommunikation mit Demenzpatienten unterliegt immer einem Dilemma: Einerseits ist sie für Angehörige und Pflegende teilweise schwierig, belastend, manchmal sogar

Es hilft dabei sich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass der Mensch mit De- menz sich gar nicht bewusst darüber ist, dass er etwas Falsches tut oder sagt, weil er Probleme

Der Rechtsanspruch auf die Leistung Rehabilitationssport erlischt auch in einer stationären Einrichtung nicht, da gemäß § 5 Absatz 2 SGB XI die Leistungsträger

Die Einbeziehung demenziell erkrankter Menschen in eine Nutzung des Gartens durch Mithilfe oder einfach „tätig sein“ kann meiner Meinung nach nur über Einzelarbeit oder