• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationserfolg: TU Graz-Wissenschafter „Weltspitze“ im Bereich des World Wide Web

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationserfolg: TU Graz-Wissenschafter „Weltspitze“ im Bereich des World Wide Web"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© TU Graz

13

W I S S E N

Ein Gutteil der Ballgäste – darunter auch 700 Stu- dierende – folgte diesem Aufruf, und so konnten in der auf eine halbe Stunde rund um Mitternacht konzentrierten Spendenaktion rund 5.000 Euro gesammelt werden. Der vom Rektor auf 10.000 Euro verdoppelte Betrag geht an die Caritas für die Hilfe im Katastrophengebiet.

Der gesamte Ball der Technik stand diesmal unter dem Motto „Technik elektrisiert“. Elektrisierende Erfahrungen können Ballgäste daher im soge- nannten Tesla-Raum machen: Dort war ein am Institut für Hochspannungstechnik und System- management der TU Graz gebauter Tesla-Trans- formator ausgestellt, der im Betrieb mehrere Hun- derttausend Volt elektrische Spannung erzeugte.

Echte Blitze und magische Leuchteffekte zeigte ein daneben präsentiertes kleineres Modell. Wer sich Technik zum Angreifen wünschte, für den war der Spaß-Faktor garantiert, die Ballfrisur aber in Gefahr, wenn er sich dem Van-de-Graaff-Ge- nerator näherte: Diese Apparatur zur Erzeugung hoher elektrischer Gleichspannungen ließ dem Ballgast die Haare in alle Richtungen stehen.

Die TU Graz veranstaltete den Ball der Tech- nik gemeinsam mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Steiermark und Kärnten, dem Landesverein Steiermark des Österreichischen Ingenieur- und Architekten- vereins, der Hochschülerinnen- und Hochschü- lerschaft und alumni1887, dem Absolventen- verein der TU Graz.

Zum 19. Mal fi ndet von 26. bis 30. April 2010 die internationale „World Wide Web“-Konferenz (WWW2010) statt. Die Konferenz stellt mit bis zu tausend Teilnehmern und Teilnehmerinnen die größte und international bedeutsamste wissen- schaftliche Veranstaltung in diesem Themenfeld dar. Die akzeptierten Beiträge sind wegweisend für das Forschungsgebiet und zeichnen sich durch einen hohen „Impact“ aus. Aus 743 Ein- reichungen wurden dieses Jahr in einem hoch kompetitiven Peer-Review-Verfahren nur 104 Beiträge akzeptiert und zur Präsentation im Rah- men der Konferenz in Raleigh, North Carolina/

USA, ausgewählt (Akzeptanzrate <14%). Unter den akzeptierten Beiträgen fi nden sich Arbeiten von internationalen Spitzen-Universitäten wie MIT und Stanford, von Gödel-Preisträgern, wie Robert Schapire, und von Forschern der TU Graz wieder!

Im Rahmen des vom FWF fi nanzierten Pro- jektes „TransAgere“ (P20269) arbeiten Dokto- rand Christian Körner und Projektleiter Markus Strohmaier, Universitätsassistent am Institut für

Wissensmanagement und Senior Researcher am Know-Center, an Methoden zur Analyse und Gestaltung von Anwendungen im World Wide Web. In Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Kassel und Würzburg ist es ge- lungen, fundamentale Wirkungsmechanismen in kooperativen Verschlagwortungssystemen (sog.

„Social Tagging Systeme“) zu untersuchen. Der- artige Systeme ermöglichen Benutzern das Ka- talogisieren und Wiederfi nden von Ressourcen im Web. Die Forschungsergebnisse dieser Ar- beit weisen erstmals auf einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten einzelner Benutzer in

kooperativen Verschlagwortungssystemen und den emergenten semantischen Strukturen, die in derartigen Systemen beobachtet werden, hin.

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind sowohl für die Gestaltung adaptiver, benutzerorientierter An- wendungen als auch für die Erschließung von Wissen am Web von Relevanz.

Literaturhinweis: C. Körner, D. Benz, A. Hotho, M. Strohmaier, G. Stumme, Stop Thinking, Start Tagging: Tag Semantics Emerge From Collabo- rative Verbosity, 19th International World Wide Web Conference (WWW2010), Raleigh, NC, USA, April 26-30, ACM, 2010.

Publikationserfolg: TU Graz-Wissenschafter

„Weltspitze“ im Bereich des World Wide Web

Markus Strohmaier

Wenn selbst das Nötigste fehlt, ist jede Hilfe wertvoll – gerade in guten Stunden soll man nicht vergessen, dass es anderen Menschen schlecht geht. Und so sammelten die Veranstalter des diesjährigen Balls der Technik für die Erdbeben- opfer in Haiti. Das Resultat: Fast 5.000 Euro, die Gastgeber Hans Sünkel, Rektor der TU Graz, verdoppelte und Anfang März an Caritas-Direktor Franz Küberl übergab.

„Die furchtbare Erdbebenkatastrophe in Haiti hat uns allen die Macht eines solchen Naturereignis- ses vor Augen geführt und gezeigt, wie schnell sich die Lebensumstände völlig verändern kön- nen“, mahnte Rektor Sünkel in seiner TU Graz- Ball-Eröffnungsrede und lud alle Ballgäste ein, sich an einer Spendenaktion zu beteiligen. Kla- res Credo: „Wer selbst Glück hat, soll von seinem Glück auch ein kleines Stück abgeben, um ande- ren zu helfen.“

TU Graz-Ballgäste spendeten für Erdbebenopfer in Haiti

Alice Grancy

© TU Graz/Frankl

TU Rektor Hans Sünkel übergab gemeinsam mit seiner Gattin und Initiatorin der Spendenaktion, Ilse Sünkel, 10.000 Euro an Caritas-Direktor Franz Küberl.

Projektleiter Markus Strohmaier (links) und Doktorand Christian Körner (rechts).

TU Graz people Nr. 33/2010-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

Für eine weitere Fokussierung im Sinne der Stär- kung der Forschung sollen künftig zusätzliche Mittel fließen – insgesamt 3,5 Millionen Euro wur- den im rahmen der

„Grenzen überschreiten“ – die Internationali- sierung der TU Graz ist auch eine Chance, sich über die eigenen persönlichen Grenzen Gedanken zu machen: Wie sieht

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während

Neben der reinen Forschung, in der es Entwicklungen wie Open Data, Open Access oder das Vorhandensein von großen strukturierten Daten gibt, betrifft

Das TU Graz Racing Team ist erfolgreich in die neue Saison gestartet, die Teams TEDUSAR und GRIPS überzeugten beim RoboCup2016 und die Graz Griffins landeten bei einem