• Keine Ergebnisse gefunden

Kein MAG, dafür DI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein MAG, dafür DI"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kein MAG, dafür DI

Je näher der nächste Herbst rückt, desto schneller werden viele SoftwareentwicklerInnen mit ihrem Masterstudium konfrontiert sein. Da es noch nicht wirklich ein ausdefiniertes Masterstudium gab, haben sich seit Dezember Professoren und Studierende der Studienrichtungsvertretung regelmäßig getroffen, um einen Plan auszuarbeiten.

Beteiligt an den Ausarbeitungen waren die Studienkommissions- Mitglieder (Franz Wotawa, Franz Leberl, Horst Bischof, Peter Lipp, Roderick Bloem, Klaus Schmaranz, Martin Buchleitner, Alexander Thalhammer, Christian Dobnik und als Gäste Siegfried Vössner, Klaus Tochtermann und Peter Grundner).

Was harmlos als Arbeitsgruppe für einen Masterplan begann, ent- puppte sich bald als Hürdenlauf, da sich die "Gewalt von oben"

(Vizerektor für Lehre) immer neue Späße und Konventionen hat ein- fallen lassen.

Nachdem ein Magister (1 Jahr) und sogar ein Dipl.-Ing. (2 Jahre) ausgearbeitet waren, kam die Forderung eines Cerjak-Common- Years, dem sagenumwobenen Orientierungsjahr, das keiner will, aber doch jedes Studium haben muss.

Nach langen Diskussionen haben die Professoren schlussendlich doch dafür gestimmt, dieses für das Bakkalaureatsstudium ein- zuführen, um das Inkrafttreten des Masterstudiums nicht zu gefährden.

Nach wochenlangen weiteren Diskussionen kam die nächste Order von oben, es werde keinen einjährigen Master geben, denn

"halbe Studien braucht die TU Graz nicht".

Die Studierendenvertreter waren natürlich nicht glücklich darüber, aber mehr als dagegenstimmen und dagegen zu argumentieren konnten wir auch nicht. Anschei- nend halfen alle Argumente bei

diesem Vizerektor wohl nichts.

Der Plan grob umrissen: Es wird den Dipl.-Ing. Softwareentwick- lung und Management geben, der im 1. Semester 6 Pflichtfächer beinhalten wird. Neben Wahlfach- katalogen in den Bereichen Infor- matik und Management wird es ein 15 ECTS-Praktikum geben und wie gewohnt die Masterarbeit.

Die Informatik-Wahlfachkataloge sind ähnlich denen der Telematik (z. B. IT-Sicherheit, Computa- tional Intelligence etc.). Der Management-Katalog teilt sich in Wirtschaftswissenschaften und Wissensmanagement. Aus beiden Wahlfachkatalogen müssen 12 ECTS gemacht werden, für den Rest hat man freie Entscheidungs- gewalt.

Die Zukunft: In der Studienkom- mission wurde der Masterplan nun endgültig beschlossen, die nächsten Stationen bis zum fer- tigen Beschluss sind: Curricula- Kommission, Unirat, Rektorat und Senat.

Wir werden euch natürlich auf den laufenden halten, sofern sich noch etwas ändert und euch nach dem endgültigen Beschluss genau über den Dipl.-Ing. aufklären.

Bei Beschwerden zum Thema 1- jähriger Master kontaktiert bitte horst.cerjak@iws.tugraz.at, bei sonstigen Fragen oder Anregun- gen einfach Mail an dobnik@htu.

tugraz.at oder schaut einfach in der Basisgruppe vorbei.

Christian Dobnik

Basisgruppe Softwareentwicklung und Wissensmanagement

TI . . S••••

Ir

11I2115 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beeinflusst wurde die kardiorespiratorische Fitness hingegen durch die körperliche Aktivität bei den 3429 Frauen und 16 889 Männern, die im Rahmen der Studie Anga- ben zu ihrem

Die meisten Israelis sprechen sich eindeutig gegen einen binationalen Staat aus, in dem sie schon bald nicht mehr Herren ihres eigenen Schicksals wären.. Wie schon 1948 leben

SETZEN UNS DAFÜR EIN , dass Frauen die gleichen Chancen haben auf ein selbstbestimmtes Leben in wirtschaftlicher Unabhängigkeit wie Männer!. Wo Frauen diese Chancen

Dank der speziellen Dreiecksstruktur verfügt der Ball über einen sehr guten Grip und ein geringes Sprungverhalten, durch die schmutzabweisende Oberfläche ist er geeignet für den

Seine Leidenschaft für Wein entdeck- te Wanner als Student im Welschland, die für den Mouton Rothschild an einer Degustation Anfang der Siebzigerjahre. Den Grundstock für

§§ 26, 26b zusammen veranlagt werden, sind nicht nach den Sätzen 2 bis 5 ausgeglichene negative Einkünfte des einen Ehegatten dem anderen Ehegatten zuzurechnen, soweit sie

Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Notizzettel mit je drei ausformulieren Argumenten. Die Mikrodebatte: Lass

Warum sind Sie der Meinung, dass die Nutzung des Handys im Unterricht sinnvoll oder nicht sinnvoll