• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Monographie des BGA" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Monographie des BGA" (11.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTGABEN

Die KBV informiert: Anlage 2 der Kinder-Richtlinien

TSH-Bestimmung auch

mittels nichtradioaktiver Methoden

Durch die nachfolgend angeführten, vom Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen beschlossenen Änderun- gen der Anlage 2 der Kinder-Richtlinien mit Durchführungsbestimmungen für das TSH-Screening zur Früherkennung ange- borener Hypothyreose werden die Richt- linien der aktuellen Entwicklung ange- paßt.

Dadurch ist es möglich, die TSH-Be- stimmung nicht nur mittels Radioimmu- noassay, sondern auch mit Enzymimmu- noassay durchzuführen. Diese diagnosti- sche Methode wird zunehmend in der Praxis angewendet.

Als im Jahre 1980 die Anlage 2 der Kinder-Richtlinien veröffentlicht wurde, war die TSH-Bestimmung mittels Radio- immunoassay Stand der Wissenschaft und Technik.

Deshalb schlossen die Anforderungen an die Qualifikation des Arztes und an das Laboratorium in der bisherigen Fas- sung die üblichen Voraussetzungen für die nuklearmedizinische (in-vitro-)Dia- gnostik ein: Umgangsgenehmigung nach der Strahlenschutzverordnung und appa-

rative Mindestausstattung nach den nu- klearmedizinischen Apparate-Richtli- nien.

Aufgrund des aktuellen Standes der Wissenschaft besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, für das TSH-Screening nichtradioaktive Methoden einzusetzen.

Da es sich hierbei nicht um nuklearmedi- zinische in-vitro-Diagnostik handelt, wur- den die bisher in der Anlage 2 der Richt- linien genannten nuklearmedizinischen Anforderungen gestrichen und Qualifi- kation sowie Voraussetzungen für die diese Untersuchungen vornehmenden Ärzte neu formuliert.

Die die Durchführung des TSH- Screenings zur Früherkennung angebore- ner Hypothyreose regelnde Anlage 2 der Kinder-Richtlinien hat somit eine Anpas- sung hinsichtlich Methodik und Voraus- setzungen an den derzeitigen Kenntnis- stand erfahren, deren Kernpunkt in einer Öffnung der bisher gehandhabten Durchführungsbestimmungen zum TSH- Screening auch für nichtradioaktive Me- thoden — das heißt Enzymimmunoassays

— besteht.

Befähigung nach Maßgabe der Vereinba- rung zu Strahlendiagnostik und -therapie gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zu erfüllen."

2. Im 4. Absatz der Nr. 1 der Anlage 2 wird „labor-chemischen Kontrolluntersu- chungen" durch „ggf. zur Kontrolle erfor- derlichen Laboratoriumsuntersuchun- gen" ersetzt.

3. Nr. 2 der Anlage wird folgender- maßen neu gefaßt:

„Das Labor muß über die erforderli- chen Einrichtungen verfügen. Sofern Ra- dioimmunoassays durchgeführt werden, gelten für die Ausstattung und Anforde- rungen an die Untersuchungsgeräte die Mindestanforderungen der Vereinba- rung zu Strahlendiagnostik und -therapie gemäß § 135 Abs. 2 SGB V."

4. In Nr. 4 der Anlage 2 wird der letz- te Halbsatz des dritten Absatzes („.

die von der Kassenärztlichen Bundesver- einigung in einem Merkblatt zusammen- gefaßt werden") ersatzlos gestrichen.

5. Die Nr. 7 der Anlage 2 wird ersatz- los gestrichen.

Die Änderungen treten am Tage nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

Änderung der Richtlinien des

Bundesausschusses der Ärzte und

Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien)

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 9. März 1993 beschlossen, die Anlage 2 (Durchführungsbestimmungen für das TSH-Screening zur Früherkennung angeborener Hypothyreose) der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres vom 26. April 1976 in der geänderten Fassung vom 4. Dezem- ber 1990 wie folgt zu ändern:

Köln, den 9. März 1993

Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen Der Vorsitzende Schroeder-Printzen

Monographie des BGA

Der nachstehend aufgeführte Mono- graphie-Entwurf wurde von der Kommis- sion B 11 (Röntgenologie, Nuklearmedi- zin) für den humanmedizinischen Be- reich erarbeitet:

Lysinamidotrizoat.

Bevor das Bundesgesundheitsamt bei zukünftigen Zulassungsanträgen auf der Grundlage dieser Ergebnisse entscheiden wird, legt es die Monographie-Entwürfe der Fachöffentlichkeit vor und stellt die- se zur Diskussion.

Der Monographie-Entwurf kann beim Bundesgesundheitsamt (GS 13.05) ange- fordert und Stellungnahmen bis späte- stens zum 30. Juni 1993 an das Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheits- amtes, Seestraße 10-11, 1000 Berlin 65, eingesandt werden. WZ 1. Der 1. Absatz der Nr. 1 der Anlage 2

wird folgendermaßen neu gefaßt:

„Das TSH-Screening darf im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung von Ärzten durchgeführt werden, welche die Gebietsbezeichnung Arzt für Laboratori- umsmedizin führen. Es darf auch von Ärzten durchgeführt werden, die gegen-

über der für sie zuständigen Kassenärztli- chen Vereinigung nachweisen, daß sie über eine mindestens zweijährige Erfah- rung in Durchführung und Auswertung von Enzym- und/oder Radioimmunoas- says verfügen. Sofern die TSH-Bestim- mung mittels Radioimmunoassay erfolgt, sind die Anforderungen an die fachliche

A1 -1750 (62) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bayer AG, Leverkusen, teilt mit: „Bei einer Kontrolle sind Packungen von Sinpro N, Brausegranulat 10 Stück und 20 Stück ohne Packungsbeilage ge- funden worden..

1992 begonnen haben, mit der Maßgabe, daß sich der Betrag von 70,90 DM beziehungsweise 67,05 DM für jede angefangene Behandlungswo- che um 14,20 DM beziehungsweise 13,45 DM

biete von normalen humanen Immunglo- bulinen (entsprechend der Nomenklatur des Deutschen Arzneibuches beziehungs- weise des Europäischen Arzneibuches) auf der einen Seite, Berichte

Kosten für Versandmaterial, für den Versand des Untersuchungsmaterials und die Übermittlung des Untersuchungsergeb- nisses innerhalb einer Laborgemeinschaft oder innerhalb

Adonis comp., Anagallis/Malachit comp., Apis/Arnica, Arnica/Formica camp., Arnica Planta totaNespa Crabro, Berberis e fructibus camp., Berberis/Hy- pericum comp.,

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinhessen schreibt auf Antrag des Pra- xisinhabers dessen Vertragsarztsitz zur Übernahme durch einen Nachfolger aus:. Urologische Praxis in

Auch wenn die Ehelichkeit nicht angefochten wird, hat das durch heterologe Insemination gezeugte Kind jedoch einen Anspruch auf Bekanntgabe seines biologischen Va- ters, da

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein schreibt auf Antrag folgende Vertragsarztsitze in Gebieten aus, für die eine Zulassungsbeschränkung angeord - net