• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (26.09.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (26.09.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2054 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3926. September 2008

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Wissenschaftspreise – ausgeschrieben von der Glaxosmithkline-Stiftung, Dotati- on: insgesamt bis zu 30 000 Euro. Preis- würdig sind hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Medizin. Die Aus- zeichnungen werden in den Kategorien

„Medizinische Grundlagenforschung“

und „Klinische Forschung“ vergeben. Die Nominierung der Bewerber erfolgt durch Fachvertreter naturwissenschaftlicher oder medizinischer Fakultäten, der Max- Planck-Institute oder entsprechender Fachgesellschaften. Bewerbungsschluss ist der 15. November. Bewerbungen und weitere Informationen: Glaxosmithkline- Stiftung, Margot Merbt, Theresienhöhe 11, 80339 München, Telefon: 0 89/

3 60 44-86 90, E-Mail: gsk-stiftung@

gsk.com.

Hans-Creutzig-Preis –ausgeschrieben von der Rheinisch-Westfälischen Gesell- schaft für Nuklearmedizin, Dotation:

2 500 Euro, für Arbeiten über die nuklearmedizinische Tumordiagnostik einschließlich der Kernspintomografie.

Bewerbungsschluss ist der 16. Novem- ber. Bewerbungen an das Sekretariat der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin, c/o Institut für Radiolo- gie, Nuklearmedizin und molekulare Bild- gebung, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Georgstraße 11, 32545 Bad Oeyn- hausen, E-Mail: afansel@hdz-nrw.de.

H.-G.-Creutzfeldt-Innovationspreis – ausgeschrieben vom H.-G.-Creutzfeldt- Institut zu Kiel für Arzneimittel gegen In- fektionskrankheiten, die die bisherigen therapeutischen Möglichkeiten ent- scheidend optimieren und dadurch ein hohes Zukunftspotenzial besitzen. Be- werbungsschluss ist der 24. November.

Bewerbungen und weitere Informatio- nen: H.-G.-Creutzfeldt-Institut zu Kiel, Prof. Dr. med. W.-D. Möller, Waitzstraße 6, 24105 Kiel, Telefon: 04 31/56 73 51, E-Mail: Creutzfeldt-Institut@t-online.de.

Hans-Jörg-Weitbrecht-Wissenschafts- preis – ausgeschrieben von der Bayer-Vital GmbH, Leverkusen, für besondere Leis- tungen auf dem Gebiet der klinischen Neu- rowissenschaften. Dotation: 10 000 Euro.

Bewerbungsschluss ist der 30. November.

Bewerbungen und weitere Informationen:

Bayer-Vital GmbH, Pharma-ZNS, Petra Bastanier, Geb. D 162, 51368 Leverkusen.

Sebastian-Kneipp-Preis – ausgeschrie- ben für wissenschaftliche Arbeiten, die neue Erkenntnisse über die Kneippthe- rapie vermitteln, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Sebastian-Kneipp-Stif- tung. Bewerbungsschluss ist der 1. De- zember. Bewerbungen und weitere Infor- mationen: Dr. Bruno Frank, Steinbachtal 43, 97082 Würzburg, E-Mail: bruno.frank

@kneipp.de. EB

VERLEIHUNGEN

Research on Skin-Dryness Award – verliehen vom Laboratorium Roche-Po- say für die Finanzierung eines For- schungsprojekts an Priv.-Doz. Dr. med.

Stephan Weidinger und Priv.-Doz. Dr.

med. Martin Mempel, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein und dem Zentrum Allergie und Umwelt, München, für ihre Arbeit

„Die Rolle der durch Filaggrin-Defizienz bedingten epidermalen Barrierestörung für die IgE-Sensibilisierung“.

Forschungspreis – verliehen vom Norddeutschen Suchtforschungsver- bund an Priv.-Doz. Dr. Ulrich Preuss, lei- tender Oberarzt an der Klinik und Polikli- nik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Uni- versität Halle-Wittenberg, für seine For- schungsarbeit zur Genetik der Alkohol- abhängigkeit.

Wissenschaftspreis – verliehen von der Alfred-und-Angelika-Gutermuth-Stiftung, Dotation: 5 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr.

Gesine Bug, Oberärztin an der Medizini- schen Klinik II, Universitätskli- nikum Frankfurt am Main. Sie wurde sowohl für ihre wis- senschaftlichen Arbeiten als auch für ihren herausragen- den Einsatz zum Wohl von Patienten mit akuter mye- loischer Leukämie und mye- lodysplastischem Syndrom ausgezeichnet.

Heinrich-Finkelstein-Preis – verliehen von der Norddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Dotation:

5 000 Euro, an Dr. med. Georg Schwabe, Berlin, sowie an Dr. Susanne Thiele, Lübeck, für die Etablierung molekularer Grundlagen von Extremitätenfehlbildun- gen beziehungsweise für die Reklassifi- zierung des Pseudohypoparathyreoidis- mus Typ I c.

Forschungspreis –verliehen von der European Society of Thoracic Surgery an Dr. Kai Nowak, Sektion Spezielle Chirurgi- sche Onkologie und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Mannheim. Er er- hielt den Preis für seine wissenschaftli- che Arbeit zum Thema Lungenkarzinom und wurde anlässlich des Jahreskongres- ses der Gesellschaft in Bologna, Italien, ausgezeichnet.

Curt-Meyer-Gedächtnispreis – verlie- hen von der Berliner Krebsgesellschaft an junge Wissenschaftler für herausra- gende Publikationen auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Onkolo- gie. Dotation: 10 000 Euro. In diesem Jahr ausgezeichnet wurden Dr. Martin Janz und Dr. Stephan Mathas, Max-Del- brück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch und der Charité – Univer- sitätsmedizin Berlin. Sie wurden für ihre Arbeiten zum Hodgkin-Lymphom aus-

gezeichnet. EB

Gesine Burg

Foto:privat

Forschungsförderung Dermatologie – verliehen von der Wyeth-Pharma GmbH, Münster, Dotation: insgesamt 100 000 Euro. Gefördert werden zwei Studienpro- jekte von Forschergruppen aus Kiel und Ulm. Prof. Dr. Ulrich Mrowietz und Dr.

Sascha Gerdes vom Psoriasis-Zentrum an der Klinik für Dermatologie, Venerolo- gie und Allergologie der Universitäts- Hautklinik Kiel. Sie wurden für ihr Projekt

„Endothelial dysfunktion in patients with plaque-type psoriasis“ ausgezeichnet.

Priv.-Doz. Dr. Christiane Pfeiffer von der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Ulm erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit zur „Combination treatment of psoriasis patients with etanercept and UVB therapy (311 nm) as an intraindividual half-body comparison“.

Foto:Wyeth-Pharma GmbH

Peter-Andreas Löschmann, Jörg C. Prinz, Christia- ne Pfeiffer, Ulrich Mrowietz, Sascha Gerdes und Stefan Simianer (von links)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier wird ersichtlich, dass sich der Therapieerfolg essentiell in drei Gruppen unterteilt: Patienten, die durch die Therapie eine vollständige oder nahezu vollständige

Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Der- matologie und Allergologie am Biederstein der TU München, wurde für besondere Ver- dienste um die Erforschung der Ursachen

Thilo Jakob, Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergo- logie am Biederstein des Klinikums rechts der Isar der TU München, wurde

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,

Die in dieser Arbeit zu prüfende Hypothese lautete, dass die hausgemachten Smoothies aus frischen Komponenten in vitro über höhere initiale Carotinoidkonzentrationen verfügen

Von 1968 bis 1989 war er Leiter der Allergologie an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein und wurde bei Gründung der Fakultät für Medizin

Dort werden gemeinsa- me Erfahrungen von Patienten, zum Teil auch ärztlich durch die Klinik für Dermatologie und Allergologie be- gleitet, ausgetauscht und

Um die Auswirkung von Zigarettenkonsum auf das antioxidative System der Haut näher zu untersuchen, und die Interaktion zwischen dem endogenen AO-System und dem exogenen Stressfaktor