• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Perkutane Drainage von abdominellen Abszessen" (03.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Perkutane Drainage von abdominellen Abszessen" (03.04.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Biomagnetismus

Clearance mit der Applikation ra- dioaktiver Substanzen und auch der Kernspintomographie, bei der starke Magnetfelder und Hochfre- quenz auf den Patient einwirken, ist seine absolute Unbedenklich- ke it.

In der Kardiologie konzentrieren sich die Anwendungen durch Auf- nahme und Analyse des Magneto- kardiogramms auf Untersuchun- gen des Reizle1tungsystems, auf Herzvolumenmessungen und die Infarktdiagnostik. Für die Routine- diagnostik scheint das MKG ge- genüber dem EKG zwar keine we- sentlichen Vorzüge zu haben, eher ist durch die ausgereifte und standardisierte Technik das EKG überlegen. Von Interesse könnte aber die Magnetokardiographie als nicht invasive Registrierung für Screening-Untersuchungen zur Erkennung von erhöhten Risi- ken in bezug auf den plötzlichen Herztod sein.

Zur Messung der Suszeptibilität von biologischem Material wird durch eine Feldspule das zu un- tersuchende Gebiet magnetisiert;

eine Nachweisspule mißt dann den magnetischen Fluß. Die Geo- metrie der Anwendung legt das

Meßgebiet fest und bestimmt auch die Amplitude des Meßsi- gnals, das ein Maß für die Suszep- tibilität in diesem Gebiet ist. Da biologisches Material im allgemei- nen keine einheitliche Suszeptibi- lität hat und nur die Suszeptibilität an bestimmten Stellen des Patien- ten von klinischem Interesse ist, ist auch Aufgabe der Messung, zwischen den interessierenden Orten zu differenzieren. Körper- gewebe ist diamagnetisch; seine Suszeptibilität liegt in der Größen- ordnung von Wasser bei etwa 9 • 10-6 . Die Suszeptibilität von Blut liegt wegen des paramagneti- schen Beitrags des Hämoglobins etwa 10 Prozent niedriger. Die er- sten Suszeptibilitätsmessungen dienten zum Nachweis von Blut- volumenänderungen im Herz.

Eine weitere Anwendung der Sus- zeptibilitätsmessungen zielt auf die Messung der Eisenkonzentra- tionen in der Leber. In der Diagno- stik und Therapie von Eisenüber- ladungen und Eisenmangel be- steht Interesse an der möglichst nicht invasiven, zuverlässigen, quantitativen Bestimmung des Ei- sengehaltes der Leber. Die Be- stimmung durch Messung der Biosuszeptibilität kann beliebig

oft wiederholt werden, zum Bei- spiel zur Therapiekontrolle nach Aderlässen, bei der Behandlung von Eisenmangelzuständen, zur Überwachung von Dialysepatien- ten, Blutspendern und während der Schwangerschaft.

Berufskrankheiten der Lunge werden nicht selten durch die In- halation industrieller Stäube ver- ursacht. Das sehr effektive Reini- gungssystem der Lunge scheidet inhalierte Staubpartikel wieder aus. Hier besteht Interesse an der quantitativen Beurteilung dieses Systems. Mit Hilfe der Magneto- pneumographie können Menge, Verteilung, Deposition und Clearance im respiratorischen Sy- stem gemessen werden. Dazu werden ferromagnetische Teil- chen in der Lunge von außen ma- gnetisiert; danach wird das rema- nente Magnetfeld gemessen. Mißt man an allen Orten über der Lun- ge, erhält man das Magnetopneu- mogramm. A. Habermehl

Literatur

Romani, G. L., et. al.: Biomagnetic Instrumen- tation, Rev. Sci. Instr. 53 (1982) 1815 — Bioma- gnetische Signale/SQUID-Meßsysteme, Deut- sche Forschungs und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, 1984

FÜR SIE GELESEN

Perkutane Drainage von abdominellen Abszessen

Die perkutane Drainage abdomi- neller Abszesse und Flüssigkeits- ansammlungen spielt eine zuneh- mende Rolle. Die Autoren legen ihre Ergebnisse von 250 perkuta- nen Katheterdrainagen bei 212 Patienten vor. Ausgangspunkt ist in der Regel eine sonographisch oder computertomographisch nachweisbare, umschriebene An- sammlung von Flüssigkeit.

Zunächst wird durch eine Nadel- punktion geklärt, ob eine Kathe-

terdrainage in Frage kommt. Da- bei wird in erster Linie durch eine sofort durchgeführte Gramfär- bung überprüft, ob es sich um ei- nen infizierten Erguß handelt und ob das Material so flüssig ist, daß es durch eine Drainagekatheter abfließen kann.

Der eigentliche Drainagekatheter weist einen Durchmesser von 12 bis 14 F auf, die Abszeßhöhle wird mit physiologischer Kochsalzlö- sung durch einen doppellumigen Katheter gespült, nachdem das eit- rige Material abgeflossen ist. So sind in der Regel mehrere Hundert Milliliter Kochsalzlösung notwen- dig. In den darauf folgenden Tagen

wird täglich mit 10 bis 25 ml ge- spült, während die Instillation pro- teolytischer Substanzen (Acetylcy- stein) oder von Antibiotika umstrit- ten ist. Der Drainagekatheter wird ohne zusätzliche Überprüfung durch Ultraschall oder Computer- tomographie gezogen, wenn weni- ger als 25-50 ml serosanginöse Flüssigkeit pro Tag abfließen. Nur bei Patienten mit offenen Fisteln sollte die Drainage für 3-4 Wochen belassen werden.

Mueller, P. R., E. v. Sonneberg, J. T. Ferrucci, Jr.: Percutaneous Drainage of 250 Abdominal Abscesses and Fluid Collections, Current Pro- cedural Concepts, Radiology 151: 343-347 (1984). Departments of Radiology, Massachu- setts General Hosp. and Harvard Medical School Boston.

1000 (60) Heft 14 vom 3. April 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Dinslaken ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und weist darauf hin, dass Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung

Als normal wird bei einem Pleu- raerguß ein pH-Wert von 7,3 oder größer angesehen, ein pH-Wert von unter 7,3 spricht für einen malignen Erguß.. In einer prospektiven Studie

Andererseits wird — bleiben diese Erfahrungen einfach unerwähnt — gewiß auch manches verschüttet, was im rasch sich wandelnden Bild der Therapie breitere Anwendung ver- diente

ln 242 Fällen wurde eine perkuta- ne Nierensteinsanierung über ei- ne operativ angelegte Nierenfistel oder nach primär perkutanem Zu- gang angestrebt (Tabelle 2).

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung

Federal Institute for Occupational Safety and Health Friedrich-Henkel-Weg 1-25. 44149

[r]

[r]