• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Perkutane Koronarintervention: A. radialis ist Zugang erster Wahl" (08.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Perkutane Koronarintervention: A. radialis ist Zugang erster Wahl" (08.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 444 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 10

|

8. März 2013

PERKUTANE KORONARINTERVENTION

A. radialis ist Zugang erster Wahl

Niedrigere Blutungskomplikationen und höherer Patientenkomfort haben europäische Fachgesellschaften zu der gemeinsamen Empfehlung veranlasst, die Handarterie als Punktionsstelle für eine PCI der A. femoralis vorzuziehen.

D

ie Punktion der Femoralarte- rie in der Leistenbeuge galt lange Zeit als klassische Eintritts- pforte für Kathetersysteme bei per- kutaner Koronarintervention (PCI).

Erst 1989 ist zur Reduktion blu- tungs- und immobilisationsbeding-

ter Komplikationen die Punktion der A. radialis am Handgelenk als alternativer Zugangsweg beschrie- ben worden. Obwohl frühzeitig ver- gleichbare prozedurale und klini- sche Resultate gezeigt werden konnten, etablierte sich der radiale Zugang weltweit sehr unterschied- lich: In Kanada, Frankreich, Italien und den skandinavischen Ländern wurde er bald als Standard gewählt, in Deutschland war man zunächst zurückhaltender.

Das dürfte sich nun ändern, denn europäische Fachgesellschaften un- ter Leitung der Europäischen Ge- sellschaft für Kardiologe (ESC) ha- ben die A. radialis als Punktions- stelle erster Wahl für eine PCI emp- fohlen (Eurointervention 2013, on- line 28. Januar). Vorteilhaft ist ihre günstige anatomische Lage: Sie liegt oberflächlich, und weder gro- ße Venen noch Nerven verlaufen in unmittelbarer Nähe der Arterie.

Folglich verringert sich das Risiko,

diese Strukturen zu verletzen – ein Umstand, der vor allem antikoagu- lierten und adipösen Patienten zu- gutekommt.

Da die Hand zudem über eine doppelte arterielle Blutversorgung verfügt, ist im Fall einer Kompli -

kation mit Verschluss der A. radialis (circa drei Prozent) in der Regel die Perfusion durch die A. ulnaris wei terhin gewährleis- tet. Die Funktionsfä- higkeit des Hohlhand- bogens sollte vorab mit dem Allen-Test überprüft werden. In- folge ihres oberfläch- lichen Verlaufs und ihres geringen Durch- messers ist die Arterie gut komprimierbar, Nachblutungen sind seltener, und das Anlegen eines grö- ßeren Druckverbandes ist nicht er- forderlich. Der Patient kann viel- mehr direkt nach der Untersuchung vom Kathetertisch aufstehen und muss nur kurz im Krankenhaus überwacht werden. Die geringeren Liegezeiten gehen nicht nur mit er- höhtem Patientenkomfort einher, sie führen potenziell auch zu gerin- gerer Personalbelastung und Kran- kenhauskosten.

Die Punktion ist allerdings technisch anspruchsvoller

Diesen Vorteilen gegenüber steht die Tatsache, dass die transradiale Intervention einen höheren techni- schen Anspruch an den Untersucher stellt und das Durchlaufen einer Lernkurve erfordert. Erschwerend kommt hinzu, dass bei älteren Pa- tienten häufiger stark gewundene Gefäßverläufe der nachgeschalteten A. subclavia und eine Dilatation der Aorta ascendens beobachtet wer-

den. Um die nötigen manuellen Fertigkeiten dauerhaft zu erhalten, empfehlen die ESC-Experten, dass der Anteil diagnostischer oder the- rapeutischer Kathetereingriffe via Radialiszugang an Zentren bei mehr als 50 Prozent liegen sollte und jeder Untersucher jährlich auf ein Minimum von 80 solcher Proze- duren kommen sollte.

Gefäßspasmen und postinterven- tionelle Gefäßobliterationen treten vor allem bei Patienten mit den hierfür typischen Prädiktoren Rau- chen, weibliches Geschlecht und kleine Gefäßkaliber auf. Neben dem Gebrauch kleinerer Katheter (4/5 F) empfehlen sich eine ad - juvante Heparingabe sowie eine pe- riprozedurale spasmolytische Phar- makotherapie.

Die retrograde Passage der gro- ßen thorakalen Gefäße kann zudem geringfügig höhere Durchleuch- tungszeiten nach sich ziehen. Wegen der potenziell besseren Abschir- mungsmöglichkeiten vor Streustrah- len muss dies aber nicht automatisch zu einer höheren Strahlenbelastung für den Untersucher führen.

„Die praktischen Vorteile des transradialen Zugangswegs sind in internationalen Studien klar nach- gewiesen worden“, so Prof. Dr.

med. Josef Ludwig vom Universi- täts-Herzzentrum Erlangen, einer der deutschen Pioniere dieser Tech- nik, im Gespräch mit dem Deut- schen Ärzteblatt. Aus der Reduk - tion der Blutungskomplikationen scheint nach derzeitiger Studien - lage jedoch kein genereller pro - gnostischer Vorteil zu resultieren.

Allerdings mehren sich Belege da- für, dass vor allem Patienten mit ST- Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) auch von einer Reduktion der Mor- talität bei transradialer PCI profi-

tieren.

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Die Punktion der

A. radialis sollte circa einen Zenti - meter proximal des

Proc. styloideus in Seldingertechnik erfolgen – vorsich- tig, zur Vermeidung von Spasmus und Dissektion. Heparin-

gabe verhindert thrombotische Komplika tionen.

Foto: dpa

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim primären Endpunkt Tod für das Zeitintervall von 12 Monaten nach Hospitalisie- rung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen allen Gruppen (Inter- vention n

Außerdem beeinflussen retrospektive Studien nicht die Entscheidungen zum Beispiel für oder gegen eine Therapie (z.B. keine prähospitale Therapie aufgrund aufwendiger

Das Problem der Bewegungsartefakte bei kapazitiven Elektroden wurde in dieser Studie versucht zu verringern, indem die Elektroden im Array gefedert gelagert wurden (s. 47),

Da die Notrufe in unserer Region seit August 2017 nur noch über die Großleitstelle in Chemnitz disponiert werden (vorher Rettungsleitstelle Grimma) und ich schon zahlreiche

Dort können die Daten mit Hilfe des Pseudonyms zusammengeführt und zusammenhängend ausgewertet werden, ohne dass ein Bezug zu Ihnen als Person hergestellt werden kann. Erhebung

[Differenzial- therapie der chronischen koronaren Herzkrankheit – Wann medi- kamentöse Therapie, wann perkutane Koronarintervention, wann aortokoronare Bypassoperation?] Dtsch

Für Bestandsanlagen erfolgt die Zuteilung nach einem mehrstufigen Berechnungsverfahren nach dem Anteil ihrer historischen Emissionen an den Gesamtemissionen und in Bezug auf

Die drei Methoden – retropubische, lapa- roskopische oder perineale radikale Prostatektomie – sind nach heutigem Wissenstand in ihren Resultaten hin- sichtlich Tumorkontrolle