• Keine Ergebnisse gefunden

Darf die Milch in den Kaffee?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Darf die Milch in den Kaffee?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darf die Milch in den Kaffee?

Doreen Gille, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern

Tee und Kaffee sind gute Lieferanten phenolischer Antioxidantien. Allerdings kann die Bioverfügbarkeit dieser Verbindungen durch Wechselwirkungen mit anderen

Lebensmitteln gehemmt werden. So vielleicht auch mit Milch im Kaffee? Die folgende Studie gibt die Antwort auf diese Frage.

Ziel der hier vorgestellten Studie war es,

herauszufinden wie sich die Bioverfügbarkeit von Kaffee- (KS), Ferula- (FS) und Isomere der

Ferulasäure (iFS) nach dem Konsum von schwarzem Kaffee, Kaffee mit Milch und einem zuckerhaltigen, mit laktosefreiem Kaffeeweisser (Milchimitat) versetzten Kaffee nach bis zu 24 Stunden unterscheiden.

Die Studie

Renouf M, Marmet C, Guy P et al. Nondairy Creamer, but Not Milk, Delays the Appearance of Coffee Phenolic Acid Equivalents in Human Plasma.

An dieser kontrollierten Crossover-Studie nahmen zwölf gesunde Probanden teil, alle Nichtraucher, von denen schliesslich neun Personen im Alter von 18 bis 50 Jahren die Studie beendet haben. Deren durchschnittlicher, täglicher Kaffeekonsum vor der Studie lag bei 1-5 Tassen à 200ml. Jede Behandlung begann zunächst mit je einer Woche Kaffee-, Tee-, Cola-, Alkohol- und Vollkornprodukteverzicht sowie der Entsagung jeglicher Medikamente. Nach dieser Verzichtswoche erhielten die

Probanden jedes Mal eins der drei verschiedenen Testgetränke, die sie auf nüchternen Magen konsumieren mussten. Dafür wurden entweder 4g löslicher Instantkaffee in 400ml Wasser gelöst („schwarz-Kaffeebehandlung“), 4g löslicher Instantkaffee in 360ml Wasser und 40ml Vollmilch („Milchbehandlung“) aufgelöst oder 30.5g mit Zucker, Milchimitat und Wasser versetzte Kaffeezubereitung („Milchimitatbehandlung“;

Kaffeemenge entspricht hier ebenfalls 4g Instantkaffee) bereitgestellt. 0.5, 1, 1.5, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 24 Stunden nach jeder Behandlung entnahmen die Wissen- schaftler Blutproben. Während dieser Zeit wurden die Probanden ausserdem mit einem Mittag- und Abendessen sowie einer un- begrenzten Menge an Trinkwasser versorgt.

Kaffee enthält viele phenolische Antioxidantien wie zum Beispiel die Kaffee- (KS), Ferula- (FS) oder Chinasäure.

Ein regelmässiger Kaffeekonsum liefert bis zu zwei Drittel der Menge polyphenolischer Antioxidantien, die ein Mensch am Tag mit allen Lebensmitteln konsumiert.

(2)

Das Ergebnis

Während der gesamten 24 Stunden differierten die Gehalte von KS, FS, iFS und ihrer Stoffwechselprodukte im Blutplasma bei den drei Kaffeebehandlungen nicht

wesentlich; vor allem nach 1h verzeichneten die Wissenschaftler erhöhte Konzentra- tionen dieser Verbindungen im Blut. Dieses Resultat weist darauf hin, dass KS, FS und iFS im Dünndarm absorbiert und anschliessend verstoffwechselt werden. Eine

Besonderheit stellt die Ferulasäure dar, da diese 6h nach den Kaffeebehandlungen erneut eine hohe Konzentration im Plasma erreicht hatte. Dieser zweite Höchstpunkt gibt einen Hinweis darauf, dass FS dem Leber-Darm-Kreislauf unterliegt. Das heisst, Ferulasäure wird im oberen Teil des Dünndarms in das Blut aufgenommen, dann zur Leber transportiert und dort nach mehreren Umwandlungsschritten wieder über die Galle in den Darm geleitet. Im Dickdarm erfolgt schliesslich das zweite Mal eine Aufnahme ins Blut.

Die maximalen Plasmakonzentrationen an KS, FS und iFS waren bei der schwarz- Kaffee- und Milchbehandlung gleich, jedoch geringer nach dem Konsum des Kaffees mit dem Milchimitat. Zwischen den einzelnen Teilnehmern variierten die Plasma- konzentrationen enorm, wobei die Forscher betonen, dass dies keinen Einfluss auf die statistische Evaluation der Daten hat.

Betrachtet man den zeitlichen Verlauf, in welcher die höchsten Konzentrationen der KS, FS, iFS und ihrer Zwischenprodukte im Plasma auftraten, fällt folgendes auf: der Kaffee mit dem Milchimitat erreicht nach der kürzesten Zeitspanne den Konzentrations-

höchstpunkt, gefolgt von der Schwarz-Kaffee- und Milchbehandlung, welche in etwa zum gleichen Zeitpunkt die höchsten Konzentrationen erreichen.

Fazit

Welche Auswirkungen Milch im Kaffee hat, wurde bis dato allerdings noch nicht ausreichend untersucht. Die hier vorgestellte Studie konnte zwar eindeutig keinen negativen Effekt der Milchzugabe im Kaffee erkennen, fasst man jedoch alle bisher erhobenen Daten auch vergangener Studien mit Tee und Kaffee zusammen, lassen sich trotz allem noch keine klaren Schlussfolgerungen ziehen über die Effekte von Milch auf die Wirkungskraft phenolischer Antioxidantien.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Zugabe von Milch zu Kaffee keinen Einfluss auf die Absorption phenolischer Antioxidantien hat.

Bezug nehmend auf die hier besprochene Studie darf jeder seinen Kaffee so trinken, wie er ihn am liebsten mag, sei es mit oder ohne Milch.

(3)

Literatur

Renouf M, Marmet C, Guy P et al. Nondairy Creamer, but Not Milk, Delays the Appearance of Coffee Phenolic Acid Equivalents in Human Plasma. J Nutr 2010;

140(2):259-263.

Für weitere Informationen

Schweizer Milchproduzenten SMP

Public Relations/Kompetenzzentrum Milch Susann Wittenberg

Ernährungswissenschaftlerin BSc Weststrasse 10/3000 Bern 6 Telefon 031 359 57 57

mailto: factsandnews@swissmilk.ch www.swissmilk.ch

Maillaiter September 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Grafik 10: Häuslicher Konsum von herkömmlichem und entkoffeiniertem Kaffee im letzten Monat, nach Alter, Juli 2019. • Geschmack stellt Barriere für Konsum von entkoffeinierten

Wie gemacht für die Zubereitung in Kaffee- vollautomaten: Eine Komposition erlesener Spitzenkaffees mit ausgewogenem Aroma und feinster Crema, gekennzeichnet durch eine

„ Prozesssicherheit durch Pneumatik an den Öffnungsklappen von Bohnenbehälter, Rösttrommel sowie Kühlsiebauslauf (semi- und vollautomatische Steuerungslösung). „

Für unsere koffeinhaltigen Heißgetränke verwenden wir Bohnen der Firma Löwen-Kaffee, welche in der traditionellen Troisdorfer Kaffeerösterei Schmitz-Mertens mit Sitz

besonders hervorzuheben. Viele Fragen und Abspra- chen ergaben sich erst aus dem Praxisbetrieb und es war von Vorteil, dass es feste Ansprechpartner in allen Häusern gab,

Dunkles Brombeerrot, intensives Bukett mit würzigen Noten reifer Pflaumen, schwarzem Pfeffer und einem Hauch Lakritz sowie Vanille. Harmonisch, reif, rund

Wich- tiger ist, dass die Ergebnisse der gewonnen Transparenz analysiert und beurteilt werden müssen (Stehr & Wallner, 2010, S. 41) kann unter Produkttransparenz das Wissen

Texte zur Entdeckungsgeschichte des Kaffees 37 Erste Publikationen über Kaffee 38 Die erste in Europa gedruckte Nachricht von Kaffee 38 Die ersten botanischen und medizinischen