• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Ulkus geht und niemals kehrt es wieder" (05.11.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Ulkus geht und niemals kehrt es wieder" (05.11.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

ziehbare Leistungsdokumentation.

Es erscheint unbillig, ohne das Vor- legen klarer Bedarfsdaten pauschal nach Mitteln zu verlangen, auch wenn die Sinnhaftigkeit der vorgese- henen Maßnahmen unstrittig ist.

In unserer Klinik werden unter Nutzung von drei modernst ausge- statteten Entnahmeplätzen pro Jahr 1700 autologe Erythrozytenkonzen- trate (EBS) und 2800 autologe Frischplasmen (EBS/PPH) herge- stellt. Bei einer Verfallrate von 40 Prozent (EKs) und einer echten Indi- kation von nur rund 25 Prozent FFPs belegt die betriebswirtschaftliche Analyse, unter Einbeziehung der In- vestitionskosten im Sinne einer Fünf- Jahres-Abschreibung, Kostenneutra- lität.

Schlußfolgerung

Bereitstellen von Eigenblut ist nicht nur wegen der Aufforderung des BGH längst ein Gebot der Stun- de. Die präoperative Eigenblutspen- de/Plasmapherese verlangt nach effi- zienter und vertrauensvoller Zusam- menarbeit zwischen Hausarzt, Klini- ker und Patient (3, 6, 7, 10).

Die Durchführung der periope- rativen Verfahren obliegt ausschließ- lich den Kliniken, wohingegen die

AKTUELL / FÜR SIE REFERIERT

Abbildung 5: Eigenblutentnahme: Die Patientin ist mit kontinuierlichem EKG-Monitoring, automa- tischer nicht-invasiver Blutdruckmessung und Puls- oxymetrie, äquivalent eines anästhesiologischen

„Stand by", überwacht. Außerdem erfolgt prophy- laktisch die Zufuhr von Sauerstoff per Nasen- sonde.

präoperative Entnahme zusätzlich vermehrt durch die Blutspendedien- ste, bei vertretbaren Kosten, über- nommen werden sollte. Allerdings muß die Qualität des Monitorings

und der ärztlichen Betreuung dem Risikostatus der Patienten angepaßt sein. Klinische Einrichtungen, die Ei- genblutspenden durchführen, müs- sen Ausbildungs- und Qualitätskrite- rien zur Herstellung von Blutproduk- ten genügen, was nach unserer Auf- fassung eine adäquate Hospitation in einem Herstellungsbetrieb sinnvoll macht.

Neben der medizinischen Indi- kation (Vermeidung von Transfusi- onsrisiken) gilt es, die Spenderpools zu entlasten und die Patienten im be- sten Sinne in die Verantwortung für ihre Gesundung miteinzubeziehen.

Deutsches Ärzteblatt

90 (1993) A 1 -2912-2918 [Heft 44]

Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Benno von Bormann Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin St. Johannes-Hospital An der Abtei 7-11 47166 Duisburg

Das Ulkus geht und niemals kehrt es wieder

95 Prozent aller Ulcera duodeni und 70 Prozent aller Ulcera ventriculi sind mit einer Helicobacter-pylori-in- duzierten Gastritis assoziiert. Wäh- rend der Helicobacter-pylori-Status für die Akuttherapie ohne Bedeu- tung ist, wird die Rezidivneigung of- fensichtlich durch diesen Keim ge- steuert: Gelingt es, Helicobacter py- lori zu eradizieren, kommt das Ulkus-

leiden zum Stillstand. Im weiteren Verlauf auftretende Ulkusrezidive sind durch eine Neuinfektion mit He- licobacter pylori bedingt.

Neben der Tripeltherapie (Wis- mut plus Amoxicillin oder Tetrazy- Min plus Metronidazol) gewinnt die Kombinationstherapie von Omepra- zol plus Amoxicillin zur H.-pylori- Eradikation zunehmend an Bedeu- tung, zumal sie der Patienten-Com- pliance entgegenkommt. Die Ar- beitsgruppe aus Essen erzielte mit ei- ner Therapie zweimal 20 mg Ome- prazol plus viermal 500 mg Amoxicil- lin für zwei Wochen eine Eradikation in 82,8 Prozent, die schwedische Gruppe mit 40 mg Omeprazol plus zweimal 750 mg Amoxicillin über vier Wochen eine Eradikation in 54 Pro- zent. In der schwedischen Studie

blieben 84 Prozent der Helicobacter- pylori-negativen Patienten in Remis- sion.

Labenz, J., E. Gyenes, G. H. Rühl, G.

Börsch: Omeprazole Plus Amoxicillin:

Efficacy of Various Treatment Regimens to Eradicate Helicobacter pylori. Am. J.

Gastroenterol. 88: 491-495, 1993 Abteilung für Innere Medizin, Elisabeth- Krankenhaus, Bochum

Unge, P., A. Gad, K. Eriksson et al.:

Amoxicillin added to omeprazole pre- vents relapse in the treatment of duode- nal ulcer patients. Europ. J. Gastroente- ro. & Hepatol. 5: 325-331, 1993 Department of Internal Medicine, Sand- vikens Hospital, S 81189 Sandviken, Schweden

Al-2918 (38) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 44, 5. November 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprechen Sie vor der Einnahme von Amoxicillin/Clavulansäure AL mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine dieser Aussagen auf Sie zutrifft.. In

Die  Eliminationshalbwertzeit  von  Amoxicillin  ist  bei  kleinen  Kindern  im  Alter  von  etwa  3  Monaten  bis  2  Jahren  ähnlich  wie  diejenige  bei 

Bitte nehmen Sie Targin daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber be-

Olmes Plus wird nicht zur Anwendung bei stillenden Müttern empfohlen; Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie wählen, wenn Sie stillen wollen.. Wenn Sie schwanger sind

Wenn Sie Fragen zur Wirkungsweise von Bosulif haben oder wissen möchten, warum Ihnen dieses Arzneimittel verschrieben wurde, wenden Sie sich an Ihren Arzt.... Was sollten Sie vor

In den Fällen, in denen eine gemein- same Anwendung dieser Arzneimit- tel zusammen mit Atorvastatin un- umgänglich ist, sollte eine niedrigere Initial- und Maximaldosis erwogen

Die Behandlung mit Ampicillin/Sul- bactam PUREN kann durch die An- wendung einer intravenösen Formu- lierung eingeleitet und durch eine ge- eignete orale Formulierung, welche für

Eine Behandlung mit Elvanse ist nicht bei allen Kindern mit ADHS indiziert, und der Entscheidung zur Anwendung dieses Arz- neimittels muss eine sehr sorgfältige