• Keine Ergebnisse gefunden

Stufenwinkelpaare Wechselwinkelpaare Z-Winkel F-Winkel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stufenwinkelpaare Wechselwinkelpaare Z-Winkel F-Winkel"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATIK-ÜBUNGEN - WINKEL AN GERADENKREUZUNGEN UND PARALLELEN GERADEN

Dieser Kurs beinhaltet:

* Winkel an Geradenkreuzungen erkennen

* Winkel an Doppelkreuzungen erkennen

* Neben- und Scheitelwinkel bestimmen

* Stufenwinkelpaare (Z-Winkel) bestimmen

* Wechselwinkelpaare (Z-Winkel) bestimmen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispielaufgaben zum Online-Kurs "Winkel an Geradenkreuzungen und parallelen Geraden" bei unterricht.de

KOSTENLOSER ONLINE-KURS JETZT ONLINE ÜBEN

Dieses Material darf im Unterricht verwendet werden.

(2)

Kurs: Winkel - Fortgeschritten

Frage

Die Geradeng und h sind parallel. Wie groß ist das Maß des Winkelsα ? (Die Skizze ist nicht maßstabsgetreu!)

Antwortm¨ oglichkeiten

A: α = 57 B: α = 123 C: α = 167 D: α = 67 E: α = 157

L¨ osung

c unterricht.de|support-id: 26506

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(3)

Wenn zwei parallele Geraden von einer weiteren Gerade geschnitten werden, so entsteht eine Dop- pelkreuzung an der Stufenwinkelpaare (F-Winkel) und Wechselwinkelpaare (Z-Winkel) maßgleich sind (d .h. sie sind gleich groß).

Hier also:

c unterricht.de|support-id: 26506

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 2

(4)

Kurs: Winkel - Fortgeschritten

Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen zwei Arten von Winkel: Nebenwinkel und Scheitelwinkel.

Nebenwinkel erg¨anzen sich stets zu 180.

Scheitelwinkel liegen sich gegen¨uber und sind gleich groß.

Der Winkelα und der anliegende Winkel mit dem Maß 123 sind Nebenwinkel. Es gilt also:

α + 123 = 180

Aufl¨osen:

α + 123 = 180 | −123 α = 57

c unterricht.de|support-id: 26506

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 3

(5)

Frage

Wie groß ist das Maß des Winkels µ? (Die Skizze ist nicht maßstabsgetreu.)

Antwortm¨ oglichkeiten

A: 40

B: 36

C: 20

D: 30

E: 10

L¨ osung

c unterricht.de|support-id: 36072

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(6)

Kurs: Winkel an Geradenkreuzungen und parallelen Geraden

Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen zwei Arten von Winkeln: Nebenwinkel und Scheitelwinkel.

Nebenwinkel erg¨anzen sich stets zu 180

Scheitelwinkel liegen sich gegen¨uber und sind gleich groß.

Der Winkel 4µ und der Winkel mit dem Maß 5µ sind Nebenwinkel (einer Geradenkreuzung).

4µ + 5µ = 180 9µ = 180

µ = 180 : 9 = 20

c unterricht.de|support-id: 36072

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 2

(7)

Frage

Wie groß m¨ussteα sein, sodass die Geraden g undh parallel sind?

(Die Skizze ist nicht maßstabsgetreu!)

Antwortm¨ oglichkeiten

A: α = 25 B: α = 245 C: α = 205 D: α = 155 E: α = 65

L¨ osung

c unterricht.de|support-id: 36269

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 1

(8)

Kurs: Winkel an Geradenkreuzungen und parallelen Geraden

Wenn zwei parallele Geraden von einer weiteren Gerade geschnitten werden, so entsteht eine Dop- pelkreuzung, an der Stufenwinkelpaare (F-Winkel) und Wechselwinkelpaare (Z-Winkel) maßgleich sind (d.h. sie sind gleich groß).

Die Umkehrung gilt auch: Sind F- und Z-Winkel an zwei Geraden gleich groß, so sind die entspre- chenden Geraden parallel.

Hier also:

c unterricht.de|support-id: 36269

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 2

(9)

Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen zwei Arten von Winkel: Nebenwinkel und Scheitelwinkel.

Nebenwinkel erg¨anzen sich stets zu 180.

Scheitelwinkel liegen sich gegen¨uber und sind gleich groß.

Der Winkel α und der gegen¨uberliegende Winkel mit dem Maß 155 sind Scheitelwinkel. Es muss also gelten:

α = 155

c unterricht.de|support-id: 36269

Dieses Material darf im Unterricht verwendet und durch Lehrer und Schulen ver¨offentlicht werden.

Seite 3

unterricht.de bietet mit seinen Kursen mit über 100.000 Übungsaufgaben zu den Fächern Mathematik, Englisch und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Instruktion für Polygonal· Vermessur.gen sind für die zweite jetzt allgemeiner angewandte Methode.. ausführliche ErHiuterungen ne b s t Angabe Von Beispielen

Um das Bewusstsein für die richtige Spiegeleinstellung beim Fahren von LKW zu schärfen, wurden sogenannte Spiegeleinstellplanen entwickelt, mit deren Hil- fe sich die

● Ein Winkel wird von 2 Strahlen, die einen gemeinsamen Ausgangspunkt haben, gebildet.. ● Die beiden Strahlen a und b

Weil du von links angefangen hast zu zählen, nimmst du die weiße Skala1. Mach mit dem Bleistift einen Punkt bei

Je kleiner der Winkel ist, desto leichter kann der Torhüter den

Schüler benötigen immer einen guten Lebens- weltbezug. Allen bekannt ist eine analoge Uhr. Hier haben wir einen Kreis als Basis und zwei Zeiger, die, je nachdem wie sie stehen,

Zeichne ein Kreisdiagramm zu folgenden Angaben: In einer Schulklasse stammen 13 Sch¨uler aus Dillingen, je 1 aus Lauingen und Syrgenstein, je 3 aus Gundelfingen und Wittislingen, 7

Geugelin, Tonio | Violine, Beatbox, Improvisation Glaenzer, Björn | Horn, Begabtenförderung Gonschorek, Martin | Querflöte - Querflöte Schule Gramatzki, Thomas | Klarinette, Saxofon