• Keine Ergebnisse gefunden

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorbemerkungen zum Schulcurriculum Werte und Normen Mittelstufe Jahrgang 7 - 10

• Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

• Verbindlich sind die inhaltsbezogenen Kompetenzen und die als solche gekennzeichneten (fettgedruckten) Fachworte, außerdem die Kompetenzbereiche.

• Sollten die verbindlichen Unterrichtsinhalte bzw. Kompetenzen auf anderem Wege sinnvoller vermittelt werden können, so kann und soll von diesem Leitfaden abgewichen werden. Dies ist insbesondere aus aktuellen Anlässen sinnvoll oder beim Unterricht durch (z.T. fachfremde) Lehrer, die gute Erfahrungen mit anderen Unterrichtsgängen gemacht haben.

• Ein bleibendes Problem stellt der Umgang mit dem verbindlichen Fachvokabular dar, wenn Schüler von Religion zu WuN wechseln.

• Zu beachten ist zusätzlich, dass die Aufteilung der Themen auf die Jahrgänge 9 und 10 vom niedersächsischen Curriculum verbindlich vorgeschrieben ist.

Bad Bederkesa, 14.05.2014, Jan Müller (Fachobmann)

(2)

JAHRGANG 05/06SCHULCURRICULUM WERTE UND NORMEN N.I.G.BEDERKESA STAND 14.05.2014 -J.M.-

JAHRGANG 07/08SCHULCURRICULUM WERTE UND NORMEN N.I.G.BEDERKESA STAND 14.05.2014 -J.M.- Jg. 7 Leitthema Sucht und Abhängigkeit

Mögliche Unterrichtsinhalte Buch Kapitel 1

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Material Biologieunterricht Buch S. 14 – 25

• beschreiben verschiedene Suchtformen.

• Wahrnehmen und Beschreiben Ess-Störungen, Drogen (Iegal bzw. illegal), Sucht,

Verhaltenssucht

Buch S. 16 – 33 • erläutern mögliche Ursachen und

Auswirkungen von Süchten.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Ess-Störungen, Drogen (Iegal bzw. illegal), Sucht,

Verhaltenssucht

Buch S. 32 – 39 • erörtern Möglichkeiten und Grenzen

der Drogenprävention.

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Suchtprävention

Buch S. 34 – 41 • entwickeln Strategien, um

Gefährdungen selbst- und realitätsbewusst zu begegnen.

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

s. o.

Jg. 7 Leitthema Verantwortung für Natur und Umwelt Mögliche Unterrichtsinhalte

Buch Kapitel 2

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Buch S. 48 – 53

Referate zu Tierhaltung möglich

• benennen verschiedene Formen, wie Menschen Natur und Umwelt nutzen.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Natur, Ressourcen

aus geographischem Anlass: Deichbau, Flussvertiefungen Elbe Weser

Buch S. 58 – 65

• arbeiten die Folgen und Gefahren menschlichen Handelns für Umwelt und Natur heraus.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren Widerstreit von Ökonomie und Ökologie an je aktuellen

Beispielen (auch: Flussvertiefungen / Konflikte:

Deichsicherheit / Umweltschutz / Ökonomie / Häfen) Probleme internationaler Vereinbarungen und nationaler Interessen

Buch S. 64 – 67

• erläutern Motive und Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit Natur und Umwelt.

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Lebensstandard, Ressourcen

Buch S. 72 – 75 • setzen sich mit ethischen Positionen zur

Frage nach der menschlichen Verantwortung für die Natur auseinander.

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Natur, Anthropozentrismus

(3)

eigene Gedankenexperimente zu nationalen und internationalen Gesetzgebungen

Buch S. 64, S. 72

• prüfen und entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Verantwortung, Ökologie, Nachhaltigkeit

Jg. 07/08 Leitthema Freundschaft, Liebe und Sexualität Mögliche Unterrichtsinhalte

Buch Kapitel 3

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Buch S. 78 – 79, S. 86 – 87, S. 92 – 93, S. 98 – 105 • erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe, Freundschaft, Sexualität.

• benennen verschiedene Formen des Zusammenlebens.

Altruismus, Egoismus, Freundschaft

Buch S. 85 – 90 • vergleichen geschlechtsspezifische

Rollenerwartungen im Bereich der Liebe und Sexualität.

Rollenverhalten

aktuelle Diskussionen um Lehrpläne, „outings“ etc.

Buch S. 98 – 111

• diskutieren historische Wandlungen von Vorstellungen im Liebes- und Sexualleben.

Rollenverhalten, Hetero- und Homosexualität Jg. 08 Leitthema Menschenrechte und Menschenwürde

Mögliche Unterrichtsinhalte Buch Kapitel 4

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Buch S. 120 – 121 • skizzieren menschliche

Grundbedürfnisse.

• Wahrnehmen und Beschreiben Grundbedürfnisse

Buch S. 114 – 119 • arbeiten unterschiedliche

Lebensbedingungen in verschiedenen Religionen und Kulturen heraus.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Buch S. 124 – 125 • erläutern Menschenbilder

unterschiedlicher Epochen.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Buch S. 128 – 137 • erläutern kodifizierte Menschenrechte

an ausgewählten Beispielen.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Menschenrechte

Buch S. 126 – 127, 132 – 137 • arbeiten den Begriff der

Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte heraus.

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Menschenrechte, Menschenwürde, Buch S. 142 – 143, 148 – 149 • prüfen die Wirksamkeit des

Engagements von

Menschenrechtsorganisationen.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Armut, Diskriminierung

(4)

Buch S. 144 – 147 • diskutieren Dilemmata zu Beispielen von Verletzungen der Menschenrechte und Menschenwürde.

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

physische und psychische Misshandlung

Jg. 08 Leitthema Leben in einer christlich geprägten Kultur Mögliche Unterrichtsinhalte

Buch Kapitel 5

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Buch S. 162 – 175 • erläutern Ursprung und Bedeutung

ausgewählter christlicher Fest- und Feiertage.

Bekenntnis, Ebenbildlichkeit Gottes, das Heilige

Fotos, Grundrisse etc.

Buch S. 160 – 161 (vgl. Projekt S. 161)

• vergleichen katholische und evangelische Kirchengebäude.

Symbol, das Heilige Buch S. 176 – 179, S. 184 – 185 • stellen kirchliche Einrichtungen und

alljährliche Hilfsprojekte kirchlicher Organisationen dar.

Buch S. 154 – 159, 164 – 166 • stellen ausgewählte Aspekte der Biografie und Lehre Jesu dar.

Feindesliebe,

Ebenbildlichkeit Gottes Buch S. 155, S. 176 – 185 • erörtern die Relevanz von Antworten

christlicher Ethik für die heutige Zeit.

Feindesliebe, Gebote

(5)

JAHRGANG 09/10SCHULCURRICULUM WERTE UND NORMEN N.I.G.BEDERKESA STAND 14.05.2014 -J.M.- Jg. 9 Leitthema Entwicklung und Gestaltung von Identität

Mögliche Unterrichtsinhalte Buch Kapitel 1

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Entwicklung von Identität und Selbstbewusstsein im Kindesalter, Tierexperimente zum Selbstgefühl und

„-Bewusstsein“

Bedeutung von sozialer Herkunft für eigene Entwicklung (Statistiken zur Bedeutung des Milieus auswerten)

Freiheit als Möglichkeit der Ausnahme diskutieren: Freiheit versus Determination im Hinblick auf die Statistiken

• erläutern Entwicklungsstufen von Identität

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Freiheit, Identität, Milieu, soziale Rolle

Geschichten (Literatur), Filme zum Thema • erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkte und stellen Lösungswege dar.

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen Textarbeit: verschiedene Positionen erarbeiten, evtl.

Referate, Vergleich und Diskussion der Positionen

• untersuchen individuelle und gesellschaftliche Glücksvorstellungen

• Diskutieren und Urteilen Hedonismus, Glücksvorstellung Textarbeit: verschiedene Positionen erarbeiten, evtl.

Referate, Vergleich und Diskussion der Positionen

• vergleichen individualistische und gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand philosophischer Positionen

• Diskutieren und Urteilen

• Verstehen und Reflektieren

Anarchismus, Freiheit, Selbstbestimmung, Individualismus,

Liberalismus, soziale Rolle, Milieu

Jg. 9 Leitthema Tod und Sterben Mögliche Unterrichtsinhalte Buch Kapitel 2

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Einführung: Zitate, geflügelte Worte etc. zum Thema interpretieren

• diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema

„Leben und Endlichkeit“ bzw. „Ewigkeit“

• Verstehen und reflektieren

Kultureller Umgang mit dem Tod: Vergleich und Analyse • benennen physische und soziale Folgen des Alterns

• beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und urteilen

Freud: Verdrängung des Todes • diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema

„Leben und Endlichkeit“ bzw. „Ewigkeit“

Sterbehilfe 1: Geschichte der Euthanasie (evtl. Film) Referat möglich

• Verstehen und reflektieren Euthanasie, Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt) Sterbehilfe 2: Pro und contra-Argumentationen durch

Textarbeit, zuvor Diskussion der Schülermeinungen vor der

• erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter ethischen

• Verstehen und Reflektieren

• Diskutieren und Urteilen

(6)

Textarbeit und Notieren dieser Meinungen um Rückblick machen zu können

Gesichtspunkten Möglicher Zusatz: Organspenden

Hinweis: Zwei inhaltliche Kompetenzen in Block „Religion“ verschoben

Auferstehung in Block

„Religion“

Jg. 9/10 Leitthema Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen Mögliche Unterrichtsinhalte

Buch Kapitel 3

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Geschichten von Konflikten analysieren, weiterdenken etc. / Konflikte innerhalb der Schule darstellen, typisieren, analysieren

• erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftliche und ethische Konflikte

• stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Konflikt, Zivilcourage, Eskalation, Mobbing, Mediation

Verschiedene Gewaltformen beispielhaft darstellen (Text/Film) – diskutieren, ob es sich jeweils um Gewalt handelt und Typisieren

• benennen verschiedene Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Gewalt

• erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen

• Verstehen und Reflektieren Kategorischer Imperativ, Ethik

• untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen

• Verstehen und Reflektieren Utilitarismus, Ethik, Empathie

Exemplarisch Konflikte darstellen, die unterschiedliche Gründe haben: aktuelles Material

Zunächst muss die Unterscheidung in gesellschaftliche und individuelle Konflikte deutlich gemacht werden.

• diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte

• Diskutieren und Urteilen Konflikt Täter-Opfer- Ausgleich, Toleranz, Zivilcourage, Empathie, Mediation

Jg. 10 Leitthema Wahrheit und Wirklichkeit Mögliche Unterrichtsinhalte

Buch Kapitel 4

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Arten der Wahrnehmung beschreiben und definieren, Vergleich des Menschen mit Tieren möglich (Wahrnehmung Fledermäuse, Fische etc.)

• benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung

• Wahrnehmen und Beschreiben Wahrnehmung

Unterschiedliche Darstellung eines ausgewählten Themas in Film / Fernsehen / Gedicht / Sachtext etc. / Erarbeiten von Besonderheiten der Darstellungen, der Intentionen etc.

• vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien /

• erläutern Aspekt von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

Lüge, Manipulation, Urteil

Gedankenexperiment: Wahrnehmung ohne Begriffe vorstellen

• benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung

• stellen sehen und erkennen einander gegenüber

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Diskutieren und Urteilen

(7)

Differenz von Wahrnehmung und (wissenschaftlichen) Urteilen erläutern

• stellen sehen und erkennen einander gegenüber

• Diskutieren und Urteilen Objektivität, Subjektivität, Urteil, Intersubjektivität Stellen das Spezifische eines mathematischen Beweises

Tatsachenbehauptungen gegenüber und erarbeiten eine Definition von „Beweis“

• prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen

• Verstehen und Reflektieren

Deduktion, Induktion, Evidenz

Naturwissenschaftliche Experimente als Isolation eines wesentliche Sachverhalts darstellen und als Einheit von Induktion und Deduktion

• setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander

Deduktion, Induktion, Evidenz

Jg. 10 Leitthema Weltreligionen und Weltanschauungen Mögliche Unterrichtsinhalte

Buch Kapitel 5

Verbindliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

Prozessbezogene Kompetenzbereiche verbindliche Fachworte

Erarbeiten eines Katalogs wesentlicher Aspekte des Vergleich / arbeitsteilige Gruppenarbeit in Bibliothek / Vorstellen der Ergebnisse möglich

Wichtig: auch Vorstellungen des Lebens nach dem Tode mit aufnehmen

• benennen grundlegende Aspekte von Hinduismus und Buddhismus

• vergleichen Grundzüge der 5 Weltreligionen

• diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema

„Leben und Endlichkeit“ bzw. „Ewigkeit“

(Curriculum: Leitthema Altern, Sterben, Tod)

• untersuchen Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen

(Curriculum: Leitthema Altern, Sterben, Tod)

• Verstehen und Reflektieren Karma, Nirwana, Reinkarnation, Wiedergeburt,

Auferstehung (aus „Tod und Sterben“

Vertiefung durch ausgewählte Texte oder andere Medien • Diskutieren und Urteilen

Abfrage als Test möglich

Religionskritische Texte der Aufklärung (la Mettrie / d´Holbach) Gegenüberstellung zu Christentum der Voraufklärung

Religionskritik: Religion als Stütze der Herrschaft / Theodizeeproblem

Textarbeit

• erarbeiten wesentliche Züge einer Weltanschauung

• erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religion

• Verstehen und Reflektieren Weltanschauung

Neuere Religionskritik (Marx / Brecht oder Freud oder Russell) („Opium des Volkes“ / psychologische Erklärungen) Naturwissenschaftliche Probleme (Leben nach dem Tod / Offenbarung / Wunder) Textarbeit

• Verstehen und Reflektieren

• Diskutieren und Urteilen

Religionskritik

Humanismus / Gedanke der Toleranz

1. eigene Erfahrungen beschreiben (Fundamentalismus) 2. Aktuelles Material zu Fundamentalismus

3. Lessing „Erziehung des Menschengeschlechts“

• erarbeiten wesentliche Züge einer Weltanschauung

• erörtern die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie

• Wahrnehmen und Beschreiben

• Verstehen und Reflektieren

• Diskutieren und Urteilen

Weltanschauung,

Humanismus, Religionskritik Weltethos

(8)

Einführung zu Lessing: sammeln: „Letzte Fragen“ der Philosophie (Sinn des Lebens / Leben nach dem Tod / Anfang der Welt) als gemeinsames spekulatives Bedürfnis der Menschen, das in der Religion historisch einen Ausdruck gewonnen hat

Einheit der Religionen in ihrem rationalen / spekulativem Kern als Grundlage gegenseitiger Toleranz

Geeignete Medien (aktuelles Material) / Dialog schreiben / Textarbeit

Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine optimale Strategie ist eine, deren Anwendung garantiert zu einer End-Konfiguration führt, deren Wert mindestens so groß ist wie der berechnete garantierte Gewinn. Eine

• Wird ein Fehler geworfen und mit einer ath -Regel behandelt, wird sie nach dem Block der ath -Regel ausgeführt. • Wird der Fehler von keiner ath -Regel behandelt, wird ss

Das Projekt VERDI (Bewertung von Umweltef- fekten gentechnisch veränderter Pflanzen – ökologische und ethische Entscheidungs- kriterien für deren Regulierung) hat zum Ziel,

• Welche Chancen, welchen Risiken ergeben sich daraus. • Humanorientierte Gestaltung der Arbeitsorganisation, auch im Sinne von Selbstorganisation

(gemäß Sinussatz wird der Inhalt ver-n 2 -facht und gemäß Kosinussatz der Umfang ver-n-facht).. Hinweis: Diese Beweisform ist auch im folgenden meist möglich, setzt

Seit Dezember 2016 ist das Hauptergebnis des Gutachtens des Eidgenössischen Nuklear- sicherheitsinspektorats (ENSI) zum 2x2-Vorschlag der Natio- nalen Genossenschaft für die

(e.)

Durch die anerkannten Grenzwerte, das Standortbescheinigungsverfahren und die in Europa gelten Richtlinien für Radio- und Telekommunikationsgeräte wird aus Sicht des