• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Fortbildungsangebote für Lehrer*innen des Landes M-V (2.Schulhalbjahr 2020/21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Fortbildungsangebote für Lehrer*innen des Landes M-V (2.Schulhalbjahr 2020/21)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Online - Fortbildungsangebote für Lehrer*innen des Landes M-V

(2.Schulhalbjahr 2020/21)

Inhalte der einzelnen Themen, Ergänzungen sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf dem Bildungsserver M-V unter folgendem Link https://fortbildung.bildung-mv.de/?dblist=abs.

Achtung!

➢ Bitte unbedingt die e-Mail-Adresse angeben, an die Ihr Zugangslink gemailt werden soll!

➢ Der Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin.

➢ Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldeschluss direkt von dem Referierenden.

➢ Die Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach dem Online-Seminar per Mail vom IQ M-V zugesendet.

Besonders nachgefragte Fortbildungen sind z.T. mehrfach im Katalog aufgeführt.

Sollten alle Termine ausgebucht sein, werden Sie in eine Warteliste übernommen und über den neuen Termin informiert.

Veranst.

Nummer Thema der Veranstaltung Referent/in Datum/Uhrzeit Lernbereich

ZA.SN 33/21

Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan Musik- Regionale Schule, Kl.7-10

Herr Dr.Koch

(Rahmenplankommission)

09.02.2021

10:00 – 11:30 Uhr Musik

ZA.GW 18/21

Online-Spracherwerbskurs Niederdeutsch für Anfänger

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

ab 22.02.2021

8x1h jeweils montags

17:30 – 18:30 Uhr Niederdeutsch

ZA.GW 19/21

Online-Spracherwerbskurs Niederdeutsch für Fortgeschrittene

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

ab 22.02.2021

8x1h jeweils montags

19:00 – 20:00 Uhr Niederdeutsch

ZA.SN 23/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan Biologie- Regionale Schule, Kl.7-10

Frau Singer

(Rahmenplankommission)

23.02.2021 10:00 – 11:30 Uhr

Naturwissenschaften Biologie

(2)

ZA.SN 24/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan Biologie- Gymnasium, Kl. 7-10

Herr Raddatz

(Rahmenplankommission)

23.02.2021

10:00 – 11:30 Uhr Naturwissenschaften Biologie

ZA.RO 1/21

Einfach digital unterrichten

Tafelbilder - kreativ, online, teilbar - mit dem Unterrichtshilfenportal M-V

Referenten des IQ M-V

(Projekt Unterrichtshilfeportal) 23.02.2021

14:00 – 15:30 Uhr Medien im Unterricht

ZA.NB 28/21 Hilfe! Mein Postfach läuft über! –

5 Tipps zur besseren Verwaltung Ihrer E-Mails Frau Brandt 23.02.2021 14:30 – 17:30 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 20/21 Unterricht online und interaktiv gestalten Herr Wolff

(Medienpädagoge)

23.02.2021

14:00 – 18:00 Uhr Medien im Unterricht

ZA.SN 39/21

“Excuse me, I`m the new SALLY!”

Vorstellung der Schwerpunkte der Neubearbeitung sowie digitaler Zusatzmaterialien des

Englischlehrwerks “Sally”

Frau Schröder 23.02.2021 16:00 – 17:00 Uhr

Grundschule Englisch

ZA.SN 40/21 Digitale Sprechstunde

Vorstellung digitaler Materialien für die Grundschule Frau Schröder

24.02.2021

16:00 – 17:00 Uhr Grundschule

ZA.RO 2/21 Ich hasse schreiben! Wie Motivationsblockaden auflösen?

Frau Rollwagen

(Institut für Bewegungs- u.

Lernentwicklung)

24.02.2021

15:30 – 17:45 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 9/21 Beratungsgespräche - Mit Klarheit und Struktur zum Erfolg

Herr Dr.Hering 24.02.2021 15:00 – 17:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 60/21

Beweg dich, Schule!“ Eine „Prise Bewegung“ im täglichen Unterricht der Klassen 1 bis 13

Gehirngerechtes Lernen durch Bewegung nach Dorothea Beigel®

Herr Alexander Jordan 24.02.2021 16:00 – 18:00 Uhr

Erziehung/Unterricht/F örderung/

Gesundheit

(3)

ZA.SN 10/21 Ohne Worte - Nonverbale Kommunikation verstehen

Herr Dr.Hering 24.02.2021 17:30 – 19:30 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.NB 20/21

Distanzlernen?! Aber wie ? -

Digitale Methoden zur besseren Interaktion mit meiner Klasse

Herr Burggraf von Frieling

(Calleo Institut)

24.02.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Medien im Unterricht

ZA.SN 11/21 Mobbing erfolgreich begegnen: Der NO-BLAME- Approach-Ansatz

Frau Winkler Herr Culjak

(inter-action)

25.02.2021

14:00 – 17:00 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 21/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan

Physik- Gymnasium, Kl. 7-10 Herr Schoel

(Rahmenplankommission)

25.02.2021

15:00 – 16:30 Uhr Naturwissenschaften Physik

ZA.NB 19/21 Digitale Leistungsüberprüfung

Wie Sie verblüffend schnell den Lernstand Ihrer Klasse überprüfen.

Herr Burggraf von Frieling

(Calleo Institut)

25.02.2021

15:00 – 16:30 Uhr Medien im Unterricht

ZA.GW 4/21 „Von Bienen und Schlangen“

Die Schreibung der s-Laute verstehen und anwenden

Frau Buchholz

(Duden Institut f.Lerntherapie)

25.02.2021

15:00 – 16:30 Uhr Deutsch Grundschule

ZA.GW 21/21

Quizlet-Sprechstunde

für den Einsatz niederdeutscher Lernsets

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

25.02.2021

16:00 – 16:45 Uhr Niederdeutsch

ZA.GW 10/21 Vom Zählen zum Rechnen

Aufbau effektiver Rechenstrategien zur Addition und Subtraktion

Frau Maier

(Duden Institut f.Lerntherapie) 26.02.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Mathematik Grundschule

ZA.SN 61/21

Beweg dich, Schule!“ Eine „Prise Bewegung“ im täglichen Unterricht der Klassen 1 bis 13

Gehirngerechtes Lernen durch Bewegung nach Dorothea Beigel®

Herr Alexander Jordan 26.02.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Erziehung/Unterricht/F örderung/

Gesundheit

(4)

ZA.RO 3/21 Ich hasse schreiben! Wie Motivationsblockaden auflösen?

Frau Rollwagen

(Institut für Bewegungs- u.

Lernentwicklung)

26.02.2021

15:30 – 17:45 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.NB 29/21 Effizient Leistungskontrollen aller Art erstellen, korrigieren und verwalten

Frau Brandt 27.02.2021

10:00 – 14:00 Uhr

Medien im Unterricht Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 56/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan

an Grundschulen - Sachunterricht Frau Flügler

(Rahmenplankommission)

02.03.2021 14:00 – 15:00 Uhr

Grundschule Sachunterricht

ZA.NB 30/21 Schule und Unterricht von zu Hause organisieren – Zeitmanagement für alle schulischen Aufgaben zur Vermeidung von Stress

Frau Brandt 02.03.2021

14:30 – 16:30 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.GW 25/21

Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“

im Unterricht ab Jahrgangsstufe 9

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

03.03.2021

16:30 – 18:00 Uhr Niederdeutsch

ZA.GW 5/21 „Ofen schreibt man klein, weil man ihn nicht anfassen kann.“

Strategien der Großschreibung von Nomen

Frau Buchholz

(Duden Institut f.Lerntherapie)

04.03.2021

15:00 – 16:30 Uhr Deutsch Grundschule ZA.GW 41/21 Vom Zählen zum Rechnen

Aufbau effektiver Rechenstrategien zur Addition und Subtraktion

Frau Maier

(Duden Institut f.Lerntherapie) 04.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Mathematik Grundschule

ZA.RO 28/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan

Kunst und Gestaltung, Sek I Frau Ziegler 05.03.2021

10:00 – 11:00 Uhr

Kunst&Gestaltung SEK I

ZA.SN 65/21 Leben in Balance Herr Alexander Jordan 05.03.2021

14:00 – 17:00 Uhr Lehrergesundheit

ZA.RO 30/21 Ich hasse schreiben! Wie Motivations-Blockaden

auflösen? Frau Rollwagen 08.03.2021

15:30 – 17:45 Uhr

Erziehung/Unterricht/F örderung

Deutsch

(5)

ZA.GW 3/21 BAUT EURE ZUKUNFT - Innovative Projektarbeit mit Design Thinking basierten Toolboxen

Herr Birkel

(Social Impact gGmbH)

09.03.2021

14:00 – 17:00 Uhr Medien im Unterricht Gesellschaft (Kl.7-12) ZA.GW 14/21 LRS in Englisch - Basiswissen Frau Fischer

(Duden Institut f.Lerntherapie) 09.03.2021 15:30 – 17:00 Uhr

Englisch GS und SEK I

ZA.RO 4/21

Einfach digital unterrichten Unterrichtshilfenportal MV –

Modul 1 – Einführung in den Onlineplayer

Referenten des IQ M-V

(Projekt Unterrichtshilfeportal)

09.03.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Medien im Unterricht

ZA.SN 41/21

Let the SUNSHINE in!

Vorstellung der Konzeption, Schwerpunkte der Neubearbeitung sowie digitaler Zusatzmaterialien des Englischlehrwerks “Sunshine”

Frau Schröder 09.03.2021 16:00 – 17:00 Uhr

Grundschule Englisch

ZA.NB 18/21

Spannende Apps für die Naturwissenschaften - 3 verblüffende Medien, um Ihren Fachunterricht anschaulicher und produktiver zu gestalten

Herr Burggraf von Frieling

(Calleo Institut)

10.03.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Medien im Unterricht Naturwissenschaften

ZA.GW 11/21

Erklär mir doch mal geteilt!

Entwicklung des Operationsverständnisses für Multiplikation und Division

Frau Maier

(Duden Institut f.Lerntherapie) 10.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Mathematik Kl. 2-5

ZA.RO 5/21 Kleinhirn an Großhirn – Was sich zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen im Gehirn verschaltet

Frau Rollwagen

(Institut für Bewegungs- u.

Lernentwicklung)

10.03.2021

15:30 – 17:45 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.RO 6/21 Systemische Frage- und Gesprächstechniken Frau Jordaan

(Institut für Lerngesundheit)

10.03.2021

15:30 – 18:30 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.GW 26/21

„Mäh! Maa! Möh! – Versteihst?!“ – Ein preisgekröntes Kinderbuch mit Arbeitsmaterialien für M-V

(ab 9Jahren)

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für

Niederdeutschdidaktik) 10.03.2021 16:30 – 18:00 Uhr

Niederdeutsch

(6)

ZA.SN 62/21

Beweg dich, Schule!“ Eine „Prise Bewegung“ im täglichen Unterricht der Klassen 1 bis 13

Gehirngerechtes Lernen durch Bewegung nach Dorothea Beigel®

Herr Alexander Jordan 10.03.2021 16:30 – 18:30 Uhr

Erziehung/Unterricht/F örderung/

Gesundheit

ZA.GW 44/21

Erklär mir doch mal geteilt!

Entwicklung des Operationsverständnisses für Multiplikation und Division

Frau Maier

(Duden Institut f.Lerntherapie) 11.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Mathematik Kl. 2-5

ZA.NB 7/21

Die Finger als Rechenmaschine?! – Vom zählenden Rechnen zu effektiven Rechenstrategien

Frau Ader

(Duden Institut für Lerntherapie) 11.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Grundschule Mathematik

ZA.GW 40/21

„Von Bienen und Schlangen“

Die Schreibung der s-Laute verstehen und anwenden

Frau Buchholz

(Duden Institut f.Lerntherapie)

11.03.2021

15:00 – 16:30 Uhr Deutsch Grundschule

ZA.GW 17/21

Urheberrecht –

Was muss ich beim Kopieren von Materialien oder das Nutzen von Erklärvideos beachten?

Frau Keller

(Rechtsanwältin) 11.03.2021

15:30 – 18:00 Uhr Medien im Unterricht

ZA.RO 7/21

Kleinhirn an Großhirn – Was sich zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen im Gehirn verschaltet

Frau Rollwagen

(Institut für Bewegungs- u.

Lernentwicklung)

12.03.2021

15:30 – 17:45 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.NB 11/21 Autismus-Spektrum-Störungen: Kontinuum

Autismus – Ursachen und Auswirkungen – Modul 2 (Praxistag)

(Für TN von Modul 1 am 14.11.2020 + 8.2.2021)

Frau Alex

13.03.2021 9:00 – 16:00 Uhr

Sonderpädagogik Inklusion

ZA.RO 31/21 Kleinhirn an Großhirn. Was sich zum Lesen-, Schreiben- und Rechnen- Lernen im Gehirn verschaltet

Frau Rollwagen 15.03.2021

15:30 – 17:45 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.NB 17/21 Digitalisierung leicht gemacht

3 kreative und fesselnde Apps für Ihren gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Herr Burggraf von Frieling

(Calleo Institut

15.03.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Medien im Unterricht Gesellschaft

(7)

ZA.SN 29/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan Sport- Gymnasium

Frau Bendlin Frau Joost Frau Müller

(Rahmenplankommission)

16.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Sport

ZA.SN 12/21 Souveräner Umgang und Beziehungsaufbau mit verhaltensauffälligen SuS - (Schülertypen)

Frau Winkler Herr Culjak

(inter-action)

16.03.2021 14:00 – 17:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.RO 8/21 Einfach digital unterrichten

Tafelbilder - kreativ, online, teilbar - mit dem Unterrichtshilfenportal M-V

Referenten des IQ M-V

(Projekt Unterrichtshilfeportal) 16.03.2021

15:00 – 16:30 Uhr Medien im Unterricht

ZA.RO 9/21 Die Formel der Motivation für mich und andere

nutzen Frau Jordaan

(Institut für Lerngesundheit)

17.03.2021

15:30 – 18:30 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.GW 22/21

Quizlet-Sprechstunde

für den Einsatz niederdeutscher Lernsets

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

17.03.2021

17:30 – 18:15 Uhr Niederdeutsch

ZA.SN 34/21

Herausforderungen im digitalen Englischunterricht – Umgang mit dem Unterrichtsmanager Plus und

ChatClass „EG Lighthouse“ Herr Erdmann 17.03.2021

16:00 – 17:30 Uhr

Englisch

Regionale Schule

ZA.NB 42/21

Die Finger als Rechenmaschine?! – Vom zählenden Rechnen zu effektiven Rechenstrategien

Frau Ader

(Duden Institut für Lerntherapie) 18.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Grundschule Mathematik

ZA.SN 35/21

Herausforderungen im digitalen Englischunterricht – Umgang mit dem Unterrichtsmanager Plus und ChatClass „EG Access“

Herr Erdmann 18.03.2021 16:00 – 17:30 Uhr

Englisch

Gymnasium SEK I

ZA.GW 6/21

Schriftsprache als Baukasten – Die Morphematische Strategie

Praxisnahe Anregungen zur Förderung von Schülern*innen

mit Rechtschreibproblemen

Frau Buchholz

(Duden Institut f.Lerntherapie)

18.03.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Deutsch Grundschule

(8)

ZA.SN 44/21 Gewaltfreie Kommunikation (GfK) - Übungen Herr Dr.Hering 18.03.2021 17:00 – 19:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.GW 50/21 „On-“ und „Off(-line)“

Zwischen Präsenz- und Distanzunterricht.

Lehrer im Medienwechsel: Reflexion und Diskussion

Frau Dr.Karnitscher

(Universität Greifswald)

19.03.2021 14:30 – 16:00 Uhr

Medien im Unterricht Erziehung/Unterricht

ZA.NB 45/21 Effizient Leistungskontrollen aller Art erstellen,

korrigieren und verwalten Frau Brandt 20.03.2021

10:00 – 14:00 Uhr

Medien im Unterricht Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 13/21 Cybermobbing - Training gegen Hate-Speech Frau Winkler Herr Culjak

(inter-action)

22.03.2021 14:00 – 17:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.GW 12/21 Warum ist Teilen schwer?

Ideen zur Entwicklung der Vorstellung zu Brüchen und Prozenten

Frau Maier

(Duden Institut f.Lerntherapie)

22.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Mathematik SEK 1

ZA.SN 72/21 Informationsveranstaltung zum neuen Rahmenplan

an Grundschulen - Sachunterricht Frau Flügler

(Rahmenplankommission)

23.03.2021 14:00 – 15:00 Uhr

Grundschule Sachunterricht

ZA.SN 14/21 Praktische Übungen zum professionellen Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen

Frau Winkler Herr Culjak

(inter-action)

23.03.2021 14:00 – 17:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 45/21 Beratungsgespräche - Mit Klarheit und Struktur zum Erfolg

Herr Dr.Hering 23.03.2021 14:30 – 16:30 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.RO 10/21

Einfach digital unterrichten Unterrichtshilfenportal MV –

Modul 2 – Grundlagen Autorensystem

Referenten des IQ M-V

(Projekt Unterrichtshilfeportal)

23.03.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Medien im Unterricht

ZA.SN 36/21

Herausforderungen im digitalen

Französischunterricht – Umgang mit dem

Unterrichtsmanager Plus zur Neubearbeitung des Lehrwerks „À Plus !“

Herr Erdmann 23.03.2021 16:00 – 17:30 Uhr

Französisch Gymnasium SEK I

(9)

ZA.SN 46/21 Ohne Worte - Nonverbale Kommunikation verstehen

Herr Dr.Hering 23.03.2021 17:00 – 19:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 152/21 Lernen durch Engagement an Grundschulen Frau Flügler

06.05.2021 16.00 – 18.00 Uhr ZA.RO 17/21

Die seelische Widerstandskraft (Resilienz) stärken Frau Jordaan

(Institut für Lerngesundheit)

10.05.2021

15:30 – 18:30 Uhr Lehrergesundheit ZA.GW 46/21

LRS in Englisch - „Nie mehr Qualen mit Vokalen“ Frau Fischer

(Duden Institut f.Lerntherapie)

11.05.2021

15:30 – 17:00 Uhr Englisch GS und SEK I ZA.RO 18/21

Classroom-Management

Beziehungsaufbau Frau Jordaan

(Institut für Lerngesundheit)

11.05.2021

15:30 – 18:30 Uhr Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.RO 19/21

Einfach digital unterrichten

Tafelbilder - kreativ, online, teilbar - mit dem Unterrichtshilfenportal M-V

Referenten des IQ M-V

(Projekt Unterrichtshilfeportal)

11.05.2021 15:00 – 16:30 Uhr

Medien im Unterricht

ZA.NB 31/21 Effiziente Workflows am Arbeitsplatz etablieren -

Ordnung digital und analog Frau Brandt 11.05.2021

14:30 – 17:30 Uhr Medien im Unterricht Lehrergesundheit ZA.SN 67/21

Leben in Balance Herr Alexander Jordan 12.05.2021

14:00 – 17:00 Uhr Lehrergesundheit

ZA.GW 24/21 Quizlet-Sprechstunde

für den Einsatz niederdeutscher Lernsets

Frau Stern

(Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

17.05.2021

17:30 – 18:15 Uhr Niederdeutsch ZA.RO 20/21 Einfach digital unterrichten

Unterrichtshilfenportal MV –

Modul 2 – Grundlagen Autorensystem

Referenten des IQ M-V

(Projekt Unterrichtshilfeportal)

18.05.2021

15:00 – 16:30 Uhr Medien im Unterricht ZA.NB 8/21

Filmen mit dem Smartphone Herr Unger 18.05.2021

15:00 – 16:30 Uhr Medien im Unterricht

(10)

ZA.SN 5/21

Schwierige Schülergespräche meistern - Klarheit und Hilfe

Herr Dr.Hering 19.05.2021 14:30 – 16:30 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.SN 6/21

Beratungsgespräche - Mit Klarheit und Struktur zum Erfolg

Herr Dr.Hering 19.05.2021 17:00 – 19:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.NB 41/21

"Ich leb grad, da das Jahrhundert geht" – Rainer Maria Rilke – Leben und Werk

Herr Prof. Dr. Hentschel

(TU Chemnitz)

27.05.2021

15:00 – 17:00 Uhr Deutsch ZA.NB 33/21 Sie sind gewählt! Und jetzt? - Aktivierung des

Schülerrates als Potential der Schulentwicklung

Herr Scheel

27.05.2021 16:00 – 18:30 Uhr

Erziehung/Unterricht/F örderung

ZA.NB 53/21 Berufsorientierung leicht gemacht – Ein Baukasten- Bewerbungskonzept für Schüler

Herr Kressin

(Orgbüro Rostock) 27.05.2021

14:30 – 17:30 Uhr Berufs- und

Studienorientierung ZA.RO 21/21

Achtsamkeit und Entspannung

Frau Jordaan

(Institut für Lerngesundheit) 01.06.2021 15:30 – 18:30 Uhr

Lehrergesundheit

ZA.GW 52/21

Tipps und Tricks für den Online-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des

Fremdsprachenunterrichts

Frau Dr.Karnitscher

(Universität Greifswald)

02.06.2021 14:30 – 16:00 Uhr

Medien im Unterricht Erziehung/Unterricht Sprachen

ZA.GW 56/21 Die dgitale Welt: Wir, unsere Chancen und Risiken (Sexting, Pornographie und Extremismus im Internet)

Herr Tschirn

(Polizei M-V) 02.06.2021

14:30 – 16:00 Uhr

Medien im Unterricht

ZA.NB 54/21 Sprachliche und kulturelle Hürden im Kontakt mit Eltern - Sprachmittlung erfolgreich und kostenlos

Frau Düskau

(Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.V., HRO)

02.06.2021 16:00 – 18:00 Uhr

Erziehung/Unterricht/F örderung

Interkult.. Lernen ZA.GW 13/21

Nachteilsausgleich bei LRS - Vorteil oder Nachteil?

Frau Buchholz

(Duden Institut f.Lerntherapie) 03.06.2021 14:30 – 16:30 Uhr

Deutsch /LRS Inklusion ZA.SN 7/21

Schwierige Elterngespräche meistern - Sicherheit

im Gespräch Herr Dr.Hering 09.06.2021

14:30 – 16:30 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

(11)

ZA.SN 8/21

Argumentationstraining - Perspektivwechsel statt

Streit Herr Dr.Hering 09.06.2021

17:00 – 19:00 Uhr

Lehrergesundheit Erziehung/Unterricht/F örderung

Wichtige Informationen

Für den kostenfreien Zugang zum Online-Schulungssystem „Effektiver Distanzunterricht“ können Sie sich weiterhin über Ihren zuständigen Regionalbereich des IQ M-V unter Angabe von Name, Vorname, Schule, Schulort und Ihrer e-Mail-Adresse anmelden unter:

RB Rostock d.greiser@iq.bm.mv-regierung.de RB Schwerin k.osterode@iq.bm.mv-regierung.de

RB Greifswald p.funda@iq.bm.mv-regierung.de RB Neubrandenburg a.nagel@iq.bm.mv-regierung.de Laufzeit der Flatrate: 1 Jahr !

Für den kostenfreien Zugang für eine -Flatrate zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht können Sie sich weiterhin über Ihren zuständigen Regionalbereich des IQ M-V unter Angabe von Name, Vorname, Schule, Schulort und Ihrer e-Mail-Adresse anmelden unter:

RB Rostock d.greiser@iq.bm.mv-regierung.de RB Schwerin k.osterode@iq.bm.mv-regierung.de RB Greifswald p.funda@iq.bm.mv-regierung.de RB Neubrandenburg a.nagel@iq.bm.mv-regierung.de

Übersicht aller Online-Fortbildungen: https://fobizz.com/lehrerfortbildung-online/ Laufzeit der Flatrate: 1 Monat ! Fortbildungen zum „Staatsaufbau, Staatsrecht und Grundlagen zum Verwaltungsrecht“ in Vorbereitung der Verbeamtung auf Lebenszeit

Um die Termine bedarfsgerecht planen zu können, bitten wir Sie, sich zunächst für diese Fortbildung per Mail unter c.badouin_01@iq.bm.mv- regierung.de mit Angabe von Name, Vorname, Schule und Schulort registrieren zu lassen. Damit werden Sie für den nächst möglichen Termin vorgemerkt. Die Online-Seminare werden ein bis zweimal monatlich jeweils freitags in der Zeit von 8:00-14:00 Uhr angeboten. Weitere

Informationen u.a. zu den technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme finden Sie auf dem Bildungsserver unter www.bildung-mv.de . Fortbildungsangebot für Schulen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Pilotprojekt)

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird am ZLB der Universität Rostock ein Fortbildungsformat entwickelt, dass den

Erfahrungsaustausch von Lehrkräften in den Mittelpunkt stellt. Das kostenfreie Fortbildungsangebot mit wissenschaftlicher Begleitung richtet sich an Lehrkräfte der Schulen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und wird im Frühjahr 2021 durchgeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung über Herrn Linström felix.linstroem@uni-rostock.de

Themenvideos zum Einführungsworkshop "Unterricht online und interaktiv gestalten"

Die Lehrkräftefortbildung "Unterricht online und interaktiv gestalten", die eine erste Einführung in den digitalen Unterricht vermitteln soll, wird in verschiedenen Online-Formaten bereitgestellt. Neben den Liveseminaren (online-Veranstaltungen) mit dem Referenten Heiko Wolf wurden von den Kernelementen des Einführungsworkshops "Unterricht online und interaktiv gestalten" auch Themenvideos produziert. Diese können jederzeit auf dem Bildungsserver des Landes abgerufen und angeschaut werden. Zu den Themenvideos gelangen Sie mit folgendem Link:

https://www.bildung-mv.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/aktuelle-online-fortbildungen-iq-m-v/unterricht-online-und-interaktiv-gestalten/

(12)

Vernetzungsreihe #MVedumeet

Jeden 2. Mittwoch im Monat trifft sich das Netzwerk #MVedu zum so genannten Meetup – Ziel ist die Vernetzung von Menschen, die an Bildung interessiert sind, mit Bildung beruflich zu tun haben oder sich einfach einbringen wollen. Das Meetup schafft Raum für Vernetzung und

Austausch. Die Bildungsthemen – bestimmt ihr. Was interessiert euch, was möchtet ihr anderen (mit-) teilen, vorstellen, zeigen, erzählen. Bringt euch ein, tauscht euch aus, vernetzt euch. Das bietet das Netzwerk, die Community #MVedu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

s:=0.1; // die Masse wird beim Start 10 cm nach unten gezogen v:=0; // dabei ist die Anfangsgeschwindigkeit 0 m/s. //

In Finnland und Norwegen wird eine Zertifizierung bereits in Testregionen ange- wendet; die Interessengruppen haben sich also über die anzuwendenden Kriterien und Indikatoren

dem Angebot solange zu verwehren, bis ein negativer PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorliegt. Positiv getestete Beschäftigte dürfen, auch wenn sie symptomfrei

Alle zwei Jahre wird im Rah- men der ÖH-Wahlen auch auf der Fakultät für Maschi- nenbau die Studierendenver - tretung neu gewählt.. Wie bei den letzten Wahlen kandi- diert

bei der scharfen Scheidung der Stände war das Elend der ärmeren Klassen furchtbar gross und die alkoholischen Getränke waren für einen bedeutenden Theil der damaligen Bevölkerung

Damals lebton noch so viele Ken - sehen deren Leben uns wertvoll war, und die nun nicht mehr ieben-oder als Gespenster.. Und noch

32 Männer nutzten drei Angebote - zumeist die Besichtigung der Entbindungsstation, eine Beratung zum Elterngeld/zur Elternzeit und die Teilnahme am Geburtsvorbereitungskurs bzw.

An Stelle der Schleimhaut befindet sich überall eine etwa Va cm breite aus Detritus bestehende Schicht, in welcher in ganz unregelmässiger Weise neben kleinen Rundzellen