• Keine Ergebnisse gefunden

Farbatlas der dento-alveolären Chirurgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Farbatlas der dento-alveolären Chirurgie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eberhard Krüger

Farbatlas der

dento-alveolären Chirurgie

Mit 718 Färb- und

254 Schwarzweißabbildungen

HiMhig

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Anamnese 1 1.2 Allgemeinbefund ^ 1 1.3 Allgemeinerkrankungen 4 1.3.1 Hypotonie 4 1.3.2 Hypertonie 4 1.3.3 Koronare Herzkrankheit 4 1.3.4 Angina pectoris 4 1.3.5 Herzinfarkt 4 1.3.6 Herzrhythmusstörungen 5 1.3.7 Adam-Stokes-Syndrom 5 1.3.8 Herzschrittmacher 5 1.3.9 Herzinsuffizienz 6 1.3.10 Endokarditis-Prophylaxe 6 1.3.11 Apoplexie 7 1.3.12 Epilepsie 7 1.3.13 Diabetes mellitus 7 1.3.14 Allergie - Pathogene Immunreaktion 8 1.3.15 Schwangerschaft 8 1.3.16 Hepatitis 9 1.3.17 Erworbenes Immundefekt-Syndrom (AIDS) 9 1.3.18 Schutzmaßnahmen gegen Hepatitis und HIV-Infektionen 10 2 Lokalanästhesie 11 2.1 Lokalanästhetika 11 2.1.1 Wirkungsweise 11 2.1.2 Vasokonstringierende Zusätze 11 2.1.3 Sonstige Zusätze 11 2.1.4 Präparate 11 2.1.5 Wahl des Lokalanästhetikums . 11 2.2 Komplikationen bei der Lokalanästhesie 13 2.2.1 Vasovagale Synkope 13 2.2.2 Intoxikation durch Lokalanästhetika 14 2.2.3 Intoxikationen durch Vasokonstringentien 15 2.2.4 Allergische Reaktionen 16 2.2.5 Hyperventilationstetanie 17 2.2.6 Lokale Komplikationen 17 2.3 Instrumentarium 20 2.4 Technik der Lokalanästhesie 22 2.4.1 Vorbereitung des Patienten 22 2.4.2 Grundsätzliche Regeln bei der Injektion des Lokalanästhetikums 22 2.4.3 Oberflächenanästhesie 23

(3)

2.4.4 Infiltrationsanästhesie 23 2.5 Leitungsanästhesie 26 2.5.1 Leitungsanästhesie am Foramen mandibulae 26 2.5.2 Leitungsanästhesien peripherer Äste des N. mandibularis 30 2.5.3 Leitungsanästhesie am Tuber maxillare 30 2.5.4 Leitungsanästhesie am Foramen palatinum majus 30 2.5.5 Leitungsanästhesie des N. nasopalatinus 31 2.5.6 Leitungsanästhesie des N. Infraorbitalis 32 2.6 Lokalanästhesie bei akuten Entzündungsprozessen 33 3 Chirurgische Grundlagen 35 3.1 Instrumentarium 35 3.2 Eröffnung des Operationsgebiets 40 3.3 Blutstillung während der Operation 40 3.4 Wundversorgung 41 3.4.1 Nahttechnik 41 3.4.2 Knoten und Knüpftechniken v. . . . 44 3.4.3 Gewebeklebung 50 3.4.4 Offene Wundbehandlung 51 3.5 Praxishygiene, Desinfektion und Sterilisation 51 3.5.1 Desinfektion 51 3.5.2 Sterilisation 54 3.5.3 Bereitstellung des Instrumentariums und Arbeitsplatzgestaltung . . . 57 3.5.4 Vorbereitung des Patienten für eine Operation 59 3.5.5 Postoperative Behandlung 60 4 Zahnextraktion 62 4.1 Indikation zur Zahnextraktion • 62 4.2 Technik der Zahnextraktion 62 4.2.1 Allgemeine Grundsätze 62 4.2.2 Extraktionen im Oberkiefer 64 4.2.3 Extraktion im Unterkiefer 65 4.2.4 Extraktion von Wurzeln und Wurzelresten 67 4.2.5 Extraktion von Milchzähnen 68 4.2.6 Wundversorgung nach der Zahnextraktion 71 4.3 Zahnextraktion bei akuten Entzündungsprozessen 72 4.4 Komplikationen während der Zahnextraktion 73 4.4.1 Wurzelfraktur 73 4.4.2 Fraktur der Alveolenwand 73 4.4.3 Fraktur des Tuber maxillare 73 4.4.4 Beschädigung von Nachbarzähnen 74 4.4.5 Verletzung der Weichteile 74 4.4.6 Eröffnung der Kieferhöhle 74 4.4.7 Luxation einer Wurzel in die Weichteile 75 4.4.8 Fraktur des Unterkiefers 75 4.4.9 Luxation des Unterkiefers 75 4.4.10 Verschlucken und Aspiration von Zähnen und Zahnfragmenten 76 4.5 Komplikationen nach der Zahnextraktion 76 4.5.1 Nachblutung 76 4.5.2 Alveolitis und Dolor post extractionem 76

(4)

4.5.3 Weichteil- und Knochenentzündungen 77 4.5.4 Scharfe Knochenkanten 77 4.5.5 Wundheilungsstörungen 77 5 Operative Zahnentfernung 78 5.1 Allgemeine Grundlagen 78 5.2 Wurzeln und Wurzelreste 79 5.3 Untere Weisheitszähne 82 5.3.1 Grundsätzliches 82 5.3.2 Beurteilung des Schwierigkeitsgrades einer operativerHEntfernung

unterer Weisheitszähne 83 5.3.3 Operationstechnik 88 5.3.4 Postoperativer Verlauf 94 5.4 Obere Weisheitszähne 96 5.5 Obere Eckzähne 97 5.6 Untere Eckzähne und Prämolaren 102 5.7 Weitere Zahnretentiönen und überzählige Zähne 105 6 Wurzelspitzenresektion 109 6.1 Allgemeine Grundlagen 109 6.2 Operationstechnik 110 6.2.1 Freilegung und Resektion der Wurzelspitze 110 6.2.2 Wurzelfüllung 111 6.2.3 Wundversorgung 125 6.2.4 Besonderheiten der Wurzelspitzenresektion bei verschiedenen

Zahngruppen 127 6.3 Heilung und Erfolgsaussichten i .• 129

7 Hemisektion - Wurzelamputation 133 8 Operative Behandlung der Zysten 137 8.1 Allgemeine Grundlagen 137 8.2 Odontogene Zysten 137 8.2.1 Ätiologie, Klinik und Diagnostik 137 8.2.2 Zystektomie 139 8.2.3 Zystostomie im Unterkiefer 143 8.2.4 Zystostomie im Oberkieferfrontzahnbereich 150 8.2.5 Antronasale Zystostomie bei Zysten des Oberkieferseitenzahnbereiches

(Wassmund) 152 8.2.6 Besonderheiten bei der Therapie odontogener Zysten 154 8.3 Nicht odontogene Zysten 154 8.3.1 Zysten des Ductus nasopalatinus 154 8.3.2 Fissurale Zysten 155 8.3.3 Pseudozysten 156 8.3.4 Retentionszysten der Speicheldrüsen, Epidermoidzysten . 157 9 Behandlung von Zahnwurzelfrakturen 159 9.1 Schienenverbände 159 9.2 Diagnostik und Behandlungsplanung . . .< 162

(5)

10 Behandlung von parodontalen Verletzungen,

Replantation und Transplantation von Zähnen 167 10.1 ^Parodontale Verletzungen 167 10.2 Replantation und Transplantation 167 10.2.1 Grundlagen ' 167 10.2.2 Replantation 168 10.2.3 Transplantation verlagerter Zähne 169 10.2.4 Transplantation von Zahnanlagen 171 11 Kieferorthopädische Operationen 174 11.1 Operative Freilegung retinierter Zähne 174 11.2 Diastemabehandlung, Verlängerung des Lippenbändchens 175 11.3 Korrektur der alveolären Protrusion 177 12 Präprothetische Operationen 181 12.1 Alveolarkammglättung und Schleimhautnaht nach Zahnextraktion 181 12.2 Entfernung exostosenartiger Gebilde 184 12.3 Eingriffe an den Nervenaustrittsstellen 186 12.4 Beseitigung oder Verlängerung von Schleimhautbändern 188 12.5 Behandlung des Schlotterkamms 190 12.6 Beseitigung von Lappenfibromen 191 12.7 Beseitigung symmetrischer Fibrome 193 12.8 Erweiterungen des Vestibulums 193 12.9 Alveolarkammrekonstruktion bei partiellen Defekten 197

13 Verschluß von Mund-Antrum-Verbindungen 198 14 Entfernung kleiner benigner Tumoren 204 14.1 Exzision von kleinen Tumoren im Bereich der Mundschleimhaut 204 14.2 Operative Entfernung der Epulis 206 14.3 Operative Entfernung von hartsubstanzbildenden odontogenen

Tumoren 213 14.4 Operative Entfernung epithelialer odontogener Tumoren 217 15 Behandlung von Entzündungsprozessen 218 15.1 Grundsätzliches 218 15.2 Behandlung periapikaler Entzündungen 220 15.3 Behandlung marginaler Entzündungen 221 15.4 Abszeßbehandlung im Bereich des Alveolarfortsatzes 222 15.5 Behandlung odontogener Fisteln 230 15.6 Behandlung der umschriebenen Osteomyelitis 231 16 Mundschleimhautentzündungen und chirurgische Eingriffe

am marginalen Parodontium 233 16.1 Gingivitis und Stomatitis 233 16.2 Hyperplastische Gingivitis - 236 16.3 Marginale Parodontitis 238 16.4 Parodontalchirurgische Eingriffe im Vestibulum 245

(6)

17 Behandlung von Nachblutungen und Eingriffe bei Patienten

mit hämorrhagischen Diathesen 248 17.1 Allgemeines 248 17.2 Behandlung von Nachblutungen bei Patienten ohne bekannte

hämorrhagische Diathese 248 17.2.1 Behandlung der Nachblutung nach Zahnextraktion 248 17.2.2 Behandlung der Nachblutung nach Inzision 251 17.2.3 Behandlung der Nachblutung nach anderen operativen Eingriffen 252 17.3 Eingriffe bei Patienten mit hämorrhagischen Diathesen 252 17.3.1 Eingriffe bei Patienten mit angeborenen Koagulopathien 252 17.3.2 Eingriffe bei Patienten mit Antikoagulantien-Therapie 253 17.3.3 Zahnärztliche Prophylaxe bei Patienten mit hämorrhagischen

Diathesen 253 Literatur 255 Sachverzeichnis 265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Text lautet „Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen während der kontinuierli- chen ambulanten Betreuung eines chronisch Kranken“ und

Auch wenn wir in diesem Jahr nicht an der Neckarsulmer Messe HG`2019 des Handels- und Gewerbevereins teilnehmen können, stehen Ihnen dennoch jederzeit nach telefonischer

/ 2 Jahr andauerten; nachdem dieselben wieder geschwunden waren, bemerkte sie über dem linken Stirnbein eine erbsengrosse, harte Geschwulst, die allmälig knochenhart wurde, nach

Wahrscheinlich handelt es sich bei den etwa 6 bis 10 Prozent dieser Patienten, die eine Zuord- nung zum Krankheitsbild des Mor- bus Crohn oder der Colitis ulcerosa nicht erlauben,

Diese Form der Studienkultur und -akzep- tanz wäre auch für Deutschland wün- schenswert und würde den Patienten nicht nur breiteren Zugang zu neuen Therapieformen

respirable granular biodurable particles without known significant specific toxicity (Roller &amp; Pott,

Trotzdem sind heute auch kleine und mittlere Tumo- ren nicht immer komplett zu entfer- nen.. Die lokalen Kontrollraten kön- nen bei kleinen und mittleren Akusti- kusneurinomen 97 bis

Abbildung 4: Metastase eines Adenokarzinoms der Lunge vor (links) und drei Monate nach (rechts) Photonen- Einzeldosisbestrahlung mit 20 Gy. Die Bestrahlung führte zu einer