• Keine Ergebnisse gefunden

Infinitive, Partizipien und der Imperativ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infinitive, Partizipien und der Imperativ"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

verstehen

4 Verben

Verben

In der Grundschule werden Verben oftmals als Tuwörter oder Tunwörter be zeichnet. Diese Wortart gibt die Tätigkeit an, die in einem Satz ausgeführt wird. Verben werden – wenn sie nicht am Satzanfang stehen – mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben.

Starke und schwache Verben

Im Deutschen werden starke und schwache Verben unterschieden.

Schwache Verben erkennt man daran, dass die Endung ihrer Vergangen- heitsform die Silbe -te enthält.

ich lache – ich lachte

Die starken Verben bilden die Vergangenheitsform nicht mit einer solchen Endung, sie verändern in der Vergangenheitsform den Stammvokal.

ich rufe – ich rief

Infinitive, Partizipien und der Imperativ

Die Grundform eines Verbs heißt Infinitiv. Der Infinitiv ist auch die Form, unter der ein Verb ins Wörterbuch aufgenommen ist. Infinitive enden auf -en oder -n.

lachen, weinen, schreiben, rechnen

Zu jedem Verb kann man auch Partizipien bilden. Das Partizip 1 wird gebildet aus dem Verbstamm und der Endung -end (singend). Das Partizip 2 beginnt meistens mit der Vorsilbe ge- und endet auf -t oder -en. Es wird beispielsweise bei der Bildung der verschiedenen Zeitformen benutzt.

Er hat gelacht.

Darüber hinaus lässt sich zu jedem Verb eine Befehlsform – der Imperativ – bilden.

Schreib! Rechne!

Die Personalformen des Verbs

Handelnde Person(en) und Zeit der Handlung bestimmen die Form des Verbs.

Man spricht bei dieser Veränderung der Verben von der Konjugation.

So verändert sich die Verbform zum Beispiel in Abhängigkeit von der Person und der Anzahl der Personen, die handeln. Sowohl in der Einzahl ( Singular) als auch in

Verben

Starke und schwache Verben

Infinitive, Partizipien und der Imperativ

Die Personalformen des Verbs

Aus: Fit für die Klassenarbeit Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(2)

verstehen der Mehrzahl ( Plural) werden jeweils drei mögliche Personenarten unterschieden, zu

denen auch unterschiedliche Verbformen gehören.

Singular Plural

1. Person Singular ich lese 1. Person Plural wir lesen 2. Person Singular du liest 2. Person Plural ihr lest 3. Person Singular er, sie, es liest 3. Person Plural sie lesen

Die Zeitenfolge

Im Präsens ( Gegenwart) steht ein Verb, wenn die beschriebene Handlung gerade in der Gegenwart stattfindet. – 1. Person Singular: Ich lerne.

Um eine Handlung zu beschreiben, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurde, benutzt man das Präteritum ( Vergangenheit). – 1. Person Singular: Ich lernte.

Mit dem Perfekt ( vollendete Gegenwart) drückt man eine Handlung aus, die zwar vergangen ist, die aber noch einen Bezug zur Gegenwart hat. Das Perfekt wird mit haben/sein und dem Partizip II gebildet. – 1. Person Singular: Ich habe gelernt.

Das Plusquamperfekt ( vollendete Vergangenheit) beschreibt eine Handlung, die bereits beendet war, als eine weitere Handlung anfing. Es wird mit hatte / war und dem Partizip II gebildet. – 1. Person Singular: Ich hatte gelernt.

Um Handlungen zu beschreiben, die erst in der Zukunft ausgeführt werden, benutzt man das Futur I ( Zukunft). Es wird mit werden und dem Infinitiv gebildet.

– 1. Person Singular: Ich werde lernen.

Das Futur II ( vollendete Zukunft) beschreibt Handlungen, deren Abschluss noch bevorsteht. – 1. Person Singular: Ich werde gelernt haben.

Aktiv und Passiv

Auch die Handlungsform ( genus verbi) muss bei der Verbbildung berücksichtigt werden. Die aktivischen Formen werden verwendet, wenn die im Satz angespro- chene Person oder Sache selbst der Urheber der Handlung ist, bei der Verwen- dung der passivischen Verbform wird die im Satz benannte Person oder Sache zum

Die Zeitenfolge

Aktiv und Passiv

Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(3)

üben

Test 1: Verben erkennen

1 Kreuze die richtige Definition an. Verben …

... benennen Personen, Dinge oder Sachverhalte.

... beschreiben Tätigkeiten.

... nennen Eigenschaften von Personen, Dingen oder Sachverhalten.

2 Unterstreiche alle Verbformen.

Du musst nur die Augen öffnen, wenn du in deiner Umgebung etwas Auf- regendes erleben willst. Sicherlich leben auch in deiner Nachbarschaft Men- schen, denen interessante Dinge passieren. Frage doch einmal deine Eltern und Großeltern, ob sie dir von Ereignissen eurer Familiengeschichte berichten.

Vielleicht hast du Vorfahren, die zur See fuhren, eine Erfindung machten oder einmal einer berühmten Person begegneten.

3 Ergänze den Merksatz zu den starken und schwachen Verben.

Bei

enthält die Präteritumendung die

Silbe

. So wird

zu ich hörte.

Bei

verändert sich der Stamm-

. Aus ich gehe wird

.

4 Bilde zu den folgenden Verbformen das Präteritum und kreuze die Zuordnung an.

Vergangenheit starkes Verb schwaches Verb

a) er singt

b) wir tanzen

c) ihr springt

d) du läufst

e) sie lachen

f) ich lese

1

2

3

4

Aus: Fit für die Klassenarbeit Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(4)

üben

Test 2: Infinitive, Partizipien, Imperative

1 Notiere die zutreffenden Fachbegriffe hinter den Definitionen.

a) Diese Form wird gebildet aus dem Verbstamm und der Endung -end.

b) Man spricht auch von der Befehlsform.

c) Das ist die Grundform. So stehen Verben im Wörterbuch.

d) Diese Form wird bei der Bildung verschiedener Zeitformen benötigt.

2 Trage die fehlenden Formen in die Tabelle ein.

Infitinitiv Partizip I Partizip II Imperativ

waschen

putzend

gekocht

spüle bügeln

gefegt

3 Manche Verben bilden das Partizip II nicht mit der Vorsilbe -ge.

Versuche, deren Partizip II zu bilden und eine Regel abzuleiten.

Infitinitiv Partizip I Partizip II Imperativ

beleidigen beleidigend beleidige

beraten beratend berate

befahren befahrend befahre

besuchen besuchend besuche

Regel: Bei Verben, die mit

, fehlt im Partizip II die Vorsilbe

.

1

2

3

✷ ✷

Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(5)

üben

Test 3: Die Personalformen der Verben

1 Sortiere die Personalpronomen zu den verschiedenen Personen im Singular und im Plural.

du er, sie, es ich ihr sie wir

1. Person Singular:

1. Person Plural:

2. Person Singular:

2. Person Plural:

3. Person Singular:

3. Person Plural:

2 Notiere hinter den in Aufgabe 1 gesammelten Personalpronomen die ent sprechende Personalform (im Präsens) für das Verb turnen.

3 Bilde die richtigen Verbformen im Präsens.

a) 1. Person Singular von weinen b) 3. Person Singular von lachen c) 2. Person Plural von schreien d) 2. Person Singular von streiten e) 1. Person Plural von versöhnen f) 3. Person Plural von winken

4 Bestimme die Verbformen durch Person und Numerus.

a) er brüllt b) sie geben c) ihr ruht d) ich spucke e) du wanderst f) wir rasten 1

2

3

4

✷ ✷

Aus: Fit für die Klassenarbeit Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(6)

üben

Test 4: Die Zeitformen

1 Ordne den deutschen Begriffen die lateinischen Fachbegriffe zu.

Schreibe diese in dein Heft.

Zeit Vollendete Vergangenheit Gegenwart Vollendete Gegenwart Vergangenheit Vollendete Zukunft Zukunft

2 Bilde die Zeitformen zum Verb trinken für die erste Person Singular.

a) Präsens

b) Plusquamperfekt c) Präteritum d) Futur 1 e) Perfekt f) Futur 2

3 Bilde die richtigen Personal- und Zeitformen für die angegebenen Verben und trage diese in dein Heft ein.

a) Erste Person Singular Präsens von lachen b) Erste Person Singular Präteritum von lachen c) Zweite Person Plural Futur 1 von reden

d) Dritte Person Plural Plusquamperfekt von weinen

4 Übertrage die Formulierungen jeweils ins Aktiv oder ins Passiv.

Der Junge küsst seine Freundin.

Die Freundin wird von dem Jungen geküsst.

a) Er schreibt einen Liebesbrief.

Der Brief wird von ih

b)

An seine Freundin wird von ihm gedacht.

c) Er pfeift ein fröhliches Lied.

1

2

3

4

✷ ✷

Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(7)

können

Klassenarbeit Nr. 6

1 Bestimme, zu welcher Wortart die Wörter gehören.

Wortbeispiel Wortart Wortbeispiel Wortart

Schule werfen

schwänzen Brille

riesig malen

2 Unterstreiche in jedem Satz das Verb und das dazugehörige Personal pronomen.

a) Ich danke dir für deine Hilfe. b) Sehr oft denken wir an dich.

c) Wohin reist ihr in den Ferien? d) Sie schwimmen im See.

e) Nachmittags kauft er sich ein Eis. f) Hörst du das Geräusch?

3 Ordne die folgenden Verben richtig in die Tabelle ein:

gehen sitzen warten rufen lachen grübeln

starkes Verb schwaches Verb

4 Bilde die richtigen Personal- und Zeitformen für die angegebenen Verben.

a) 3. Person Singular Präteritum von liegen b) 1. Person Plural Präsens von schreiben

c) 2. Person Singular Plusquamperfekt von lachen d) 3. Person Plural Futur von sitzen

e) 1. Person Singular Perfekt von gewinnen

5 Erkläre, was der Imperativ eines Verbs ausdrückt.

1

6

2

6

3

6

4

5

5

✷ ✷

2

Aus:

Fit für die Klassenarbeit Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

(8)

können 6 Trage die fehlenden Formen in die Tabelle ein.

Infinitiv Partizip I Partizip II

singen tanzen springen schleichen

7 Formuliere das Rezept um, indem du passivische Verbformen benutzt.

Bilde dabei vollständige Sätze. Beginne so:

Die Butter ...

Käse-Waffeln

Butter schaumig schlagen; 4 Eier hinzufügen; Masse gut verquirlen; Mehl mit Backpulver, Salz und Paprika vermischen; Mischung zum Teig geben;

Parmesan, Käse und Mineralwasser unter den Teig rühren; im vorgeheizten Waffeleisen die Waffeln goldgelb backen

6

8

7

✷ ✷

14

Deutsch, 5. Klasse Gymnasium, ISBN: 978-3-7426-0000-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Dass mittlerweile auch große internationale und nicht gerade gewerkschaftsnahe Organisationen wie die OECD die Wichtigkeit von Tarifpartnerschaft und Mitbestim-

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Manches gibt es auch auf dem freien Markt, aber ich kann sagen, dass wir im Laufe der Zeit immer mehr zu einer auf die Apotheke fokussierten Marke geworden sind.. Das soll auch so

In diesem Zu- sammenhang gibt es eine interessante Homepage SL08 , die sich mit allge- meinen Leitlinien zum Thema MS im Kindesalter befasst!. Hinter SL09 verbirgt sich

Wenn in öffentlichen Gebäuden über 3 Jahre gute Ergebnisse erzielt wurden, kann mit dem Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege ein längeres Untersuchungsintervall vereinbart