• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationsliste. St. Marien Hospital Eickel. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationsliste. St. Marien Hospital Eickel. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2013"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publikationsliste

St. Marien Hospital Eickel

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2013

Nyhuis, P.W. (2013): Das Konzept der "offenen Psychiatrie" am St. Marien-Hospital Eickel. In: LZG.NRW (Hrsg.): Der Mensch im Mittelpunkt. Fortschritte in der

Psychiatrischen Versorgung. Dokumentation des Werkstattgesprächs am 19.04.2012. LZG.NRW, Bielefeld, S. 41-42

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. in Kooperation mit der FH-Erfurt, 7.-11.09.2013 Erfurt

Forum IV-1: Was wir gelernt haben, als dieTüren nicht mehr verschlossen waren.

welche Wirkung kann Deinstitutionalisierung auf Anwendung von Zwang entfalten? (Dr. P. W. Nyhuis)

Großer, M., Niederhofer, E., Zabel-Evers, S. Czischke, P., Sichelmann, A., Nyhuis, P.W. Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram (Antabus) - Abstinenzzeiten, Wirkfaktoren und soziodemographische Einflüsse. Suchttherapie, Nr. 14, 2013, 60- 61.

Niederhofer, E., Goldmann, T., Nyhuis, P.W., Psychoedukation für Suchtpatienten in der Entzugsbehandlung. Vorstellung der Therapiemodule und Ergebnisse einer Evaluation.Suchttherapie, Nr. 14, 2013, 36.

Brieseck, B., Brand, M. Nyhuis, P. W. Auf dem Jakobusweg, Wandern als Therapie - die Jakobusgruppe am St. Marien-Hospital Eickel. Soziale Psychiatrie, Nr. 139, Januar 2013, 4-7.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2012

Deutscher Suchtkongress 2012, 3.-6.10.2012 Berlin

Poster: M. Großer, M., Niederhofer, E., Czieschke, P., Zabel-Evers, S., Gola, A., Nyhuis, P.W. Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram - Verträglichkeit und Nebenwirkungen bei 150 ambulanten Patienten

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2009

2. Deutscher Suchtkongress 16.-19.09.2009 Köln (3. Posterpreis)

Poster: Niederhofer E., Mutinda J., Fell C., Kornberger W., Brockhoff A., Nyhuis PW.

Psychoanalytisch-interaktionelle versus verhaltenstherapeutische

Gruppenpsychotherapie in der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften 2008

Nyhuis PW, Gastpar M, Scherbaum N. Opiate treatment in depression refractory to antidepressants and electroconvulsive therapy. J Clin Psychopharmacol. 2008 Oct;

28(5):593-5.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2008

(2)

DGPPN-Kongress 26.-29.11.2008, Berlin

Symposium: Chancen und Risiken der Behandlung mit Opiaten, Vorsitz Dr. P. W.

Nyhuis; u.a. Vortrag: Buprenorphin in der Behandlung therapieresistenter Depressionen (Nyhuis)

Poster: Niederhofer E., Mutinda J., Fell C., Nyhuis P. W. Psychoanalytisch- interaktionelle versus verhaltenstherapeutische Gruppentherapie in der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit

Deutscher Suchtkongress 11.-14.06.2008, Mannheim

Poster: Niederhofer E., Mutinda J., Fell C., Nyhuis PW. Psychoanalytisch- interaktionelle versus verhaltenstherapeutische Gruppentherapie in der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit

Symposium: Herner Psychiatrie-Gespräch 2008

u.a. Behandlungsoptionen bei therapieresistenten Depressionen (Nyhuis) Wissenschaftliche Veröffentlichungen 2007

DGPPN-Kongress 21.-24.11.2007, Berlin

Symposium: Benchmarking in einem Verbund psychiatrischer Krankenhäuser; u.a.

Vortrag: Annäherung an eine optimale Behandlungsstrategie der Depression im höheren Lebensalter (Nyhuis)

Poster: Nyhuis PW, Specka M, Scherbaum N. Beschreibt die antidepressive Response auf Opioide einen besonderen Subtypus der Depression?

Zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen der vergangenen Jahre sind jeweils Tagungsbände erschienen, die im Buchhandel und bei der Tagung erhältlich sind:

Gerade in schwierigen Zeiten: Gemeindepsychiatrie verankern

<2007> (Reader Bd. IX)

Hrsg.: Matthias Krisor, Kerstin Wunderlich Lengerich: Pabst Science Publishers, 2007 ISBN: 987-3-89967-298-5

Psychiatrie auf dem Weg - Von der Anstalt zum Menschen

<2004> (Reader Bd. VIII)

Hrsg.: Matthias Krisor, Kerstin Wunderlich, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2004 ISBN 3-89967-140-6

Vom Kopf auf die Füße – Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist (Bd.VII) Vorwort von Klaus Weise, Hrsg.: Matthias Krisor, Kerstin Wunderlich, Lengerich:

Pabst Science Publishers, 2003, ISBN 3-89967-000-0

Gemeinde, Alltag, Ressourcen – Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie

<1999> (Reader Bd. VI)

Hrsg.: Matthias Krisor, Harald Pfannkuch, Kerstin Wunderlich, Lengerich; Berlin;

Düsseldorf; Leipzig; Riga; Scottsdale (USA); Wien; Zagreb: Pabst Science Publishers, 2001

Psychiatrie auf dem Weg – Menschenbild, Krankheitsverständnis und therapeutisches Handeln

<1997> (Reader Bd. V)

Hrsg.: Matthias Krisor; Harald Pfannkuch, Lengerich; Berlin; Düsseldorf; Leipzig;

Riga; Scottsdale (USA); Wien; Zagreb: Pabst Science Publishers, 1999, ISBN 3- 934252-18-4

Was Du nicht willst, das man dir tut...

Gemeindepsychiatrie unter ethischen Aspekten

<1995> (Reader Bd. IV)

Hrsg.: Matthias Krisor; Harald Pfannkuch, Regensburg:

S. Roderer Verlag, 1997, ISBN 3-89073-168-6

(3)

Dem Menschen begegnen

Zur Wiederentdeckung des Subjekts in der Psychiatrie

<1993> (Reader Bd. III)

Hrsg.: Matthias Krisor, Regensburg: S. Roderer Verlag, 1994, ISBN 3-89073-694-7

Institutionelle Psychotherapie in der Gemeindepsychiatrie <1989>

Reader zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen (Bd. II)

Vorwort von Erich Wulff, Hrsg.: Matthias Krisor; Ottmar Leidner, Frankfurt/M.:

Mabuse-Verlag, 1991, ISBN 3-925499-53-9

Gemeindepsychiatrisches Gespräch <1987>

Geleitwort von H. Westphal, Vorw. von C. Kulenkampff,

Hrsg.: Matthias Krisor, Erlangen, perimed-Fachbuch-Verl.-Ges., 1989, ISBN 3-88429- 338-9

Neben den Tagungsbänden des Kongresses "Herner Gemeindepsychiatrisches Gespräch"

und einer Monographie (1992) erschienen seit Anfang der 90er Jahre in verschiedenen Fachpublikationen Beiträge aus dem St. Marien-Hospital Eickel:

Krisor, M. (2005): Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen Psychiatrie. Psychiatrie-Verlag GmbH, Bonn

Krisor, M., Wunderlich, K. (Hrsg.) (2004): Psychiatrie auf dem Weg: Von der Anstalt zum Menschen. 25 Jahre offene Gemeindepsychiatrie St. Marien-Hospital

Eickel/Herne (Bd. VIII). Pabst Science Publishers, Lengerich

Krisor, M. (2003): Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist - Ateliers und Delegierte am St. Marien-Hospital Eickel. In: Krisor, M., Wunderlich, K. (Hrsg.): Vom Kopf auf die Füße - Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist. o.a., S. 96-103

Krisor, M., Wunderlich, K. (Hrsg.) (2003): Vom Kopf auf die Füße - Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist (Bd. VII). Pabst Science Publishers, Lengerich

Krisor, M.: (2002): Menschenbild und Empowerment. In: Lenz, A., Stark, W. (Hrsg.):

Empowerment - Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation. dgvt, Tübingen S. 103-128

Krisor, M. (2001): Freiheit und Verantwortung in der Psychiatrie - praktische Folgerungen. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 2, S. 18-21

Krisor, M., Pfannkuch, H., Wunderlich, K. (Hrsg.) (2001): Gemeinde, Alltag,

Ressourcen - Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie (Bd. VI). Pabst Science Publishers, Lengerich

Krisor, M., Wunderlich, K. (2001): Heterogenität als Basisressource

gerontopsychiatrischer Behandlung. In: Krisor, M., Pfannkuch, H., Wunderlich, K.

(Hrsg.): Gemeinde, Alltag, Ressourcen - Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie. o.a., S. 170-223

Bernardi, O., Gerber, H.G., Krisor, M., Philipzen, H., Schmitt, R., Schulte, Th., Waldmann, K.D., Werner, W., Werry, W.-D. (2000): Psychiatrie mit offenen Türen - Offene stationäre Psychiatrie in der Pflichtversorgung. Thieme, Stuttgart

Krisor, M. (2000): Das Konzept der französischen Psychothérapie institutionnelle und das ‚Herner Modell' offener Gemeindepsychiatrie. In: Urban, M. (Hrsg.):

Psychotherapie der Psychosen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S. 97-121

Krisor, M. (2000): Gewaltvermeidung in der Psychiatrie - ethische Prinzipien und deren Umsetzung in Alltagsethos. Aspekte zur Gewaltvermeidung in der Psychiatrie.

In: infoEXTRA, Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft, 2, S. 26-29

Krisor, M., Pfannkuch, H. (2000): Gewaltfreie Psychiatrie - Das Herner Modell. In:

Teuber, K. u.a.( Hrsg.): Qualität durch Partizipation und Empowerment.

Einmischungen in die Qualitätsdebatte. dgvt Verlag, Tübingen, S. 55-76

Orth, U., Kircher, P., Schmidt, L.R., Krisor, M. (2000): Die therapeutische Umwelt auf zwei offenen und durchmischten Stationen. Ergebnisse computergestützter

Verhaltensbeobachtung. In: Sozialpsychiatrische Informationen 2, S. 33-41

(4)

Krisor, M., Pfannkuch, H. (Hrsg.) (1999): Psychiatrie auf dem Weg - Menschenbild, Krankheitsverständnis und therapeutisches Handeln (Bd. V). Pabst Science

Publishers, Lengerich

Krisor, M., Pfannkuch, H. (1999): Psychiatrie auf dem Jakobusweg: Theorie - Praxis - Empirie. In: Krisor, M., Pfannkuch, H. (Hrsg.): Psychiatrie auf dem Weg.... o.a., S.

121-161

Krisor, M. (1997): Die Gestaltung der Institution durch ihre NutzerInnen als ein Weg zur gewaltfreien Psychiatrie. In: Auf der Suche nach einer Psychiatrie ohne Gewalt.

Schriftenreihe der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana, Nr. 19, S. 55-77

Krisor, M. (1997): Ein Reformprojekt der Gemeindepsychiatrie im Ruhrgebiet. In:

Jahrbuch Ruhrgebiet 1996/97. Standorte. Kommunalverband Ruhrgebiet, Klartext Verlag, Essen, S. 432-439

Krisor, M. (1997): Menschenbild, Institution und Gewalt. In: Brückenschlag Nr. 13, Paranus-Verlag, Neumünster, S. 128-139

Krisor, M., Pfannkuch, H. (Hrsg.) (1997): Was Du nicht willst, das man dir tut...

Gemeindepsychiatrie unter ethischen Aspekten (Bd. IV). Roderer Verlag, Regensburg

Krisor, M. (1997): Menschenbild, Krankheitsbegriff und institutionelle Strukturen. In:

Krisor, M., Pfannkuch H. (Hrsg.): Was du nicht willst, das man dir tut...

Gemeindepsychiatrie unter ethischen Aspekten. o.a. S. 63-95

Krisor, M., Pfannkuch, H. (1997): Die Mitgestaltung der Institution durch ihre NutzerInnen. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 27, 4, S. 32-40

Krisor, M. (1996): Das Prinzip der Heterogenität unter ethischem Aspekt

In: Münsterklinik Zwiefalten (Hrsg.): Selektion in der Psychiatrie. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten, S. 16-39

Krisor, M., Pfannkuch, H. (1996): Psychiatrisches Therapiezentrum St. Marien- Hospital Eickel. In: Krankenhauspsychiatrie, 7, S. 47-48

Krisor, M., Pfannkuch, H. (1996): Zur Entwicklung einer autonomie- und

subjektorientierten stationären Gemeindepsychiatrie in Herne. In: Verhaltenstherapie u. psychosoziale Praxis, 3, S. 393-414

Krisor, M. (1995): Auf dem Weg zu einer gewaltfreien Psychiatrie. In: Kipp, J., Wehmeier, P.M. (Hrsg): Handeln und Atmosphäre im therapeutischen Raum psychiatrischer Abteilungen. Roderer Verlag, Regensburg, S. 21-66

Krisor, M. (1995): Autonomie oder Abhängigkeit - Zur Behandlung und Rehabilitation chronisch Abhängigkeitskranker. In: Soziale Psychiatrie, 2, S. 44-47

Krisor, M. (1995): Die Negierung des Subjekts als institutioneller Angriff auf das Selbst - ein Fallbeispiel. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 1, S. 45-49

Krisor, M. (1995): Die soziale Welt in der institutionellen Psychotherapie. In: Hermer, M. (Hrsg.): Die Gesellschaft der Patienten. dgvt-Verlag, Tübingen, S. 242-249

Krisor, M. (1995): Psychiatrische Pflichtversorgung und offene Türen. In: Ulmar, G.

(Hrsg.): Psychiatrische Versorgungsperspektiven. Springer, Berlin, S. 37-44

Krisor, M. (Hrsg.) (1994): Dem Menschen begegnen. Zur Wiederentdeckung des Subjekts in der Psychiatrie (Bd. III). Roderer Verlag, Regensburg

Grosser, S., Krisor, M. (1994): Gewalt - notwendiges Übel oder vermeidbares Verhalten? In: Schöny, W. u.a. (Hrsg.): Aggression im Umfeld psychischer

Erkrankungen. Ursachen, Folgen und Behandlung. Edition pro mente, Linz, S. 81-92

Krisor, M. (1994): Autonomie und Abhängigkeit - Zur Weiterentwicklung von Menschenbild und fachlichen Standards in der Behandlung und Rehabilitation chronisch Abhängigkeitskranker in einer gemeindepsychiatrischen Abteilung. In:

Widmaier-Berthold, Chr. (Hrsg.): Neue Hilfen für mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke. Roderer Verlag, Regensburg, S. 72-88

Krisor, M. (1994): Behandlung gerontopsychiatrischer Patienten im Gemeindehospital. In:

Kuhn, W. u.a. (Hrsg.): Altern, Gehirn und Persönlichkeit. Verlag Hans Huber, Bern, S.

376-382

(5)

Krisor, M. (1994): Die institutionelle Psychotherapie - ein integrativer Ansatz. In:

Psychologische Beiträge, Bd. 36, 3/4, S. 451-471

Krisor, M., Pfannkuch, H. (1994): Stationäre Behandlung Drogenabhängiger - Zur Arbeitsweise eines gemeindepsychiatrischen Therapiezentrums im Kontext aktueller Entwicklungen und bestehender Einrichtungen. In: Verhaltenstherapie und

psychosoziale Praxis, 1, S. 73-112

Krisor, M. (1993): Der außerstationäre Raum kultiviert den stationären Raum, der stationäre Raum... In: Dörner, K. (Hrsg.): Akutpsychiatrie. Durch Auflösung der Grenzen zum kommunalen Krankenhaus der Zukunft. Jacob van Hoddis, Gütersloh, S. 175-204

Grosser, S., Krisor, M. (1993): Die ‚Schwierigen', die keiner mag... Zwischen

Verwahrlosung, Verwahrung und Integration. In: Gemeindenahe Psychiatrie, 4, S. 17- 32

Krisor, M. (1992): Auf dem Weg zur gewaltfreien Psychiatrie - Das Herner Modell im Gespräch. Psychiatrie-Verlag, Bonn, 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 1993

Krisor, M (1991): Die Psychiatrische Abteilung als Aufnahmeabteilung. In: Wolpert, E., Kipp, J. E. (Hrsg.): Die therapeutische Arbeit psychiatrischer Abteilungen.

Rheinland-Verlag, Köln, S. 43-52

Krisor, M., Leidner, O. (Hrsg.) (1991): Institutionelle Psychotherapie in der Gemeindepsychiatrie (Bd. II). Mabuse-Verlag, Frankfurt/M.

Krisor, M. (1991): Psychothérapie institutionnelle und Gemeindepsychiatrie -

Theoretische Voraussetzungen und Alltagspraxis. In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse, 37, S. 107-123

Krisor, M. (Hrsg.) (1989): Gemeindepsychiatrisches Gespräch. Reader zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen (Bd. I). perimed-Fachbuch-Verl.-Ges.,

Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 SGB V durchgeführt wird und die erklären, über die vom Krankenhaus erbrachten Leistungen sowie die von den Krankenkassen dafür zu zahlenden Entgelte unterrichtet werden zu

Somit könnte eine Anzahl von 86 Stellplätzen für die 56 Wohnungen errichtet werden. © KINGSFIELD &amp; PARTNER IMMOBILIEN GMBH LIEBERMANN STRASSE F15 311 2345 BRUNN AM GEBIRGE

Es enttäuscht uns, dass unser Zeichen für Toleranz, für eine weltoffene, tolerante und zeitgemäße Kirche immer wieder zerstört und gestohlen wird.. Vor allem, weil wir an

• Sie meisten Betroffenen sehen keinen Unterschied zwischen sich und anderen Alkoholkonsumenten.. • Die meisten Betroffen

Startseite (Start, Neuwagen, Gebrauchtwagen, Werkstatt/Services, Über uns, Kontakt).. § Verlinkung zu Social

Durch die Konzentrationserhöhung der LMP-R1 Lösung auf 50% Ende 2016, ist der Gasverbrauch des Transportzentrums deutlich gegenüber dem Jahr 2015 abgesunken.

Die Abbildungen zeigen das Au eiz- und das Abkühlverhalten von LMP-R1 (Grau) gegen Wasser (Lila), Differenz bei gleicher Energiezuführung und bei iden&amp;schen

 Distanzieren Sie sich für den Augenblick von anderen Aufgaben und Themen..  Dissoziieren Sie sich von Situationen