• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsabend. für Eltern der neuen Erstklässler am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsabend. für Eltern der neuen Erstklässler am"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsabend

für Eltern der neuen Erstklässler

am 29.10.2019

(2)

2. Informationen:

Anmeldung Nov. 2019

Vorbereitung Schulzeit/ Unterstützung Einschulung / erste Schulwoche

1. Begrüßung

Tagesordnung:

3. Konzepte

Jahrgangsübergreifendes Lernen

4. Fragen

(3)

Anmeldung in der nächsten Woche (Termin!?)

Informationen:

1. Teil: Sekretariat (Frau Surmeier)

2. Teil: Schulleitung (Frau Meier-Schramme / Herr Landerbarthold) danach

(4)

Informationen:

1. Teil: Sekretariat (Frau Surmeier) Bitte bringen Sie mit:

- blauer Anmeldebogen (ausgefüllt)

- Geburtsurkunde/Stammbuch der Familie - Unterlagen der Kindertageseinrichtung

- Sorgerecht (Papiere) und natürlich

- Ihr Kind!!!

Es wird besprochen:

- Fotoerlaubnis

- Informationsaustausch KiTa - OGS oder VüM

- Schülerfahrkosten

- Förderverein (Flyer, Anmeldung)

- Broschüren (Elternratgeber, GS in NRW, Förderheft)

(5)

Informationen:

2. Teil: Schulleitung (Frau Meier-Schramme / Herr Landerbarthold)

Elterngespräch Kindergespräch

- weitere Informationen zum Kind - Jahrgangsübergreifendes Lernen

- Kennenlernen

- Testung (spielerisch)

(6)

Vorbereitung Schulzeit/ Unterstützung

Informationen:

(7)

Vorbereitung Schulzeit/ Unterstützung

Informationen:

…sparen Sie das Geld!

(8)

Beispiel aus dem Förderheft

Mengen- und Zahlbezogenes Wissen

• Bedeutung von Zahlen kennen und Zahlen benennen

• Vergleichen (mehr, weniger, größer, kleiner…), nach Merkmalen ordnen, Reihenfolgen bilden,

• Invarianzbegriff

Rechenfertigkeit

• spielerisch Additionsaufgaben bis 10 durch Abzählen lösen

elementares Wissen

MATHEMATIK

(9)

Beispiel aus dem Förderheft

Förderung MATHEMATIK

Mengen- und zahlbezogenes Wissen

• Zahlen in der Umgebung suchen (Zahlendetektiv)

• Vergleichen: Was ist größer, kleiner, dicker, dünner, höher, tiefer,…

• Wo sind am meisten, am wenigsten…

Was ist rot, groß.. Was ist rot und groß?

Rechenfertigkeit

• Wie viele Tassen fehlen noch auf dem Tisch?

• Wie viele Autos parken da?

Da kommen noch zwei!

(10)

Einschulung/erste Schulwochen

Informationen:

Donnerstag, 12/13.08.2020

10.00 Uhr Begrüßung / Programm in der Sporthalle

ca.10.45 Uhr Unterricht - Elterncafé-

11.35 Uhr Schulschluss

Einschulungsgottesdienst Freitag, 21.08.2020

10.00 Uhr in der ev. Kirche Stieghorst

• Sie bekommen vor den Sommerferien Post mit Informationen:

Brief d. Klassenleitung

Klassentier (Namensschild) Countdown (Ausmalbild) Materialliste

Brief der Schulleitung

Buchbestellung (12€ Elternanteil)

(11)

Jahrgangsübergreifendes Lernen

ab dem Schuljahr 2020/2021

(12)
(13)

Heterogenität in den Klassen

Individualität

Geschlecht /

Geschlechterrollen Kulturell- ethnische Herkunft

Sozio- ökonomische Verhältnisse

Alter und

Entwicklungsstand Leistung und

Sprachvermögen

Physische und psychische Disposition

(14)

Jahrgangsübergreifendes Lernen

-Kennzeichen, Bedingungen, Gelingensfaktoren- Klassenbildung

Rolle der Lehrerin

Elterninformationen/Transparenz Teambildung

Klassenzimmergestaltung Stundenplangestaltung

Unterricht (z.B. Methoden, Organisation)

(15)

Jahrgangsübergreifendes Lernen

-Unterricht- Pädagogische Aspekte

Didaktische Aspekte

Soziale Aspekte

(16)

Jahrgangsübergreifendes Lernen Pädagogische Aspekte:

 Jüngere übernehmen schnell Rituale und andere förderliche soziale Verhaltensschemata von Älteren.

 Die Kinder lernen voneinander etablierte Lernstrategien.

 Die Übernahme von Verantwortung stärkt das Selbstvertrauen.

 Kinder lernen sich auch bei anderen Kindern Hilfe zu holen.

 …

(17)

Jahrgangsübergreifendes Lernen Soziale Aspekte:

 Altersgemischte Klassen erfordern – bedingt durch die

Gruppenoffenheit und das breite Beziehungsspektrum – ein höheres Maß an Toleranz, Achtung und Rücksichtnahme (Sozialkompetenz).

 Altersgemischte Lerngruppen bieten die Chance, sich mit Kindern anderen Alters ungezwungen auseinanderzusetzen. Dies unterstützt die soziale Entwicklung.

 …

(18)

Jahrgangsübergreifendes Lernen

Didaktische Aspekte:

Jedes Kind wird entsprechend seiner Lernvoraussetzungen individuell gefördert.

Das Lernen folgt dem eigenen Weg des Kindes.

Leistungsstarke Kinder werden gefordert.

Kinder können vorausgreifend und rückwirkend lernen, ohne Ansehen zu verlieren.

Binnendifferenzierung ist obligatorisch; schüleraktivierende, selbstständige Lernmethoden stehen im Vordergrund.

Durch freie und geöffnete Unterrichtsformen entwickeln sich methodische

Kompetenzen. Schüler übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess.

Kinder lernen Themen aus unterschiedlichem Blickwinkel und Verstehensvermögen zu bearbeiten.

Lehrkräfte haben während des Unterrichts mehr Zeit, auf einzelne Kinder gezielt einzugehen.

(19)

Überleitung zum Jahrgangsübergreifenden Lernen Beispiel für die Grundschulzeit

(für Ihre Kinder!)

Schuljahr Klasse Klasse

2019/2020 1a 1b

aufgeteilt in Lerngruppen Lerngruppen

2020/2021 1/2 1/2 1/2 1/2

wieder zusammengeführt Klasse Klasse

2022/2023 3 3

202372024 4 4

(20)

Fragen!?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

erstellt am 29.10.2019

Grundschule Hillegossen, Detmolder Str. 613, 33699 Bielefeld, Tel.: 0521-557996111

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Erfahrung ist, dass es insgesamt viel zu wenig aktive Elternarbeit in Form von Elternsemina- ren als Elternworkshops oder Fortbildungen für Eltern in Schule gibt.. Meist

Wie Eltern ihrem Kind bei der Be-wältigung dieser Stressfaktoren helfen können und welche Übungen empfehlenswert sind, um die Sinne zu integrieren und die Fähigkeiten eines Kindes

„Ich hatte immer schon ein Fai- ble für Glitzer und hohe Schuhe.SchonmitvierJah- ren hab’ ich gesagt, ich wä- re gern eine Frau, sie kann sich schön anziehen.“ Sich bei der Arbeit

Online-Veranstaltung, bei der sich Eltern (auch gemeinsam mit ihren Kindern) über die Möglichkeiten nach der Schule durch Vorträge, eine Podiumsdiskussion und

• Bei einem geplanten Kaiserschnitt wird zwei Tage vor dem Termin bei der werdenden Mutter ein Schnelltest und ein PCR Abstrich durchgeführt. Sie begeben sich daraufhin bis zur

 Entscheiden Sie sich nach Ihrem individuellen Bedarf für Ihr Kind.  Beide Schulformen haben ihre Vor- und Nachteile und bieten Ihnen eine

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die

▪ Ausblick: kein flächendeckender Einsatz von iPads in der Erprobungsstufe, sondern zunächst gezielter Erwerb von Kompetenzen, um am Ende der Mittelstufe iPads für alle