• Keine Ergebnisse gefunden

Bundeslagebild Falschgeldkriminalität 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bundeslagebild Falschgeldkriminalität 2019"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Faalsch hgelldkrimin nalität Bund deslagebild 2019.

(2) Falsschgeeldkriminalittät 20 019 DEUT SCHLAN ND. 56.792 Falschgelddelikte. +0,9 9%. 81.811 Euro-Falschhnoten. -18,1 1%. 7,5 Mio o. Euro Nennnwert. -56,3 3%. 00,7 Mio. Euro-Falschhnoten. -36,8 8%. 771,5 Mio o. Euro Nennnwert. -30,0 0%. EURO PA. BEDEU UTEND E ENTW WICKLU UNGEN . Leicchter Anstiegg der Falsch hgelddelikte,, aber denno och deutlich h unter dem Durchschniitt der letzten fünff Jahre. . Deu utlicher Rück kgang des Falschgeldau ufkommens in Deutschland und Eu uropa. . Weiiterhin hohee Bedeutung g des Interneet/Darknet bei b Herstellu ung und Verrbreitung. . Zun nahme verän nderter Bank knotenabbilldungen „Movie Money y“ und „Propp Copy“.

(3) Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung............................................................................................................................................................................ 4. 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage ..................................................................................................... 5 2.1 Straftaten ........................................................................................................................................................................... 5 2.2 Euro-Fälschungen in Deutschland ....................................................................................................................... 11 2.3 Euro-Fälschungen in der Europäischen Union ............................................................................................... 16. 3. Gesamtbewertung ................................................................................................................................................................. 22. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 3.

(4)

(5) 1 Vorbemerkung Im Bundeslagebild Falschgeldkriminalität 2019 werden die aktuellen Erkenntnisse zur Kriminalitätslage und deren Entwicklung im Deliktsbereich der Geldfälschung in gestraffter Form dargestellt. Die Ausführungen beziehen sich primär auf die Situation in Deutschland. Durch eine Beschreibung der Kriminalitätslage im europäischen Kontext wird die Lagedarstellung abgerundet und in einer Gesamtbetrachtung bewertet. Die relevanten Strafnormen umfassen die Delikte der Geldfälschung nach dem 8. Abschnitt des deutschen Strafgesetzbuchs. Die Ausführungen im vorliegenden Lagebild umfassen die Fälschung von Euro-Banknoten. Ausländische Währungen und digitale Währungen werden im Lagebild nicht berücksichtigt. Zudem werden keine Ausführungen zu Münzfälschungen gemacht. Die im Lagebild getroffenen Aussagen basieren auf Daten aus polizeiinternen Datenbanken, der Polizeilichen Kriminalstatistik sowie auf Informationen der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Erkenntnisse deutscher Polizeibehörden zu Tatbegehungsweisen und relevanten Entwicklungen im Kriminalitätsbereich der Geldfälschung ergänzen die Darstellung der Kriminalitätslage.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 4.

(6) 2 Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 2.1. STRAFTATEN. Anzahl der Falschgelddelikte leicht gestiegen Für das Jahr 2019 wurden 56.792 Falschgelddelikte in Deutschland registriert. Damit ist die Anzahl der registrierten Delikte nach einer rückläufigen Tendenz in den vorangegangenen fünf Jahren erstmalig wieder leicht angestiegen (+0,9 %), liegt allerdings noch deutlich unter dem Durchschnitt des Fallaufkommens der letzten fünf Jahre (rund 69.000 Fälle). Polizeilich registrierte Falschgelddelikte in Deutschland1 86.500 75.511. 2015. 2016. 69.777. 2017. 56.267. 56.792. 2018. 2019. Falschgelddelikte. Durchschnitt (68.969). Geldfälschungen vorrangig im Westen und Süden Deutschlands Die polizeilich registrierten Fälle der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld verteilten sich analog der Vorjahre vorrangig auf die westlichen und südlichen Länder. Für Nordrhein-Westfalen wurde im Vergleich zum Jahr 2018 ein Rückgang der Fallzahl um 9,7 % auf 14.154 Fälle verzeichnet (2018: 15.672 Fälle). Gleichwohl blieb es damit das am stärksten betroffene Land, gefolgt von Bayern, Baden-Württemberg und Berlin.. 1. INPOL-Fall.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 5.

(7) Fälle der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld in 2019 nach Ländern2. SH 1.504. MV 821. HH 2.768 HB 731. BB 1.124. NI 5.369. BR 5.588. ST 1.211 NW 14.154. HE 3.579. SN 1.625. TH 1.123. RP 2.152 BY 6.405 SL 1.477. BW 7.161. 0 bis 2.000 2.001 bis 4.000 4.001 bis 6.000 6.001 bis 8.000 8.001 bis 15.000 2. INPOL-Fall.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 6.

(8) Anzahl der aufgeklärten Fälle gesunken Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist für das Jahr 2019 insgesamt 3.228 aufgeklärte Falschgeldfälle aus.3 Rund drei Viertel dieser Fälle betrafen das Inverkehrbringen von Falschgeld (2.463 Fälle; 76,3 %). Die Anzahl aufgeklärter gewerbs- und bandenmäßiger Geldfälschungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt (2019: 177 Fälle; 2018: 74 Fälle), beläuft sich jedoch insgesamt auf einem relativ niedrigen Niveau (5,5 % aller in Deutschland aufgeklärter Falschgeldfälle). Deliktische Verteilung der aufgeklärten Falschgeldfälle4. Herstellung von Falschgeld gemäß § 146 Abs. 1 Nr. 1 StGB: 588 Fälle; 18,2 % (2018: 758 Fälle; -22,4 %). Gewerbs- und bandenmäßige Geldfälschung gemäß § 146 Abs. 2 StGB: 177 Fälle; 5,5 % (2018: 74 Fälle; +139,2 %). Inverkehrbringen von Falschgeld gemäß §§ 146 Abs. 1 Nr. 3, 147 StGB: 2.463 Fälle; 76,3 % (2018: 2.637; -6,6 %). Die Anzahl der insgesamt aufgeklärten Falschgeldfälle sank im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 % (2018: 3.469 Fälle). Damit ist eine rückläufige Entwicklung im dritten Jahr in Folge zu konstatieren. Bei Betrachtung der zurückliegenden fünf Jahre bedeutet dies zudem das geringste Aufkommen aufgeklärter Fälle. Dies dürfte u. a. mit der in den letzten Jahren verstärkten Nutzung des Internet (insbesondere des Darknet) seitens der Täter zusammenhängen, welche das Führen von Tatnachweisen und das Überführen von Tatverdächtigen erschwert. Darüber hinaus kann bei Einzelfeststellungen gefälschter Banknoten, z. B. im Handel, häufig der Herkunftsnachweis nicht erbracht werden. Dies führt dazu, dass von den insgesamt rund 57.000 in Deutschland registrierten Falschgeldfällen nur rund 3.000 Fälle als aufgeklärt gelten, d. h. Tatverdächtige identifiziert und überführt werden konnten.. 3. 4. In der PKS werden nur Falschgeldfälle mit ermittelten Tatverdächtigen erfasst. Gemäß PKS-Richtlinie zum Delikt Falschgeld ist u. a. das Herstellen und Verbreiten von Falschgeld nur dann statistisch zu erfassen, wenn der Tatverdächtige geständig oder überführt ist. Polizeiliche Kriminalstatistik 2019.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 7.

(9) Entwicklung der Anzahl aufgeklärter Falschgeldfälle5 4.107 3.612. 3.494. 3.469 3.228. 2015. 2016. 2017. 2018 Falschgeldfälle. 2019 Durchschnitt (3.582). Verstärkte Nutzung des Internet In den zurückliegenden Jahren stieg der Anteil des Falschgelds, welches im Internet, beispielsweise über soziale Netzwerke sowie Messengerdienste oder auf Handelsplattformen im Darknet angeboten wird, weiter an. Anhand des polizeilich bekannten Fallaufkommens wird geschätzt, dass mehr als die Hälfte des in Deutschland sichergestellten Falschgelds über das Internet/Darknet vertrieben wird. Auch Herstellungsequipment, Druckvorlagen und Handlungsanleitungen sind zunehmend sowohl im Clearweb als auch im Darknet verfügbar. Täter, die Falschgeld über das Internet verbreiten, machen sich dabei Dienste zu Nutze, die ihre Identifizierung erschweren. Die Käufer zahlen mittels digitaler Währung und der Versand der Falschnoten erfolgt über Postdienstleister.. Anzahl registrierter Tatverdächtiger rückläufig Die Anzahl der im Jahr 2019 in der PKS im Zusammenhang mit aufgeklärten Falschgeldfällen registrierten Tatverdächtigen (TV) ist mit insgesamt 2.814 Personen erneut gesunken (2018: 3.077; -8,5 %). Der im Jahr 2017 bereits begonnene rückläufige Trend setzte sich damit fort und erreichte den niedrigsten Stand der vergangenen fünf Jahre. Der Rückgang der Anzahl Tatverdächtiger (-8,5 %) korrespondiert mit den ebenfalls rückläufigen, aufgeklärten Falschgeldfällen (-6,9 %). Nach einer kontinuierlichen Steigerung in den zurückliegenden Jahren war im Jahr 2019 ein deutlicher Rückgang der Anzahl von Tatverdächtigen unter 21 Jahren (678 Tatverdächtige; -15,3 %) zu verzeichnen. Dies spiegelt sich vor allem bei Delikten des Inverkehrbringens von Falschgeld wider. Allein dort bedeuteten die 502 Tatverdächtigen unter 21 Jahren einen Rückgang innerhalb dieses Personenkreises um 14,6 % gegenüber dem Jahr 2018. Gründe für den Rückgang lassen sich bislang nicht herleiten.. 5. Polizeiliche Kriminalstatistik 2019.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 8.

(10) Entwicklung der Anzahl ermittelter Tatverdächtiger6. 3.454 3.071. 3.223. 3.077 2.814. 2015. 2016. 2017 Tatverdächtige. 2018. 2019. Tatverdächtige unter 21 Jahren. Geldfälschung zumeist durch deutsche Tatverdächtige Der Großteil der wegen Geldfälschungsdelikten im Jahr 2019 identifizierten Tatverdächtigen hatte die deutsche Staatsangehörigkeit (1.733 Personen; 61,6 %). Die absolute Zahl deutscher Tatverdächtiger ist dabei im Vergleich zum Vorjahr (2018: 1.926 Personen) um rund 10 % gesunken. Unter den 1.081 nichtdeutschen Tatverdächtigen waren – wie in den Vorjahren – häufig Personen mit türkischer, rumänischer und italienischer Staatsangehörigkeit. Ihre Anzahl war jedoch geringer als noch in 2018 (türkische TV: -20 Personen; rumänische TV: -26 Personen; italienische TV: -53 Personen). Die Anzahl syrischer Tatverdächtiger stieg hingegen auf insgesamt 94 Personen an (2018: 60 Tatverdächtige). Damit bilden syrische Tatverdächtige die zweitgrößte Gruppe unter den nichtdeutschen Tatverdächtigen.. 6. Polizeiliche Kriminalstatistik 2019.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 9.

(11) Tatverdächtige nach Staatsangehörigkeit7. weitere nichtdeutsche 735 TV (26,2 %). italienisch 51 TV (1,8 %). deutsch 1.733 TV (61,6 %). rumänisch 73 TV (2,6 %) syrisch 94 TV (3,3 %) türkisch 128 TV (4,5 %). Vereinzelt OK-Gruppierungen aktiv Einzelne Tätergruppierungen im Bereich der Falschgeldkriminalität werden aufgrund ihres hohen Grades an Organisation und Professionalität der Organisierten Kriminalität zugeschrieben. Wie schon im Jahr zuvor, wurde auch in 2019 gegen drei international organisierte Gruppierungen wegen Verdachts der Fälschung von Euro-Banknoten ermittelt. Die Gruppierungen wurden jeweils durch türkische, polnische und tunesische Staatsangehörige dominiert. Daneben ermittelten die Strafverfolgungsbehörden in Bund und Ländern im Berichtsjahr gegen eine Vielzahl von weiteren Tätergruppen und auch Einzeltätern, deren jeweilige Aktivitäten von der Herstellung und/oder der Verbreitung von Falschnoten bis zur Bestellung des dafür notwendigen Equipments im Internet reichten.. 7. Polizeiliche Kriminalstatistik 2019.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 10.

(12) 2.2. EURO-FÄLSCHUNGEN IN DEUTSCHLAND. Falschgeldaufkommen in Deutschland gesunken Die Gesamtzahl der im Jahr 2019 in Deutschland durch die Deutsche Bundesbank registrierten falschen Euro-Banknoten ist mit rund 81.800 Stück deutlich niedriger als im Vorjahr (-18,1 %). Die höhere Anzahl an Euro-Falschnoten im Jahr 2018 war wesentlich durch zwei Großsicherstellungen von insgesamt rund 22.000 veränderten Banknotenabbildungen, sog. VBNA-Noten8, bedingt. Das Falschnotenaufkommen erreichte bei Betrachtung der letzten fünf Jahre im Berichtsjahr 2019 den niedrigsten Stand. In Deutschland registrierte Euro-Falschnoten9 111.700. 108.700 91.100. 2015. 2016. 2017. 99.900 81.800. 2018. 2019. Anzahl Falschnoten außerhalb des Zahlungsverkehrs Anzahl Falschnoten im Zahlungsverkehr Durchschnitt (98.600). Zwei Drittel (rund 55.200 Stück) der im Jahr 2019 in Deutschland registrierten Euro-Falschnoten wurden im Zahlungsverkehr festgestellt (2018: rund 58.000 Stück; -2.800). Rund 26.600 und damit rund ein Drittel aller durch die Deutsche Bundesbank registrierten Euro-Falschnoten konnte außerhalb des Zahlungsverkehrs, z. B. im Rahmen von polizeilichen Durchsuchungsmaßnahmen oder in sonstigen Situationen (z. B. aufgefundene Gepäckstücke), sichergestellt werden (2018: rund 41.900 Stück). In Deutschland wird im Vergleich zu einzelnen anderen europäischen Staaten weniger Falschgeld hergestellt. Im Berichtsjahr wurden national lediglich zwei Fälle der Herstellung von Falsifikaten im kleinen Stil durch Einzeltäter überwiegend zum Selbstgebrauch registriert.. 50-Euro und 20-Euro meistgefälschte Banknoten Wie in den zurückliegenden Jahren, wurden auch im Berichtsjahr hohe Anteile von 50- und 20Euro-Falschnoten registriert. Jede zweite angehaltene Euro-Falschnote betraf den Nennwert 50 Euro (49,4 %; 2018: 52,8 %), jede fünfte den Nennwert 20 Euro (20,1 %; 2018: 10,3 %). Zusammen ma8 9. Erläuterung siehe Seite 14. Deutsche Bundesbank, gerundete Werte.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 11.

(13) chen diese beiden Neennwerte gu ut zwei Dritteel des in Deu utschland re egistrierten Falschnoten naufE üfung nicht nur bei Ban nknoten mit höheren Neennwerkommenss aus. Insofeern ist eine Echtheitsprü ten, sondeern auch beii den häufig g im Zahlunggsverkehr eiingesetzten 50- und 20--Euro-Noten n von Bedeutun ng. In Deutscchland angeh haltene Euro o-Falschnoteen nach Stücckelung 2019 910. 50 Euro: 49,4% %. 2000 Euro: 3,7 % 5 Euuro: 0,9 % 10 Euro: 4,6 %. 5000 Euro: 8,5 %. 1000 Euro: 12,9 % 20 EEuro: 20,1 %. Deutlich he Zunahm me falscher 20-Euro- u und 100-Eu uro-Noten Bei allen N Nennwerten n wich die Anzahl A der an ngehaltenen n Euro-Falsiifikate deutllich von der Vorjahreszahl ab b. Die größtee Veränderu ung war bei d den 500-Eurro-Falsifikatten zu verzeeichnen (Rücckgang von rund 20.000 Stücck; entsprich ht -74,1 %). In n diesem Zu usammenha ang ist jedoch ch zu erwähn nen, dass ßsicherstellu ungen von ssog. VBNA-N Noten (insge esamt 22.0000 Stück) die Anzahl aufgrund zweier Groß Euro-Falsifik kate im Jahr 2018 enorm m angestiegeen war, währrend sie sich h im Berichttsjahr der 500-E wieder au uf dem Niveaau der Jahree 2016/2017 einpendeltee. Ebenfalls rückläufig war w im Jahr 2019 die An nzahl der reg gistrierten 50-Euro-Notten (Rückgan ng von ntspricht -23 3,5 %). Nachd dem im Jahrr 2017 die neue 50-Euroo-Note der EuropaE rund 12.0000 Stück, en bracht wurdee, waren bzw w. sind auch h die Falschg geldherstelleer gezwungeen, ihre Serie11 in Umlauf geb on umzustelllen. Insoferrn kann der seit einigen Jahren festzzustellende Rückgang der d AnhalProduktio tezahlen d dieser Euro--Note ein In ndiz dafür seein, dass diesser Umstellu ungsprozess noch andau uert. Es dürfte jed doch nur ein ne Frage der Zeit sein, biis vermehrt Falsifikate der d neuen Seerie auf dem m Markt sind und die Anhaltezahl wieder ansteigt. Eine Zunaahme angeh haltener Falssifikate war vor allem beei den 20-Eu uro- und 1000-Euro-Noten festzustellen. Ih hre Anzahl sttieg jeweils um u mehreree tausend Sttück. Darübe er hinaus haat sich die An nzahl der 10-Euro- und 200-Eu uro-Falschno oten in etwaa verdoppeltt. Ihr Anteil am Gesamta taufkommen n ist jedoch verggleichsweisee gering. 10 11. Deutschee Bundesbank. Die Europ merkmalen. In den Jahren pa-Serie beschreibt die zweitee Generation Euuro-Banknoten mit verbesserten Sicherheitsm 2013 bis 2019 wurden die d neuen Noten n durch die Deuutsche Bundesb bank erstmals ausgegeben. a. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 20 019. 12.

(14) In Deutschland angehaltene Euro-Falschnoten12. 2019. Anteil. Entwicklung. 2018. 81.811. 100 %. . -18,1 %. 99.912. 700. 0,9 %. . +30,8 %. 535. 10 Euro. 3.727. 4,6 %. . +100,9 %. 1.855. 20 Euro. 16.413. 20,1 %. . +59,0 %. 10.324. 50 Euro. 40.416. 49,4 %. . -23,5 %. 52.802. 100 Euro. 10.573. 12,9 %. . +79,1 %. 5.902. 200 Euro. 2.989. 3,7 %. . +94,1 %. 1.540. 500 Euro. 6.993. 8,5 %. . -74,1 %. 26.954. Gesamt 5 Euro. Bei den im Jahr 2019 registrierten 100-Euro-Falsifikaten handelte es sich fast ausschließlich um Scheine der alten Europa-Serie, die im Großraum Neapel hergestellt wurden (sog. „NapoliFälschungen“). Es ist anzunehmen, dass Falschgeldhersteller aufgrund der Ausgabe der neuen 100Euro-Note der zweiten Europa-Serie im Jahr 2019 Altbestände abbauen, vermehrt Falsifikate in Verkehr bringen und gleichzeitig ihre Herstellungsstätten auf die Produktion der neuen Euro-Serie umstellen. Der Anstieg der kleinen Stückelungen der 10-Euro- und 20-Euro-Falschnoten ist auf eine deutliche Häufung angetroffener VBNA-Noten13 des Typs „Movie Money“/„Prop Copy“ vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2019 zurückzuführen.. Starker Anstieg veränderter Banknotenabbildungen „Movie Money“/„Prop Copy“ Im Berichtsjahr 2019 kam es zu einer deutlichen Häufung veränderter Banknotenabbildungen in Form des sog. „Movie Money“ oder „Theater-Geld“. Diese Noten sind mit variierenden Aufdrucken wie z. B. „Movie Money“, „Prop Copy“ oder „Copy“ versehen und werden im Internet in allen Stückelungen angeboten. Bei den im Jahr 2019 bundesweit angehaltenen Noten handelte es sich häufig um 10-Euro- und 20-Euro-Scheine. Dieser Typ veränderter Banknotenabbildungen stellte im Berichtsjahr 2019, aufgrund des überwiegenden Auftretens erst im zweiten Halbjahr, nur einen kleinen Anteil (7 %) des gesamten Falschgeldaufkommens in Deutschland dar. Bei ausschließlicher Betrachtung des zweiten Halbjahrs 2019 lag der Anteil bei rund 13 % des Gesamtaufkommens. Die Noten wurden vermehrt im Zahlungsverkehr angehalten.. 12 13. Deutsche Bundesbank. Erläuterung siehe Seite 14.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 13.

(15) Veränd derte Ban nknotena abbildung gen (VBNA A) Bei verä änderten Ba anknotenab bbildungen handelt es sich s um Rep produktionnen echter B Banknoten mit m zusätzliichen, mehrr oder wenig ger auffällig gen textlichhen oder bild dlichen Verränderungen. Sie sind vvom Hersteeller offenku undig nicht zur Täusch hung im Zahlungsverkeh hr bestimmtt. Sie weisen n keinerlei Imitation I vo on Sicherheeitsmerkma alen auf und d fühlen sich h haptisch anders a an alls echte Eurro-Banknotten. Mit eineer Prüfung nach dem Prinzip „Fühleen-Sehen-K Kippen“ sindd diese Noteen von echteen Banknotten einfach zu untersch heiden. Schon seeit vielen Ja ahren gibt es verschiedeene Arten dieser d Noten n, z. B. Souvvenirnoten mit m kyrillisccher Beschrif iftung, Hoch hzeitsgeld m mit türkisch her Beschrifftung oder ssog. Totengeeld mit chin nesischen Scchriftzeicheen. Das bew wusste Sich-V Verschaffen n derartigerr Noten mitt anschließeender Einbringung in den d Zahlunggsverkehr isst eine Strafftat und verrwirklicht den d Verbrech henstatbesttand der Geeldfälschungg (§ 146 StG GB). 10- und 200-Euro-Notee „Prop Copyy” (Rückseitten). 50-Euro-N Note „Moviee Money“ (Vo orderseite). Nennweert deutlich h gesunken n; Schadensssumme im m Zahlungssverkehr un unveränderrt Der Nenn nwert der in Deutschlan nd registriertten Euro-Faalschnoten belief b sich im m Jahr 2019 auf a insgesamt rund d 7,5 Mio. Eu uro und erreeichte damitt in etwa dass Niveau derr Jahre 20166/2017. Im Vergleich V zum Vorjaahr hat sich der Nennw wert indes m ehr als halbiert (-56,3 %). % Der hohe Nennwert des d Jahres 2018 (run nd 17,2 Mio. Euro) war jeedoch wesen ntlich beeinfflusst durch Großsicherrstellungen von v 500Euro-VBN NA-Noten (iinsgesamt ciirca 22.000 SStück), welch he außerhalb des Zahlun ngsverkehrss festgestellt worrden waren.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 20 019. 14.

(16) Moneetäre Schä äden durcch Falsch hgeldkrim minalitätt Die moonetären Scchäden, die die Falschggeldkrimina alität in Deeutschland verursa acht, bemesssen sich an n dem Nenn nwert deer im Zahlu ungsverkehrr angehalten nen Euro-F Falsifikate. Erst weenn die Falssifikate Eing gang in den n Zahlun ngsverkehr gefunden g haben, ist voon einem tatsächlichen monetärren Schaden n für Perrsonen oderr Institution nen auszugeehen.. Im m Jahr 2019 wurde w Falsch chgeld im Wert W von ru und 3,3 Mio. Euro im Zah hlungsverkeehr festgesteellt. Damit bewegt b sich dder in Deutsschland en ntstandene monetäre m Scchaden auf dem d Niveeau des Vorja ahrs (rund 33,4 Mio. Euro o). Deer Nennwert der außerh halb des Zah hlungsveerkehrs ange ehaltenen Eu uro-Falschn noten belieef sich auf ru und 4,2 Mio.. Euro und laag damit deeutlich unterr dem durch h VBNAGrroßsicherste ellungen erh höhten Wertt des Vo orjahrs (- 69,,9 %).. utschland an ngehaltenen Euro-Falsch hnoten innerhalb/außerrhalb des ZahlungsNennwertte der in Deu 144 verkehrs. 17.243.000. 7.324.500. 6.9877.600. 2016. 20017. 7.5411.400. 5.5444.200. 20015. 2018. 20019. Nennwert de er außerhalb ddes Zahlungsvverkehrs ange ehaltenen Euroo-Falschnoten Nennwert de er im Zahlunggsverkehr angehaltenen Eurro-Falschnoteen. 14. Deutschee Bundesbank, gerundete g Werrte.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 20 019. 15.

(17) 2.3. EURO-FÄLSCHUNGEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION. Deutlicher Rückgang des Falschnotenaufkommens in der EU Das durch die Europäische Zentralbank (EZB) registrierte Falschnotenaufkommen in der Europäischen Union (EU) belief sich im Jahr 2019 auf rund 739.000 Stück. Damit ist die Anzahl der angehaltenen Falschnoten im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel gesunken (-36,8 %) und erreichte bei Betrachtung der letzten fünf Jahre einen Tiefststand. In der Europäischen Union registrierte Euro-Falschnoten (in Mio. Stück)15 3,11. 1,98. 0,9. 2015. 2016. 2017. 1,17 0,7. 2018. 2019. Anzahl Euro-Falschnoten außerhalb des Zahlungsverkehrs Anzahl Euro-Falschnoten im Zahlungsverkehr Durchschnitt (1,58 Mio.). Der Großteil des angehaltenen Falschgelds wurde innerhalb des Zahlungsverkehrs festgestellt (rund 557.000 Falschnoten; entspricht 75,4 %). Rund jede vierte Euro-Falschnote wurde außerhalb des Zahlungsverkehrs sichergestellt (rund 182.000 Falschnoten; entspricht 24,6 %). Im Vorjahr hielten sich die prozentualen Anteile noch in etwa die Waage (47,5 % im Zahlungsverkehr; 52,5 % außerhalb des Zahlungsverkehrs). Es fällt auf, dass die Gesamtzahl der im Zahlungsverkehr angehaltenen Falsifikate im Jahr 2019 ähnlich hoch war wie im Vorjahr (+ 2.000 Stück; 2018: rund 555.000 Falschnoten), die Zahl der außerhalb des Zahlungsverkehrs angehaltenen Falsifikate hingegen stark sank (-432.000 Stück; 2018: rund 614.000 Falschnoten). Dass es im Berichtsjahr zu deutlich weniger Feststellungen von EuroFalschnoten außerhalb des Zahlungsverkehrs kam, ist u. a. darin begründet, dass in der EU im Jahr 2019 lediglich drei Druckereien ausgehoben wurden (2018: 7). Die Druckereien befanden sich in den Niederlanden sowie in Italien und Portugal.. 15. Europäische Zentralbank, gerundete Werte.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 16.

(18) Fallbeispiel: Europaweite Durchsuchungsmaßnahmen bei Falschgeldkäufern In einer europaweit abgestimmten Aktion wurden Ende des Jahres 2019 in mehreren EUMitgliedsstaaten Durchsuchungsmaßnahmen bei Falschgeldkäufern durchgeführt, darunter in Deutschland. Vorausgegangen war die Aushebung einer Falschgeld-Druckerei in Portugal. Im Rahmen der Auswertung sichergestellter Gegenstände konnten Erkenntnisse zu einer Vielzahl von Käufern in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten gewonnen werden. Der Vertrieb der Falsifikate – vornehmlich 50-Euro-Kopiefälschungen mit Hologrammen aus China – erfolgte über Handelsplattformen im Darknet und verschlüsselte Kommunikationsdienste. In Deutschland konnten 32 Personen ermittelt werden, die vermeintlich Käufer der Falsifikate waren. Europaweite Durchsuchungsmaßnahmen führten neben dem Auffinden von gefälschten Banknoten auch zur Sicherstellung weiterer inkriminierter Gegenstände, wie z. B. Betäubungsmittel, Waffen sowie gefälschte Ausweise und Materialien zu deren Herstellung. Kurzbewertung: Die Bedeutung des Darknet bei der Verbreitung von Falschgeld nimmt seit mehreren Jahren zu. Aufgrund der internationalen Tatbegehung führen die Strafverfolgungsbehörden abgestimmte, internationale Exekutivmaßnahmen durch, um der Falschgeldkriminalität wirksam zu begegnen. Gleichwohl zeigt sich, dass die Stilllegung einer professionellen Falschgeld-Druckerei in der Regel nur einen kurzfristigen Rückgang der Fallzahlen zur Folge hat.. Falschnoten-Aufkommen in Frankreich am höchsten Von Falschgeldkriminalität sind innerhalb der EU bereits seit mehreren Jahren vor allem Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien betroffen. Im Jahr 2019 wurden mit rund 257.000 EuroFalschnoten die meisten Falsifikate in Frankreich festgestellt, gefolgt von Italien (rund 97.000 Stück) und Deutschland (rund 82.000 Stück). Das Falschnoten-Aufkommen in Frankreich hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht (+46,9 %; 2018: rund 175.000 Falsifikate) und macht insgesamt einen Anteil von rund 34,7 % des EUweiten Gesamtaufkommens falscher Euro-Noten aus. Dabei wurden etwa 209.000 Falschnoten der insgesamt rund 257.000 Falschnoten (entspricht 81,3 %) innerhalb des Zahlungsverkehrs festgestellt. Häufig stammten die in Frankreich angetroffenen Euro-Falsifikate aus Herstellungsstätten in Italien („Napoli-Fälschungen“). Darüber hinaus kam es im Jahr 2019 auch in Frankreich zur vermehrten Feststellung veränderter Banknotenabbildungen, sog. „Movie Money“ und „Prop Copy“. Im Gegensatz zu Frankreich ist die Anzahl der in Italien angehaltenen Euro-Falsifikate im Jahr 2019 (rund 97.000 Stück) deutlich gesunken (- 83,9 %; 2018: rund 602.000 Falsifikate) und machte im Berichtsjahr lediglich einen Anteil von 13,1 % des EU-weiten Falschnoten-Aufkommens aus. Auch in Italien war der Anteil der Falsifikate, die im Zahlungsverkehr festgestellt wurden, deutlich höher als der Anteil außerhalb des Zahlungsverkehrs (92,9 % zu 7,1 %). Die Anzahl der in Italien außerhalb des Zahlungsverkehrs sichergestellten Euro-Falsifikate war mit rund 7.000 Stück im Jahr 2019 deutlich niedriger als noch im Vorjahr (2018: rund 494.000 Stück). Dies lag vorrangig darin begründet, dass im Jahr 2019 in Italien nur eine Druckereiaushebung erfolgte, bei der zudem die Falsifikate in noch nicht fertiggestellter Form aufgefunden und somit. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 17.

(19) nicht statistisch erfasst wurden. Im Gegensatz dazu führten die drei Druckereiaushebungen in 2018 auch zu einem deutlichen Anstieg der Falschgeldzahlen. Bei den in Italien angetroffenen Euro-Falschnoten handelte es sich primär um die im Raum Neapel produzierten sog. „Napoli-Fälschungen“. Diese werden zum überwiegenden Teil im OffsetVerfahren16 in z. T. sehr guter Qualität hergestellt. Daneben wurden in den letzten Jahren vermehrt qualitativ gute Kopiefälschungen der 20-/50- und 100-Euro-Noten festgestellt. Die in Italien produzierten Falsifikate finden zunehmend auch über das Darknet Verbreitung. Die herkömmlichen Verteilungswege über Kuriere und Postversand bleiben daneben bestehen. Die in Deutschland im Berichtsjahr festgestellten rund 82.000 Euro-Falschnoten machten einen Anteil von rund 11,1 % des Gesamtaufkommens falscher Euro-Noten in Europa aus. Falschnoten-Aufkommen in den EU-Mitgliedstaaten (Auszug)17. IE 16.500. NL 69.000 BE 47.000 DE 82.000. PT 17.000. AT 13.000. FR 257.000. ES 75.000. HR 20.500. IT 97.000. 5.000 bis. 40.000. 40.001 bis. 80.000. 80.001 bis 160.000 MT 7.500. 16. 17. GR 13.000. 160.001 bis 650.000. Beim Offset-Druck handelt es sich um ein professionelles Druckverfahren, für welches hochwertige, teure Druckmaschinen und Fachwissen erforderlich sind. Europäische Zentralbank; Falschnoten-Aufkommen ab 5.000 Stück, gerundete Werte.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 18.

(20) he 50-Euro o- und 20-E Euro-Noten n Mehrheiitlich falsch Die in derr EU im Jahrr 2019 am hääufigsten an nzutreffendeen Euro-Falssifikate wareen die 50-Eu uro- und die 20-Eu uro-Note. Falschnoten dieser d Stückeelungen machten rund 65,3 % des in nsgesamt in n der EU festgestelllten Falschn noten-Aufko ommens auss. In der Eurropäischen Union U angeh haltene Euro -Fälschungeen nach Stücckelung 2019918. 550 Euro: 39,2%. 110 Euro: 7,6 %. 200 EEuro: 2,7 % 5 Eu ro: 2,0 %. 1000 Euro: 11,6 %. 500 EEuro: 10,8 %. 200 Euro: 26,1 %. Große V Veränderun ngen bei Feststellungsszahlen ein nzelner Noten Große Veränderungeen hinsichtliich der Anzaahl angetroffener Falsifiikate waren im Vergleicch zum Vorjahr bei den 10-Eu uro- und 200-Euro-Notten zu verzeichnen. Deren Anzahl h hat sich meh hr als verdoppelt (2200 Euro: +1135,8 %) bzw w. nahezu verrvierfacht (1 10 Euro: +29 93,7 %), beweegt sich bei BetrachB tung der aabsoluten Zaahlen jedoch h auf einem m vergleichsw weisen niedrrigen Niveau u. Auch die Zahl der 20--Euro-Falsiffikate ist im Berichtsjahr deutlich um rund 54.0000 Noten an ngestiegen und m machte rund d 26,1 % des gesamten E Euro-Falschn noten-Aufkommens in der EU aus. Stark rück kläufig war im Jahr 2019 9 die Anzah hl der festgesstellten 100-Euro-Falsch hnoten (Rücckgang um rund 361.000 Stücck; entsprich ht -80,8 %). B Begünstigt ist i diese Enttwicklung du urch die Ausshebung zweier Faalschgeldherrstellungsstäätten im Jahrr zuvor. Bei diesen ware en in Italien n und Bulgarrien insgesamt meh hr als 385.000 falsche 100-Euro-Ban nknoten aufg gefunden worden. Sicheerstellungen n dieser Noten in ähnlicher Größenordnu G ung blieben im Berichtssjahr aus. uro-Falsifikaate angetrofffen Daneben wurden im Berichtsjahr 2019 auch deutlich weeniger 50-Eu 2 Stücck; entsprich ht -41,6 %). (Rückgang um rund 207.000. 18. Europäiscche Zentralban nk.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 20 019. 19.

(21) In der Europäischen Union angehaltene Euro-Falschnoten19. 2019. Anteil. Entwicklung. 2018. Gesamt. 739.072. 100 %. . -36,8 %. 1.169.222. 5 Euro. 14.960. 2,0 %. . +77,5 %. 8.429. 10 Euro. 55.876. 7,6 %. . +293,7 %. 14.194. 20 Euro. 192.953. 26,1 %. . +38,7 %. 139.136. 50 Euro. 289.849. 39,2 %. . -41,6 %. 496.633. 100 Euro. 85.635. 11,6 %. . -80,8 %. 446.308. 200 Euro. 19.825. 2,7%. . +135,8 %. 8.409. 500 Euro. 79.974. 10,8 %. . +42,5 %. 56.113. Monetärer Schaden durch Falschgeldkriminalität gesunken Analog zu einem generellen Rückgang des Euro-Falschnoten-Aufkommens in der EU sank auch der Nennwert des durch die Europäische Zentralbank (EZB) registrierten Falschgelds um 30,0% auf rund 71,5 Mio. Euro. Dabei verringerte sich der Nennwert des im Zahlungsverkehr angehaltenen Falschgelds und damit des tatsächlich entstandenen, monetären Schadens (zur Definition siehe Infobox Seite 15) vergleichsweise gering (-5,4 %). Ein deutlich größerer Rückgang des Nennwerts war außerhalb des Zahlungsverkehrs zu verzeichnen (-40,7 %). Die über mehrere Jahre zu beobachtenden starken Schwankungen der Nennwerte außerhalb des Zahlungsverkehrs sind im Wesentlichen auf einzelne Großsicherstellungen im Rahmen polizeilicher Maßnahmen oder andere Auffindesituationen zurückzuführen.. 19. Europäische Zentralbank.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 20.

(22) Nennwerte der in der Europäischen Union angehaltenen Euro-Falschnoten innerhalb/außerhalb des Zahlungsverkehrs20. 135.722.900 108.337.500. 102.167.600 71.500.600 56.250.900. 2015. 2016. 2017. 2018. 2019. Nennwert der außerhalb des Zahlungsverkehrs angehaltenen Euro-Falschnoten Nennwert der im Zahlungsverkehr angehaltenen Euro-Falschnoten. 20. Europäische Zentralbank, gerundete Werte.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 21.

(23) 3 Gesamtbewertung Die Anzahl der Falschgelddelikte in Deutschland ist im Berichtsjahr zwar geringfügig angestiegen. Gleichwohl sind die Entwicklungen der Falschgeldkriminalität im Vergleich der letzten fünf Jahre tendenziell rückläufig und das Falschgeldaufkommen in Deutschland sank in diesem Zeitraum auf den niedrigsten Stand. Dieser Trend ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern spiegelt sich auf europäischer Ebene wider. Das Falschnotenaufkommen in der EU ist zuletzt um rund ein Drittel gesunken. Wie im Vorjahr, waren vor Deutschland erneut Frankreich und Italien am stärksten vom Notenaufkommen betroffen. Die seit dem Jahr 2013 durch die EZB vollzogene, sukzessive Umstellung der Euro-Noten auf die zweite Generation (Europa-Serie) hat zu einer Verringerung der Anhaltezahlen beigetragen. Das neue Design, verbunden mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen, erschwert eine Fälschung. Dennoch ist davon auszugehen, dass sich die Täter auf die neue Situation einstellen und die Anhaltezahlen nach einer gewissen Umstellungsphase in den nächsten Jahren erneut steigen werden. Eine Entwicklung, die aktuell und auch in den kommenden Jahren im Bereich der Falschgeldkriminalität verstärkt von Bedeutung sein wird, ist die Nutzung des Internet und hier insbesondere des Darknet. Dies betrifft sowohl die Herstellung als auch die Verbreitung von Falsifikaten. Die Möglichkeiten, die sich den Tätern hinsichtlich Beschaffung von Herstellungsequipment, Aneignung von Wissen, Vertrieb von Falsifikaten und Anonymisierung ihrer Identität bieten, stellen gleichzeitig die Strafverfolgungsbehörden vor Herausforderungen. So sind die Zuordnung von Fälschungsklassen zu einer Tätergruppierung und die Identifizierung von Verkäufern bzw. Käufern von Falschgeld nur mit erhöhten Bearbeitungsaufwänden sowie mit der Einbringung von Spezialwissen aus den Bereichen Internetermittlungen und Kriminaltechnik möglich. Diese Entwicklung könnte zum Rückgang der aufgeklärten Falschgeldfälle in Deutschland beigetragen haben. Hinzu kommen neue Erscheinungsformen der Falschgeldkriminalität. Die seit Jahren in verschiedenen Varianten anzutreffenden veränderten Banknotenabbildungen haben im Jahr 2019 mit dem Typ des „Movie Money“/„Prop Copy“ ein weiteres Erscheinungsbild bekommen. Ein starker Anstieg von Anhaltungen und Sicherstellungen dieser Falschnoten war in der zweiten Jahreshälfte zu verzeichnen. Es ist anzunehmen, dass sich diese Entwicklung auch im kommenden Jahr fortsetzen wird. Im Ergebnis ist – trotz zuletzt rückläufiger Fallzahlen - nicht davon auszugehen, dass sich die Kriminalitätslage im Bereich der Falschgeldkriminalität dauerhaft entspannt. Neue Techniken bei der Herstellung von Falsifikaten, deren zunehmende Verbreitung über das Internet und die Entstehung neuer Erscheinungsformen der Falschgeldkriminalität könnten mittelfristig zu einem erneuten Anstieg des Falschnotenaufkommens in Deutschland und Europa führen.. Falschgeldkriminalität | Bundeslagebild 2019. 22.

(24) Impressum Herausgeber Bundeskriminalamt, 65173 Wiesbaden Stand Juli 2020 Gestaltung Bundeskriminalamt, 65173 Wiesbaden Bildnachweis Bundeskriminalamt Weitere Lagebilder des Bundeskriminalamtes zum Herunterladen finden Sie ebenfalls unter: www.bka.de/Lagebilder Diese Publikation wird vom Bundeskriminalamt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nachdruck und sonstige Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe des Bundeskriminalamtes (Falschgeldkriminalität, Bundeslagebild 2019, Seite X)..

(25)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Einen Beutel für jeden und vier unterschiedliche Getränke, ich will nicht …“ Bei der anschließenden großen Einsatzbesprechung wurde dann nochmal darauf hingewiesen, dass

aus der Philosophie der Ökonomie (pi oder npi), sowie eine Lehrveranstaltung aus dem Fachbereich Ökonomie im Ausmaß von 4 ECTS aus dem Bereich Philosophy, Methodology, and History

Jede zweeite EU-Fallschnote stammt aus Italien Wie schon n im Vorjah hr wurden au uch im Jahr 2018 die grö ößten Stückzahlen an Eu uro-Falschn noten innerhalb b der EU in Italien,

Im Jahr 2017 wurden durch die Europäische Zentralbank insgesamt rund 900.000 falsche Banknoten registriert. Dabei

Somit stehen im Kanton Bern den Gemeinden schon heute rechtliche Grundlagen zur Verfügung, um einer allfälligen übermässigen Nachfrage für Zweitwohnungen mit

Dans la mesure où elles sont destinées à des travaux de conservation de l'actuelle route cantonale, elles sont liées au sens de l'article 48, alinéa 1, lettre

Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt

Werden in einem Monat deutlich mehr als 15 000 Asylgesuche eingereicht, verlängert sich der für die Registrierung erforderliche Aufenthalt in den Notunterbringungsstrukturen des