• Keine Ergebnisse gefunden

AG "Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts" (Kiel, 23.-25.5.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AG "Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts" (Kiel, 23.-25.5.2003)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

AG "Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts" (Kiel, 23.-25.5.2003)

<uwolff-thomsen@kunstgeschichte.uni-kiel.de>

Tagung

"Leben. Identitäten. Autorschaften - KünstlerInnentagebücher, -memoiren und -autobiographien von der Moderne bis heute"

Veranstaltungsort:

Kiel, Aula der Muthesius-Kunsthochschule, Lorentzendamm 6 - 8, 24103 Kiel, Veranstalter:

AG "Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts" des Ulmer Vereins e.V. in Zusammenarbeit mit

dem Forum der Muthesius-Hochschule Kiel (Prof. Dr. Theresa Georgen) Freitag, 23.5.2003

16.00-17.00 Uhr (Muthesius-Forum Kiel):

Theresa Georgen (Kiel): Begrüßung

Carola Muysers (Cottbus): thematische Einführung

17.00-18.00 Uhr (Brunswiker Pavillon, zugleich Eröffnung der Ausstellung):

Christine Schwab (Berlin):

Tagebücher und Werke der Malerin Gabriele Quasebarth 18.00 Uhr (Muthesius-Forum Kiel):

Kleiner Empfang ab 19.00 Uhr

Fakultatives Abendessen im Restaurant Samstag, 24.5.2003

(Muthesius-Forum Kiel)

Autobiographische Identitäten und Autorschaften 9.00-10.00 Uhr

Renate Berger (Berlin):

Neueste Tendenzen autobiographischen Schreibens

(2)

ArtHist.net

2/3

10.00-11.00 Uhr

Michaela Toebs (Berlin):

Koordinatoren autobiographischer Texte von Künstlerinnen 11.00-11.30 Uhr

Kaffeepause 11.30-12.30 Uhr

Ulrike Wolff-Thomsen (Kiel):

"Der Erbfeind oder ein Anti-Puppenheim" von Rosa Pfäffinger 12.30-14.00 Uhr

Mittagspause

Der autobiographische "Dialog"

14.00-15.00 Uhr Ada Raev (Berlin):

La Boheme du XXe siècle. Die unveröffentlichten Memoiren von Marie Vassilieff 15.00-16.00 Uhr

Ita Heinze-Greenberg (München):

Geliebte Seele - Das Brieftagebuch des Architekten Erich Mendelssohn 16.00-16.30 Uhr

Kaffeepause 16.30-17.30 Uhr Irene Below (Bielefeld):

Umgababa - braune Menschen - Ruhe. Irma Sterns erstes Reisetagebuch und ihr Blick auf

"die anderen"

17.30-18.30 Uhr Julia Gelshorn (Bern):

Gerhard Richter lesen. Der Künstlertext als Selbstbildnis 19.00 Uhr

Fakultatives Treffen zum Abendessen im Restaurant Sonntag, 25.5.2003

Funktion und Instrumentalisierung 9.00-10.00 Uhr

Dorothee Wimmer (Berlin):

Künstlerische Verarbeitung einer Inzesterfahrung: Niki de Saint Phalles autobiographische Filme und Bücher

(3)

ArtHist.net

3/3

10.00-11.00 Uhr

Verena Kuni (Frankfurt):

All of this could be true. Die Inszenierung des Intimen, als schöne Kunst betrachtet

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause 11.30-12.30 Uhr

Ingrid Wagner-Kanthuser (Berlin):

Zur Frage von weiblicher Biographie, Identität und künstlerischem Schaffen in Selbstäußerungen zeitgenössischer Künstlerinnen

12.30-14.00 Uhr Mittagspause 14.00-14.30 Uhr

Abschlußdiskussion 14.30-15.30 Uhr

Forum der AG "Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts"

Im Rahmen der Tagung wird eine Auswahl von Werken und Tagebüchern der Malerin

Gabriele Quasebarth (1956-1986) im Brunswiker Pavillon gezeigt Verbindliche Anmeldungen werden erbeten an:

Dr. Ulrike Wolff-Thomsen, Kunsthistorisches Institut der C.-A.-Universität Kiel,

24098 Kiel, E-Mail: uwolff-thomsen@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Die Tagungsgebühr beträgt 25 Euro; Studierende (nach Vorlage des S-Ausweises) sind

frei. Wir bitten das Geld auf das Konto von Prof. Dr. Lars Olaf Larsson, Sparkasse

Kiel,

BLZ 210 501 70, Konto Nr. 25 29 72 19 zu überweisen.

Quellennachweis:

CONF: AG "Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts" (Kiel, 23.-25.5.2003). In: ArtHist.net, 05.04.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25598>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch

nur auf Vorbestellung bis Samstag den 13.02.2021 bis 20:00 Uhr Zu unserem Frühstücksangebot könnt Ihr für Euch und Eure Liebsten,.. noch ein paar Extras zum Valentinstag

Stephan Kemperdick, Kustos für Altniederländische und Altdeutsche Malerei, Staatliche Muse- en zu Berlin, Gemäldegalerie.. &#34;Meilensteine der Malerei: Von der Goldenen Tafel

Wird schonend bei niedriger Temperatur über Stunden medium gegart und kurz vor dem Anrichten extrem

Julia Hertel - aZÄ Marita Hertel Dietzgenstr.. Stefan Springer -

Kapern, Zwiebeln, Pepperoni, Spinat, Paprika, Champignons, Tomaten, Oliven, Käse, Salami, Kochschinken, Sardellen je 1,50 K. Mozzarella, Gorgonzola je

Für die jeweilige Klasse gibt es auf unserer Homepage einen Putzplan, in welchen Sie sich bereits zu Beginn des Schuljahres eintragen. Eine Putzfirma übernimmt die übrige

Oh, Happy We, aus dem Musical &#34;Candide&#34;; June Anderson, Sopran; Jerry Hadley, Tenor; London Symphony Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein Georg Friedrich Händel:.