• Keine Ergebnisse gefunden

Medienkunstperspektiven, Muenchen 3.10.01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienkunstperspektiven, Muenchen 3.10.01"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Medienkunstperspektiven, Muenchen 3.10.01

lothringer13/halle

mEDIENkUNSTpERSPEKTIVEN 2001 | make-world: BORDER="0" LOCATION="YES"

Kunst und Immersion Vortraege mit Diskussion 3. Oktober, 19 h

Eintritt: frei

Vortraege und Diskussion mit Masaki Fujihata (Tokio, Medienkuenstler), Paul Sermon (Manchester, Medienkuenstler), Lawrence Wallen (Berlin, Architekt und Medienkuenstler)

Konzept und Moderation: Dr. Gerhard Blechinger, Vorsitzender des

Medienforums Muenchen und Prorektor der Hochschule fuer Gestaltung und Kunst Zuerich

Der Hang der Kunst zur totalitaeren Form im Gesamtkunstwerk und in der kuenstlerischen Avantgarde hat auch in der Medienkunst einen Namen gefunden: Immersion. Immersive Kunstwerke in der Medienkunst sind

computergestuetzte Installationen, die den gesamten Wahrnehmungskreis des Betrachters ansprechen.

Naive Vorstellungen von immersiver Computerkunst waren nicht selten von LSD-generierten Abenteuern der siebiger Jahre inspiriert. Der Computer als Rationalismusmaschine sollte in der immersiven Totale den Blick befreien auf den Kern der Welt. Die Rede von der Wahrheit in der Kunst muendet stets in Verdinglichung der Kunst und in der Verabsolutierung des Kuenstlers als gottgleiches Schoepfer-Subjekt. Das gilt fuer Andre Bretons Kugelhagel auf das Publikum genauso wie fuer Stockhausens juengste Ekphrasis auf den 11. September als "das groesste Kunstwerk, das es ueberhaupt gibt fuer den gesamten Kosmos".

Wie muss Kunst Stellung beziehen zu diesem abendlaendischen Fundamentalismus?

Das Medienforum fragt Protagonisten, die sich dem Thema wiederum mit abendlaendischen Kulturtechniken und gleichsam seitwaerts naehern. Mit Ironie, cusanischem Experiment und dem Versuch von Bildung. Die Dekonstruktion von Immersion als Alternative zum totalitaeren Denken.

Masaki Fujihata (Tokio, Medienkuenstler)

(2)

ArtHist.net

2/3

(http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$1563)

Geb. 1954 in Tokyo, Japan. Er studierte von 1975 bis 1981 an der Tokyo University, Dept.of History of Art und galt bald durch seine Arbeiten Mandala 1983 (1983), Miroku-Maitreya (1984) und verschiedene

Computeranimationen als einer der Pioniere japanischer Computerkunst.

Anfang der 90er Jahre erweiterte Fujihata sein Oeuvre mit

computerunterstuetzten Installationen und Skulpturen. Seine Ausstellung Removable Reality (1992) setzte in der Zusammenarbeit mit dem

Architekten Kei'ichi Irie neue Akzente fuer raumbezogene Installationen.

Fujihata war Teilnehmer der Siggraph 1983 und 1984, sowie der

Ausstellung New Video Japan, The Museum of Modern Art, New York, 1986.

Seine Installation Global Interior Project I (1995) wurde zuerst in der Ausstellung InterCommunication 1995 in Tokyo gezeigt und erhielt 1996 die Goldene Nica des Prix Ars Electronica, Linz. Seit 1990 hat Masaki Fujihata einen Lehrauftrag an der Keio gijuku University, Tokyo, fuer Environmental Information.

Paul Sermon (Manchester, Medienkuenstler) (http://www.hgb-leipzig.de/~sermon/)

geb. 1966 in Oxford, England. Studierte 1985 - 88 bei Professor Roy Ascott an der University of Wales. Preistraeger des Prix Ars Electronica in der Kategorie "interaktive Kunst" fuer die Installation "Think about the People now", in Linz 1991. 1993 als Artist in Residence am ZKM Karlsruhe fuer die Produktion der Video-Konferenz "Telematic Vision".

Preistraeger des "Sparkey Award" vom Interactive Media Festival Los Angeles 1994 fuer die Videoinstallation "Telematic Dreaming". Seit 2000 Dozent fuer Creative Technology an der University of Salford, Research Centre for Art & Design, Manchester, England.

Lawrence Wallen (Australien, Medienkuenstler)

(http://artes.ucp.pt/olhares-outono/oo-2000/dir3/wallen.html)

Geb. 1961 in Melbourne (Australien) ist Medienkuenstler und Architekt.

Seit 1987 verbindet er in den Bereichen Video, Film, Animation und Interaktion sowie Installation und Performance Neue Musik, elektronische Medien und architektonischen Raum. Er arbeitete in verschiedenen Projekten an der Sydney Opera. In Stuttgart wurde seine Cross Media Oper Iosis aufgefuehrt. Fuer den Deutschen Pavillon der Expo 2000 in Hannover installierte er Natur virtuell: The Garden. Seine juengste Arbeit fand in

Dresden statt, wo er zur Auffuehrung von Haydens Messias in der Kreuzkirche eine Realtime-Videoinstallation realisierte.

Veranstalter: Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe MedienKunstPerspektiven des [m] Medienforums Muenchen e.V. und des Kulturreferats der LH Muenchen in Kooperation mit der lothringer13/halle.

MKP 2001 Konzept und Organisation: Dr. Christian Schoen

(3)

ArtHist.net

3/3

http://www.medienforum.org/projekt/2001/mkp.html

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

GET INFORMED AND REGISTERED:

make-world festival

BORDER="0" LOCATION="YES"

conference | exhibitions | performances | workshops 18 - 21 OCTOBER 2001 MUNICH

muffathalle + lothringer13 http://make-world.org 0yes@make-world.org lothringer13/halle

Ort fuer aktuelle Kunst und neue Medien Lothringer Str. 13

D-81667 Muenchen T: +89-4 48 69 61 F: +89-6 88 62 44

http://www.lothringer13.de

Quellennachweis:

CONF: Medienkunstperspektiven, Muenchen 3.10.01. In: ArtHist.net, 29.09.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24620>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und tadellos ift diefe Pflanze für den Japaner nur, wenn auch die Blätter von der Wurzel an fich ohne Fehl entwickelten_. Ich fah die Ausftellung im Hißyaparfi,

♣ Wenn eine Aufgabe nicht l¨ osbar oder LL = {} ist, muss dies erw¨ ahnt werden.. ♥ Alle Aufgaben geben gleich

Schweigen sich auch die Fachgenossen über die ausgestellten Werke usuell gründ- lich aus, so weiss doch jeder, dass man Künstlern nur durch Werkeimponiren kann, und dass ihnen

Teil 1: The Story of 'O' from Giotto to Einstein Teil 2: Mellan's Spiral and the Volto Santo ----.

Architektur des ‚De Stijl' in Paris, 1923: Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren - eine problematische Arbeitsgemeinschaft. Die Vortraege finden statt um 18

Wolfgang Kersten, Klee-Forscher, befasst sich seit mehreren Jahren mit der exakten Analyse der kuenstlerischen Werkprozesse Paul Klees und mit deren

ZENTRALINSTITUT FUER KUNSTGESCHICHTE MEISERSTRASSE 10 80333 MUENCHEN Vortraege Herbst 2002.. Jeweils

habt/Da hinzu haben auch gehöret die Rosen- krentz / vnd was der Teuffel vnd aber Tcuffel mehr ist gewesin/Darümb sollen wir billich vn- ferm lieben Gott dancken/das er