• Keine Ergebnisse gefunden

PH-190410-SOP-Switching

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PH-190410-SOP-Switching"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Patientenhinweis

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen

LANR : «LANR»

Stand: 10. April 2019

iStockphoto.com/Claudiad

„Switching“ - das Ausweichen von apothekenpflichtigen auf verschreibungs- pflichtige Präparate

In der Arzneimittel-Richtlinie findet sich eine Vorgabe bezüglich des vorrangigen Einsatzes von apothekenpflichtigen Arzneimitteln. Gibt es bei einem Wirkstoff bzw. innerhalb einer Wirkstoffklasse sowohl verschreibungspflichtige als auch verschreibungsfreie Präparate, soll

„die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt nicht verschreibungspflichtige Arzneimit- tel zu Lasten des Versicherten verordnen, wenn sie zur Behandlung einer Erkrankung medi- zinisch notwendig, zweckmäßig und ausreichend sind.“

Einige Wirkstoffe sind sowohl als apothekenpflichtige als auch als verschreibungspflichtige Präparate verfügbar. Beispiele für „Switching“ sind:

 Protonenpumpeninhibitoren (Medikamente, die die Magensäure unterdrücken):

Omeprazol, Pantoprazol

 Antihistaminika (Behandlung von Allergien): (Des-) Loratadin

 Antimykotika (Behandlung von Pilzen): Ciclopirox, Clotrimazol (gynäkol. Anwendung)

 Analgetika (Schmerzmittel): Ibuprofen

 Vitamine und Spurenelemente, z. B. Selen, die Gruppe der B-Vitamine, Vitamin D

 Antiparasitäre Mittel (Bekämpfung von Parasiten, wie Läuse) Infectopedicul

 Mukolytika (Schleimlöser), z. B. ACC

 Kortikoide lokal angewendet, z. B. Hydrocortison und nasal, Fluticason, Mometason, Beclomethason

Der Unterschied zwischen wirkstoffgleichen apothekenpflichtigen und verschreibungspflichti- gen Präparaten kann unter anderem in der Dosierung, der Packungsgröße, einer altersab- hängigen Zulassung oder auch in den zugelassenen Anwendungsgebieten liegen.

Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt riskiert eine Rückforderung der Kosten durch Ihre Krankenkasse, wenn er Ihnen ein verschreibungspflichtiges Medikament verord- net, obwohl es eine apothekenpflichtige Alternative gibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verschiedene gesetzliche Grund- lagen wie beispielsweise der Bundesmantelvertrag Ärzte verpflichten Ihren Arzt, Verordnun- gen nur dann auszustellen, wenn er sich persönlich von

In der Arzneimittel-Richtlinie findet sich eine Vorgabe bezüglich des vorrangigen Einsatzes von apothekenpflichtigen Arzneimitteln. Liegen für einen Wirkstoff bzw. innerhalb

Dies gilt aber nur, wenn die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt zu der Einschätzung gelangt ist, dass die Frau mit einem nicht verheira- teten Mann in einer

Die Existenz einer Patientenverfügung erhöht die Gewähr, dass die behandelnden Ärztinnen und Ärzte die Entscheide in Ihrem Sinne fällen – auch wenn Sie selber nicht mehr in

Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt des/der betroffenen Betreuten entscheidet aufgrund der aktuellen Vorgaben des BAG, ob es sich um einen Verdachtsfall handelt,

Wo sind die Assistenzärztinnen und -ärzte zur Facharztausbildung „Anästhesie und Schmerztherapie“ mit ausgeprägten Ambitionen für eine

Falls Sie zu den Personen mit chronischen Krankheiten mit höchstem Risiko gehören : Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt wird Ihnen die Impfung sobald als

■ Mir ist bekannt, dass ich die Abrechnung von Leistungen, die im Rahmen des/der Vertrages/Verträge von mir geltend gemacht werden, nicht gegenüber dem Patienten selbst geltend