• Keine Ergebnisse gefunden

Amt für Information und Organisation Statistik und Berichtswesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amt für Information und Organisation Statistik und Berichtswesen "

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Information und Organisation Statistik und Berichtswesen

EUROPA - WAHL

7. Juni 2009

Kurzanalyse

(2)

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck

Information und Organisation – Statistik und Berichtswesen

RathausGalerien, 5. Stock Maria-Theresien-Straße 18 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: Martin Geiler Kartogramme: GIS

Tel.: 0512/5360-5209 Fax: 0512/5360-1716

E-mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.at

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

(3)

1

E U R O P A W A H L 2 0 0 9

1. Vorbemerkung

Nach Ablauf der fünfjährigen Funktionsperiode wurden in allen 27 Mitgliedsstaaten gemein- sam am ersten Juni-Wochenende zwischen Donnerstag und Sonntag die Mitglieder des Eu- ropäischen Parlaments neu gewählt. In Österreich hat der Hauptausschuss des Nationalra- tes als Wahltag den 7. Juni 2009 festgesetzt. Als Stichtag für diesen Urnengang wurde der 31. März 2009 bestimmt. Es handelt sich um die vierte Europawahl nach Österreichs Beitritt zur Europäischen Union. Gegenüber den früheren Wahlgängen mussten in Anlehnung an die Nationalratswahlordnung einige wichtige gesetzliche Änderungen berücksichtigt werden.

Unter anderem wurde das aktive Wahlrecht von 18 auf 16 und das passive Wahlrecht von 19 auf 18 Jahre herabgesetzt. Weiters wurde die Möglichkeit der Briefwahl in die Europawahl- ordnung aufgenommen. Für die Europawahl 2009 hat der Gesetzgeber Vereinfachungen bei der Briefwahl beschlossen, die derzeit bei Nationalratswahlen oder Bundespräsidentenwah- len nicht zur Anwendung kämen. Insbesondere ist die Angabe eines Ortes und Datums bei der eidesstattlichen Erklärung nicht mehr erforderlich und auch eine Übermittlung der Wahl- karte im Postweg ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben.

Nur bei der Europawahl bildet das Bundesgebiet, anders als bei den nationalen Wahlent- scheidungen, einen einheitlichen Wahlkörper. Eine Unterteilung in Wahlkreise ist nicht vor- gesehen. Die zu vergebenden Mandate werden mittels des d'Hondtschen Verfahrens nach dem Prinzip der Verhältniswahl ermittelt. Es besteht auch die Möglichkeit der Vergabe von Vorzugsstimmen. Für eine Vorreihung sind Vorzugsstimmen im Ausmaß von sieben Prozent der auf die Parteiliste entfallenen gültigen Stimmen erforderlich. Damit ein Wahlvorschlag rechtsgültig eingebracht werden kann, muss er von 2.600 Wahlberechtigten unterstützt, oder von drei Abgeordneten zum Nationalrat bzw. von einem Mitglied des Europäischen Parla- ments unterschrieben sein.

Österreich entsendet in Hinkunft siebzehn Mitglieder in das Europäische Parlament. Bis jetzt

war die "Alpenrepublik" mit achtzehn Abgeordneten vertreten. Das Europäische Parlament

(4)

2

ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Es hat seinen Sitz in Straß- burg und verfügt über die drei Tagungsorte Brüssel, Luxemburg und Straßburg.

2. Wahlberechtigte, kandidierende Parteien

Als Stichtag für alle wahlrelevanten Termine und Entscheidungen wurde durch Verordnung (BGBl II Nr. 77/2009), wie bereits einleitend angeführt, der 31. März 2009 festgelegt.

Nach Auflage des Wählerverzeichnisses waren 87.599 Wahlberechtigte zum Urnengang zugelassen. Darunter befanden sich 1.227 Auslandsösterreicher und 210 Unionsbürger.

Durch die Herabsetzung des Wahlalters hat sich die Zahl der Wahlberechtigten gegenüber 2004 um 2.934 Personen (+ 3,5 Prozent) erhöht. Der Frauenanteil beläuft sich mittlerweile auf 53,9 Prozent.

Tabelle 1: Wahlberechtigte nach Altersgruppen und Geschlecht 1)

Altersgruppe Männer Frauen zusammen

…Männer auf

von…bis…Jahren abs. in % abs. in % abs. in % 100 Frauen

bis 19 2.198 5,5 2.239 4,8 4.437 5,1 98

20 - 29 6.888 17,3 7.219 15,5 14.107 16,3 95

30 - 39 6.768 17,0 6.864 14,7 13.632 15,8 99

40 - 49 7.670 19,3 8.007 17,2 15.677 18,2 96

50 - 59 5.654 14,2 6.475 13,9 12.129 14,0 87

60 - 69 5.817 14,6 7.172 15,4 12.989 15,0 81

70 - 79 3.108 7,8 4.381 9,4 7.489 8,7 71

80 und mehr 1.642 4,1 4.270 9,2 5.912 6,8 38

Insgesamt 39.745 100,0 46.627 100,0 86.372 100,0 85

1) Ohne Auslandsösterreicher

Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen

Die weibliche Dominanz ist – mehr oder weniger ausgeprägt – in allen Altersgruppen evi-

dent. Der Altersaufbau der Stimmbürger deckt sich in weiten Bereichen mit der Altersstruktur

der Hauptwohnsitzbevölkerung. Während das Geschlechtsverhältnis in den "jungen Katego-

rien" noch als durchwegs ausgeglichen interpretiert werden kann, steigt das Männerdefizit ab

den Fünfzigjährigen überaus rapide an. In der Altersgruppe "70 bis 79 Jahre" entfallen auf

100 Frauen gerade einmal 70 männliche Wahlberechtigte. Das Maximum erreicht der Frau-

(5)

3

enüberschuss jedoch im höchsten Alterssegment (80 Jahre und älter). Dort klettert die Quote auf den Spitzenwert von 72,2 Prozent. (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1:

Wahlberechtigte nach Alter und Geschlecht

0 20 40 60 80 100

bis 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 und von...bis...Jahre mehr

Prozent

Männer Frauen

Acht Parteien, soviel wie niemals zuvor, bewarben sich um den Einzug in das Europaparla-

ment. Fünf von ihnen haben dort bereits bisher über Sitz und Stimme verfügt. Während die

Sozialdemokraten (SPÖ), die Volkspartei (ÖVP), die Freiheitlichen (FPÖ) und die Grünen

(GRÜNE) seit dem Beitritt mit Abgeordneten vertreten waren, hat die Liste "Dr. Martin – für

Demokratie, Kontrolle, Gerechtigkeit" (MARTIN) bei der Wahl 2004 beim ersten Antreten den

Einzug geschafft. Weiters kandidierten diesmal die Kommunistische Partei Österreichs –

Europäische Linke (KPÖ), das Junge Liberale Österreich (JuLis) und das BZÖ – Mag. Ewald

Stadler (BZÖ). Bei der Europawahl 2004 gingen die Sozialdemokraten mit sieben Mandaten

als Sieger hervor. Auf die Österreichische Volkspartei entfielen sechs Mandate und je zwei

Abgeordnete stellen die Grünen und die Liste "MARTIN". Ein Mandatar gehörte der Freiheit-

lichen Partei an.

(6)

4

3. Das Wichtigste in Kürze – Stichworte zum Ergebnis

• Bei der Europawahl haben 31.512 Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbe-

teiligung ist mit 36,0 Prozent etwas geringer ausgefallen als 2004 (36,3 Prozent). In die- ser Quote sind die Brief- und Wahlkartenwähler, sofern sie nicht in Innsbruck gewählt ha- ben, nicht enthalten.

• Der Prozentsatz der ungültigen Stimmen hat sich lediglich marginal verändert. 1,2 Pro-

zent der abgegebenen Voten mussten als ungültig gewertet werden. Bei der Europawahl 2004 betrug der Anteil der ungültigen Stimmen 1,7 Prozent.

• Die Europawahl 2009 hat neben den beiden Regierungsparteien (SPÖ und ÖVP) auch

den GRÜNEN mehr oder weniger große Verluste beschert. Die Österreichische Volkspar- tei muss gegenüber 2004 ein Minus von 3,2 Prozentpunkten verkraften. Trotz dieser Ver- luste hat die Volkspartei die GRÜNEN von der ersten Stelle verdrängt. Mit einem Stim- menanteil von 24,4 Prozent liegt sie mit Respektabstand voran. Ein schlechteres Resultat gab es für die Volkpartei lediglich bei der Europawahl 1996 (23,9 Prozent).

• Starke Verluste mussten die Sozialdemokraten hinnehmen. Ihr Stimmenanteil ist von

21,1 Prozent (2004) auf 16,1 Prozent zurückgegangen. Es ist dies das schlechteste sozi- aldemokratische Ergebnis bei den Europawahlen. 1996 kam die SPÖ zumindest noch auf einen Stimmenanteil von 18,4 Prozent. Mit dem diesjährigen Resultat sind die Sozialde- mokraten an die vierte Stelle abgerutscht.

• Eine deutliche Wählerabfuhr erlitten die GRÜNEN. Sie haben ihre 2004 errungene Spit-

zenposition klar verloren und sind mit einem Stimmenanteil von 21,0 Prozent von der Volkspartei an die zweite Stelle verwiesen worden. Mit einem Minus von 7,3 Prozent- punkten haben sie von allen Parteien die massivsten Verluste erlitten. Als Trost kann die Tatsache dienen, dass es sich immer noch um das zweitbeste Ergebnis bei den Europa- wahlen handelt.

• Die Freiheitliche Partei schraubte ihren Stimmenanteil von 5,8 auf 13,1 Prozent. Nach

dem schlechten Abschneiden von 2004 haben sie ihren Stimmenanteil um 7,3 Prozent-

(7)

5

punkte steigern können. Von den Resultaten der Europawahlen 1996 (33,7 Prozent) und 1999 (22,2 Prozent) sind sie jedoch meilenweit entfernt.

• Überrascht hat auch diesmal wieder die Liste "MARTIN". 19,4 Prozent der gültigen

Stimmen entfielen bei ihrem zweiten Antreten auf diese wahlwerbende Gruppe. Damit wurde das Resultat von 2004 um 3,6 Prozentpunkte übertroffen.

• Die KPÖ und die Jungen Liberalen kamen mit einem Stimmenanteil von 1,0 bzw. 1,4

Prozent über eine Statistenrolle nicht hinaus.

• Auf das BZÖ entfielen 3,6 Prozent der gültigen Voten. 2004 hat diese Gruppe bei den

Europawahlen noch nicht kandidiert.

• Erfahrungsgemäß schlagen bei einem Negativtrend einer Partei die Verluste in der Regel

in den Hochburgen überdurchschnittlich stark durch. Der Stimmenanteil der Volkspartei hat sich in den eigene Domänen (Zusammenfassung der jeweils zehn besten Bezirkser- gebnisse) um 2,4 Prozentpunkte verringert. Die Sozialdemokraten haben in ihren Stammbezirken gehörig Federn lassen müssen. Ihr Stimmenanteil ist von 30,7 Prozent auf 21,4 Prozent zurückgegangen. Der freiheitliche Stimmenanteil ist in den Hochburgen von 7,1 Prozent (2004) auf nunmehr 18,8 Prozent angewachsen. Die GRÜNEN erzielen in ihren Spitzenbezirken einen Stimmenanteil von 29,3 Prozent. Vor fünf Jahren war dort das Ergebnis mit 37,1 Prozent um Klassen besser.

• Analysiert man die Resultate nach Gebietstypen, so schneiden die Volkspartei und die

GRÜNEN in den statushohen Wohngebieten am besten ab, während die Sozialdemokra- ten und die Freiheitlichen in den Wohngebieten der einfachen Leute regen Zuspruch er- fahren. Die Volkspartei, die Sozialdemokraten und die GRÜNEN liegen in allen Gebiets- typen hinter dem Ergebnis von 2004 zurück, die Freiheitlichen dagegen können überall zulegen.

• Die Volkspartei, die Sozialdemokraten und die GRÜNEN haben in allen Stadtteilen das

Ergebnis von 2004 verfehlt, die Freiheitlichen haben sich überall verbessert und auch die

Liste "MARTIN" hat, ausgenommen den Stadtteil Vill, bei diesem Wahlgang generell bes-

ser abgeschnitten.

(8)

Katastralgemeinde Stadtteil Statistischer Bezirk Wahl-

Nr. Name Nr. Name Nr. Name sprengel

0 Innsbruck 1 Innenstadt 00 Altstadt 001,002

2 Mariahilf- St. Nikolaus 01 Linkes-Innufer 010-013

1 Innenstadt 02 Innere-Stadt-Nord 1)

" " 03 Innere-Stadt-West 030-032

" " 04 Innere-Stadt-Ost 020,021,040

3 Dreiheiligen- Schlachthof 05 Dreiheiligen 050-052

4 Saggen 06 Saggen-West 060-082

" " 07 Saggen-Nord 2)

3 Dreiheiligen- Schlachthof 08 Saggen-Ost 2)

1 Wilten 5 Wilten 10 Wilten-Ost 100-104

" " 11 Wilten -Mitte 110-116

" " 12 Wilten-Süd 120

" " 13 Wilten-West 130-134

6 Sieglanger/Mentlberg 14 Sieglanger 140

" " 15 Wiltenberg 150

2 Pradl 7 Pradl 20 Pradl-Nord 200-204

8 Reichenau 25 Reichenau-West 250-259

" " 26 Reichenau-Ost 260-265

7 Pradl 21 Pradl-Mitte-West 210-216

" " 22 Pradl-Mitte-Ost 220-224

" " 23 Pradl-Süd 230-232

" " 24 Pradl-Ost 240-246

3 Hötting 9 Hötting 30 Hötting-Mitte 300-307

12 Hungerburg 31 Hungerburg-Hötting 310

10 Höttinger Au 32 Höttinger-Au-Ost 320-325

" " 33 Höttinger-Au-West 330-336

11 Hötting West 34 Lohbachsiedlung 340-345

" " 35 Hörtnaglsiedlung 350-356

" " 36 Hötting-West 360, 361

4 Mühlau 13 Mühlau 40 Mühlau-Dorf 400-402

12 Hungerburg 41 Hungerburg-Mühlau 3)

14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 42 Mühlau-Ost 4)

16 Olympisches Dorf 43 Mühlau-Schießstand 430-432

5 Amras 17 Amras 50 Amras-Süd 500-514

" " 51 Amras-West 5)

18 Gewerbegebiet Roßau 52 Amras-Nord 5)

6 Arzl 15 Arzl 60 Arzl-Dorf 600,601

" " 61 Arzl-West 610,611

14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 62 Arzl-Süd 620,621

16 Olympisches Dorf 63 Arzl-OD 630-636

7 Vill 19 Vill 70 Vill 700

8 Igls 20 Igls 80 Igls 800,801

1) im stat. Bezirk 04 enthalten ; 2) im stat. Bezirk 06 enthalten;

3) im stat. Bezirk 31 enthalten ;

4) im stat. Bezirk 43 enthalten ; 5) im stat. Bezirk 50 enthalten;

Sondersprengel (901 - 905) sind in der Aufstellung nicht berücksichtigt

Räumliches Bezugssystem - Wahlsprengelgliederung

(9)

Amt für Information und Organisation Statistik und Berichtswesen

EUROPA - WAHL

7. Juni 2009

Ergebnisse

(10)

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck

Information und Organisation – Statistik und Berichtswesen

RathausGalerien, 5. Stock Maria-Theresien-Straße 18 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: Martin Geiler Kartogramme: GIS

Tel.: 0512/5360-5209 Fax: 0512/5360-1716

E-mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.at

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

(11)

1. Gesamtübersicht

+ / -

1996 1999 2004 2009 2004 - 2009

Wahlberechtigte 1) 81.884 81.108 84.665 87.599 2.934

abgegebene Stimmen 2)

absolut 48.720 28.742 30.760 31.512 752

in Prozent der Wahlberechtigten 59,5 35,4 36,3 36,0 -0,4

ungültige Stimmen

absolut 797 333 509 389 -120

in Prozent der abgegebenen Stimmen 1,6 1,2 1,7 1,2 -0,4

gültige Stimmen 47.923 28.409 30.251 31.123 872

von den gültigen Stimmen entfielen...% auf…

SPÖ 18,4 23,6 21,1 16,1 -5,0

ÖVP 23,9 26,8 27,6 24,4 -3,2

MARTIN 3) . . 15,8 19,4 3,6

GRÜNE 13,7 19,4 28,3 21,0 -7,3

FPÖ 33,7 22,2 5,8 13,1 7,3

KPÖ 4) 0,7 0,8 1,5 1,0 -0,5

JuLis 5) . . . 1,4 .

BZÖ 5) . . . 3,6 .

1) Inklusive Auslandsösterreicher und Unionsbürger 4) 2004 "LINKE"

2) Inklusive Wahlkartenstimmen 5) Bisher nicht kandidiert

3) 1996 und 1999 nicht kandidiert

Wahlmerkmale EU- Wahl….

Wähler und Nichtwähler bei den EU- Wahlen seit 1996

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

1996 1999 2004 2009

in Tausend

Wähler Nichtwähler

(12)

2.1. Das Ergebnis für ausgewählte Parteien in ihren Hochburgen

1)

Hochburgen Wahlbe- ungültige

von…. teiligung in % Stimmen in % ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

ÖVP 39,8 1,4 33,1 10,3 10,2 23,4

SPÖ 33,2 1,1 18,9 21,4 18,2 12,6

FPÖ 33,5 1,1 19,5 19,9 18,8 12,7

GRÜNE 39,7 1,4 26,8 12,6 8,8 29,3

2.2. Veränderung in den Hochburgen gegenüber der EU- Wahl 2004

Hoch-

burgen Wahlbe- ungültige

von… teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

ÖVP -0,1 -0,3 -2,4 -2,3 4,5 -7,9

SPÖ 0,0 -0,7 -4,0 -9,3 11,8 -7,1

FPÖ 0,2 -0,5 -5,2 -7,6 11,7 -8,2

GRÜNE -0,7 -0,2 -2,4 -1,3 3,3 -7,8

1) Zusammenfassung der jeweils 10 besten Bezirksergebnisse; ohne Altersheim- und Sondersprengel

…% der gültigen Stimmen entfielen auf…

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004 Stimmenanteil für….

Stimmenanteile ausgewählter Parteien 2004 und 2009 in deren Hochburgen

0 5 10 15 20 25 30 35 40

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

%

2004 2009

(13)

3.1. Ergebnis nach Gebietstypen

Wahlbe- ungültige

teiligung in % Stimmen in % ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

Typ 1 36,6 1,5 23,1 16,0 10,6 28,6

Typ 2 31,6 2,9 18,6 26,3 11,4 15,6

Typ 3 43,5 1,7 29,3 10,4 11,9 23,8

Typ 4 38,2 1,2 27,5 13,0 11,6 22,1

Typ 5 33,5 1,1 18,0 22,1 20,8 8,6

Typ 6 33,9 1,0 21,2 18,2 15,7 18,0

Typ 7 38,9 1,2 27,6 13,4 9,2 27,3

Insgesamt 1) 36,4 1,2 24,2 15,9 13,2 21,3

3.2. Veränderung in den Gebietstypen gegenüber der EU- Wahl 2004

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

Typ 1 -1,0 -0,2 -4,0 -2,9 5,3 -6,4

Typ 2 4,0 1,5 -2,1 -9,5 5,2 -3,7

Typ 3 1,4 -0,7 -4,6 -3,2 6,8 -6,4

Typ 4 -0,4 -0,4 -1,8 -2,8 6,2 -10,0

Typ 5 1,0 -0,5 -3,5 -11,2 13,6 -8,2

Typ 6 -0,3 -0,7 -3,6 -7,5 10,1 -5,7

Typ 7 -1,4 -0,4 -2,7 -2,4 3,5 -6,3

Insgesamt 1) -0,3 -0,5 -3,0 -5,1 7,4 -7,3

1) Ohne Altersheim- und Sondersprengel

Typ 1 Wohngebiet einfacher Leute im Zentrum, hoher Arbeiteranteil, Wohnungen der Kategorie A unterrepräsentiert, hauptsächlich Kleinwohnungen mit ein und zwei Wohnräumen

Typ 2 Industrie- und Gewerbegebiet mit vereinzelten Wohngebäuden an der Peripherie

Typ 3 Statushohes Wohngebiet in Hanglage mit dörflichem Charackter, hoher Akademikeranteil, hohe Selbständigenquote, zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser

Typ 4 Statushohes Wohngebiet überdurchschnittlich gebildeter Leute im Westen der Stadt, in Arzl- Dorf und in Igls

Typ 5 Wohngebiet einfacher Leute, Hochhäuser, hauptsächlich Sozialwohnungen, die meisten Gebäude zwischen 1961 und 1981 erbaut, hohe Wohndichte

Typ 6 Wohngebiet einfacher Leute, vielfach Altbaubestand durchmischt mit größeren Neubausiedlungen

Typ 7 Wohngebiet mit gehobenem Status, Villen, viele Einpersonenhaushalte, hohe Bildungsstruktur

…% der gültigen Stimmen entfielen auf…

Gebietstyp

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004 Stimmenanteil für….

Gebietstyp

(14)

4. Vergleich der Stimmenanteile für ausgewählte Parteien

Stimmenanteile für ausgewählte Parteien bei den bisherigen EU- Wahlen

0 5 10 15 20 25 30 35 40

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

1996 1999 2004 2009

%

Vergleich der Stimmenanteile für ausgewählte Parteien bei der Nationalratswahl 2008 und

der EU- Wahl 2009

0 5 10 15 20 25 30

ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE

%

NRW 08 EU 09

(15)

5. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

001 163 3 20 43 23 43 15 8 4 4

002 159 4 25 38 22 53 9 0 6 2

010 239 1 30 77 33 75 13 6 3 1

011 166 1 25 36 18 69 10 2 4 1

012 198 4 22 53 32 63 14 6 1 3

013 207 6 40 35 37 63 17 2 3 4

020 231 6 26 78 25 64 13 4 4 11

021 172 2 22 49 29 43 17 2 3 5

030 157 0 17 60 14 41 14 1 5 5

031 181 3 27 46 26 54 14 1 4 6

032 211 1 17 68 26 63 15 2 4 15

040 155 2 18 50 23 39 17 2 1 3

050 139 2 31 36 24 18 20 2 2 4

051 220 4 23 52 42 62 26 1 2 8

052 143 0 20 24 28 31 31 1 1 7

060 247 3 26 92 27 65 22 3 2 7

070 294 2 19 90 49 104 16 1 7 6

071 215 4 46 42 42 59 14 1 3 4

072 222 2 35 49 39 53 31 5 4 4

073 252 3 27 65 37 77 25 3 7 8

074 233 3 30 67 42 50 27 4 3 7

075 248 0 19 111 35 55 20 1 0 7

080 195 1 66 18 31 29 39 1 1 9

081 120 2 33 22 18 14 25 1 1 4

082 153 4 32 28 30 28 20 2 3 6

100 217 3 32 43 37 75 13 2 5 7

101 213 4 32 47 38 67 12 2 4 7

102 217 6 31 47 19 69 25 5 6 9

103 185 0 33 45 26 51 15 1 4 10

104 176 4 26 39 39 39 24 2 0 3

110 281 4 31 62 39 102 18 3 14 8

111 194 3 37 41 21 60 19 2 5 6

112 236 4 21 61 30 93 13 6 5 3

113 200 0 20 50 32 73 9 3 6 7

114 158 1 26 37 25 46 18 1 0 4

115 168 2 35 30 24 44 23 3 5 2

116 138 3 22 23 28 15 36 3 3 5

120 177 2 23 66 29 32 12 1 5 7

130 197 2 33 37 22 66 18 3 9 7

131 120 0 19 29 13 24 21 6 2 6

132 154 2 20 48 25 33 22 1 2 1

133 162 0 58 15 48 8 23 1 1 8

134 154 2 48 14 39 17 23 2 0 9

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

(16)

5. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

140 308 4 48 86 72 31 48 7 2 10

150 310 4 43 77 66 58 39 2 7 14

200 271 6 51 69 43 55 38 1 6 2

201 202 2 45 30 47 36 28 3 3 8

202 203 4 25 61 52 34 23 0 2 2

203 155 3 36 23 45 12 29 2 1 4

204 122 1 33 16 42 15 11 1 0 3

210 263 5 36 63 46 66 32 2 4 9

211 245 0 37 58 42 60 32 4 3 9

212 103 5 19 16 22 23 15 1 2 0

213 120 0 27 11 36 10 30 3 0 3

214 166 4 21 27 46 37 25 2 0 4

215 149 0 32 27 30 15 36 0 0 9

216 208 1 24 47 34 56 27 4 5 10

220 151 4 38 23 38 12 31 1 0 4

221 183 2 29 31 37 24 44 2 2 12

222 217 2 38 40 38 49 41 1 0 8

223 165 0 43 19 37 17 37 0 2 10

224 174 2 39 39 35 25 28 0 1 5

230 257 1 48 51 52 42 44 2 0 17

231 117 1 22 18 19 25 23 2 1 6

232 187 2 34 35 43 28 36 3 1 5

240 223 1 43 51 55 31 31 2 2 7

241 147 3 36 15 34 36 18 0 0 5

242 189 1 45 37 40 31 27 1 0 7

243 148 3 26 32 35 20 26 0 0 6

244 75 0 23 11 7 11 17 5 0 1

245 119 2 23 24 23 10 31 0 1 5

246 239 0 49 60 56 39 24 1 1 9

250 214 0 29 46 60 23 48 0 1 7

251 223 2 40 56 46 30 38 2 0 9

252 148 1 42 27 36 6 31 1 0 4

253 160 5 30 45 37 12 21 2 0 8

254 184 2 40 37 42 24 27 2 1 9

255 124 0 34 12 25 11 36 0 4 2

256 156 5 22 29 44 15 33 0 0 8

257 135 2 31 22 40 13 22 2 1 2

258 160 1 36 25 42 4 36 1 1 14

259 147 1 40 31 36 5 29 1 0 4

260 181 0 33 28 49 20 35 1 3 12

261 165 0 36 23 41 11 43 2 0 9

262 228 2 51 50 57 25 35 2 2 4

263 234 7 44 56 52 16 49 0 1 9

(17)

5. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

264 170 4 52 26 45 11 25 2 2 3

300 239 2 26 72 27 65 24 3 8 12

301 164 3 16 30 41 38 19 2 8 7

302 280 1 30 77 49 85 19 3 6 10

303 216 5 24 67 36 60 16 2 3 3

304 264 2 26 84 40 75 20 1 2 14

305 301 4 33 97 41 90 21 6 0 9

306 198 1 28 53 25 61 15 1 9 5

307 233 3 33 47 36 85 13 4 6 6

310 304 6 27 93 43 92 26 4 4 9

320 244 4 49 54 38 60 25 3 3 8

321 207 1 27 66 33 52 19 2 1 6

322 212 2 31 46 44 57 25 2 1 4

323 212 1 38 41 36 55 23 4 4 10

324 174 2 18 44 43 30 31 0 1 5

325 199 1 21 59 39 45 25 2 1 6

330 239 2 24 58 46 54 28 4 7 16

331 279 5 37 66 32 84 38 3 3 11

332 331 6 52 94 46 80 33 4 6 10

333 282 5 49 65 51 59 30 0 3 20

334 276 2 30 67 55 70 28 5 4 15

335 245 1 26 80 47 53 20 5 3 10

336 220 3 28 69 46 41 20 0 2 11

340 277 3 45 50 67 51 37 4 6 14

341 319 5 51 57 56 87 48 5 8 2

342 180 3 50 20 39 28 30 0 6 4

343 146 3 15 28 44 33 18 2 1 2

344 229 2 42 49 59 39 26 2 2 8

345 82 2 15 17 14 17 14 0 1 2

350 316 1 33 86 61 75 37 5 5 13

351 265 3 22 90 51 62 23 0 5 9

352 300 1 15 99 54 85 28 3 4 11

353 244 3 17 71 45 61 22 2 8 15

354 284 8 31 86 39 100 15 1 1 3

355 190 2 36 32 35 44 26 1 4 10

356 157 2 51 10 48 12 25 0 1 8

360 231 1 37 59 49 57 23 1 0 4

361 240 3 27 66 53 55 24 0 6 6

400 213 5 30 61 23 59 20 1 4 10

401 215 1 17 60 47 57 24 0 0 9

402 225 5 20 69 39 60 16 3 3 10

430 202 2 42 42 52 26 23 0 1 14

431 169 2 35 23 55 15 33 1 2 3

(18)

5. Abgegebene Stimmen nach Wahlsprengeln

Wahl-

sprengel gültig ungültig SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

432 224 4 52 44 49 27 44 1 0 3

500 141 1 19 37 28 23 23 1 3 6

501 141 1 16 27 38 21 28 2 3 5

510 172 5 44 31 41 26 19 0 1 5

511 187 1 38 18 37 20 63 1 2 7

512 218 2 28 64 47 37 27 1 2 10

513 164 1 29 56 32 25 13 0 0 8

514 178 1 30 42 52 26 20 2 0 5

600 256 3 24 96 42 57 22 0 4 8

601 197 1 15 73 42 36 16 0 2 12

610 370 4 30 127 67 84 23 2 11 22

611 254 5 21 69 48 68 38 0 1 4

620 183 1 33 44 42 19 33 2 1 8

621 189 4 33 38 46 33 27 0 1 7

630 167 0 49 23 39 8 40 3 0 5

631 161 0 39 26 43 24 23 0 2 4

632 212 3 64 23 47 9 47 3 3 13

633 235 1 46 30 63 9 79 1 2 4

634 159 3 34 27 25 6 47 3 0 14

635 156 1 26 21 52 15 34 2 1 4

636 157 1 28 30 32 24 24 1 2 15

700 200 4 13 64 34 40 30 1 2 12

800 389 6 38 130 60 83 50 2 8 12

801 281 2 22 123 41 36 36 3 2 16

901 39 0 16 13 7 1 2 0 0 0

902 95 7 25 47 10 0 2 0 0 4

903 66 3 14 32 6 2 7 1 0 1

904 111 3 37 46 17 4 3 0 0 1

905 68 2 18 20 17 1 7 0 0 3

906 14 0 0 4 2 2 6 0 0 0

907 13 0 1 3 2 4 2 0 0 1

(19)

6. Abgegebene Stimmen nach Statistischen Bezirken

1)

gültig ungültig SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

00 315 7 45 81 45 96 24 8 10 6

01 798 12 117 201 120 270 54 16 11 9

02,04 548 10 66 177 77 146 47 8 8 19

03 545 4 61 174 66 158 43 4 13 26

05 496 6 74 112 94 111 77 4 5 19

06-08 2.155 24 333 584 350 534 239 22 31 62

10 991 17 154 221 159 301 89 12 19 36

11 1.358 17 192 304 199 433 136 21 38 35

12 175 2 23 66 29 32 12 1 5 7

13 781 6 178 143 147 148 107 13 14 31

14 304 4 48 86 72 31 48 7 2 10

15 306 4 43 77 66 58 39 2 7 14

20 937 16 190 199 229 152 129 7 12 19

21 1.239 15 196 249 256 267 197 16 14 44

22 880 10 187 152 185 127 181 4 5 39

23 557 4 104 104 114 95 103 7 2 28

24 1.130 10 245 230 250 178 174 9 4 40

25 1.632 19 344 330 408 143 321 11 8 67

26 965 13 216 183 244 83 187 7 8 37

30 1.874 21 216 527 295 559 147 22 42 66

31,41 298 6 27 93 43 92 26 4 4 9

32 1.237 11 184 310 233 299 148 13 11 39

33 1.848 24 246 499 323 441 197 21 28 93

34 1.215 18 218 221 279 255 173 13 24 32

35 1.736 20 205 474 333 439 176 12 28 69

36 467 4 64 125 102 112 47 1 6 10

40 642 11 67 190 109 176 60 4 7 29

42,43 587 8 129 109 156 68 100 2 3 20

50-52 1.189 12 204 275 275 178 193 7 11 46

60 449 4 39 169 84 93 38 0 6 20

61 615 9 51 196 115 152 61 2 12 26

62 367 5 66 82 88 52 60 2 2 15

63 1.238 9 286 180 301 95 294 13 10 59

70 196 4 13 64 34 40 30 1 2 12

80 662 8 60 253 101 119 86 5 10 28

Heime 364 15 110 158 57 8 21 1 0 9

Sonderspr. 27 0 1 7 4 6 8 0 0 1

1) Die Namen der Statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

Stat. Bezirk

(20)

7. Abgegebene Stimmen nach Stadtteilen

gültig ungültig SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

1 1.408 21 172 432 188 400 114 20 31 51

2 798 12 117 201 120 270 54 16 11 9

3 und 4 2.651 30 407 696 444 645 316 26 36 81

5 3.305 42 547 734 534 914 344 47 76 109

6 610 8 91 163 138 89 87 9 9 24

7 4.743 55 922 934 1.034 819 784 43 37 170

8 2.597 32 560 513 652 226 508 18 16 104

9 1.874 21 216 527 295 559 147 22 42 66

10 3.085 35 430 809 556 740 345 34 39 132

11 3.418 42 487 820 714 806 396 26 58 111

12 298 6 27 93 43 92 26 4 4 9

13 642 11 67 190 109 176 60 4 7 29

14 367 5 66 82 88 52 60 2 2 15

15 1.064 13 90 365 199 245 99 2 18 46

16 1.825 17 415 289 457 163 394 15 13 79

17 und 18 1.189 12 204 275 275 178 193 7 11 46

19 196 4 13 64 34 40 30 1 2 12

20 662 8 60 253 101 119 86 5 10 28

Heime 364 15 110 158 57 8 21 1 0 9

Sonderspr. 27 0 1 7 4 6 8 0 0 1

1 Innenstadt 11 Hötting West

2 Mariahilf-St. Nikolaus 12 Hungerburg

3/4 Dreiheiligen-Schlachthof, Saggen 13 Mühlau

5 Wilten 14 Gewerbegebiet Mühlau/ Arzl

6 Sieglanger/Mentlberg 15 Arzl

7 Pradl 16 Olympisches Dorf

8 Reichenau 17/18 Amras

9 Hötting 19 Vill

10 Höttinger Au 20 Igls

Stadtteil abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf…

Bezeichnung der Stadtteile

(21)

8. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

001 345 163 47,2 12,5 26,9 14,4 26,9 9,4 5,0 2,5 2,5

002 397 159 40,1 16,1 24,5 14,2 34,2 5,8 0,0 3,9 1,3

010 613 239 39,0 12,6 32,4 13,9 31,5 5,5 2,5 1,3 0,4

011 401 166 41,4 15,2 21,8 10,9 41,8 6,1 1,2 2,4 0,6

012 498 198 39,8 11,3 27,3 16,5 32,5 7,2 3,1 0,5 1,5

013 483 207 42,9 19,9 17,4 18,4 31,3 8,5 1,0 1,5 2,0

020 563 231 41,0 11,6 34,7 11,1 28,4 5,8 1,8 1,8 4,9

021 496 172 34,7 12,9 28,8 17,1 25,3 10,0 1,2 1,8 2,9

030 394 157 39,8 10,8 38,2 8,9 26,1 8,9 0,6 3,2 3,2

031 489 181 37,0 15,2 25,8 14,6 30,3 7,9 0,6 2,2 3,4

032 483 211 43,7 8,1 32,4 12,4 30,0 7,1 1,0 1,9 7,1

040 456 155 34,0 11,8 32,7 15,0 25,5 11,1 1,3 0,7 2,0

050 430 139 32,3 22,6 26,3 17,5 13,1 14,6 1,5 1,5 2,9

051 592 220 37,2 10,6 24,1 19,4 28,7 12,0 0,5 0,9 3,7

052 406 143 35,2 14,0 16,8 19,6 21,7 21,7 0,7 0,7 4,9

060 537 247 46,0 10,7 37,7 11,1 26,6 9,0 1,2 0,8 2,9

070 611 294 48,1 6,5 30,8 16,8 35,6 5,5 0,3 2,4 2,1

071 550 215 39,1 21,8 19,9 19,9 28,0 6,6 0,5 1,4 1,9

072 601 222 36,9 15,9 22,3 17,7 24,1 14,1 2,3 1,8 1,8

073 550 252 45,8 10,8 26,1 14,9 30,9 10,0 1,2 2,8 3,2

074 609 233 38,3 13,0 29,1 18,3 21,7 11,7 1,7 1,3 3,0

075 568 248 43,7 7,7 44,8 14,1 22,2 8,1 0,4 0,0 2,8

080 812 195 24,0 34,0 9,3 16,0 14,9 20,1 0,5 0,5 4,6

081 408 120 29,4 28,0 18,6 15,3 11,9 21,2 0,8 0,8 3,4

082 430 153 35,6 21,5 18,8 20,1 18,8 13,4 1,3 2,0 4,0

100 650 217 33,4 15,0 20,1 17,3 35,0 6,1 0,9 2,3 3,3

101 616 213 34,6 15,3 22,5 18,2 32,1 5,7 1,0 1,9 3,3

102 652 217 33,3 14,7 22,3 9,0 32,7 11,8 2,4 2,8 4,3

103 452 185 40,9 17,8 24,3 14,1 27,6 8,1 0,5 2,2 5,4

104 494 176 35,6 15,1 22,7 22,7 22,7 14,0 1,2 0,0 1,7

110 634 281 44,3 11,2 22,4 14,1 36,8 6,5 1,1 5,1 2,9

111 500 194 38,8 19,4 21,5 11,0 31,4 9,9 1,0 2,6 3,1

112 620 236 38,1 9,1 26,3 12,9 40,1 5,6 2,6 2,2 1,3

113 527 200 38,0 10,0 25,0 16,0 36,5 4,5 1,5 3,0 3,5

114 462 158 34,2 16,6 23,6 15,9 29,3 11,5 0,6 0,0 2,5

115 567 168 29,6 21,1 18,1 14,5 26,5 13,9 1,8 3,0 1,2

116 447 138 30,9 16,3 17,0 20,7 11,1 26,7 2,2 2,2 3,7

120 475 177 37,3 13,1 37,7 16,6 18,3 6,9 0,6 2,9 4,0

130 535 197 36,8 16,9 19,0 11,3 33,8 9,2 1,5 4,6 3,6

131 375 120 32,0 15,8 24,2 10,8 20,0 17,5 5,0 1,7 5,0

132 429 154 35,9 13,2 31,6 16,4 21,7 14,5 0,7 1,3 0,7

133 574 162 28,2 35,8 9,3 29,6 4,9 14,2 0,6 0,6 4,9

134 441 154 34,9 31,6 9,2 25,7 11,2 15,1 1,3 0,0 5,9

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

(22)

8. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

140 830 308 37,1 15,8 28,3 23,7 10,2 15,8 2,3 0,7 3,3

150 830 310 37,3 14,1 25,2 21,6 19,0 12,7 0,7 2,3 4,6

200 627 271 43,2 19,2 26,0 16,2 20,8 14,3 0,4 2,3 0,8

201 526 202 38,4 22,5 15,0 23,5 18,0 14,0 1,5 1,5 4,0

202 487 203 41,7 12,6 30,7 26,1 17,1 11,6 0,0 1,0 1,0

203 375 155 41,3 23,7 15,1 29,6 7,9 19,1 1,3 0,7 2,6

204 401 122 30,4 27,3 13,2 34,7 12,4 9,1 0,8 0,0 2,5

210 614 263 42,8 14,0 24,4 17,8 25,6 12,4 0,8 1,6 3,5

211 629 245 39,0 15,1 23,7 17,1 24,5 13,1 1,6 1,2 3,7

212 444 103 23,2 19,4 16,3 22,4 23,5 15,3 1,0 2,0 0,0

213 466 120 25,8 22,5 9,2 30,0 8,3 25,0 2,5 0,0 2,5

214 539 166 30,8 13,0 16,7 28,4 22,8 15,4 1,2 0,0 2,5

215 450 149 33,1 21,5 18,1 20,1 10,1 24,2 0,0 0,0 6,0

216 541 208 38,4 11,6 22,7 16,4 27,1 13,0 1,9 2,4 4,8

220 487 151 31,0 25,9 15,6 25,9 8,2 21,1 0,7 0,0 2,7

221 536 183 34,1 16,0 17,1 20,4 13,3 24,3 1,1 1,1 6,6

222 603 217 36,0 17,7 18,6 17,7 22,8 19,1 0,5 0,0 3,7

223 462 165 35,7 26,1 11,5 22,4 10,3 22,4 0,0 1,2 6,1

224 468 174 37,2 22,7 22,7 20,3 14,5 16,3 0,0 0,6 2,9

230 803 257 32,0 18,8 19,9 20,3 16,4 17,2 0,8 0,0 6,6

231 440 117 26,6 19,0 15,5 16,4 21,6 19,8 1,7 0,9 5,2

232 752 187 24,9 18,4 18,9 23,2 15,1 19,5 1,6 0,5 2,7

240 693 223 32,2 19,4 23,0 24,8 14,0 14,0 0,9 0,9 3,2

241 385 147 38,2 25,0 10,4 23,6 25,0 12,5 0,0 0,0 3,5

242 695 189 27,2 23,9 19,7 21,3 16,5 14,4 0,5 0,0 3,7

243 523 148 28,3 17,9 22,1 24,1 13,8 17,9 0,0 0,0 4,1

244 371 75 20,2 30,7 14,7 9,3 14,7 22,7 6,7 0,0 1,3

245 437 119 27,2 19,7 20,5 19,7 8,5 26,5 0,0 0,9 4,3

246 836 239 28,6 20,5 25,1 23,4 16,3 10,0 0,4 0,4 3,8

250 521 214 41,1 13,6 21,5 28,0 10,7 22,4 0,0 0,5 3,3

251 617 223 36,1 18,1 25,3 20,8 13,6 17,2 0,9 0,0 4,1

252 487 148 30,4 28,6 18,4 24,5 4,1 21,1 0,7 0,0 2,7

253 457 160 35,0 19,4 29,0 23,9 7,7 13,5 1,3 0,0 5,2

254 529 184 34,8 22,0 20,3 23,1 13,2 14,8 1,1 0,5 4,9

255 446 124 27,8 27,4 9,7 20,2 8,9 29,0 0,0 3,2 1,6

256 491 156 31,8 14,6 19,2 29,1 9,9 21,9 0,0 0,0 5,3

257 385 135 35,1 23,3 16,5 30,1 9,8 16,5 1,5 0,8 1,5

258 484 160 33,1 22,6 15,7 26,4 2,5 22,6 0,6 0,6 8,8

259 410 147 35,9 27,4 21,2 24,7 3,4 19,9 0,7 0,0 2,7

260 594 181 30,5 18,2 15,5 27,1 11,0 19,3 0,6 1,7 6,6

261 451 165 36,6 21,8 13,9 24,8 6,7 26,1 1,2 0,0 5,5

262 669 228 34,1 22,6 22,1 25,2 11,1 15,5 0,9 0,9 1,8

263 763 234 30,7 19,4 24,7 22,9 7,0 21,6 0,0 0,4 4,0

(23)

8. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

264 542 170 31,4 31,3 15,7 27,1 6,6 15,1 1,2 1,2 1,8

300 616 239 38,8 11,0 30,4 11,4 27,4 10,1 1,3 3,4 5,1

301 528 164 31,1 9,9 18,6 25,5 23,6 11,8 1,2 5,0 4,3

302 662 280 42,3 10,8 27,6 17,6 30,5 6,8 1,1 2,2 3,6

303 541 216 39,9 11,4 31,8 17,1 28,4 7,6 0,9 1,4 1,4

304 561 264 47,1 9,9 32,1 15,3 28,6 7,6 0,4 0,8 5,3

305 699 301 43,1 11,1 32,7 13,8 30,3 7,1 2,0 0,0 3,0

306 397 198 49,9 14,2 26,9 12,7 31,0 7,6 0,5 4,6 2,5

307 614 233 37,9 14,3 20,4 15,7 37,0 5,7 1,7 2,6 2,6

310 635 304 47,9 9,1 31,2 14,4 30,9 8,7 1,3 1,3 3,0

320 719 244 33,9 20,4 22,5 15,8 25,0 10,4 1,3 1,3 3,3

321 461 207 44,9 13,1 32,0 16,0 25,2 9,2 1,0 0,5 2,9

322 498 212 42,6 14,8 21,9 21,0 27,1 11,9 1,0 0,5 1,9

323 638 212 33,2 18,0 19,4 17,1 26,1 10,9 1,9 1,9 4,7

324 455 174 38,2 10,5 25,6 25,0 17,4 18,0 0,0 0,6 2,9

325 590 199 33,7 10,6 29,8 19,7 22,7 12,6 1,0 0,5 3,0

330 791 239 30,2 10,1 24,5 19,4 22,8 11,8 1,7 3,0 6,8

331 781 279 35,7 13,5 24,1 11,7 30,7 13,9 1,1 1,1 4,0

332 876 331 37,8 16,0 28,9 14,2 24,6 10,2 1,2 1,8 3,1

333 727 282 38,8 17,7 23,5 18,4 21,3 10,8 0,0 1,1 7,2

334 706 276 39,1 10,9 24,5 20,1 25,5 10,2 1,8 1,5 5,5

335 744 245 32,9 10,7 32,8 19,3 21,7 8,2 2,0 1,2 4,1

336 542 220 40,6 12,9 31,8 21,2 18,9 9,2 0,0 0,9 5,1

340 646 277 42,9 16,4 18,2 24,5 18,6 13,5 1,5 2,2 5,1

341 862 319 37,0 16,2 18,2 17,8 27,7 15,3 1,6 2,5 0,6

342 636 180 28,3 28,2 11,3 22,0 15,8 16,9 0,0 3,4 2,3

343 437 146 33,4 10,5 19,6 30,8 23,1 12,6 1,4 0,7 1,4

344 541 229 42,3 18,5 21,6 26,0 17,2 11,5 0,9 0,9 3,5

345 326 82 25,2 18,8 21,3 17,5 21,3 17,5 0,0 1,3 2,5

350 669 316 47,2 10,5 27,3 19,4 23,8 11,7 1,6 1,6 4,1

351 648 265 40,9 8,4 34,4 19,5 23,7 8,8 0,0 1,9 3,4

352 634 300 47,3 5,0 33,1 18,1 28,4 9,4 1,0 1,3 3,7

353 564 244 43,3 7,1 29,5 18,7 25,3 9,1 0,8 3,3 6,2

354 557 284 51,0 11,2 31,2 14,1 36,2 5,4 0,4 0,4 1,1

355 558 190 34,1 19,1 17,0 18,6 23,4 13,8 0,5 2,1 5,3

356 528 157 29,7 32,9 6,5 31,0 7,7 16,1 0,0 0,6 5,2

360 539 231 42,9 16,1 25,7 21,3 24,8 10,0 0,4 0,0 1,7

361 552 240 43,5 11,4 27,8 22,4 23,2 10,1 0,0 2,5 2,5

400 504 213 42,3 14,4 29,3 11,1 28,4 9,6 0,5 1,9 4,8

401 587 215 36,6 7,9 28,0 22,0 26,6 11,2 0,0 0,0 4,2

402 513 225 43,9 9,1 31,4 17,7 27,3 7,3 1,4 1,4 4,5

430 500 202 40,4 21,0 21,0 26,0 13,0 11,5 0,0 0,5 7,0

431 519 169 32,6 21,0 13,8 32,9 9,0 19,8 0,6 1,2 1,8

(24)

8. Stimmenanteile nach Wahlsprengeln

Wahl- Wahlbe-

sprengel rechtigte 1) absolut in % 2) SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

432 654 224 34,3 23,6 20,0 22,3 12,3 20,0 0,5 0,0 1,4

500 418 141 33,7 13,6 26,4 20,0 16,4 16,4 0,7 2,1 4,3

501 538 141 26,2 11,4 19,3 27,1 15,0 20,0 1,4 2,1 3,6

510 544 172 31,6 26,3 18,6 24,6 15,6 11,4 0,0 0,6 3,0

511 602 187 31,1 20,4 9,7 19,9 10,8 33,9 0,5 1,1 3,8

512 586 218 37,2 13,0 29,6 21,8 17,1 12,5 0,5 0,9 4,6

513 451 164 36,4 17,8 34,4 19,6 15,3 8,0 0,0 0,0 4,9

514 442 178 40,3 16,9 23,7 29,4 14,7 11,3 1,1 0,0 2,8

600 695 256 36,8 9,5 37,9 16,6 22,5 8,7 0,0 1,6 3,2

601 578 197 34,1 7,7 37,2 21,4 18,4 8,2 0,0 1,0 6,1

610 924 370 40,0 8,2 34,7 18,3 23,0 6,3 0,5 3,0 6,0

611 737 254 34,5 8,4 27,7 19,3 27,3 15,3 0,0 0,4 1,6

620 553 183 33,1 18,1 24,2 23,1 10,4 18,1 1,1 0,5 4,4

621 586 189 32,3 17,8 20,5 24,9 17,8 14,6 0,0 0,5 3,8

630 593 167 28,2 29,3 13,8 23,4 4,8 24,0 1,8 0,0 3,0

631 446 161 36,1 24,2 16,1 26,7 14,9 14,3 0,0 1,2 2,5

632 638 212 33,2 30,6 11,0 22,5 4,3 22,5 1,4 1,4 6,2

633 566 235 41,5 19,7 12,8 26,9 3,8 33,8 0,4 0,9 1,7

634 445 159 35,7 21,8 17,3 16,0 3,8 30,1 1,9 0,0 9,0

635 571 156 27,3 16,8 13,5 33,5 9,7 21,9 1,3 0,6 2,6

636 466 157 33,7 17,9 19,2 20,5 15,4 15,4 0,6 1,3 9,6

700 406 200 49,3 6,6 32,7 17,3 20,4 15,3 0,5 1,0 6,1

800 867 389 44,9 9,9 33,9 15,7 21,7 13,1 0,5 2,1 3,1

801 666 281 42,2 7,9 44,1 14,7 12,9 12,9 1,1 0,7 5,7

901 135 39 28,9 41,0 33,3 17,9 2,6 5,1 0,0 0,0 0,0

902 227 95 41,9 28,4 53,4 11,4 0,0 2,3 0,0 0,0 4,5

903 218 66 30,3 22,2 50,8 9,5 3,2 11,1 1,6 0,0 1,6

904 293 111 37,9 34,3 42,6 15,7 3,7 2,8 0,0 0,0 0,9

905 158 68 . 27,3 30,3 25,8 1,5 10,6 0,0 0,0 4,5

906 . 14 . 0,0 28,6 14,3 14,3 42,9 0,0 0,0 0,0

907 . 13 . 7,7 23,1 15,4 30,8 15,4 0,0 0,0 7,7

1) Ohne Auslandsösterreicher

2) Auf Grund von Wahlkartenstimmen kann die Wahlbeteiligung über 100 Prozent liegen

Rundungsdifferenzen wurden generell nicht ausgeglichen

(25)

9. Stimmenanteile nach Statistischen Bezirken

1)

Stat. Wahlbe-

Bezirk rechtigte 2) absolut in % SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

00 742 322 43,4 14,3 25,7 14,3 30,5 7,6 2,5 3,2 1,9

01 1.995 810 40,6 14,7 25,2 15,0 33,8 6,8 2,0 1,4 1,1

02,04 1.515 558 36,8 12,0 32,3 14,1 26,6 8,6 1,5 1,5 3,5

03 1.366 549 40,2 11,2 31,9 12,1 29,0 7,9 0,7 2,4 4,8

05 1.428 502 35,2 14,9 22,6 19,0 22,4 15,5 0,8 1,0 3,8

06-08 5.676 2.179 38,4 15,5 27,1 16,2 24,8 11,1 1,0 1,4 2,9

10 2.864 1.008 35,2 15,5 22,3 16,0 30,4 9,0 1,2 1,9 3,6

11 3.757 1.375 36,6 14,1 22,4 14,7 31,9 10,0 1,5 2,8 2,6

12 475 177 37,3 13,1 37,7 16,6 18,3 6,9 0,6 2,9 4,0

13 2.354 787 33,4 22,8 18,3 18,8 19,0 13,7 1,7 1,8 4,0

14 830 308 37,1 15,8 28,3 23,7 10,2 15,8 2,3 0,7 3,3

15 830 310 37,3 14,1 25,2 21,6 19,0 12,7 0,7 2,3 4,6

20 2.416 953 39,4 20,3 21,2 24,4 16,2 13,8 0,7 1,3 2,0

21 3.683 1.254 34,0 15,8 20,1 20,7 21,5 15,9 1,3 1,1 3,6

22 2.556 890 34,8 21,3 17,3 21,0 14,4 20,6 0,5 0,6 4,4

23 1.995 561 28,1 18,7 18,7 20,5 17,1 18,5 1,3 0,4 5,0

24 3.940 1.140 28,9 21,7 20,4 22,1 15,8 15,4 0,8 0,4 3,5

25 4.827 1.651 34,2 21,1 20,2 25,0 8,8 19,7 0,7 0,5 4,1

26 3.019 978 32,4 22,4 19,0 25,3 8,6 19,4 0,7 0,8 3,8

30 4.618 1.895 41,0 11,5 28,1 15,7 29,8 7,8 1,2 2,2 3,5

31,41 635 304 47,9 9,1 31,2 14,4 30,9 8,7 1,3 1,3 3,0

32 3.361 1.248 37,1 14,9 25,1 18,8 24,2 12,0 1,1 0,9 3,2

33 5.167 1.872 36,2 13,3 27,0 17,5 23,9 10,7 1,1 1,5 5,0

34 3.448 1.233 35,8 17,9 18,2 23,0 21,0 14,2 1,1 2,0 2,6

35 4.158 1.756 42,2 11,8 27,3 19,2 25,3 10,1 0,7 1,6 4,0

36 1.091 471 43,2 13,7 26,8 21,8 24,0 10,1 0,2 1,3 2,1

40 1.604 653 40,7 10,4 29,6 17,0 27,4 9,3 0,6 1,1 4,5

42,43 1.673 595 35,6 22,0 18,6 26,6 11,6 17,0 0,3 0,5 3,4

50-52 3.581 1.201 33,5 17,2 23,1 23,1 15,0 16,2 0,6 0,9 3,9

60 1.273 453 35,6 8,7 37,6 18,7 20,7 8,5 0,0 1,3 4,5

61 1.661 624 37,6 8,3 31,9 18,7 24,7 9,9 0,3 2,0 4,2

62 1.139 372 32,7 18,0 22,3 24,0 14,2 16,3 0,5 0,5 4,1

63 3.725 1.247 33,5 23,1 14,5 24,3 7,7 23,7 1,1 0,8 4,8

70 406 200 49,3 6,6 32,7 17,3 20,4 15,3 0,5 1,0 6,1

80 1.533 670 43,7 9,1 38,2 15,3 18,0 13,0 0,8 1,5 4,2

Heime 1.031 379 36,8 30,2 43,4 15,7 2,2 5,8 0,3 0,0 2,5

Sonderspr. . 27 . 3,7 25,9 14,8 22,2 29,6 0,0 0,0 3,7

1) Die Namen der Statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt 2) Ohne Auslandsösterreicher

Rundungsdifferenzen wurden generell nicht ausgeglichen

abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

(26)

10. Stimmenanteile nach Stadtteilen

Wahlbe-

rechtigte 1) absolut in % SPÖ ÖVP MARTIN GRÜNE FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

1 3.623 1.429 39,4 12,2 30,7 13,4 28,4 8,1 1,4 2,2 3,6

2 1.995 810 40,6 14,7 25,2 15,0 33,8 6,8 2,0 1,4 1,1

3 und 4 7.104 2.681 37,7 15,4 26,3 16,7 24,3 11,9 1,0 1,4 3,1

5 9.450 3.347 35,4 16,6 22,2 16,2 27,7 10,4 1,4 2,3 3,3

6 1.660 618 37,2 14,9 26,7 22,6 14,6 14,3 1,5 1,5 3,9

7 14.590 4.798 32,9 19,4 19,7 21,8 17,3 16,5 0,9 0,8 3,6

8 7.846 2.629 33,5 21,6 19,8 25,1 8,7 19,6 0,7 0,6 4,0

9 4.618 1.895 41,0 11,5 28,1 15,7 29,8 7,8 1,2 2,2 3,5

10 8.528 3.120 36,6 13,9 26,2 18,0 24,0 11,2 1,1 1,3 4,3

11 8.697 3.460 39,8 14,2 24,0 20,9 23,6 11,6 0,8 1,7 3,2

12 635 304 47,9 9,1 31,2 14,4 30,9 8,7 1,3 1,3 3,0

13 1.604 653 40,7 10,4 29,6 17,0 27,4 9,3 0,6 1,1 4,5

14 1.139 372 32,7 18,0 22,3 24,0 14,2 16,3 0,5 0,5 4,1

15 2.934 1.077 36,7 8,5 34,3 18,7 23,0 9,3 0,2 1,7 4,3

16 5.398 1.842 34,1 22,7 15,8 25,0 8,9 21,6 0,8 0,7 4,3

17 und 18 3.581 1.201 33,5 17,2 23,1 23,1 15,0 16,2 0,6 0,9 3,9

19 406 200 49,3 6,6 32,7 17,3 20,4 15,3 0,5 1,0 6,1

20 1.533 670 43,7 9,1 38,2 15,3 18,0 13,0 0,8 1,5 4,2

Heime 1.031 379 36,8 30,2 43,4 15,7 2,2 5,8 0,3 0,0 2,5

Sonderspr. . 27 . 3,7 25,9 14,8 22,2 29,6 0,0 0,0 3,7

1) Ohne Auslandsösterreicher

Rundungsdifferenzen wurden generell nicht ausgeglichen

1 Innenstadt 11 Hötting West

2 Mariahilf-St. Nikolaus 12 Hungerburg

3/4 Dreiheiligen-Schlachthof, Saggen 13 Mühlau

5 Wilten 14 Gewerbegebiet Mühlau/ Arzl

6 Sieglanger/Mentlberg 15 Arzl

7 Pradl 16 Olympisches Dorf

8 Reichenau 17/18 Amras

9 Hötting 19 Vill

10 Höttinger Au 20 Igls

abgegebene Stimmen

Bezeichnung der Stadtteile

von den gültigen Stimmen entfielen…% auf…

Stadtteil

(27)

11. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2004

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE MARTIN

001 -15,8 0,9 -0,2 -5,7 6,9 -8,6 0,6

002 -0,8 1,2 -13,4 -0,4 3,0 3,2 3,2

010 -6,1 -1,1 4,3 0,5 -2,1 -10,9 6,7

011 -3,6 -0,6 5,0 -1,1 1,8 -1,6 -2,3

012 -4,3 -2,1 -12,3 0,6 5,1 -2,8 7,9

013 3,5 2,4 -9,7 -0,3 0,5 0,0 6,2

020 3,8 1,1 -11,7 1,1 2,1 -3,3 4,3

021 0,2 0,5 -2,8 -3,8 3,5 -3,1 3,5

030 -21,5 -0,4 3,7 -1,5 3,0 -5,4 -2,6

031 -4,4 -0,6 -4,0 2,3 2,6 -10,0 2,9

032 -5,2 -0,9 -2,2 -0,3 2,9 -10,7 3,5

040 6,1 -0,9 -0,1 0,3 0,4 -3,5 1,3

050 -1,3 0,7 2,0 -9,2 9,3 -10,3 3,1

051 0,7 -0,4 4,1 1,8 4,8 -20,7 6,1

052 0,4 -2,1 -12,3 -8,7 13,9 -3,9 5,4

060 -2,3 -0,1 6,6 -1,6 2,4 -11,1 -0,3

070 7,1 -1,8 0,2 -1,6 -1,8 -4,8 4,0

071 5,9 0,8 -3,7 2,0 2,8 -5,0 2,9

072 -4,1 -0,4 -4,0 -3,6 8,2 -4,3 1,6

073 0,5 -1,0 -7,2 -3,0 5,2 -3,5 4,4

074 4,0 -1,3 -0,1 -12,0 4,3 -5,4 9,2

075 -2,5 -1,1 -8,1 -2,1 3,6 2,0 2,1

080 1,1 -1,8 -3,4 -12,4 14,1 -3,1 -0,9

081 2,8 -1,7 -7,7 -2,7 13,3 -8,3 0,3

082 0,3 0,0 -10,3 -3,7 6,1 -3,7 6,2

100 -10,1 -0,8 1,5 -0,5 0,3 -10,5 3,6

101 -10,2 -0,5 -5,9 -3,4 0,9 -3,5 5,7

102 -1,4 0,9 -5,8 0,7 4,8 -4,7 -3,6

103 3,9 -0,6 -2,3 2,5 2,8 -10,3 1,0

104 -0,9 0,6 -4,5 -3,2 6,7 -10,1 9,3

110 -1,0 1,1 -5,6 1,6 3,2 -12,1 5,6

111 -0,4 -0,9 1,0 -2,1 6,4 -8,6 -1,0

112 -1,9 0,5 -2,8 -4,6 -2,3 1,1 4,2

113 1,2 -1,6 -2,9 -1,1 -2,9 -3,5 4,9

114 -0,7 -0,6 -2,1 -5,3 7,7 -7,6 5,3

115 -2,6 -1,1 -2,0 -3,8 8,5 -4,9 -2,1

116 -1,3 0,1 -6,0 -13,1 22,5 -14,1 4,0

120 -8,9 0,7 -0,7 -4,4 2,1 -9,2 6,6

130 1,2 0,0 -6,8 4,6 2,8 -6,5 1,1

131 -1,8 -1,6 0,8 -12,4 5,4 -2,6 -2,1

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004

(28)

11. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2004

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE MARTIN

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004

132 0,2 -0,6 -5,0 -5,4 8,7 -3,3 3,0

133 -7,1 -2,0 1,8 -24,4 12,7 -7,0 11,2

134 -3,2 -0,4 0,0 -13,2 11,7 -13,5 8,4

140 -3,0 -0,8 -6,6 -2,4 11,9 -16,8 8,5

150 2,1 -2,5 -8,4 -5,8 7,3 -4,2 6,0

200 0,3 0,7 -0,3 0,3 9,6 -13,1 0,1

201 -5,3 -3,4 -4,9 -1,2 5,3 -9,4 4,8

202 1,7 -0,1 0,8 -11,5 6,3 -0,7 3,6

203 7,3 -1,0 -8,0 -10,6 15,3 -7,8 7,2

204 -3,9 0,1 -8,3 -6,8 4,9 -8,4 15,3

210 0,3 -0,7 -1,7 -3,0 7,0 -6,7 2,4

211 -0,3 -3,3 -0,8 -4,7 7,6 -3,8 -1,0

212 0,6 4,9 -6,4 -14,6 12,2 1,8 4,9

213 0,4 0,0 -6,0 -17,0 19,1 -6,0 4,8

214 -1,9 0,1 -0,7 -9,0 10,2 -7,2 5,9

215 -1,7 -0,6 -5,9 -5,7 17,2 -7,0 -2,7

216 1,2 0,5 -6,8 -4,6 7,8 -2,9 0,2

220 0,6 1,4 -5,4 -9,0 15,2 -10,3 8,1

221 3,1 -0,6 -5,8 -11,6 15,5 -2,6 -3,7

222 1,6 -1,1 -5,4 -7,8 17,0 -4,3 -1,7

223 6,1 -2,1 -11,1 -3,1 12,9 -17,4 12,9

224 2,6 -4,8 -2,8 -8,5 13,1 -4,6 0,6

230 0,9 -0,7 -6,0 -13,3 9,5 -5,2 8,3

231 -5,9 -0,3 -12,5 3,5 14,4 -2,8 -9,2

232 -7,6 -0,1 -9,1 2,9 14,1 -9,3 -2,4

240 -1,5 -1,7 -11,4 -8,9 9,2 -1,3 7,8

241 -3,3 1,4 -7,3 -9,2 8,1 0,3 5,3

242 0,6 -0,6 4,1 -12,5 9,2 -3,2 -1,3

243 -3,5 0,9 -3,4 -15,6 13,9 -8,2 10,3

244 -4,3 -4,6 4,1 -5,9 15,9 -8,4 -11,8

245 -2,4 1,7 3,3 -19,0 14,8 -8,7 4,5

246 -1,9 -1,8 -4,4 -0,5 4,2 -6,4 3,8

250 3,7 -1,5 -5,0 -6,4 12,9 -13,8 9,5

251 4,1 -1,1 -0,7 -2,9 12,2 -17,4 4,8

252 -0,8 0,0 -11,4 -6,5 17,8 -4,5 3,3

253 -7,6 1,6 -0,2 -13,5 8,9 -10,2 9,0

254 1,4 -2,8 -1,1 -14,4 9,1 -2,4 2,3

255 3,6 -1,8 -4,2 -15,2 22,6 -3,2 -3,9

256 -1,6 1,4 2,1 -22,0 10,9 -2,3 6,6

257 -3,3 -0,5 -4,1 -11,2 9,0 -2,6 5,9

(29)

11. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2004

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE MARTIN

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004

258 2,3 0,0 -4,5 -12,0 14,1 -10,6 3,5

259 3,4 0,0 5,8 -5,0 12,5 -11,3 -5,5

260 -1,9 -5,5 -7,9 -10,5 11,4 -8,6 7,4

261 1,6 -1,3 -7,1 -15,1 16,5 -2,3 2,6

262 0,3 0,0 0,4 -7,3 10,5 -17,9 11,2

263 -3,8 1,9 -3,8 -9,5 16,6 -9,5 2,5

264 -2,1 -0,3 -8,6 -9,0 8,4 -5,5 10,5

300 2,1 -0,6 -3,1 3,6 5,2 -11,0 -3,9

301 -1,6 1,2 -11,1 -7,0 5,1 -5,5 10,9

302 2,8 -2,4 -3,6 -1,6 2,0 -4,7 4,8

303 -7,2 0,4 0,9 -0,1 2,8 -9,1 1,6

304 -3,1 0,8 -0,8 2,5 0,5 -9,8 3,0

305 2,6 -0,6 2,3 -0,2 -0,3 -4,3 0,6

306 -1,6 -0,5 -8,2 7,3 -1,4 -6,8 2,6

307 1,9 0,4 -5,7 0,6 3,9 -8,2 3,3

310 0,0 0,5 -1,5 -2,3 4,9 -8,7 3,0

320 -1,6 1,0 0,7 -6,3 6,8 -8,9 3,1

321 -0,2 0,0 0,8 0,3 1,6 -7,0 2,7

322 4,7 0,4 -4,4 -3,3 10,4 -3,8 -0,7

323 -2,0 -0,6 -4,3 -9,3 5,2 -3,4 5,7

324 5,3 -0,2 4,4 -16,7 14,0 -5,1 1,2

325 -1,1 -0,9 -3,4 -7,9 8,7 -5,6 5,1

330 -7,2 -0,7 -6,2 -8,1 6,5 -6,8 5,8

331 -2,9 -0,4 0,3 -3,4 6,6 -7,2 -0,6

332 -0,9 -1,7 0,1 2,8 6,5 -12,1 -3,1

333 -1,6 -0,3 -2,0 2,0 7,9 -13,0 -2,8

334 1,2 -1,0 -5,6 -1,2 6,2 -10,8 4,8

335 -0,2 -0,5 1,6 -2,8 2,6 -9,9 3,2

336 -1,6 0,9 0,3 -1,2 -0,2 -7,9 3,4

340 2,2 0,7 3,5 -9,0 8,0 -14,2 6,7

341 0,1 -0,4 -1,2 -9,2 12,9 -6,4 1,4

342 -6,8 -3,6 -9,0 4,3 10,5 -14,6 3,1

343 -3,6 0,7 -2,6 -12,4 6,3 -4,7 11,3

344 5,7 0,3 -0,1 -3,7 8,1 -12,8 5,4

345 -11,7 0,4 1,9 -6,7 15,2 -12,9 1,1

350 3,1 -0,4 -8,9 -2,8 4,7 -5,0 6,1

351 -4,9 0,1 -3,4 0,1 2,2 -10,9 8,0

352 1,6 0,3 0,2 0,1 -0,5 -6,0 2,2

353 4,4 -0,3 -0,3 -2,0 4,1 -14,1 2,5

354 5,6 2,0 1,0 -1,6 3,0 -4,7 2,9

(30)

11. Veränderung in den Wahlsprengeln gegenüber der EU-Wahl 2004

1)

Wahl-

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE MARTIN

sprengel Stimmenanteil für…..

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004

355 5,2 -1,5 -0,2 -3,4 8,5 -8,4 -1,3

356 -2,3 0,6 -9,4 -5,5 15,5 -16,8 12,4

360 -1,6 -0,4 4,2 -1,5 7,4 -13,8 2,4

361 2,3 -1,8 -8,1 0,8 5,4 -8,0 5,4

400 1,6 1,8 -1,7 -1,1 3,1 -7,1 -0,4

401 -2,0 -2,1 -7,7 -7,1 4,5 -0,3 8,0

402 3,3 -1,1 -7,3 4,1 3,3 -12,8 5,8

430 2,2 0,5 -2,0 1,1 0,5 -2,2 -3,8

431 4,1 -0,1 -6,9 -11,0 9,8 -3,7 8,3

432 -0,2 1,8 2,4 -6,6 14,1 -15,0 3,4

500 2,8 -0,8 -4,2 -5,8 10,5 -7,5 2,8

501 -1,9 -4,4 -10,2 -10,3 16,1 3,4 -4,6

510 4,0 1,5 -2,1 -9,5 5,2 -3,7 6,6

511 0,3 -1,7 -8,3 -18,9 30,5 -6,1 -2,0

512 4,0 -0,3 -2,9 -1,2 3,6 -11,3 6,4

513 -3,5 -1,1 2,2 -11,4 6,8 -1,6 0,3

514 0,3 0,0 -4,1 -7,1 4,7 -6,6 9,7

600 -2,9 0,1 5,6 -5,8 1,6 -12,0 6,2

601 1,6 -1,0 0,7 -3,0 2,1 -8,0 2,1

610 0,8 0,2 0,7 -1,9 0,1 -12,8 5,6

611 3,5 1,5 -3,3 -2,4 9,3 -4,7 1,5

620 2,4 -2,3 1,1 -8,5 11,6 -13,2 3,0

621 -1,0 -1,3 -6,5 -5,1 8,1 -5,7 6,6

630 -0,3 -1,3 -11,9 -11,4 14,7 -4,4 9,5

631 1,4 -1,3 -7,4 -10,2 6,0 0,9 7,6

632 4,3 0,7 -7,1 -9,7 12,8 -4,7 1,7

633 8,6 -0,1 -0,7 -18,7 24,4 -6,0 -1,6

634 8,5 -2,8 2,6 -24,1 21,9 -5,2 -4,5

635 2,1 -0,6 0,9 -17,4 14,3 -6,8 5,7

636 -2,6 -0,5 -1,4 -12,2 10,9 -10,3 4,3

700 1,3 0,4 -3,3 -0,8 9,0 -7,1 -3,8

800 2,7 -1,3 -4,9 1,8 7,8 -6,4 -2,6

801 -3,0 -0,6 3,7 -3,2 7,0 -17,7 3,9

1) Ohne Heime und Sondersprengel

(31)

12. Veränderung in den Statistischen Bezirken gegenüber der EU-Wahl 2004

1)

Stat.

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE MARTIN

00 -4,0 1,0 -5,9 -3,2 5,0 -3,1 1,6

01 -0,5 -0,3 -3,0 0,1 1,1 -4,6 5,1

02,04 4,8 0,3 -5,6 -0,7 2,1 -3,3 3,2

03 -5,8 -0,5 -1,3 0,1 2,7 -8,1 1,5

05 2,9 -0,5 -1,5 -4,9 8,7 -12,1 5,0

06-08 1,8 -0,8 -3,8 -3,7 5,1 -4,3 3,1

10 -0,2 -0,1 -3,3 -0,8 3,0 -7,7 3,0

11 -0,6 -0,3 -2,9 -3,5 4,9 -6,7 3,2

12 -7,4 0,7 -0,7 -4,4 2,1 -9,2 6,6

13 -2,9 -0,9 -1,3 -11,2 8,3 -5,9 4,2

14 -3,5 -0,8 -6,6 -2,4 11,9 -16,8 8,5

15 2,7 -2,5 -8,4 -5,8 7,3 -4,2 6,0

20 -1,4 -0,8 -3,0 -5,2 8,2 -8,4 5,0

21 -0,5 -0,4 -3,5 -7,0 10,5 -4,8 1,6

22 2,2 -1,5 -6,0 -8,2 14,9 -7,2 2,5

23 6,5 -0,4 -8,0 -6,9 11,7 -5,7 3,1

24 -2,2 -0,7 -2,8 -9,9 9,5 -4,6 4,0

25 0,0 -0,5 -2,5 -10,6 12,8 -8,3 4,1

26 -1,7 -0,9 -5,2 -10,0 12,8 -9,3 6,8

30 1,3 -0,3 -3,0 0,7 2,1 -7,4 2,5

31,41 5,8 0,5 -1,5 -2,3 4,9 -8,7 3,0

32 0,9 0,0 -1,4 -6,8 7,4 -5,5 3,2

33 2,9 -0,6 -1,8 -1,5 5,3 -9,5 1,2

34 2,9 -0,5 -1,0 -6,4 9,6 -10,6 4,7

35 4,0 0,2 -3,1 -1,9 4,5 -8,7 4,6

36 4,2 -1,0 -1,3 -0,7 6,5 -11,3 3,9

40 2,8 -0,5 -5,5 -1,3 3,6 -6,9 4,5

42,43 0,8 0,8 -1,6 -5,3 8,4 -7,9 2,6

50-52 2,0 -0,9 -4,1 -9,4 11,1 -5,0 2,9

60 -1,5 -0,4 3,5 -4,6 1,8 -10,4 4,5

61 4,8 0,7 -1,0 -2,1 3,8 -9,7 4,1

62 1,9 -1,8 -2,7 -6,8 9,9 -9,4 4,8

63 3,4 -0,7 -3,8 -14,2 15,7 -6,0 3,1

70 2,0 0,4 -3,3 -0,8 9,0 -7,1 -3,8

80 2,9 -0,9 -1,4 -0,6 7,4 -11,4 0,7

1) Ohne Heime und Sondersprengel

2) Die Namen der Statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt Bezirk 2)

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU- Wahl 2004 Stimmenanteil für…..

(32)

13. Veränderung in den Stadtteilen gegenüber der EU- Wahl 2004

1)

Wahlbe- ungültige

teiligung Stimmen ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE MARTIN

1 -1,0 0,2 -3,7 -1,0 3,1 -5,5 2,1

2 -0,5 -0,3 -3,0 0,1 1,1 -4,6 5,1

3 und 4 2,1 -0,8 -3,4 -3,9 5,8 -5,7 3,4

5 -1,4 -0,3 -2,6 -4,7 5,0 -6,7 3,5

6 -0,4 -1,6 -7,5 -4,0 9,6 -10,6 7,3

7 0,3 -0,7 -4,2 -7,6 10,8 -6,0 3,2

8 -0,7 -0,7 -3,5 -10,4 12,8 -8,7 5,1

9 1,3 -0,3 -3,0 0,7 2,1 -7,4 2,5

10 2,1 -0,3 -1,6 -3,7 6,2 -7,9 2,0

11 3,6 -0,2 -2,1 -3,3 6,6 -9,7 4,5

12 5,8 0,5 -1,5 -2,3 4,9 -8,7 3,0

13 2,8 -0,5 -5,5 -1,3 3,6 -6,9 4,5

14 1,9 -1,8 -2,7 -6,8 9,9 -9,4 4,8

15 2,0 0,2 0,8 -3,3 2,9 -9,8 4,3

16 2,6 -0,2 -3,2 -11,1 13,3 -6,7 2,9

17 und 18 2,0 -0,9 -4,1 -9,4 11,1 -5,0 2,9

19 2,0 0,4 -3,3 -0,8 9,0 -7,1 -3,8

20 2,9 -0,9 -1,4 -0,6 7,4 -11,4 0,7

1) Ohne Heime und Sondersprengel

1 Innenstadt 11 Hötting West

2 Mariahilf-St. Nikolaus 12 Hungerburg

3/4 Dreiheiligen-Schlachthof, Saggen 13 Mühlau

5 Wilten 14 Gewerbegebiet Mühlau/ Arzl

6 Sieglanger/Mentlberg 15 Arzl

7 Pradl 16 Olympisches Dorf

8 Reichenau 17/18 Amras

9 Hötting 19 Vill

10 Höttinger Au 20 Igls

Bezeichnung der Stadtteile

Veränderung +/- in Prozentpunkten gegenüber EU-Wahl 2004 Stimmenanteil für…..

Stadtteil

(33)

Katastralgemeinde Stadtteil Statistischer Bezirk Wahl-

Nr. Name Nr. Name Nr. Name sprengel

0 Innsbruck 1 Innenstadt 00 Altstadt 001,002

2 Mariahilf- St. Nikolaus 01 Linkes-Innufer 010-013

1 Innenstadt 02 Innere-Stadt-Nord 1)

" " 03 Innere-Stadt-West 030-032

" " 04 Innere-Stadt-Ost 020,021,040

3 Dreiheiligen- Schlachthof 05 Dreiheiligen 050-052

4 Saggen 06 Saggen-West 060-082

" " 07 Saggen-Nord 2)

3 Dreiheiligen- Schlachthof 08 Saggen-Ost 2)

1 Wilten 5 Wilten 10 Wilten-Ost 100-104

" " 11 Wilten -Mitte 110-116

" " 12 Wilten-Süd 120

" " 13 Wilten-West 130-134

6 Sieglanger/Mentlberg 14 Sieglanger 140

" " 15 Wiltenberg 150

2 Pradl 7 Pradl 20 Pradl-Nord 200-204

8 Reichenau 25 Reichenau-West 250-259

" " 26 Reichenau-Ost 260-265

7 Pradl 21 Pradl-Mitte-West 210-216

" " 22 Pradl-Mitte-Ost 220-224

" " 23 Pradl-Süd 230-232

" " 24 Pradl-Ost 240-246

3 Hötting 9 Hötting 30 Hötting-Mitte 300-307

12 Hungerburg 31 Hungerburg-Hötting 310 10 Höttinger Au 32 Höttinger-Au-Ost 320-325

" " 33 Höttinger-Au-West 330-336

11 Hötting West 34 Lohbachsiedlung 340-345

" " 35 Hörtnaglsiedlung 350-356

" " 36 Hötting-West 360, 361

4 Mühlau 13 Mühlau 40 Mühlau-Dorf 400-402

12 Hungerburg 41 Hungerburg-Mühlau 3)

14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 42 Mühlau-Ost 4) 16 Olympisches Dorf 43 Mühlau-Schießstand 430-432

5 Amras 17 Amras 50 Amras-Süd 500-514

" " 51 Amras-West 5)

18 Gewerbegebiet Roßau 52 Amras-Nord 5)

6 Arzl 15 Arzl 60 Arzl-Dorf 600,601

" " 61 Arzl-West 610,611

14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 62 Arzl-Süd 620,621

16 Olympisches Dorf 63 Arzl-OD 630-636

7 Vill 19 Vill 70 Vill 700

8 Igls 20 Igls 80 Igls 800,801

1) im stat. Bezirk 04 enthalten ; 2) im stat. Bezirk 06 enthalten;

3) im stat. Bezirk 31 enthalten ;

4) im stat. Bezirk 43 enthalten ; 5) im stat. Bezirk 50 enthalten;

Sondersprengel (901 - 905) sind in der Aufstellung nicht berücksichtigt

Räumliches Bezugssystem - Wahlsprengelgliederung

(34)

Amt für Information und Organisation Statistik und Berichtswesen

EUROPA - WAHL

7. Juni 2009

Schaubilder

(35)

IMPRESSUM:

Stadtmagistrat Innsbruck

Information und Organisation – Statistik und Berichtswesen

RathausGalerien, 5. Stock Maria-Theresien-Straße 18 6010 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich: Martin Geiler Kartogramme: GIS

Tel.: 0512/5360-5209 Fax: 0512/5360-1716

E-mail: post.statistik@innsbruck.gv.at

Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.at

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den 40 Gemeinderatssitzen hält nach diesem Urnengang Für Innsbruck nunmehr 11. Die Liste der amtierenden Bürgermeisterin hat 5 Gemeinderäte abgeben müssen. Auch die

Um Stimmen und Mandate warben Landeshauptmann Günther Platter Tiroler Volkspartei (VP Tirol), die Sozialdemokra- tische Partei Österreichs – Tirol (SPÖ), die Grünen – Die

Dabei sollte das schlechte Ergebnis von 1999 – der Stimmenanteil war auf 31,8 Prozent geschrumpft und der Abstand zur SPÖ hatte sich auf 4,4 Prozentpunkte verringert – kein

Grafik 1 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2013 Grafik 2 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2008 Grafik 3 Stimmenanteile der SPÖ in den Wahlsprengeln 2013 Grafik

Was die Stimmenanteile angeht, hat die ÖVP in ihren Hochburgen 8,1 Prozentpunkte eingebüßt, die SPÖ 3,2 Prozentpunkte und nur die Freiheitlichen (+ 5,3 Prozentpunkte) und die

unter 15 Prozent 15 bis unter 30 Prozent 30 bis unter 45 Prozent 45 Prozent und mehr 03 Statistischer

Wahljahr Wahlberechtigte 1) Kandidaten gültige Stimmen für.... Wahl- Wahlbe- …gültige Stimmen entfielen auf….. spren- rech- ungültig

1) die Namen der statistischen Bezirke sind im Blatt "räumliches Bezugssystem" angeführt 2) 1.659 Auslandsösterreicher und Unionsbürger sind in der Wahlberechtigtenzahl