• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsch üben Klasse 6 - Fabeln und Gedichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsch üben Klasse 6 - Fabeln und Gedichte"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vito Tagliente

Deutsch üben Klasse 6

Fabeln und Gedichte

Üben, üben, üben! Umfassende Materialien zu den wichtigsten Themen des Lehrplans

Damit der Lernstoff bei den Schülern richtig „sitzt“, ist ständiges Üben und Wiederholen unerlässlich. Dieser Band bietet Ihnen eine Fülle an Übungs-

materialien zu den wichtigsten Lehrplanthemen der Klasse 6, die übersicht- lich in 19 Unterthemen gegliedert sind. Zu jedem Unterthema finden Sie

zunächst eine kompakte, leicht verständliche Zusammenfassung der wich- tigsten Lerninhalte, die Sie den Schülern als Kopie austeilen oder als OHP- Folie präsentieren können. Im Anschluss daran folgen jeweils zwei Arbeits-

blätter zu dem jeweiligen Thema, von denen eines eher leichte, das andere eher schwere Aufgaben enthält. So können Sie Ihre Schüler entsprechend

ihres Leistungsstandes fördern. Die Aufgaben auf jedem Arbeitsblatt ent- sprechen den drei Anforderungsbereichen der Bildungsstandards und

wurden nach dem Prinzip „vom Leichten zum Schweren“ erstellt. Alle Kopiervorlagen aus dem Buch sowie die vollständigen Lösungen finden Sie

als veränderbare Word-Dokumente auf der beiliegenden CD-ROM, d. h. Sie können alle Aufgaben individuell auf Ihre jeweilige Lerngruppe zuschneiden,

nach Belieben Übungen weglassen, ergänzen oder neu zusammenstellen. Die Themen:

Wortarten bestimmen – Zeitformen kennen und bilden – Satzglieder ermitteln – Kommas richtig setzen – Richtig schreiben – Texte lesen,

ver stehen und verfassen Der Band enthält:

kompakte Übersichtsblätter zu 19 zentralen Lehrplaninhalten insgesamt 60 Übungsblätter in zwei Differenzierungsstufen

alle Kopiervorlagen und Lösungen veränderbar auf CD-ROM Der Autor:

Vito Tagliente – Ausbildungsleiter

für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschullehramt

für Deutsch und Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen Weitere Titel des Autors:

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6

Klassenarbeiten Deutsch Klasse 6

Bestell-Nr. 07124

Bestell-Nr. 07130

Auer macht Schule www.aue

r-verlag.de

Deutsch

üben

Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

Vito Tagliente

6

ISBN 978-3-403-07129-7

Alle Kopier vorlagen editierbar

Sekundarstufe I

07129_Deutsch-Ueben_6.indd 1

11.03.13 08:50

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Deutsch üben Klasse 6

Fabeln und Gedichte

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch üben Klasse 6

Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

VORSC

HAU

(3)

Vito Tagliente: Deutsch üben Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Fabeln deuten

Texte lesen, verstehen und verfassen 67 Merkmale einer Fabel

Ein besonderes Kennzeichen der Fabel ist, dass Tiere in der Erzählung handeln, denken und sprechen wie Menschen und typische menschliche Eigenschaften übernehmen.

Die Charaktereigenschaften der Tiere sind dabei häufig gleichbleibend, so ist z. B.

der Esel dumm oder leichtgläubig, der Wolf gierig, der Fuchs gerissen oder hinterlistig und der Löwe stolz (wie ein König).

Ursprünglich nutzte man die Tiere als Stellvertreter, um Menschen darzustellen, die man nicht direkt kritisieren durfte. Auch heute noch dienen die Tiere als Stellver- treter, wenn Menschen oder Dinge indirekt kritisiert werden sollen.

Fabeln enthalten meist eine Lehre, die auf Alltagssituationen übertragbar ist, d. h.

aus dem Verhalten der dargestellten Tiere lässt sich ableiten, wie sich Menschen verhalten oder nicht verhalten sollten. Oft handelt es sich bei den Lehren um bekannte Sprichwörter.

Lehren und Sprichwörter bestehen meist aus sprachlichen Bildern, d. h. du solltest sie nicht wörtlich nehmen. Versuche, herauszufinden, wofür die Bilder stehen. Es ist jedoch nicht immer leicht, die Lehre einer Fabel zu erkennen und daraus abzuleiten, welches Verhalten sie verdeutlichen soll.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Fabeln deuten

1. a. Suche im Internet nach den beiden folgenden Fabeln und lies sie aufmerksam durch.

„Der Rabe und der Fuchs“ von Gotthold Ephraim Lessing

„Vom Raben und Fuchs“ von Martin Luther

b. Wie werden der Rabe und der Fuchs in den beiden Fabeln jeweils dargestellt? Wähle aus den folgenden Adjektiven jeweils zwei aus, die auf den Raben und auf den Fuchs zutreffen. Begründe deine Auswahl jeweils mit einem Satz. Schreibe die Sätze in dein Deutschheft.

Beispiel: Der Rabe ist …, weil er …

c. Wen würdest du in den beiden Fabeln jeweils als Sieger und wen als Verlierer bezeichnen? Begründe deine Antwort und schreibe die Begründung in dein Deutschheft.

d. Versuche, die jeweilige Lehre der beiden Fabeln zu formulieren, und schreibe deine Überlegungen in dein Deutschheft.

Falls du Hilfe benötigst, kombiniere die Wörter aus dem unteren Kasten zu zwei Satzanfängen und führe die Sätze fort. Tipp: Denke an bekannte Sprichwörter.

e. Führe die Fabel „Vom Raben und Fuchs“ von Martin Luther so fort, dass sich die Lehre entweder in „Aus Schaden wird man klug“ oder in „Rache ist süß“ ändert.

Wähle eine der beiden Lehren aus und schreibe deine Fortsetzung in dein Deutsch- heft.

Deine Fortsetzung könnte so beginnen:

Am nächsten Tag flog der Rabe wieder zum gleichen Baum. Im Schnabel hielt er erneut ein gestohlenes Stück Käse …

nachdenklich hinterlistig feinfühlig schadenfroh gerissen verrückt tüchtig fröhlich aufgewühlt schlau tolerant gutgläubig mitfühlend

hilfsbereit eingebildet dumm nachtragend weise

dich anderen gräbt nicht von täuschen eine lass Schmeicheleien wer Grube

VORSC

HAU

(5)

Vito Tagliente: Deutsch üben Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Fabeln deuten

Texte lesen, verstehen und verfassen 69 2. a. Lies die folgende Fabel von Aesop. Markiere dir unbekannte Begriffe und schlage

sie in einem Wörterbuch nach. Notiere die Begriffe sowie ihre Bedeutung in deinem Deutschheft.

b. Erläutere anhand der Fabel den Begriff „Ehrgeiz“ und schreibe deine Erklärung in dein Deutschheft. Nimm, wenn nötig, ein Wörterbuch zu Hilfe.

c. Welche der folgenden Lehren passt am besten zu Aesops Fabel? Begründe deine Wahl und schreibe deine Erklärung in dein Deutschheft.

3. Begründe, warum „Rotkäppchen“ keine Fabel ist, obwohl ein sprechender Wolf darin vorkommt. Schreibe deine Begründung in dein Deutschheft.

Folgende Punkte solltest du dabei beachten:

• vorkommende Figuren

• Aufbau eines Märchens / einer Fabel

• eventuell enthaltene Lehren Die beiden Frösche

Zwei Frösche, deren Tümpel die heiße Sommersonne ausgetrocknet hatte, gingen auf die Wanderschaft. Gegen Abend kamen sie in die Kammer eines Bauernhofs und fanden dort eine große Schüssel Milch vor, die zum Abrahmen aufgestellt worden war.

Sie hüpften sogleich hinein und ließen es sich schmecken.

Als sie ihren Durst gestillt hatten und wieder ins Freie wollten, konnten sie es nicht: Die glatte Wand der Schüssel war nicht zu bezwingen und sie rutschten immer wieder in die Milch zurück.

Viele Stunden mühten sie sich nun vergeblich ab und ihre Schenkel wurden allmählich immer matter. Da quakte der eine Frosch: „Alles Strampeln ist umsonst, das Schicksal ist gegen uns, ich geb's auf!“ Er machte keine Bewegung mehr, glitt auf den Boden des Gefäßes und ertrank. Sein Gefährte aber kämpfte verzweifelt weiter bis tief in die Nacht hinein. Da fühlte er den ersten festen Butterbrocken unter seinen Füßen. Er stieß sich mit letzter Kraft ab und war im Freien.

Man sollte nicht zu früh aufgeben. Mühe zahlt sich aus.

Des einen Freud ist des anderen Leid. Gemeinsam ist man stärker.

Ein Ausweg kommt manchmal unverhofft.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Fabeln deuten

1. a. Suche im Internet nach den beiden folgenden Fabeln und lies sie aufmerksam durch.

„Der Rabe und der Fuchs“ von Gotthold Ephraim Lessing

„Vom Raben und Fuchs“ von Martin Luther

b. Wie werden der Rabe und der Fuchs in den beiden Fabeln jeweils dargestellt?

Beschreibe die beiden Tiere jeweils mit zwei Adjektiven. Formuliere dazu voll- ständige Sätze und schreibe sie in dein Deutschheft.

c. Versuche, die jeweilige Lehre der beiden Fabeln zu formulieren, und schreibe deine Überlegungen in dein Deutschheft.

Tipp: Denke an bekannte Sprichwörter.

d. Führe die Fabel „Vom Raben und Fuchs“ von Martin Luther so fort, dass sich die Lehre entweder in „Aus Schaden wird man klug“ oder in „Rache ist süß“ ändert. Wähle eine der beiden Lehren aus und schreibe deine Fortsetzung in dein Deutschheft.

2. Lies die folgende Fabel von Aesop und versuche, die Lehre der Fabel zu formulieren.

Verdeutliche dir dazu die Eigenschaften der beiden Frösche. Schreibe die Lehre in dein Deutschheft.

Die beiden Frösche

Zwei Frösche, deren Tümpel die heiße Sommersonne ausgetrocknet hatte, gingen auf die Wanderschaft. Gegen Abend kamen sie in die Kammer eines Bauernhofs und fanden dort eine große Schüssel Milch vor, die zum Abrahmen aufgestellt worden war. Sie hüpften sogleich hinein und ließen es sich schmecken.

Als sie ihren Durst gestillt hatten und wieder ins Freie wollten, konnten sie es nicht: Die glatte Wand der Schüssel war nicht zu bezwingen und sie rutschten immer wieder in die Milch zurück.

Viele Stunden mühten sie sich nun vergeblich ab und ihre Schenkel wurden allmählich immer matter. Da quakte der eine Frosch: „Alles Strampeln ist umsonst, das Schicksal ist gegen uns, ich geb's auf!“ Er machte keine Bewegung mehr, glitt auf den Boden des Gefäßes und ertrank. Sein Gefährte aber kämpfte verzweifelt weiter bis tief in die Nacht hinein. Da fühlte er den ersten festen Butterbrocken unter seinen Füßen. Er stieß sich mit letzter Kraft ab und war im Freien.

VORSC

HAU

(7)

Vito Tagliente: Deutsch üben Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gedichte untersuchen und selbst schreiben

Texte lesen, verstehen und verfassen 71 Formaler Aufbau eines Gedichts

Wenn du den formalen Aufbau eines Gedichts untersuchst, solltest du dir folgende Dinge anschauen:

• Aus wie vielen Strophen besteht das Gedicht?

Eine Strophe ist ein zusammenhängender Textabschnitt, der durch einen Absatz von anderen Textabschnitten getrennt ist.

• Aus wie vielen Versen bestehen die Strophen?

Ein Vers ist eine einzelne Zeile in einem Gedicht. Manchmal kommt es vor, dass einzelne Strophen eines Gedichts unterschiedlich viele Verse haben. Dann solltest du die Anzahl der Verse in den einzelnen Strophen jeweils einzeln benennen.

• Welches Reimschema wird verwendet?

Viele Gedichte folgen einem bestimmten Reimschema. Aber nicht jedes Gedicht muss sich zwingend reimen.

• Zeigt die Textstruktur bestimmte Auffälligkeiten?

Häufig werden z. B. einzelne Wörter, Verse oder Strophen anders als üblich angeordnet.

Reimschemata

Um das Reimschema eines Gedichts zu bestimmen, kennzeichnest du die Verse, die sich aufeinander reimen, mit jeweils demselben Buchstaben.

Es gibt folgende Reimschemata:

Paarreim

Bei einem Paarreim reimen sich jeweils zwei aufeinanderfolgende Verse.

Beispiel: Wenn Hunde maunzen, Schafe bellen, (a) Pferde schwimmen auf den Wellen, (a) Kühe über Häuser fliegen, (b) Mäuse über Katzen siegen, (...) (b)

Kreuzreim

Bei einem Kreuzreim werden die sich aufeinander reimenden Verse von einem weiteren Vers / Reim „unterbrochen“. Die Reime verlaufen also über Kreuz.

Beispiel: Wenn Hunde maunzen, Schafe bellen, (a) Kühe über Häuser fliegen, (b) Pferde schwimmen auf den Wellen, (a) Mäuse über Katzen siegen,(…) (b)

Umarmender Reim

Bei einem umarmenden Reim umschließen zwei sich aufeinander reimende Verse zwei andere Verse.

Beispiel: Wenn Hunde maunzen, Schafe bellen, (a) Kühe über Häuser fliegen, (b) Mäuse über Katzen siegen, (b) Pferde schwimmen auf den Wellen, (…) (a)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gedichte untersuchen und selbst schreiben

Lesetipps für Gedichte

Sicher kennst du Lesestrategien zu anderen Textsorten. Viele davon lassen sich auch auf Gedichte übertragen. Die folgende Auswahl an Lesestrategien kann dir helfen, Gedichte besser zu verstehen.

1. Betrachte zunächst die Überschrift.

Erzeugt die Überschrift irgendwelche Bilder oder Ideen, wovon das Gedicht handeln könnte?

2. Betrachte, falls vorhanden, die Bilder, die zu dem Gedicht gehören.

Was kannst du erkennen? Wie könnten die Bilder mit dem Gedicht zusammenhängen?

3. Kläre unbekannte Wörter.

Schlage dir unbekannte Wörter in einem Wörterbuch nach.

4. Finde für jede Strophe eine passende Überschrift.

So erhältst du einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Strophen und des gesamten Gedichts. Auch hast du das Thema bereits in eigenen Worten skizziert.

5. Unterstreiche wichtige Informationen / Hinweise oder schreibe sie dir heraus.

Welche Verse / Textstellen sagen etwas Besonderes aus, was dir für das Textver- ständnis oder zur Beantwortung von Fragen weiterhilft?

Worum geht es hauptsächlich in dem Gedicht?

Wird eine besondere Stimmung deutlich?

Was möchte der Dichter / die Dichterin zum Ausdruck bringen?

Ein Gedicht verstehen und deuten

Wenn du den Inhalt eines Gedichts in einem zusammenhängenden Text wiedergeben und deine Meinung dazu äußern sollst, kann es dir helfen, nach einem festen Schema vorzugehen.

• In der Einleitung benennst du den Dichter / die Dichterin, den Titel und das Thema des Gedichts:

Beispiel: In dem Gedicht „Familienchaos“ von Bernhard Meier geht es um einen Jungen, der seine Familie und ihre Eigenarten beschreibt.

• Im Hauptteil beschreibst du den formalen Aufbau des Gedichts. Außerdem benennst du jeweils kurz, worum es in den einzelnen Strophen geht. Somit hast du den Inhalt zusammenfassend dargestellt.

Beispiel: Das Gedicht besteht aus … Auffällig ist …

Die erste Strophe handelt von …

Danach beschreibt der Dichter / die Dichterin …

• Im Schlussteil beschreibst du deine eigene Meinung zu dem behandelten Thema oder zu der dazugehörenden Fragestellung. Wichtig hierbei ist, dass du deine Meinung begründest, damit andere verstehen können, warum du diese Ansicht

VORSC

HAU

(9)

Vito Tagliente: Deutsch üben Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gedichte untersuchen und selbst schreiben

Texte lesen, verstehen und verfassen 73 1. a. Lies das folgende Gedicht aufmerksam durch und wende hierbei die Lesestrategien an.

Notiere deine Beobachtungen und Antworten in deinem Deutschheft.

b. Das Gedicht ist im Kreuzreim geschrieben. Vertausche die Verse innerhalb des Gedichts so, dass einmal ein Paarreim und einmal ein umarmender Reim entsteht.

Schreibe beide Versionen des Gedichts in dein Deutschheft.

c. Vergleiche die drei Gedichte. Beschreibe, wie sich das ursprüngliche Gedicht verän- dert hat, und worin sich die Gedichte unterscheiden. Schreibe deine Überlegungen in dein Deutschheft.

Folgende Aussagen könnten dir dabei weiterhelfen:

Das Gedicht wirkt lebendiger, wenn ... Reime verwendet werden, weil … Das Gedicht ist verwirrender, wenn … Reime verwendet werden, weil ...

Mit … Reimen gefällt mir das Gedicht am besten, weil …

d. Lies nun erneut deine Überschriften zu den Strophen aus Aufgabe 1.a. Würdest du nach Änderung des Reimschemas andere Überschriften wählen? Schreibe deine Antwort in dein Deutschheft und begründe sie.

Vito Tagliente: Nimm dir Zeit Es ist, als würd‘ die Welt erwachen.

Die Sonne zeigt sich etwas mehr.

Draußen erstes Kinderlachen, Langsam wächst ein Blumenmeer.

Im Wald ertönen erste Laute.

Der Igel ist schon aufgewacht.

Als er sich einen Schlafplatz baute, Hat er schon an das Jetzt gedacht.

Die Vögel halten Einzug wieder.

Sie pfeifen fröhlich jeden Tag.

Sie schauen auf die Wiesen nieder, Wo vorher noch der Winter lag.

Zu oft man durch die Straßen hetzt,

Nichts von dem Schönen nimmt man wahr, Als selbstverständlich eingeschätzt,

Weil es sich gleicht in jedem Jahr.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfinde zu dieser Lehre einen neuen Schluss oder eine neue

Der Maulwurf denkt: „Oh je, der Igel macht sich so breit, ich kann mich gar nicht mehr bewegen.. Immerzu steche ich mich an

Röttger: Märchen / Fabeln © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg2. Klippert

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth1. 4.1 Die Fabel – eine Textsorte

Am Ende einer Fabel steht oft, was die Menschen für ihr Verhalten oder ihre Eigen- schaften aus der Fabel lernen können. Die Lehre aus der Fabel nennt man auch

• Lässt sich das Wort „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen, handelt es sich entweder um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen?. •

jeweils zwei eigenständige Sätze und schreibe die Sätze in dein Deutschheft.. Beachte, dass du möglicherweise Satzteile umstellen und Wörter

Versuche, möglichst viele Satzglieder in dem Satz unterzubringen und schreibe die Sätze in dein Deutschheft.. Die Bausteine in dem Kasten können dir als Hilfestellung