• Keine Ergebnisse gefunden

"Haus und Wehr sind ein Juwel" "Jugendliche" Unterhaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Haus und Wehr sind ein Juwel" "Jugendliche" Unterhaltung"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neues Haus der Kernstadtwehr im Industriegebiet eingeweiht

"Haus und Wehr sind ein Juwel"

"Jugendliche" Unterhaltung

Das große Ziel war am vergangenen Freitagabend erreicht worden: Die Ettlinger Wehr konnte gemeinsam mit ihren Gästen die Einweihung ihres neuen Hauses in der Hertzstraße feiern. Während Dr. Erwin Vetter die Wehr und das Haus als "Juwel" bezeichnete, hob Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker das Engagement jedes einzelnen Feuerwehrmannes und -frau heraus.

Die beste Ausstattung sei nutzlos ohne die Menschen, die sich dieser wichtigen Gemeinschaftsaufgabe verschrieben haben.

Funktionalität und spielerische Farb- und Formelemente verbinden sich bei dem neuen Domizil, das von einem rund 20 Meter hohen Übungsturm überragt wird.

Photovoltaikanlagen auf dem Dach, von den Stadtwerken zur Verfügung gestellt, sorgen für Strom. Energiereich war auch das Programm auf der Feier.

Die Big Band der Musikschule unter der Leitung von Rolf Hille bot einen mehr als schwungvollen musikalischen Rahmen. Feurig und heiß war die Piratenshow der Schreberjugend zusammen mit der Jugendfeuerwehr Ettlingen.

Der Küchenzug der Kreisjugendfeuerwehr sorgte sich um das leibliche Wohl an diesem Abend. Eigens angereist zu diesem bedeutsa- men Tag waren Abordnungen der befreundeten Wehren aus Clevedon, Löbau und Middelkerke.

(2)

"Wenn de da drin rumläufsch, bekommsch Auge so groß wie e Orange".

Mit diesem Zitat eines Feuerwehrkamera- den über das neue Feuerwehrhaus im Ett- linger Industriegebiet brachte es der Kom- mandant der Gesamtwehr Martin Knaus auf den Punkt.

Das neue Domizil in der Hertzstraße vereint Funktionalität mit Lichtakzenten, große Klarheit mit spielerischen Farb- und Form- elementen.

Nicht weniger begeistert und überrascht zugleich zeigten sich die Gäste bei der Ein- weihungsfeier am vergangenen Freitag- abend über die Baulichkeiten auf dem rund 8000 Quadratmeter großen Grundstück.

Manch einer ließ es sich nicht nehmen und erklomm den rund 20 Meter hohen Übungsturm, eine signifikante Landmarke und zugleich Symbol für die Schlagkraft und Einsatzfähigkeit der Ettlinger Wehr.

"Ein großes Ziel" habe man erreicht, unter- strich Oberbürgermeisterin Gabriela Büs- semaker. In zweierlei Hinsicht sei die Ein- weihung etwas Besonderes.

Nach über 160 Jahren verlässt die Wehr ihr altes Haus in der Pforzheimer Straße und zum anderen ist das Haus mit rund 6,3 Millionen Euro mit eine der größten In- vestitionen der vergangenen Jahre.

Die Rathauschefin erinnerte daran, dass Flowtex den Baubeginn behinderte und erst 2004 das Projekt in Angriff genommen wurde. Dankenswerterweise kamen vom Land 680 000 Euro Zuschuss.

Mit Blick auf die Feuerwehrmänner und -frauen betonte sie, "eine qualitativ hoch- wertige technische Ausstattung und eine moderne zeitgemäße Ausbildung sind un- verzichtbar".

Der Übungsturm, von manch einem kri- tisch beäugt, ist eine wichtige Notwendig- keit für die Wehr. Hier können die Wehr- männer und -frauen unter realistischen Be- dingungen üben.

Rund 2600 Quadratmeter Nutzfläche steht der Kernstadtwehr zu Verfügung, 12 Fahr- zeuge, vier Abrollbehälter haben Platz so- wie eine neue Schlauchwasseranlage, mit der die Ettlinger Wehr die Reinigung der Schläuche von Wehren aus der ganzen Umgebung übernimmt.

Der Strom wird zum Teil über eine Photo- voltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt, von den Stadtwerken zur Verfügung gestellt.

Doch das sind alles äußere Faktoren, ohne die Menschen, die sich dieser wichtigen Gemeinschaftsaufgabe verschrieben ha- ben, wäre die beste Ausstattung nutzlos.

"Ich bin auf das Engagement jedes einzel- nen außerordentlich stolz". "Für Ihre Bereit- schaft zu helfen und sich einer harten Aus- bildung zu unterziehen, haben wir alle zu danken", so Büssemaker.

Und die Jugendwehr sei nicht nur zur Stel- le, wenn es brennt, sondern unterstützt un- terschiedlichste Projekte.

In ihren Dank schloss sie ihren Amts-Vor- gänger Josef Offele ebenso ein wie den alten und neuen Gemeinderat, die beteilig-

ten Firmen und den Architekten Thomas Glodde von der Planfabrik SPS.

Zusammen mit Pfarrerin Kira Busch-Wag- ner segnete Feuerwehrpfarrer Alfred Pum- mer das neue Haus.

Mit Komplimenten und Lob sparte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel nicht. "Die Ett- linger Wehr hat das Haus verdient".

Sie sei eine der ältesten, eine der aktivsten und größten im Landkreis, sie könne auf eine erfolgreiche Jugendgewinnung bli- cken und das Engagement ihrer Jugend- wehr sei sehr groß.

Als eine "Stütze" bezeichnete Regierungs- branddirektor Jürgen Link die Ettlinger Wehr im Landkreis. Mit dem Haus sind Mut und Ehre ebenso verbunden wie der Be- rufswunsch vieler Kinder, erklärte Archi- tekt Godde.

Bei der Planung dirigierten Funktionalität und reibungsloses Agieren.

Der Übungsturm sei Endpunkt und signifi- kantes Zeichen zugleich, der auch nachts durch seine besondere Beleuchtung weit sichtbar ist. "Ihr seid eine tolle Truppe", so Godde, der in seinen Dank auch Wolfgang Erhard und Jürgen Rother vom Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudemana- gement einschloss.

Ein Zeichen der Freundschaft war, dass Abordnungen der Wehren aus Clevedon, Löbau und Middelkerke zur Einweihungs- feier angereist waren und Geschenke für ihre Ettlinger Kameraden im Gepäck da- bei hatten.

"Ettlingen hat ein Juwel mit der Wehr und dem neuen Haus", bekräftigte Dr. Erwin Vetter, der daran erinnerte, dass "die OB in Stuttgart ihre Fäuste gezeigt und das Haus erstritten" habe.

Ein großes Dankeschön nicht nur verbal, sondern auch finanziell überreichte Christa

Einweihung Feuerwehrhaus

Stauch vom Pfennigbasar, 1500 Euro gab es für die Jugendwehr, ohne die der Pfen- nigsbasar nicht mehr denkbar wäre. "Wir sind ein Team geworden". Zu einem En- semble zusammengewachsen in nur vier Monaten sind die Mädchen der Schreber- jugend und die Jungs der Jugendwehr für einen beeindruckenden Piratentanz mit py- rotechnischen Einlagen, so dass sich Bas- tian Grossmann nicht verkneifen konnte, von einer bestandenen Feuerprobe zu sprechen.

Mit dem 9. Juli gehe eine Ära zu Ende, hob Knaus heraus. "Nach 136 Jahren verlas- sen wir unser altes Haus. Mit dem 10. Juli 2010 rücken wir von der Hertzstraße 37 aus", so Knaus.

Er verhehlte nicht, dass man mit einem la- chenden und weinenden Auge Adieu sage.

Der verwinkelte Altbau hatte seinen ganz eigenen Charme, aber er entsprach nicht mehr den Anforderungen. 2006 habe die OB das Projekt aufgegriffen und in den Fo- kus ihres Handelns gestellt.

Er dankte dem Gemeinderat und den Wegbereitern Josef Offele und Werner Raab.

"Wir sind stolz auf dieses hervorragend ge- lungene Gebäude und dankbar, dass wir nahezu alle Wünsche erfüllt bekommen haben.

Er dankte allen am Bau beteiligten, allen fleißigen Händen während des Umzugs, der bei laufendem Betrieb über die Büh- ne ging.

Auf der Bühne in der Fahrzeughalle hatte die Big Band für ein mehr als schwungvol- les und unterhaltsames Medley gesorgt, während sich der Küchenzug der Jugend- feuerwehr des Landkreises um das leibli- che Wohl der Gäste kümmerte.

Pfarrerin Busch-Wagner und Feuerwehrpfarrer Pummer segneten das neue Haus der Kernstadtwehr

(3)

Dorffest zur 900-Jahrfeier am vergangenen Wochenende:

Ganz Ettlingenweier in Feierlaune

Eigentlich ist Ettlingenweier viel älter, gefei- ert wurde "nur" das Datum der ersten ur- kundlichen Erwähnung. Im Hirsauer Kodex wird für das Jahr 1100 ein Verkauf ver- merkt, darauf fußte die 900-Jahr-Feier des Stadtteils am vergangenen Wochenende.

Ein großes historisches Fest für alle von allen sei der Wunsch gewesen, sagte Ortsvorste- herin Elisabeth Führinger beim Fassanstich am Freitagabend, und dieses Ziel wurde auch wirklich erreicht. "Ausnahmslos alle Vereine, Institutionen und zahlreiche Anwoh- ner entlang der ,Festmeile’ haben sich betei- ligt", freute sich Führinger, die es sich trotz der Hitze nicht hatte nehmen lassen, im bäu- erlichen Gewand zu erscheinen, komplett mit Kopftuch und Schürze. Denn schließlich war ein historisches Dorffest zu feiern, ein Rück- blick auf die Zeit vor etwa 200 Jahren. "Wir wollen nicht verklären, sondern uns darauf rückbesinnen, was unsere Vorfahren leiste- ten, wie sie ihr Dorf gestalteten", sagte die Ortsvorsteherin. Alltagsleben, Handwerk und Brauchtum standen daher i Mittelpunkt. Mit gutem Beispiel ging Elisabeth Führinger vo- ran, demonstrierte, wie die Frauen früher Lasten auf dem Kopf beförderten. Um das Haupt zu schonen ruhte der Korb auf einem ringförmigen Polster, dem "Wisch". Dieser

"Gringel" ist eine der möglichen Herleitungen des Spitznamens für Ettlingenweier, "Grin- gelbach" nämlich.

Doch auch die Lochtauben, die Möggel, Eber und alle anderen Stadtteile hatten Vertreter entsandt, "ich freue mich beson- ders, dass die Vertreter der ehemaligen Stabsgemeinde und viele Vereine da sind", sagte Elisabeth Führinger. Dazu gehörten ehemals auch Oberweier, Bruchhausen, Schluttenbach und Sulzbach. Im Laufe der Festorganisation sei das Interesse der Be- wohner an der Geschichte des Dorfes zu- sehends gewachsen, resümierte die Orts-

Unterstützt von Martin Breunig stach Orts- vorsteherin Elisabeth Führinger das erste Bierfass des Abends an und eröffnete so das Dorffest zum 900- jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Ettlingen- weiers.

vorsteherin. Noch immer bestehe die Mög- lichkeit, sich zu beteiligen, denn im Sep- tember werde dann der historische Pfad durch Ettlingenweier eröffnet, kündigte sie an und dankte insbesondere Dr. Robert Determann vom Kulturamt und Dorothee LeMaire vom Stadtarchiv für die Unterstüt- zung. Dank sagte sie auch für das große private Engagement der Einwohner des Stadtteils sowie allen Vereinen und den Gästen, kurz: allen Beteiligten. Dankes- und Grußworte kamen auch von Pfarrer Dr.

Merz sowie Siegfried Grimm von der ARGE der Ettlingenweirer Vereine. Musikalisch umrahmt wurde die Festeröffnung vom Musikverein Ettlingenweier, die Erich-Käst- ner-Schule bot einen Bändertanz dar.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker sprach von der Entwicklung des Dorfes hin zu einem modernen Stadtteil, der sich indes seine dörfliche Eigenart erhalten habe. Dies werde im Ortskern mit seinen vielen histori- schen Gebäuden erlebbar. Geschichtliche Traditionen würden hier liebevoll gepflegt und so erhalten, sagte die Rathauschefin, die selbst drei Jahre in Ettlingenweier gewohnt hatte. Auch sie sprach allen, die sich für den Stadtteil engagierten, ihre Anerkennung und ihren Dank aus. Sie alle leisteten einen Bei- trag zur Lebensqualität im Ort.

Nach dem Fassanstich wurde es voll und gemütlich in Ettlingenweier. Die vielen Gäste nutzten die Gelegenheit, einmal in die schö- nen Höfe, Ställe und Gärten im Ortskern hi- neinzuschauen, die sich ansonsten vor allzu neugierigen Blicken verbergen. Die Anwoh- ner hatten historische Ackergeräte, Fahrzeu- ge und Hausrat ausgestellt und wurden zu- dem nicht müde, Fragen zu beantworten.

Angesichts historischer Bilder wurden bei den Älteren Erinnerungen wach, während sich die Kinder beim Körbeflechten oder his- torischen Spielen amüsierten. Hinzu kamen die kulinarischen Genüsse aus Küche und Keller, vor allem kühles Nass für trockene Kehlen fand reißenden Absatz. Weithin sicht- bar endete der Samstagabend des histori- schen Dorffests mit einem Feuerwerk; den Schlusspunkt setzte dann am Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst.

Am 18. Juli wieder

"Weitblick"

Wer seinen Blick über Ettlingen bis hin zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen schweifen lassen möchte, begibt sich am Sonntag, 18. Juli von 11 bis 17 Uhr auf den Bismarckturm. "Schlüsselgewalt" ha- ben heuer die Naturfreunde. Nach umfang- reichen Sanierungsarbeiten ist der Bis- marckturm seit 1999 ein lohnendes Aus- flugsziel, der Markstein innerhalb des rund 2,5 Kilometer langen Panoramaweges, der nicht nur tiefe Einblicke in die kulturhistori- schen Sehenswürdigkeiten Ettlingens er- laubt, sondern auch immer wieder weite Ausblicke in die Rheinebene.

Historischer Hausrat und Ackergerät von an- no dazumal war in den Höfen zu bewundern.

Die mittelalterlichen Spielleute Patapan sorgten zur Freude auch ganz kleiner Zu- hörer für Stimmung.

(4)

Woche der Justiz - Ein- blicke in die Welt des Rechts

Anlässlich der Woche der Justiz veranstal- ten das Notariat Ettlingen, das Amtsgericht und die Stadt am Freitag, 16. Juli im Bür- gersaal des Rathauses eine Vortragsreihe zu den Themen: Vorsorgevollmacht, Be- treuungsrecht, Patientenverfügung und Behörden der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Notariatsdirektor Dr. Zimmermann und Rechtspflegerin Brigitte Reiser werden über das Betreuungsrecht, die Bedeutung und Gestaltung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen besonders im Hinblick auf die neueste Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes zur Patienten- verfügung referieren.

Stadtamtsrat Klaus Seidel, Chef des Grundbuchamtes wird anhand praktischer Beispiele das Grundbuchverfahren zeigen und darüber hinaus die Voraussetzungen für Einträge und Löschungen im Grund- buch erläutern.

Die standesamtlichen Aufgaben, insbe- sondere die Tätigkeit des Standesamtes im gerichtlichen Nachlassverfahren, wird Stadtamtmann Thomas Kraft, Chef des Standesamtes darstellen.

Alle Interessierten sind zu diesem Tag der Justiz eingeladen.

Sammelbroschüre

Nach dem großen Erfolg der Herbstkam- pagne im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Herbst statt eines monatlichen Veranstaltungskalenders eine Sammelbro- schüre geben. Dafür muss der Abgabeter- min der Veranstaltungsmeldungen für Sep- tember, Oktober und November vorgezo- gen werden. Das Team der Stadtinforma- tion bittet um Ihr Verständnis, dass die Mel- dungen bis zum Montag, 19. Juli einge- gangen sein müssen. Um Termine berück- sichtigen zu können, bedarf es folgender Informationen: Datum, Uhrzeit, Titel, Ort der Veranstaltung sowie den Veranstalter.

Alle Termine, die nach dem 19. Juli gemel- det werden, können nur noch ins Internet aufgenommen werden. Termine können per E-mail an info@ettlingen.de oder per FAX 07243 101 430 geschickt werden.

Reisepässe/

Personalausweise

Reisepässe,die vom22. bis 25. Juni, sowiePersonalausweise,die vom23.

Juni bis 1. Julibeantragt wurden, kön- nen unter Vorlage des alten Dokumen- tes vom Antragssteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbü- ro abgeholt werden: montags und mitt- wochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Telefon 101-222.

Museum Ettlingen im Schloss Sommer 2010

Museum Ettlingen im Schloss

Mittwoch bis Sonntag 10–17 Uhr · 07243/101-273 museum@ettlingen.de · www.ettlingen.de Sonntag, 1. August15 Uhr

Führung durch die Ettlinger Altstadt

3 €, Treffpunkt: Museumsshop im Schloss

KIM · Kinder im Museum

Freitag, 16. Juli15–17 Uhr, ab 8 Jahre

Malwerkstatt – Tiefseemeeresleuchten

In der Tiefsee ist buntes Meeresleuchten – Pflanzen, Meeresbewohner, Fahrzeuge – wir tauchen in die fan- tastische Unterwasserwelt und malen sie mit Tempera- und Leuchtfarben auf schwarzes Tonpapier. 4 € Freitag, 30. Julifür Kinder von 8–12 Jahren

Ferienfahrt nach Heilbronnzur großen Mitmachausstellung „Da bist du B(p)latt“–

Vom Papyrus zum Papierflieger

In dieser Ausstellung dreht sich alles um das Thema Papier: An sechs Mitmach-Stationen sind die Kinder dem faszinierenden Material auf der Spur. Der hand- lungsorientierten Führung durch die Ausstellung folgt der praktische Workshop zum Thema „Experimentelles Drucken“ in der Werkstatt. 8.30–15.45 Uhr, 12 € pro Kind Mi. 4. und Do. 5. August10–12 Uhr, ab 8 Jahre

Sommerblumenferienworkshopspaß – Sommerblumenwiese

Es geht hinaus in die Natur. Wir malen im Horbachpark mit Wasserfarben die schöne Natur um uns herum.

Der zweite Vormittag findet in der Kinderwerkstatt des Museums im Schloss statt. Dort verarbeiten wir unsere Eindrücke in einem gemeinsamen Großkunstwerk und malen, basteln, kleben zusammen eine Riesen som mer- wiese. Für die Zeit der Sommerferien können wir diese Wiese dann am Museumsshop ausstellen. 8 Freitag, 6. August10.30–12.30 Uhr, ab 10 Jahre

Sommerschmuck

Ihr könnt mit einer richtigen Schmuckdesignerin zusammen aus kreativen Materialien Schmuck herstellen. Eine Kleinigkeit verraten wir: es kommen dabei auch bunte Kabelbinder zum Einsatz – ein total alternatives Material, das garantiert, dass ihr tolle Unikate tragen werdet. 5 €

Di., 10. und Mi., 11. August10–12 Uhr oder Do. 12. und Fr. 13. August10–12 Uhr

Sommerblumenpapierab 9 Jahre Ihr lernt die alte Technik des Papierschöpfens kennen. Dabei verarbeiten wir Blüten, Gräser und Pflanzen farbstoffe. Wenn das Papier über Nacht getrocknet ist, können wir es am nächsten Tag weiter verarbeiten – aus mehreren Blättern Collagen herstellen, sie bemalen, als Karten falten oder was euch sonst so einfällt. 8 €

Anmeldung für alle Kurse unbedingt erforderlich.

E ttlingen

(5)

13. Schulorchestertage Baden-Württemberg

Drei Tage lang: Ein rauschendes Fest der Töne

Wenige Wochen vor dem großen musikalischen Höhepunkt: dem alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten (7.-15. August) zeigten einmal mehr junge Menschen ihre Liebe zur Musik. Die 13. Schulorchestertage Baden-Württemberg verwandelten Ettlingen in eine klingende Stadt und die Schülerinnen und Schüler sowohl aus Ettlingen wie auch aus dem ganzen Land bereiteten nachmittags auf dem Marktplatz und am Abend in der Stadthalle ein rauschendes Fest der Töne, dem auch die Jungen und Mädchen gebannt lauschten, wenn sie mal nicht selbst in die Saiten griffen oder in die Flöte bliesen oder auf die Trommel schlugen. Denn bei dieser Veranstaltung steht der Austausch, das Zuhören im Mittelpunkt, nicht der Wettbewerb. In ihrer Begrüßung am Montagabend in der Stadthalle unterstrich Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemake, dass in Ettlingen die Förderung junger Musiker/-innen groß geschrieben werde, das reiche von der Musikschule über das Landesprogramm "Singen - Bewegen - Sprechen"

bis hin zur kostenlosen Früherziehung in allen Ettlinger Kindergärten. Weiß man doch mittlerweile, dass künstlerische Fächer für die ganzheitliche Bildung ein unverzichtbarer Beitrag sind. Rund 120 000 Euro lässt sich dies Ettlingen kosten. In den Dank an den Landesbeauftragten Wolfhard Bickel schloss die OB alle an dieser Veranstaltung Beteiligten mit ein besonders die Musiklehrer, ohne deren Betreuung wäre solch ein Klangbild kaum möglich. Mehr als überraschend war denn auch der Auftritt der Orff-AG der Klassen 3 und 4 der Thiebauthschule, die ebenso für begeisterten Applaus sorgte wie die außergewöhnliche, rhythmische Tischmusik des Klassenorchesters der Klasse 6 c des Eichendorff-Gymnasiums. Nicht "lumpen" ließ sich das Publikum und spendete der furiosen Darbietung der Bläserklasse III Klasse 6a der Kastell-Realschule Welzheim einen dicken Applaus wie auch dem Workshop-Klassen- Orchester aller im Konzert beteiligter Ensembles.

Trauercafe´

"Kornblume"

Um trauernden Menschen die Möglichkeit der Begegnung zu geben, bietet der Hos- pizdienst Ettlingen in Zusammenarbeit mit dem Hospiz "Arista" einmal monatlich ein

"Trauercafe´" in gastfreundlicher Atmo- sphäre mit Kaffee, Tee und Kuchen an.

Hier können Trauernde ohne vorherige An- meldung andere Menschen in ähnlichen Situationen treffen, sich austauschen und auch Informationen und Hilfsangebote er- halten.

Eine Gruppe von ehrenamtlichen Hospiz- helferinnen und -helfern und Hauptamtli- chen hat dieses Angebot erarbeitet und beteiligt sich aktiv bei dessen Gestaltung.

Das Trauercafe´ "Kornblume" ist einmal monatlich geöffnet, jeweils am 3. Mittwoch im Monat, von 17 - 19 Uhr in der "Scheu- ne" des Diakonischen Werks, Pforzheimer Str. 31 (Innenhof).

Der nächste Termin ist 21. Juli.

Förderverein Hospiz Ettlingen e. V. Pforzheimer Straße 31 76275 Ettlingen Telefon (0 72 43) 54 95-0Telefax (0 72 43) 54 95-99 info@hospizfoerderverein.de

Ticket- Hotline:

07246/708 17 17 Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Erleben Sie die Faszination des außergewöhnlichen Ensembles und ein wunderschönes Konzert:

Emotional und spannend, knisternd temperament- voll und hoch professionell…

Sonntag, 25. Juli 2010, 11.00 Uhr

„Apothekergarten“

Klostergasse, Ettlingen

Benefizkonzert

Johannes Hustedt Carolin Kriegbaum Andreas Hiller

Flöte

Viola

10-saitige Gitarre

TRIO AVANCE

…und das in der zauberhaften Kulisse des neu gestalteten Apothekergartens.

Eintritt: 12,00 Euro (im Vorverkauf 9,50 Euro) Vorverkaufstellen: Stadtinfo Ettlingen Buchhandlung „Abraxas”, Ettlingen Doc Morris-Apotheke, Ettlingen

Zum ersten Spiel der 1. Mannschaft der Spiel- und Sportvereinigung Ettlingen 1847 wird der Aufsteiger in die 3. Liga VfR Aalen mit Trainer Rainer Scharinger am Freitag, 16. Juli, um 19 Uhr im Sportpark Bagger- loch Platz 1 begrüßt.

Ab 16.30 Uhr zeigt die Jugend des SSV ihr Können.

(6)

Glascontainer: Ein- wurfzeiten beachten

Immer wieder erhält die Stadtverwaltung Beschwerden darüber, dass die Einwurfs- zeiten an den Glascontainern nicht einge- halten werden. Mittlerweile werden zu je- der Tages- und Nachtzeit, auch an Sonn- tagen Flaschen entsorgt. Nicht nur das Einwerfen erzeugt mehr als störenden Lärm, sondern auch das ständige Klap- pern der Autotüren. Aus diesem Grund werden alle Einwohner gebeten, Rücksicht zu nehmen und unnötige Lärmbelästigun- gen zu vermeiden, indem Sie die Glascon- tainer nur werktags von 7 bis 19 Uhr benut- zen. An Sonn- und Feiertagen ist die Be- nutzung der Glascontainer untersagt!!!

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 15. Juli 17.30 Uhr Für immer Shrek 20 Uhr Soul Kitchen Freitag, 16. Juli

15, 17.30, 20 Uhr Für immer Shrek Samstag, 17. Juli

15, 17.30, 20 Uhr Für immer Shrek Sonntag, 18. Juli

11.30 Uhr Soul Kitchen

15, 17.30, 20 Uhr Für immer Shrek Dienstag (Kinotag), 20. Juli 15, 17.30 Für immer Shrek 20 Uhr Soul Kitchen Mittwoch, 21. Juli

17.30, 20 Uhr Für immer Shrek Telefon 07243 330633

www.kulisse-ettlingen.de

Verlegung aus Sicher- heitsgründen:

Kinderflohmarkt

Auch in diesem Jahr wird es den Kinder- flohmarkt zum Auftakt der Sommerferien geben. Jedoch wird er aus Sicherheits- gründen nicht auf dem Marktplatz, son- dern auf dem Festplatz (gegenüber DRK- Haus) stattfinden. In den zurückliegenden Jahren waren die Rettungswege so gut wie nicht mehr passierbar. Auch auf die Bitte des Gemeindevollzugsdienstes hin wurden die Wege leider nicht freigehalten.

Am Donnerstag, 29. Juli können die Stän- de ab 6 Uhr aufgebaut werden. Da es ein

"Kinderflohmarkt" ist, sprich von Kindern für Kinder (bis etwa 16 Jahre), wird auch keine Gebühr erhoben. Die Verkaufsstän- de sollten aber von Kindern geführt wer- den. Angeboten werden dürfen Spielzeu- ge, Bücher, Spiele, etc. jedoch nicht aus- schließlich Kleider oder Neuwaren. Nicht vergessen werden sollte Sonnenschutz.

Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Die- sel-, entlang der Rastatter Straße und seitlich neben dem Festplatz. Bitte fahren Sie zum Be- und Entladen nicht auf den Festplatz.

Sanitäre Anlagen sind auf dem Festplatz vorhanden. Verpflegung wird angeboten.

Anlässlich der Übernahme des Elektro-Fach- geschäftes Ernst-Reiter überreichte der Inha- ber, Herr Ernst, zusammen mit seiner Frau dem Förderverein "Hospiz Ettlingen" - vertre- ten von Ursula Müller und Helma Hofmeister - einen Scheck von 1.000 Euro.

Diese beachtliche Summe, die unge- schmälert für das Hospiz eingesetzt wird, kam zum einen durch den Luftballon-Wett- bewerb anlässlich der Aktionswoche zur Neueröffnung des Geschäftes sowie durch die großzügige Aufstockung des Betrages auf die runde Summe durch den neuen Geschäftsinhaber und seinen Partner, die Firma Miele Ettlingen. Kein Wunder, dass es bei der Geldübergabe am vergangenen Samstag nur strahlende Gesichter gab: Den Gewinnern des Luftballon-Wettbewerbes, deren Ballons für einen kleinen Obolus zu Gunsten des Hospizes große Strecken quer durch Deutschland zurückgelegt hatten, winkten Preise vom Elektrogerät bis zu Ein-

Malwerkstatt - Tiefseemeeresleuchten

In die Tiefsee geht es am Freitag, 16. Juli, von 15 bis 17 Uhr beim KIM - Kinder im Museum. Dort gibt es buntes Meeresleuchten, Pflanzen, Meeresbewohner, Fantasiefahr- zeuge, all das wird mit Tempera- und Leuchtfarben auf schwarzes Tonpapier gebannt.

Eine schöne Einstimmung in die kommenden Sommerferien! Für Kinder ab 8 Jahren.

Kanalsanierung entlang der K 3546 (Schluttenbach- Ettlingenweier)

Der Abwassersammelkanal von Schlutten- bach nach Ettlingenweier entlang der K3546 (Beierbach) ist aufgrund seines Al- ters defekt. Das Rohrmaterial ist wegen des Gefälles und der im Abwasser immer wieder mitgeführten Steine an vielen Stel- len beschädigt. Ein kompletter Austausch der Rohre wäre kostenintensiv und zeitauf- wändig, daher beschloss der Abwasser- verband Beierbach, den Sammler mittels

"Rohr-in-Rohr-Verfahren" zu sanieren.

Mit den Vorarbeiten zur Rohrsanierung soll in der kommenden Woche (ab 19. Juli) be- gonnen werden, so dass der Einzug des neuen Rohres voraussichtlich Anfang Au- gust in Angriff genommen werden kann.

Das beauftragte Ingenieur-Büro rechnet für die Kanalsanierung mit insgesamt rund sechs Wochen, danach müssen noch Sa- nierungsarbeiten in den vorhandenen Schächten durchgeführt werden.

Im Laufe der Sanierungsarbeiten wird es daher entlang der K 3546 immer wieder zu Behinderungen und kurzzeitigen halbseiti- gen Straßensperrungen mit Ampelrege- lung kommen. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Geduld und Verständnis für diese unab- dingbare Maßnahme.

Spende an das "Hospiz Arista"

von Elektro Ernst-Reiter

kaufsgutscheinen. Strahlende Gesichter gab es aber auch bei den Empfängern der Spen- de, die sich über die großartige Unterstüt- zung freuten. Denn das Hospiz benötigt auf Grund der gesetzlichen Rahmenbedingun- gen jährlich einen Betrag von rund 80.000 Euro aus den Erlösen der Benefiz-Veranstal- tungen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Gesamtverkehrs- erhebung an

50 Knotenpunkten

Die Stadt Ettlingen führt im Juli eine Gesamt- verkehrserhebung durch. Dazu wird unter anderem am Dienstag, 20. Juli der Straßen- verkehr an rund 50 Knotenpunkten im gan- zen Stadtgebiet erhoben. Ziel ist, einen voll- ständigen Überblick über die Verkehrsbelas- tung des Ettlinger Straßennetzes zu erhalten, woraus letztlich auch Erkenntnisse über Lärmbelastungen abgeleitet werden sollen.

Hintergrund für diese Erhebung ist die EU- Umgebungslärmrichtlinie, dass Straßen mit einem Verkehr von über drei Millionen Fahr- zeugen pro Jahr untersucht werden sollen.

Um ein Gesamtbild zu erhalten, werden rund 180 Schüler in Ettlingen und in den sechs Stadtteilen an den wichtigsten Kreuzungen und Einmündungen das Verkehrsaufkom- men zählen. Die Ergebnisse der Verkehrser- hebung werden voraussichtlich Anfang 2011 vorliegen.

Interessant wird sein, wie sich die Ver- kehrsbelastungen gegenüber früheren Zählungen verändert haben. Seit der Schaffung der Umgehungsstraßen und dem Ausbau des ÖPNVs und des Radwe- genetzes ist der Auto- und LKW-Verkehr im Innenstadtbereich deutlich zurückge- gangen. Auf der Pforzheimer Straße bei- spielsweise ist das Verkehrsaufkommen um 10 000 Fahrzeuge pro Tag auf 15 000 Kraftfahrzeuge pro Tag zurückgegangen.

(7)

Die Stadt baut für Sie!

Hier werden die Bürge- rinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden laufend über Baumaß- nahmen in der Stadt in- formiert. Informationen

gibt es auch über die Homepage unter der Rubrik "Wirtschaft und Verkehr", dort Verkehr aufrufen und "Baustellenkalender"

anklicken oder unter Link: http://www.ett- lingen.de/servlet/PB/menu/1154409/

index.html. Auskünfte erteilt zudem das Stadtbauamt07243/101-361 oder unter stadtbauamt@ettlingen.de. Oder bei Bau- arbeiten durch die Stadtwerke: 07243/

101-02.

An folgenden Orten bzw. Straßenabschnit- ten wird derzeit unter Vollsperrung gebaut (Umleitungen sind ausgeschildert):

Kernstadt

Lorenzstraße bis voraussichtlich 14. Juli Vollsperrung im Bereich zwischen Einstein- und Otto-Hahn-Straße wegen einer Bau- maßnahme. Eine Umleitung über die Otto- Hahn-/ Hertzstraße ist ausgeschildert.

Hohewiesenstraße I: bis voraussicht- lich 19. Juliist der Bereich zwischen Lär- chen- und Erlenweg gesperrt, dort verle- gen die Stadtwerke Gas-, Strom- und Wasserleitungen. Der ÖPNV fährt Umlei- tung über den Pappel- Erlenweg zum Lin- denweg. Auf Höhe der Lindenapotheke wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Hohewiesenstraße II bis voraussicht- lich August 2011 (eine Winterpause ist vorgesehen) Gesperrt zwischen Innerer Mörscher Straße und Lärchenweg wegen der Verlegung eines Kanals und der Her- stellung der Straßenoberfläche. Der ÖPNV fährt eine Umleitung über den Pappel- Er- lenweg zum Lindenweg. Auf Höhe der Lin- denapotheke wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Stadtteile: Derzeit keine Vollsperrun- gen gemeldet!

Ferienpassmäuse aufge- passt: Zusatzangebot!

POP-SINGEN:

Freitag, 30. Juli, von 11 - 13 Uhr, geeignet für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren; die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Es gibt ja eigentlich niemanden, der gar nicht singt - sei es beim Rocken mit einer Band auf der Bühne oder unter der Du- sche.

Hier lernst du erste Atem- und Singübun- gen und übst gemeinsam mit anderen dei- nen ersten Song "richtig singen".

POP-KEYBOARD

Freitag, 30. Juli, von 15 - 17 Uhr, geeignet für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren; die Teilnehmerzahl ist auf

Sommerwanderung der Europa-Union Albgau zu Ettlinger Linien

Welchen Platz die Ettlinger Linien in der europäischen Geschichtsschreibung einnehmen, verrät uns Wolfgang Lorch als Kenner der regionalen Historie bei einer Wanderung durch den Ettlinger Forst am Samstag, 17. Juli, um 16 Uhr.

Treffpunkt ist der Funkturm bei Spessart.

Die Europa-Union Albgau lädt ein mitzuwandern oder beim anschließenden Stammtisch in de Jägerstube ab 18 Uhr mit uns ins Gespräch zu kommen.

Kontakt: Tanja Grether, 07243 53 14 17, europa-union@tanja-grether.eu.

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2 Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr.: 07243 12369

Unsere telefonischen Sprechzeiten:

Di & Do von 10 bis 12 Uhr. Außerhalb die- ser Zeiten bitte Anrufbeantworter nutzen.

Sie werden zurückgerufen.

Plätze frei in den betreuten Spielgrup- pen - Kleinkindbetreuung für 1- bis 3- Jährige

Das Angebot "Betreute Spielgruppe" des effeff existiert seit Oktober 2002 erfolg- reich. Die Betreuungszeiten werden mit Anfangs- und Anschlussrunden, Impulsen entlang der Jahreszeiten und gesellschaft- lichen Anlässen gestaltet. Zwischendurch wird eine kleine "Pause" gemacht, in der gemeinsam gegessen und getrunken wird.

Betreut werden die Kinder durch erfahrene Erzieherinnen. Zum September sind wie- der freie Plätze verfügbar. Neue Kinder können in den Gruppen aufgenommen werden. Hierzu ist eine Anmeldung ab so- fort möglich.

Die Betreuungszeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr, sowie

10 begrenzt. Das Keyboard ist ein echtes

"Allround-Genie". Mit ihm kannst du allerlei tolle Sounds erzeugen und coole Songs spielen. In diesem Einsteigerkurs erfährst du einiges über die Grundlagen dieses Ins- truments und lernst gleich deinen ersten Song spielen!

Bei beiden Veranstaltungen entscheidet wie bei allen Ferienpass-Angeboten das Los über die Vergabe der Plätze!

Veranstalter: PROmusic School, private Musik- schule für Pop- und Rockmusik, Neuer Markt 9-11, Ettlingen.

Infos rund um den Fe- rienpass gibt es beim Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schiller- straße 7-9, Albarkaden, Tel. 07243/101-250.

freitags von 15.30 bis 18 Uhr. Nähere Infor- mationen erhalten Sie direkt bei Jutta Krä- ker, Leiterin der Spielgruppe, unter Tel.

07243 597985.

Nachhilfe - Plätze frei

In den Nachhilfegruppen (Fächer Englisch, Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie) für die weiterführenden Schulen sind wieder Plätze frei. Diese Plätze sind für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund reser- viert, um ihnen einen erfolgreichen Schul- abschluss zu ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserem Büro un- ter Tel.: 07243 12369.

Das offene Cafe´: Kinderfriseur und Sommerferien

Am Donnerstag, 22. Juli, kommt eine er- fahrene Friseurin ins Offene Cafe´ und schneidet auf Wunsch Kindern die Haare.

Kostenbeitrag Euro 5 pro Haarschnitt.

(8)

Gleichzeitig findet an diesem Donnerstag das Offene Cafe´ das letzte Mal vor der Sommerpause statt. Nach den Sommerfe- rien geht es am 16. September wie ge- wohnt weiter.

Weitere Informationen über unser Büro oder unter www.effeff-ettlingen.de

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Bü- ro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatun- gen nach Vereinbarung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Freiwilligendienste

Sprechstunde und Beratung: Dienstag bis Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbei- ten (z. B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfül- len von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senio- ren braucht, kann sich an das Begeg- nungszentrum wenden. Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitein- ander

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnlichen Tätigkei- ten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Beratung und Terminabsprache mittwochs von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter der Nummer 07243 77903 (Birgitte Sparkuh- le/AB).

Ausstellung im

Begegnungszentrum

Bilder mit unterschiedlichen Motiven zeigt die Aquarell-Gruppe des Begegnungs- zentrums bis Ende Juli in der Cafeteria.

Am Freitag, 16. Juli, um 17 Uhr wird im Begegnungszentrum in Zusam- menarbeit mit dem Kino Kulisse der Film

"Pompeji - Der letzte Tag"

gezeigt.

Eine Rekonstruktion des dramati- schen Geschehens im Jahre 79 als die Stadt Pompeji durch den Aus- bruch des Vesuv total zerstört und verschüttet wurde.

Projektchor

Der Projektchor trifft sich am 22. Juli das letzte Mal vor den Sommerferien. Das nächste Treffen findet dann am Donners- tag, 2. September, zur gewohnten Zeit im Saal des Begegnungszentrums statt.

Fit im Alter durch richtiges Essen und Trinken

Wer bis ins hohe Alter fit bleiben möchte, sollte auch auf richtige Ernährung achten.

Die staatlich anerkannte Diätassistentin, Jenny Janzer von der AOK in Karlsruhe gibt Tipps und Anregungen in einem Vor- trag am Freitag, 23. Juli, um 15 Uhrim Begegnungszentrum. Der Eintritt ist frei.

Mit der "Karte-ab-60"

nach Überlingen

Die letzte Fahrt vor den Sommerferien star- tet amDienstag, 27. Juli, um 8.18 Uhr am Bahnhof Ettlingen Stadt. Sie führt nach Überlingen am Bodensee. In der Schwarz- waldbahn gibt es einen kleinen Imbiss und nach dem Mittagessen in Überlingen er- wartet die Gruppe eine Schiffsrundfahrt auf dem Überlingersee mit den Ausblicken u.

a. auf die Klosterkirche Birnau, die Pfahl- bauten und die Insel Mainau. Bei der An- meldung von Freitag, 16.7., bis Don- nerstag, 22.7., ist ein Kostenbeitrag von 20 Ezu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. (Hinweis: Die Teilnahme ist für jeden möglich, d. h. eine KVV-Karte- ab-60 ist nicht erforderlich).

Mit dem Rennrad durch die Lande

Woche für Woche treffen sich die Hobby- Rennradler des Begegnungszentrums, um zu einer meist rund 100 Kilometer langen Tour aufzubrechen. Dieses Mal wurde ein besonderes Ziel angesteuert. Ein Abste- cher auf dem Weg nach Germersheim führte zu der Radrennbahn des RV Baden- ia Linkenheim.

Alle Fahrer hatten dort die Möglichkeit, ein paar Runden auf dem 333 Meter langen Oval zurückzulegen und die eigenen Kon- dition und Technik zu testen. Für die meis- ten war dies der erste Versuch auf einer Radrennbahn. Daher ist es nicht verwun- derlich, dass die Liste der bestehenden Rekorde nicht neu geschrieben zu werden braucht. Aber mancher der Teilnehmer wird nach dieser persönlich neuen Erfah- rung die Leistung der Bahnradfahrer, die man sonst als Zuschauer bei einer Veran- staltung oder am Fernseher zu sehen be- kommt, aus einem neuen Blickwinkel be- trachten. Nach dieser besonderen Heraus- forderung ging die Tour wie gewohnt nach Germersheim und zurück entlang des Rheindammes bis zur Fähre bei Neuburg.

Diese eher flache Etappe endete nach ca.

100 Kilometern dann wieder in Ettlingen.

Sommerferien im Begegnungszentrum

Das Begegnungszentrum und das Senio- renbüro sind von Samstag, 31. Juli, bis Sonntag, 29. August, geschlossen.

Veranstaltungen in den Ortsteilen und au- ßerhalb des Hauses finden jedoch auch während der Sommerpause statt. Art, Ort und Zeit dieser Veranstaltungen werden wie gewohnt an dieser Stelle veröffentlicht.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 16. bis 22. Juli 2010

Freitag, 16. Juli

9.30 UhrHobby-Radler "Große Tour"- Treff: Bouleplatz Wasen. Ca. 50 km, Füh- rung: G. Rühle, Tel. 98758, und J. Nagel, Tel. 527023

14 UhrInteressengruppe Aktien - lang- fristige Anlagen

17 Uhr Film am Nachmittag: "Pompeji - Der letzte Tag"

Montag, 19. Juli

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Sporthalle Kaserne

14 UhrHandarbeitstreff 14 UhrMundorgel-Gruppe 15 UhrBridge

16 UhrRussisch für Fortgeschrittene 18 UhrGesprächskreis "Lebenssinn"

19 Uhr Proben Theatergruppe "La Fa- cette"

Dienstag, 20. Juli

9.30 Uhr Hobby-Radler "Rennrad" - Helmpflicht, Strecke ca. 100 km, Treff:

Bushaltestelle Horbachpark. Tourenfüh- rung E. Pfahler, Tel. 98290 - Gäste nach vorheriger Absprache willkommen 10 Uhr Computerworkshop: Datensi- cherung unter Windows

10 UhrSchachgruppe "Die Denker"

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 1" - Wasen

(9)

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben

14 UhrComputerworkshop:

PC-Grundwissen 2

17 Uhr Proben Salonorchester "Inter- mezzo"

Mittwoch, 21. Juli

8.30 UhrFranzösisch "Les de´butantes"

9.30 UhrGymnastik 50plus (1) - DRK- Haus Dieselstr. 1

10 UhrEnglish Refresher-Course 10 UhrEnglisch "Anyway"

10.45 UhrGymnastik 50plus (2)- DRK- Haus Dieselstr. 1

14 Uhr"Rommee-Spieler"

15 UhrStammtisch Spitzner 15 UhrFlöten-Ensemble

18 UhrProben Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

Donnerstag, 22. Juli

10 Uhr Computerworkshop: Internet für Fortgeschrittene

13 UhrTischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Sporthalle Kaserne

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 3" - Wasen

14 Uhr"Rommee-Joker"

14.30 UhrSinggemeinschaft 50plus 15 UhrMotivzeichnen

17 UhrProjektchor

19 UhrTanzkreis Senioren 50plus 19 UhrProben Theatergruppe "La Fa- cette"

seniorTreff Ettlingen-West

Wandergruppe

Ettlingen-West/Bruchhausen

Die Wanderung begann bei angenehmer Sommertemperatur auf der Schwarzwald- Hochstraße in Sand und führte über den Badener Sattel zur Immensteinhütte und zum Scherrhof. Nach der Mittagspause unter schattigen Bäumen wurde weiter ge- wandert zur Busstation an der Roten La- che, um von dort die Heimfahrt anzutreten.

Termine:

Dienstag, 20. Juli 9 Uhr -Sturzprävention 10.15 Uhr -Sturzprävention 16 Uhr -Offenes Singen Mittwoch, 21. Juli

14 Uhr -Boule "Die Westler"- Entensee- park

Donnerstag, 22. Juli 9 Uhr - Sturzprävention 10 Uhr -Entensee-Radler

14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen - Sprechen - Kaffeetrinken"

Alle Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Fürstenberg- Saal, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 07243 101524 oder persönlich donners- tags von 10 bis 12 Uhr im seniorTreff Ettlin- gen-West, Fürstenberg-Saal.

Jugend

AWO Kinder- & Jugend- zentrum Specht

Rohrackerweg 24, Tel.: 07243 4704 www.kjz-specht.de

Material für Spechtferien gesucht Bei den anstehenden Spechtferien sind wie- der viele Bastelaktionen geplant, für die das Specht noch Materialen sucht, z. B.: Ein- machgläser, Marmeladengläser, Filmdosen, alte Schuhe, Tennisbälle, Klopapierrollen, Konservendosen, alte CDs, weiße Tischde- cken, Vorhänge oder Bettwäsche.

Spechtferien noch Plätze für 3. Woche frei!

Für die Spechtferien vom 2. bis 20. August im Eichendorffgymnasium für Kinder von 7.30 bis 16.30 Uhr sind noch Plätze frei.

Die Kosten belaufen sich auf 73,-- E pro Kind und Woche! Anmeldung unter www.kjz-specht.de-spechtferien

Chillout

Hurra, die Ferien sind da! Da ist es wieder Zeit für ein Chillout am Mittwoch, 28.7., ab

ca. 16 Uhr im Specht. Organisiert vom Ju- gendgemeinderat und Specht. Mehr Infos unter www.kjz-specht.de

Freie evangelische Gemeinde

Kinderferientage 2010 - "Tierisch gut!"

Wer fremdartige Tiere aus fernen Ländern sehen will, der machte sich bisher auf nach Karlsruhe in den Zoologischen Garten.

Vom 29. bis zum 31. Juli allerdings genügt eine Fahrt nach Bruchhausen, um genauso viel zu erleben bei den Kinderferientagen der FeG, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Luthergemeinde. Das Motto 2010:

"Tierisch gut!"

An drei Tagen wird allen Erst- bis Sechst- klässlern mit einem bunten Programm ein angemessener Start in die freie Zeit berei- tet. Bei Abenteuerspielen kann getobt wer- den, Bastelaktionen fördern die Kreativität und natürlich gibt es auch ein üppiges Füt- terungsprogramm, das in der Teilnahme- gebühr eingeschlossen ist.

Eine Veranstaltung der Stadt Ettlingen und des Kinder- & Jugendzentrum Specht.

Informationen: Amt für Jugend, Familie und Senioren, Frau Hasselbach, Frau Leicht Schillerstraße 7-9, Tel.: 07243/ 101-509, 101-389, ajfs@ettlingen.de, www.ettlingen.de

an der Skateranlage in Ettlingen-West

für ein faires Miteinander

(10)

Die Kinderferientage starten jeweils zwi- schen 8.30 und 9.30 Uhr und enden gegen 16.30 Uhr. Pro Kind beträgt der Unkosten- beitrag 15 Euro, für jedes weitere Kind 12 Euro. Anmeldungen können bis zum 18.

Juli per Mail bei Jonas Günter (Telefon:

07243 5245628, Mail: jonas.guenter@feg- ettlingen.de) oder beim Mitveranstalter, der Luthergemeinde Ettlingen (Karin Rhein- schmidt - Telefon: 07243 939035, Mail: ka- rin.rheinschmidt@kbz.ekiba.de), abgegeben werden.

Weitere Informationen sind auch unter www.feg-ettlingen.de abrufbar oder bei ei- nem der sonntäglichen Gottesdienste zu erfragen.

Umweltinfo

Agenda 21

Weltladen Ettlingen

Öko und Fair: Zwei, die zusammenge- hören

70 % aller Schädlingsbekämpfungsmittel, die in Entwicklungsländern eingesetzt wer- den, landen auf Kaffee, Tee, Zucker, tropi- schen Früchten etc., also Produkten, die für den Export angebaut werden. Ein süd- amerikanischer Plantagenarbeiter ist im Durchschnitt 13 Mal häufiger Vergiftungen durch Pestizide ausgesetzt, als ein nord- amerikanischer Landarbeiter. Eine intakte Umwelt und menschenwürdige Lebensbe- dingungen, sie sind nicht isoliert voneinan- der denkbar. Entsprechend legt der faire Handel immer mehr Wert auf umweltver- trägliche Produktion im Sinne einer nach- haltigen Entwicklung. Ökologische Min- deststandards zum Schutz von Wasser und Wäldern, restriktiver Umgang mit Pes- tiziden, sparsamer Umgang mit Ressour- cen finden sich in jedem "fairen" Kriterien- Katalog. Umgekehrt blendet "Bio" den so- zialen Aspekt nicht aus: Die Produktions- und Verarbeitungs-Standards der Interna- tional Federation of Organic Agriculture Movements, die Dachorganisation des Öko-Landbaus schreiben fest, dass sozia- le Gerechtigkeit und soziale Rechte ein in- tegraler Bestandteil der ökologischen Landwirtschaft sind.

Das Konzept "Öko & Fair" kommt gut an:

Bereits 42 % aller TransFair-Produkte sind auch zertifizierte Bio-Produkte - Tendenz steigend. Kein Wunder, erreichen doch Bio- und faire Produkte dieselbe Zielgrup- pe: Menschen, die Genuss mit einem gu- ten Gewissen vereinbaren wollen, sich durch Transparenz und Information über- zeugen lassen und den Mehrwert Nachhal- tigkeit gerne mit ein paar Cent mehr beim Einkauf honorieren.

Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich im Weltladen mit seinen vielen fairgehan- delten Öko-Produkten um, in der Leo- poldstr. 20, geöffnet Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag, 9.30 bis 13 Uhr, Tel. 945594.

Agendagruppe *A*F*E*

2002

*Albfreunde* Ettlingen/

PAMINA

Für Canale-Grande-Freaks:

"AGADIR-Gedächtnis-Sprimmen"

Ein Schmankerl besonderer Art verspricht OutdoorGuide Harald K. Freundhartge- sottenen FließwasserFreunden kommen- den Sonntag:"SPRIMMEN", die Kombi- nation aus SPRINGEN & SCHWIM- MEN, nach Art seines legendären Labra- dor-Retrievers *AGADIR"...

Ort des Specials ist der "Canale Grande", in dem bereits Heerscharen Albtäler &

Spinnereiler SCHWIMMEN gelernt haben.

Diese "Alt-Kanäler" sind - auch als Zu- schauer - eingeladen an den Ort ehemali- ger Badewonnen.

Springen/Schwimmen, Springen/Schwim- men, Springen/Schwimmen... waren sein Markenzeichen: *Agadir*, Foto: *Alb- Freund* H.K.F.

Zeit: So., 18.7., 15 bis 18 Uhr; Treff: 15 Uhr Parkplatz Camping Neurod; Anmel- dung & Infos: Harald K. Freund, Tel.

(AB): 0721 34496; kostenfrei!!!, mitzu- bringen: (wasser-)feste Schuhe, Bade- zeug, trockene Ersatzklamotten, Hand-/

Liegetuch, Rucksackvesper, Schwimm- &

Auftriebsmittel jeder Art; Überraschungen je nach Stimmung möglich...

Musikschule Ettlingen

Der Beginn mit Musik!

Liebe Eltern,

die Musikschule der Stadt Ettlingen möch- te Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsa- men Beginn mit Musik vorschlagen und Ih-

nen die verschiedenen Möglichkeiten auf- zeigen.

Heute stellen wir Ihnen vor:

Der Musikladen DerMusikladen für Schulanfänger Beginn: Oktober Die einjährige Musikali-

sche Grundausbildung für Schulanfänger der"Musikladen".

Im Laufe des Kurses lernen die Kinder ver- schiedene musikalische Angebote unseres Musikladens kennen: Klanggeschichten, Lieder, freie Bewegungsspiele, Tänze, ele- mentares Instrumentalspiel, Musikhören etc. fordern unsere Spielfreude, Fantasie und Kreativität heraus. Ausgehend von der grafischen Notation werden Parameter, Notenwerte, Taktarten und die traditionelle Notenschrift erarbeitet.

Durch eine intensive Instrumenteninforma- tion - wir lernen alle Instrumentenfamilien kennen und probieren viele Instrumente aus - sind die Kinder und Sie, liebe Eltern, am Ende des Kurses in der Lage, das "rich- tige Instrument" für einen weiteren Instru- mentalunterricht zu finden.

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: anzeigen@nussbaum-wds.de.

info@nussbaum-wds.de.

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924- 13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Wir hoffen auf viele Besucher im Musikla- den, der mit seinem reichhaltigen Angebot sicher für jeden etwas bietet.

Derzeitige Unterrichtsorte: Musikschule Ettlingen-Stadt. Bei entsprechender Nach- frage kann der Kurs auch an weiteren Orts- teilen angeboten werden.

Es besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat, in den laufenden Unterricht zu schnuppern.

Wenn Sie Ihr Kind bis Ende Juli anmelden, erleichtern Sie uns auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen.

Weitere Informationen und Anmeldun- gen für o. g. Kurse bitte an:

Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 25, 76275 Ettlingen,

Tel.: 0 72 43/10 1-3 11, 3 12 und 3 13 Fax: 0 72 43/1 01-4 36

e-Mail: musikschule@ettlingen.de Internet: www.musikschule-ettlingen.de

Sonntag, 18. Juli 2010, 11 Uhr, Saal der Musikschule

Eintritt frei

Klaviermusik gespielt von jungen Pianisten der Musikschule

Moderation: Reinhold Hartmann

www.musikschule-ettlingen.de

Schumann und Chopin Schumann und Chopin

Karten zu EUR 9.- (erm. EUR 6.-) bei: Musikschule - Stadtinformation www.musikschule-ettlingen.de Sinfonieorchester

Big Band Jugendchor

Badisches Blechbläserensemble Kammermusik

Jazzable Congenial Con Mano Play Jazz Percussion Pur

Orchester - Ensembles - Chor Mitternachtsfeuerwerk

Für das leibliche Wohl sorgt der Wasener CC

GRÜNHAUS

IM MUSIKNACHT

STADTWERKE ETTLINGEN, HERTZSTRASSE 33 SAMSTAG, 17. JULI 2010, 19.00 - 1.00 UHR

Montag, 26. Juli 2010, 19.30 Uhr, Saal der Musikschule

Eintritt frei

Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten

www.musikschule-ettlingen.de

Ausgezeichnet!

Ausgezeichnet!

Stadtbibliothek

Lesetipp

Endlich Sommer...

Schluss mit kalten und regnerischen Ta- gen! Endlich heißt es wieder Sommer, Son- ne, Sonnenschein. Bei uns in der Stadtbib- liothek finden Sie zahlreiche neue Medien mit leckeren Grillrezepten, sommerlichen Dekorationen und vielem mehr.

Das Sommerbuch.Herford: Busse See- wald, 2010

Standort: Xem 1

Gestaltungsvorschläge für Haus und Gar- ten mal nordisch mal mediterran ange- haucht.

Lafer, Johann: Mein Grillbuch. Mün- chen: Gräfe und Unzer, 2010

Standort: Xeo 28

Grillrezepte vom Sternekoch für viele An- lässe. Hier gibt es Anregungen für Famili- enfest, Gala-Grillen, Sommerfest.

Dusy, Tanja: Sommer-Küche: Voller Sonne und Aroma. München: Gräfe und Unzer, 2010

Standort: Xeo 26

Den Sommer in seiner ganzen Pracht fan- gen die Rezepte in diesem Buch ein - für zu Hause, fürs Picknick oder für den Vorrat.

Finnanger, Tone: Tildas Sommergar- ten:Bezaubernde Stoffideen im skandina- vischen Stil. München: Knaur, 2010 Standort: Xen 3

Nach "Tildas Sommerwelt" weitere som- merliche, überwiegend genähte figürliche Deko-Ideen für den Wohnbereich sowie wetterfeste Deko für Balkon, Terrasse und Garten.

Brigitte - Here comes the sun.Berlin:

Sony Music Entertainment, 2010 Standort: CD Sampler

Schöner Sampler mit jeweils 20 Songs auf jeder CD. Teil 1 ist ’locker und beschwingt’

mit Jan Delay, Peter Fox, Mia u. a. Teil 2 kommt ’leicht und lässig’ daher mit relaxter Musik von Dido, Paolo Conte, Emiliana Torrini u.a.

Diese und viele weitere Titel hält die Stadt- bibliothek für Sie bereit. Schauen Sie mal rein!

Öffnungszeiten:

Di, Do, Fr 12 - 18 Uhr

Mi 10 - 18 Uhr

Sa 10 - 13 Uhr

Volkshochschule

VHS aktuell

Diese Kurse beginnen demnächst:

Intensivwochen Englisch / Niveau A2 (Nr. Z 0016) Montags bis freitags, 2. bis 13.August, jeweils 9.30 bis 11.30 Uhr Französisch für Touristen - Niveau A2 (Nr. Z 0017) Montags bis donnerstags, 26.Juli bis 5. August, jeweils 9 bis 10.30 Uhr

Italienisch Intensivkurs (Nr. Z 0019) Montags bis donnerstags, 2. bis 12.Au- gust, 17 bis 19.15 Uhr

Qigong Einführungskurs: Die Welt des Qi (Nr. Z 0021)Samstag, 24.Juli, 10 bis 14 Uhr

Yoga - Intensivwoche (Nr. Z 0023)Mon- tag, 2., bis Freitag, 6. August, 9 bis 11 Uhr Hatha Yoga - Der Sonnengruß (Nr. Z 0024)Montag, 2., Dienstag, 3., Mittwoch, 4., und Freitag, 6. August, jeweils 18.30 bis 20 Uhr

Textverarbeitung Word 2002 / 2007 Grundkurs (Nr. Z 0035)5 Termine: Mon- tag, 19. , bis Freitag, 23.Juli, jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr

Grundkurs: Tabellenkalkulation Excel 2002 und 2007 (Nr. Z 0036)Inhalte: Be- rechnungen in Tabellen, einfache Formeln und Funktionen, Zellbezüge, Diagramme, Excel-Dateien. Auf Wunsch wird auf die Schritte in der Programmversion Excel 2007 eingegangen. Grundkenntnisse am PC werden vorausgesetzt. Montag, 26.

Juli, bis Freitag, 30. Juli, jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr.

Digitale Fotografie für Frauen - Der weibliche Blick, sehen Frauen an- ders?! (Nr. Z 0041)Bitte Digitalkamera mit Bedienungsanleitung und Laptop mit mind. 1 GB Speicher zu allen Terminen mitbringen. Montag, 2., bis Freitag, 6. Au- gust, 9 bis 12 Uhr

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

(12)

Museum

Museumsgesellschaft

Ferienfahrt nach Heilbronn zur großen Mitmachausstellung Da bist du B(p)latt

Vom Papyrus zum Papierflieger für Kinder von 8 bis 12 Jahren

In dieser Ausstellung dreht sich alles um das Thema Papier: An sechs Mitmach- Stationen sind die Kinder dem faszinieren- den Material auf der Spur.

Die Entdeckungsreise durch die spannende Papiergeschichte von den Ägyptern bis in die Gegenwart zeigt, wie wertvoll, wie schön, wie vielfältig Papier ist und sein kann. Es lässt sich Knüllen, Falten, Schneiden. Man kann es Schöpfen, Bedrucken, Bekleben, Sammeln, Beschreiben oder Fliegen lassen. Die kleinen

"PapierforscherInnen" erhalten bei den sechs Stationen jeweils ein Arbeitsblatt mit Texten, Comics, Arbeitsaufgaben und Bastelanleitun- gen, diesie an den dazugehörigen Werkstatt- inseln bearbeiten können. Am Ende der Aus- stellung können die Blätter zu einem individu- ellen Buch gebunden werden. Der handlung- sorientierten Führung durch die Ausstellung folgt der praktische Workshop zum Thema

"Experimentelles Drucken" in der Werkstatt.

Treffpunkt:Am Freitag, 30. Juli, um 8.30 Uhr auf dem Hugo-Rimmelspacher-Platz Abfahrtder S-Bahn um 8.59 Uhr an der Haltestelle Ettlingen Erbprinz/Schloss Rückkehrgegen 15.45 Uhr auf dem Hu- go-Rimmelspacher-Platz

Preis pro Kind12,--E

Veranstalter:Museum Ettlingen und Mu- seumsgesellschaft Ettlingen e.V.

Ehrenamtliche Mitarbeiter für das Museum gesucht

Ganz dringender Bedarf an ehrenamtli- chen Mitarbeitern ist im Ettlinger Museum im Schloss entstanden. Die vielfältigen Sonderausstellungen und ständigen Mu- seumsabteilungen wie Städtische Galerie, Stadtgeschichte und Archäologie müssen während der Öffnungszeiten beaufsichtigt werden. Dies wäre die Hauptaufgabe, die jedoch gerne auf Wunsch auch durch Mit- hilfe bei Sonderveranstaltungen wie z. B.

Eröffnungen oder Kinderprogrammen er- gänzt werden kann. Das Zeitvolumen ist absolut flexibel und kann für jeden Monat variabel festgelegt werden. Es ist aber auch möglich, feste Tage zu belegen.

Entsprechend den Öffnungszeiten des Museums - Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr können halbe oder ganze Tage, einer oder mehrere Tage pro Woche von den Interessenten belegt werden.

Voraussetzungen gibt es keine - jede und jeder, der ein bisschen Freude an der Kul- tur hat, sich gerne mit schönen und inte- ressanten Dingen umgibt und diese gerne für ein paar Stunden unter seine Obhut nehmen möchte, ist willkommen.

Anfragen bitte telefonisch an die Muse- umsverwaltung: 07243 101273 oder per Mail an museum@ettlingen.de.

Schulen Fortbildung

Eichendorff-Gymnasium

Ankündigung: Schulkonzert am EG Unser diesjähriges Sommerkonzert findet am Donnerstag, 15. Juli, um 19 Uhr in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums statt.

Wir präsentieren einige Ergebnisse aus der Arbeit des verstärkten Klassenmusizie- rens, außerdem sind verschiedene Vokal- und Instrumentalensembles sowie die Big Band zu hören.

Alle Freunde unserer Schule sind herzlich eingeladen. Wie immer ist der Eintritt frei, um Spenden für die weitere Arbeit wird gebeten.

Don Quichote - Premiere des EG-Musicals

Am 29. und 30. Juni kam das erste EG- Musical in der Aula zur Aufführung. An bei- den Terminen spielte das große Ensemble vor vollem Haus, was vor allem bei den sehr sommerlichen Temperaturen bemer- kenswert war.

Doch die Zuschauer wurden nicht ent- täuscht. Das temporeiche Stück von Nici Neiss und Markus Kapp sorgte für abwechs- lungsreiche Unterhaltung: Eine kleine Thea- tergruppe, deren Spielstätte vom Neubau ei- ner großen Bank bedroht ist, stürmt ein Wirtshaus, um die Gäste mit einigen Kost- proben aus ihrem aktuellen Stück "Don Qui- chote" für ihre Unterschriftenaktion zu gewin- nen. Im Laufe des Abends verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Realität im- mer mehr und so befinden sich die Zuschau- er plötzlich mitten in Spanien und sehen, wie Don Quichote ein weiteres Mal gegen Wind- mühlen kämpft. Die aufwändige Produktion zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass Schüler aus allen Klassenstufen und den ver- schiedensten Ensembles gemeinsam auf der Bühne standen. Die Schauspieler der Unter- stufen- und der Oberstufen-Theater AG, eine Band und das Orchester, der Schulchor und Tänzerinnen sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung auf einem hohen Niveau. die von der Video-AG produzierten Einspielun- gen sorgten für manchen Überraschungsef- fekt und auch Licht- und Tontechnik waren sehr ausgeklügelt und unterstützten die Wir- kung des Stücks.

Abgerundet wurde der tolle Abend von der Einstimmung durch die Zirkus-AG und der Bewirtung durch die Wirtschafts-AG und den Coffee-Shop.

Allen beteiligten Schülern, Lehrern und Gästen an dieser Stelle ein großes Danke für den riesigen Einsatz in Sachen Kunst und für die vielen Proben-Stunden, trotz Abitur und Fußball-WM sogar an den Wo- chenenden. Ein Hoch auf die Kultur-Ritter!

Schillerschülerinnen gewinnen RP-Finale

Zwei Mannschaften der Schillerschule hat- ten sich durch starke Leistungen im Kreisfi- nale für das Finale im Schulsportwettbe- werb "Jugend trainiert für Olympia - Leicht- athletik" qualifiziert. Am 8. Juli fand dieses in Östringen statt. Die Hauptschülerinnen Sylvia Mutheu, Ariana Sartari, Daniela Vommaro, Merve Güney, Esma Sahan, Jessica Grundmann, Romana Merkowski, Sofie Kutscher und Juljeta Zekaj zeigten an diesem Tag überragende Leistungen.

Bereits im 800 m-Lauf liefen Sylvia, Juljeta und Esma sehr gute Zeiten und sorgten so für einen gelungenen Start in den Wett- kampf. Nachdem auch im Werfen, Sprin- ten und Springen ausgezeichnete Ergeb- nisse erzielt wurden, musste der abschlie- ßende Staffellauf über die Endplatzierung entscheiden. Sylvia, Daniela, Ariana und Merve liefen über 4 x 75 m gute 45,51 Se- kunden und sicherten der Schillerschule den ersten Platz in der Gesamtwertung.

Die Mannschaft der Grundschülerinnen belegte nach guten Einzelleistungen den 3.

Platz, so dass alle am Ende glücklich und mit zwei Pokalen im Gepäck nach Hause fahren konnten.

Bundesjugendspiele in der Thiebauthschule

Ende Juni war es wieder so weit: Scharen von Schülern zogen von der Thiebauth- schule quer durch die Stadt ins Bagger- loch. Bei hochsommerlichen Temperatu- ren fanden die Bundesjugendspiele statt.

Für die Schüler standen drei Disziplinen auf dem Programm: Weitsprung, 50 m-Lauf und der Wurf mit dem 80 g Schlagball. Die Erstklässler begaben sich ebenfalls ins Baggerloch und führten dort verschiedene Staffelspiele durch.

Die Lehrerinnen und Eltern, ja sogar der Hausmeister Herr Fuchs waren vollauf da- mit beschäftigt, die Ergebnisse der Kinder zu messen und in die Listen einzutragen.

Dabei erzielten viele Schüler sehr beachtli- che Ergebnisse. Bei der Siegerehrung eine Woche später konnten daher jede Menge

(13)

Urkunden überreicht werden. Leider durfte die Schule aber keine Ehrenurkunden aus- händigen, da der neue Bundespräsident, dessen Unterschrift diese Urkunden immer ziert, erst am Tag zuvor gewählt worden war. Aber selbstverständlich werden sämt- liche Ehrenurkunden nachgereicht, sobald sie wieder zur Verfügung stehen, und die Kinder bekamen dafür eine Ersatzurkunde, damit sie zumindest wussten, wie viel Punkte sie erzielt hatten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Schüler für die hervorragenden Leistungen bei den Bundesjugendspielen. Besondere Gratula- tion an die sechs Schulbesten Sven Rau- enbühler und Justine Biskop aus Klasse 2, David Abraham und Maike Sommer aus Klasse 3 sowie Liam Werner und Selina Miskovic aus Klasse 4. Im Schulvergleich schnitt die Klasse 3 b mit den meisten Ur- kunden am besten ab.

BoriS-Berufswahl- SIEGEL für Wilhelm- Röpke-Schule

Das Projekt BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg verfolgt das Ziel jun- ge Menschen auf einen erfolgreichen Über- gang von der Schule auf den Beruf vorzu- bereiten.

Die Wilhelm-Röpke-Schule gehört in die- sem Jahr zu den ausgezeichneten Schu- len. Im Palais Biron in Baden-Baden wurde die Auszeichnung mit folgenden Worten begründet:

"Die Schule zeichnet sich durch vielfältige Aktionen, Eigeninitiative und großes Enga- gement seitens der Schulleitung und der Lehrkräfte aus. Des Weiteren wird die Selbständigkeit der Schüler und Schülerin- nen sehr gefordert und gefördert."

Damit wird gewürdigt, was die Fachabtei- lung des Wirtschaftsgymnasiums auch mit

Projekten wie "Social Coaching" und "Glo- bal Studies" seit Jahren für die Schülerin- nen und Schüler organisiert. Die jungen Menschen werden in besonderer Weise bei der Wahl ihres Berufes oder bei der Entscheidung für ein Studium unterstützt.

Der Fachabteilungsleiter des Wirtschafts- gymnasiums, Herr Busch, konnte die Ur- kunde der Baden-Württemberg-Stiftung entgegennehmen.

Albert-Einstein-Schule

Freie Plätze in der einjährigen Berufs- fachschule Elektrotechnik und Fahr- zeugtechnik

In der Albert-Einstein-Schule des Berufli- chen Bildungszentrums Ettlingen sind für das Schuljahr 2010/2011 noch einige Plät- ze in der einjährigen Berufsfachschule frei.

Sowohl in der Fachrichtung Elektrotechnik als auch für den Bereich Kraftfahrzeug- technik können noch Anmeldungen er- folgen.

Voraussetzung für die Aufnahme ist min- destens ein Hauptschulabschluss und ein Ausbildungsvorvertrag für einen entspre- chenden Beruf.

In Ausnahmefällen können auch geeignete Bewerber ohne eine Ausbildungsplatzzu- sage aufgenommen werden. Interessenten melden sich bitte direkt beim Sekretariat der Albert-Einstein-Schule. (Tel. 07243 500601)

Amtliche

Bekanntmachungen

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Die nächste öffentliche Sitzung des Ge- meinderats ist am

Mittwoch, 21.07.2010, 17:30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen.

Zu Beginn der Sitzung findet eine Bür- gerfragestunde statt.

Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen.

Tagesordnung

1. Aufnahmen von Google Street View in Ettlingen

- Interfraktioneller Antrag vom 19.05.2010

2. Ausschuss zur Akteneinsicht zum Vorgang "Fusion der Sparkasse Ettlin- gen mit der Sparkasse Karlsruhe"

- Abschlussbericht

3. Lärmaktionsplanung im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie sowie Initiative "Lärmschutz für Bruch- hausen"

- Zustimmung zum Sachstandsbe- richt und Entscheidung über das wei- tere Vorgehen

4. Franz-Kühn-Halle Bruchhausen -Generalsanierung und bauliche Er- neuerung auf Basis der Versamm- lungsstätten-Verordnung

- Entscheidung über das weitere Vor- gehen

5. Förderung von Religionsgemein- schaften im Haushaltsjahr 2010 - Innenrenovation der Pfarrkirche St.

Dionysius Ettlingenweier

- Entscheidung über die grundsätzli- che Gewährung eines Investitions- kostenzuschusses und über den vor- zeitigen Baubeginn

6. Örtliche Bedarfsplanung für Kinder bis zum Schuleintritt nach dem Kinderför- derungsgesetz (KiföG) und dem Kin- dertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) für das Betreuungsjahr 2010/2011 - Entscheidung über die Fortschrei- bung und das weitere Vorgehen 7. Beitragsfreistellung für Kindergarten-

beiträge nach dem Modell "Mehrkind- förderung"

- Entscheidung über das weitere Vor- gehen

8. Bezuschussung von Schulmaterialien für Kinder von Hartz IV-Empfängern und Geringverdienern

- Entscheidung über die Anpassung 9. Energetische und bauliche Erneue-

rung des Ettlinger Schlosses für die Nutzung als kommunale Gemeinbe- darfseinrichtung

- Entscheidung über die Entwurfspla- nung und das weitere Vorgehen 10. Entwicklungen auf dem Firmengelän-

de Bardusch

- Änderung Teilbereich Bebauungs- plan "Schöllbronner Straße..."

- Grundsatzbeschluss

11. Jahresabschluss 2009 der Gasver- sorgung Malsch-Durmersheim GmbH - Beschlussfassung zu der Gesell- schafterversammlung der Gasversor- gung Malsch-Durmersheim GmbH 12. Jahresabschluss 2009 der SWE Ser-

vicegesellschaft für Energiedienstleis- tungen mbH

- Beschlussfassung zu der Gesell- schafterversammlung der SWE Ser- vicegesellschaft für Energiedienst- leistungen mbH

13. Jahresabschluss 2009 sowie Kon- zernjahresabschluss 2009 der Stadt- werke Ettlingen GmbH

- Beschlussfassung zu der Gesell- schafterversammlung der Stadtwerke Ettlingen GmbH

14. Jahresabschluss 2009 der Stadtbau Ettlingen GmbH

- Beschlussfassung zu der Gesell- schafterversammlung der Stadtbau Ettlingen GmbH

15. Bericht über das Jahresergebnis 2009 und den Vollzug des Haushalts 2010 zum 30.06.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der südliche Abschnitt in 2017 weitgehend fertig gestellt werden konnte, werden sich die Baumaßnahmen im nördlichen Abschnitt auch noch auf das Jahr 2018

Hiltrud Leenders erzählte: „Immer mehr Leser, die mit unseren Romanen in der Hand durch den Niederrhein fuhren, forderten: Macht mal einen Reiseführer.“ So plante die

Die ersten Pfeiler der Untersuchung stützen sich auf den Grundsatz, dass Facebook im Segment der sogenannten «Off Facebook»-Daten (d. Daten, die Facebook indirekt über

Erbringung von Dienstleistungen darf nicht von Einwilligung in eine Datenbearbeitung abhängig gemacht werden, wenn dies zur Vertragserfüllung nicht erforderlich ist (Art. Im E-DSG

Dass sie schon über hundert Jahre alt und selbst zu einer Basler Tradition geworden ist, merkt man ihr überhaupt nicht an.. Sie ist jung geblieben und auch das aktuelle Stück,

land zwischen Wesel und Bonn, in Ostwestfalen, sowie dem Münsterland gesucht, wo inte- ressierte Landwirte, Jäger oder Grundeigentümer ihre Flächen für Maßnahmen in das Projekt

Verkehrssicherheitskontrolle von Wegen und Plätzen, Tischen, Bänke usw. wässern) 0 1 1 0 0 0. Aufgaben zur Unterhaltung der

diesem Zusammenhang Information dann ebenfalls als Eigenart der Medien/-inhalte verstanden wird), so dass mehr Unterhaltung immer auch weniger Information und umgekehrt