• Keine Ergebnisse gefunden

Verkehrsrecht kompakt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verkehrsrecht kompakt"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abkürzungsverzeichnis 19

Literaturverzeichnis 25

Kapitel 1

Die Abgrenzung zwischen Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht 27

1.1 Der Begriff der „Straße" 28

1.2 Der Gemeingebrauch und die Sondernutzung 33 1.3 Die Kennzeichnung von Widmungsbeschränkungen 35 1.4 Verkehrsbeschränkungen auf öffentlichen Straßen - die

„Grauzone" bei der Abgrenzung beider Rechtsbereiche . . . . 36 Kapitel 2

Grundregeln 43

2.1 Grundlegende Definitionen 43

2.2 Der Vertrauensgrundsatz 44

2.3 Defensives Fahren 45

2.4 Verkehrsteilnehmer 46

2.5 Der „Andere" 46

Kapitel 3

Die StVO - Aufbau und Grundsätze 47

3.1 Allgemeines 47

3.2 Die Verordnung zur Neufassimg der Straßenverkehrs-

Ordnung 48

3.3 Die Einteilung der StVO 49

3.4 Die Verwaltungsvorschriften 51

3.5 Die Begründungen zur StVO 52

3.6 Die Generalklausel des § 1 StVO 53

Kapitel 4

Straßenbenutzung durch Fahrzeuge und Fußgänger 56

1. Die Straßenbestandteile 56

2. Das Rechtsfahrgebot 59

3. Straßenbenutzung durch Radfahrer 60

4. Sonstige Regelungen in § 2 StVO 62

5. Beschränkimg der Straßenbenutzung durch Verkehrszeichen . 63

9

(2)

Kapitel 5

Geschwindigkeit 64

5.1 Fahren auf Sichtweite 64

5.2 Fahren auf halbe Sichtweite und weniger 70 5.3 Geschwindigkeitsbegrenzungen unabhängig von der Sicht­

weite 72

5.4 Verhalten gegenüber hilfsbedürftigen Personen 74 5.5 (Verkehrsbehinderndes) Langsamfahren ohne triftigen Grund. 76 5.6 Geschwindigkeitsbeschränkungen durch Verkehrszeichen

(VZ 274 zulässige Höchstgeschwindigkeit) 77

5.7 Gesetzliche Höchstgeschwindigkeiten 77

5.8 Exkurs: Polizeiliche Messverfahren für Geschwindigkeit und

Abstand im Straßenverkehr 80

Kapitel 6

Abstand 97

6.1 Die gesetzliche Regelung 97

6.2 Der Begriff des Abstandes 98

6.3 Die Pflicht des Vorausfahrenden 102

6.4 Besondere Regelungen für langsame Fahrzeuge und längere

Züge 103

6.5 Kontrolle des Abstandes durch Video-Brücken-Abstands-

messverfahren 104

Kapitel 7

Überholen 106

7.1 Regeln für das Überholen in der StVO 106

7.2 Was ist Überholen? 107

7.3 Zweck des Überholverbotes 109

7.4 Gebot des Linksüberholens 109

7.5 Voraussetzungen für das Überholen (§ 5 Abs. 2 StVO) 110

7.6 Überholverbote 114

7.7 Verhalten beim Überholen 116

7.8 Pflichten desjenigen, der überholt wird 119 7.9 Das Rechtsüberholen von Radfahrern und M o f a - F a h r e r n . . . . 120 Kapitel 8

Vorbeifahren 123

(3)

Kapitel 9

Benutzung von Fahrstreifen durch Kfz; Abgehende Fahrstreifen,

Einfadelungsstreifen und Ausfadelungsstreifen 126 9.1 Überblick über Regelungen, die das Nebeneinanderfahren

betreffen 126

9.2 Fahrstreifenfahren, Ausnahme vom Rechtsfahrgebot

(§ 7 Abs. 1 StVO) 126

9.3 Rechts überholen 127

9.4 Ergänzungen des § 7 StVO durch die 46. ÄndVO/StVO 2013 . 130

9.5 Der Fahrstreifenwechsel 131

9.6 Abgehende Fahrstreifen, Einfadelungsstreifen u n d Ausfade­

lungsstreifen 133

Kapitel 10

Vorfahrtregelungen 134

10.1 Anwendungsbereich 134

10.2 Vorrangig: Regelungen durch Verkehrszeichen . . . 137

10.3 „Rechts vor Links" 138

10.4 Verhalten der Beteiligten 144

10.5 Vertrauensgrundsatz 147

10.6 Kreisverkehr 148

Kapitel 11

Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren 149

11.1 Begriffserklärungen 149

11.2 Durchführen des Abbiegens 151

11.3 Richtungszeichen 154

11.4 Rückschaupflicht 155

11.5 Vorrang des Gegenverkehrs 157

11.6 Rücksicht auf Fußgänger (§ 9 Abs. 3 Satz 3 StVO) 159

11.7 Verhalten der Radfahrer 159

11.3 Abbiegen in ein Grundstück, Wenden und Rückwärtsfahren . 160 11.4 Die durch Verkehrszeichen vorgeschriebene Fahrtrichtung . . 162

11.6 Wenden 162

11.7 Rückwärtsfahren 162

Kapitel 12

Kreisverkehr 164

(4)

Kapitel 13

Einfahren und Anfahren 167

Kapitel 14

Besondere Verkehrslagen 172

Kapitel 15

Halten und Parken 175

15.1 Allgemeines 175

15.2 Haltverbote 179

15.3 Parkverbote 190

15.4 Halt-/Parkverbote nach § 1 Abs. 2 StVO 208

15.5 Wo und wie ist zu halten/parken 208

15.6 Vorrang an Parklücken 214

15.7 Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit 215 15.8 Sonderparkberechtigungen nach der StVO 221 15.9 Verkehrsgerechtes Verhalten auf Parkplätzen 227 Kapitel 16

Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen und Sicherungspflich­

ten beim Verlassen des Fahrzeugs 235

16.1 Ein- und Aussteigen 235

16.2 Sicherungspflicht beim Verlassen des Fahrzeugs 236 Kapitel 17

Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen 238

17.1 Liegenbleiben 238

17.2 Abschleppen 240

Kapitel 18

Warnzeichen 248

18.1 Verwendung von Hupe u n d Lichthupe beim Überholen oder

zur Warnung v . . 248

18.2 Warnblinklicht 249

18.3 Schallzeichen 250

Kapitel 19

Beleuchtung 252

19.1 Allgemeines 252

(5)

19.3 Krafträder 253 19.4 Verwendung von Abblendlicht und Fernlicht 253 19.5 Erhebliche witterungsbedingte Sichtbehinderung; Nebel­

scheinwerfer, Nebelschlussleuchten (§ 17 Abs. 3 StVO) . . . . 255

19.6 Beleuchtung haltender Fahrzeuge 255

19.7 Radfahrer . 256

19.8 Der Vertrauensgrundsatz 257

Kapitel 20

Autobahnen und KraftfahrstraBen 258

20.1 Allgemeines 258

20.2 Mindestgeschwindigkeit/maximale Abmessungen 258 20.3 Einfahrt auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, Vorrang des

durchgehenden Verkehrs 259

20.4 Ausfahrt 260

20.5 Wenden und Rückwärtsfahren 261

20.6 Halten 262

20.7 Fußgänger 263

20.8 Sonstige Bestimmungen für den Verkehr auf Autobahnen . . . 263

20.9 Ferienreiseverordnung 265

Kapitel 21

Bahnübergänge 266

21.1 Definition des Bahnübergangs 266

21.2 Anzuwendende rechtliche Vorschriften 266

21.3 Die Regelungen der StVO 267

21.4 Die Zuständigkeit an Bahnübergängen 269 Kapitel 22

Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse 270

22.1 Festsetzung einer Haltestelle 270

22.2 Das Vorbeifahren an Haltestellen 272

Kapitel 23

Personenbeförderung 277

Kapitel 24

Sicherheitsgurte, Schutzhelme 282

24.1 Anschnallpflicht 282

24.2 Helmpflicht für Motorradfahrer 286

(6)

Kapitel 25

Ladung und Gewichte 288

25.1 Achslasten und Gewichte (Massen) 288

25.2 Ausländische Fahrzeuge 297

25.3 Verantwortlichkeit für die Überladung 298

25.4 Vorrang des § 34 StVZO 300

25.5 Überprüfung von Fahrzeuggewichten 300

25.6 Ladungssicherung 303

Kapitel 26

Sonstige Pflichten des Fahrzeugfiihrers 307

Kapitel 27

Besondere Fortbewegungsmittel 315

Kapitel 28

Fußgänger, Fußgängerüberwege 317

28.1 Verhalten der Fußgänger 317

28.2 Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) . 323 Kapitel 29

Verbände 329

Kapitel 30

Here 331

Kapitel 31

Übermäßige Straßenbenutzung, Ausnahmegenehmigungen 333

31.1 Übermäßige Straßenbenutzung 333

31.2 Großraum- und Schwerverkehr 338

31.3 Grundsätzliches und Abgrenzung von § 29 Abs. 3 StVO und

§ 70 StVZO 340

31.4 Ausnahmegenehmigung nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 StVO von den Vorschriften über Höhe, Länge und Breite der Ladung (§ 22 Abs. 2 bis 4 bzw. § 18 Abs. 1 StVO) 342 31.5 Sondernutzungserlaubnisse nach § 8 FStrG oder nach Art. 18

BayStrWG i.V. m. Art. 21 BayStrWG 343

(7)

Kapitel 32

Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot 346

32.1 Benutzung von Kraftfahrzeugen u n d Veranstaltungen

während der Nachtzeit 346

32.2 Sonntagsfahrverbot 348

Kapitel 33

Sport und Spiel 357

Kapitel 34

Verkehrshindernisse 359

34.1 Die gesetzliche Regelung 359

34.2 Straßenrechtliche Vorschriften 359

34.3 § 32 Abs. 1 StVO 360

Kapitel 35

Verkehrsbeeinträchtigungen 367

Kapitel 36

Unfall 373

Kapitel 37

Sonderrechte 376

37.1 Inhalt der Vorschrift . 377

37.2 Unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicher­

heit 384

37.3 Ordnungswidrigkeit 385

37.4 Die Haftung im Straßenverkehr bei der Inanspruchnahme von

Sonderrechten 386

Kapitel 38

Zeichen und Weisungen 397

Kapitel 39

Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeilschild . . . . 401 39.1 Einsatzbereich von Lichtzeichenanlagen (LZA) 401 39.2 Rechtscharakter u n d Verbindlichkeit der LZA 402 39.3 Wirkungsbereich u n d Geltungsbereich 403

39.4 Die Farbfolgen und ihre Bedeutung 404

(8)

39.5 Die Grünpfeilschild-Regelung (§ 37 Abs. 2 Nr. 1 Sätze 8 bis 10

StVO) 409

39.6 Lichtzeichen für einzelne Fahrstreifen und bestimmte

Fahrzeuge (§ 37 Abs. 2 Nr. 4 StVO) 410

39.7 Regelungen für Fußgänger und Radfahrer (§ 37 Abs. 2 Nrn. 5

u n d 6 StVO) 410

39.8 Dauer lichtzeichen über markierten F ahrstreifen 411

39.9 Nebeneinanderfahren 412

Kapitel 40

Das Verkehrszeichen und die Anordnungsmöglichkeiten nach § 45

StVO 414

40.1 Allgemeines 414

40.2 Grundlage und Arten der Verkehrszeichen 414 40.3 Neuerungen durch die 46. ÄndVO und die neu gefasste StVO. 416 40.4 Rechtscharakter des Verkehrszeichens 417

40.5 Keine Verkehrszeichen (Nichtakte) 418

40.6 Subsidiarität einer Regelung durch Verkehrszeichen 419 40.7 Allgemeines zur Aufstellung und Kombination von Verkehrs­

zeichen 424

40.8 Die Bekanntgabe, Wirksamkeit u n d die Bestimmtheit

von Verkehrszeichen 429

40.9 Die Verkehrsregelungspflicht 432

40.10 Verkehrszeichen an Fahrzeugen 433

40.11 Das Verkehrszeichen als Eingriffsregelung 434 40.10 Beurteilungsspielraum der Verkehrsbehörden? 457 40.11 Die Anfechtung von Verkehrszeichen und der Anspruch auf

verkehrsbehördliches Einschreiten 458

40.12 Ausnahmen von den Anordnungen durch Verkehrszeichen . . 463 Kapitel 41

Zuständigkeiten und Eingriffebefugnisse 468

41.1 Zuständigkeiten für den Vollzug der StVO 468

41.2 Eingriffsermächtigungen 469

Kapitel 42

Verkehrsunterricht 471

42.1 Notwendigkeit, die Verkehrsregeln zu beherrschen 471

42.2 Die Voraussetzungen des § 48 StVO 471

(9)

42.4 Mögliche Adressaten einer Anordnung 473

42.5 Die Anordnung als Verwaltungsakt 474

42.6 Ermessen und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 474 42.7 Abgrenzung zu Maßnahmen nach der FeV 477 42.8 Die Gestaltung eines Verkehrsunterrichts . . . 477 Kapitel 43

Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten 479 Kapitel 44

Zulassungs- und Fahrerlaubnisrecht im Überblick 481 Kapitel 45

Zulassung von Fahrzeugen 483

45.1 Zulassungspflicht gemäß § 1 StVG 483

45.2 Zulassung gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung . . . . 486

45.3 EG-Typgenehmigung 488

45.4 Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens 490 45.5 Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein) 491

45.6 Regelmäßiger Standort 494

45.7 Rechtsfolgen 494

Kapitel 46

Fahrerlaubnisrecht - allgemeine Bemerkungen 497

46.1 Begriff der Fahrerlaubnis 497

46.2 Erteilung der Fahrerlaubnis 497

46.3 Führerscheine 498

46.4 Mitführ- und Aushändigungspflicht 500

46.5 Fahrerlaubnis (Edlgemeine Vorbemerkungen) 501 46.6 Besitzstandswahrung/Besitzstandsmehrung 504

46.7 Die Fahrerlaubnisklassen 505

Kapitel 47

Ktr. und ihre Anhänger in verkehrsrechtlicher Gesamtbetrachtung . 517

47.1 Zulassungspflichtige Fahrzeuge 517

47.2 Zulassungsfreie Kfz 539

47.3 Zulassungsfreie Anhänger 579

(10)

Kapitel 48

Kennzeichen 600

48.1 Inhalt der Vorschrift 600

48.2 Fahrten mit ungestempelten Kennzeichen 618 48.3 Ausgestaltung und Anbringung von Kennzeichen 620

Stichwortverzeichnis 623

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

aquivalenten Zust ande nur einmal zu z ahlen, so da letztlih ein einziger Zustand in Z.

[r]

Ursula Weigel Prüf- und Anerkennungsstelle für1. Saat- und Pflanzgut

 Bei der Herstellung kosmetischer Mittel sind Grunds ä tze Guter Herstellungspraxis zu beachten.  Verantwortlicher Gutachter muss ausreichende Sachkenntnis