• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Werner Wunsiedler †

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Werner Wunsiedler †"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2006 521

Pe rsonalia

Dr. Werner Wunsiedler †

Kurz vor Vollendung sei- nes 67. Lebensjahres ver- starb am 27. April 2006 Dr. Werner Wunsiedler, Facharzt für Allgemein- medizin in Kirchenlamitz.

Bevor sich Werner Wun- siedler 1971 als Allge- meinarzt niederließ, erwarb er eine umfassende Weiterbildung im Krankenhaus. Darüber hinaus war er langjähriger Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Sechsämterland-Wunsiedel und war im Aufsichtsrat des Klinikums Fichtel- gebirge gGmbH.

Werner Wunsiedler engagierte sich fünf- zig Jahre lang beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und war besonders beim Aufbau und der Durchführung des Notarztdienstes im nörd- lichen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge aktiv.

Als Auszeichnung für seine Leistungen erhielt er unter anderem das Staatliche Ehrenzeichen am Bande in Gold für aktive Mitarbeit im BRK und war Inhaber der Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes für fünfzig Jahre aktive Mitar- beit im BRK.

Sein unermüdlicher Einsatz sowie seine fach- lichen und menschlichen Qualitäten sicherten ihm das Vertrauen und die Wertschätzung der Bevölkerung des Landkreises Wunsiedel und darüber hinaus.

Als aufopferungsvoller, äußerst gewissenhafter Arzt ist er im Krankenhaus und im großen Ein- zugsgebiet seiner Praxis unvergessen.

Brigitte Huber (BLÄK)

Professor Dr. Hans Werner Pabst †

Am 23. August 2006 verstarb Professor Dr.

Hans Werner Papst im Alter von 83 Jahren.

Der emeritierte Universitätsprofessor Hans Werner Pabst galt als einer der Pioniere in der deutschen Nuklearmedizin. Nach dem Auf- bau einer der ersten Isotopenabteilungen in Deutschland im Jahre 1951, erhielt er Ende der Sechzigerjahre eine Berufung auf den ersten bayerischen Lehrstuhl für Nuklearmedizin an der TU München. Dort war er von 1981 bis 1991 ebenfalls Dekan der Fakultät für Medizin. Pabst

engagierte sich stark für die Etablierung der Nuklearmedizin in Deutschland und erreichte in seinem letzten Amtsjahr einen Neubau des Instituts für Strahlentherapie, Nuklearmedizin und klinische Chemie.

Pabst besaß sowohl im Inland als auch im Aus- land großes Ansehen. Dazu trugen eine Vielzahl von Publikationen und Vorträgen sowie sein Wirken in zahlreichen Gremien und Fachgesell- schaften, unter anderem in Weiterbildungsgre- mien der Bayerischen Landesärztekammer und als Delegierter seiner Fakultät beim Bayerischen Ärztetag, bei.

Als Auszeichnung für seine besonderen wis- senschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet des Strahlen- und Umweltschutzes erhielt er 1983 die Umweltmedaille des Bayerischen Staatsmi- nisteriums für Landesentwicklung und Umwelt- fragen. Seine vielfältige Tätigkeit wurde darü- ber hinaus im Jahre 1990 mit der Verleihung des Bayerischen Verdienstordens gewürdigt.

Brigitte Huber (BLÄK)

Privatdozent Dr. Christoph Alexiou und sei- ne Arbeitsgruppe, Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, haben den 1. Posterpreis auf der 6th Conference on Scientific and Clinical Applications of Magnetic Carriers in Krems/Österreich gewonnen.

Professor Dr. Arnd Dörfler, Leiter der Abteilung für Neuroradiologie im Radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen, wurde von der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie der Felix-Wachsmann-Preis ver- liehen.

Dr. Markus Gerhard, II. Medizinische Klinik im Klinikum rechts der Isar der TU München, wur- de für sein Projekt „Untersuchung der Rolle des Transkriptionsfaktors Sox2 bei der Entwicklung des Magens durch Herstellung eines konditio- nalen Mausmodells“ das Werner-Creutzfeldt- Forschungsstipendium verliehen.

Privatdozent Dr. Bernhard Haslinger und Christian Dresel, beide Neurologische Klinik und Poliklinik der TU München, wurde von der Deutschen Dystonie Gesellschaft der Oppen- heim-Preis verliehen.

Professor Dr. Dr. h. c. Werner Hohenberger, Direktor der Chirurgischen Klinik am Univer- sitätsklinikum Erlangen, wurde von der Asso- ciation of Coloproctology of Great Britain and Ireland zum Ehrenmitglied ernannt.

Professor Dr. Gerd Weseloh, em. Ordinarius für Orthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde zum Ehrenmitglied der Deutschen Ge- sellschaft für Rheumatologie ernannt.

Preise – Ausschreibungen

Ingrid zu Solms-Wissenschaftspreis

Die Ingrid zu Solms-Stiftung schreibt für eine richtungsweisende, wissenschaftliche Original- arbeit (Habilitationsschrift bzw. Publikation/en nach internationalen peer review Kriterien) den Ingrid zu Solms-Wissenschaftspreis (Dotation:

10 000 Euro) aus. Teilnehmen können junge Forscherinnen (bis 40 Jahre), die auf dem Ge- biet der Grundlagenforschung der klinischen Medizin oder der ärztlichen Psychotherapie ar- beiten. – Einsendeschluss: 15. Januar 2007.

Weitere Infos: Dr. Susanne Eickemeier, Johann Wolfgang Goethe-Universität,

Senckenberganlage 31, 60054 Frankfurt/Main, E-Mail: eickemeier@pvw.uni-frankfurt.de.

Internet: www.ingrid-zu-solms-stiftung.de.

IKOP-Innovationspreis für angewandte Infektionsprävention

Um die wissenschaft- liche Forschungsarbeit auf dem Gebiet der no- sokomialen Infektionen zu fördern, schreibt der Expertenkreis Infek- tionskontrolle im OP (IKOP) zum zweiten Mal den IKOP-Innovations- preis für angewandte In- fektionsprävention (Dotation: 5000 Euro) aus.

Teilnehmen können Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der nosokomialen Infektionen ar- beiten und hier neue Erkenntnisse für den Kli- nikalltag gewonnen haben. Voraussetzung für die Nominierung der Arbeit ist, dass sie von- hoher wissenschaftlicher Qualität, aktuell, im Forschungsansatz originell und bedeutend für den medizinischen Fortschritt ist. Zudem sollte sie maximal in den verangenen zwölf Monaten veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss:

31. Dezember 2006.

Weitere Infos: Professor Dr. Bernd Salzberger, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin der Universität Regensburg, Franz-Josef-Strauß- Allee 11, 93053 Regensburg, Telefon 0941 944- 7003, E-Mail:

bernd.salzberger@klinik.uni-regensburg.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Guido Braun, Geschäftsfüh- rer und Justitiar des Landesverban- des Bayern des Marburger Bundes, München, erhielt auf Beschluß des Vorstandes der Bundesärztekammer das

Da erst Ende 1978 ein weiterer Allgemein- arzt seine Praxis ersatzlos aufgegeben hat, ist eine Wiederbesetzung der beiden Praxen dringend erforderlich.. Boxberg,

Maurer setzte sich aktiv für die Errichtung einer zweiten medizini- schen Fakultät in München ein.. Dank seiner Initiative konnte im Ok- tober 1967 der Lehrbetrieb aufge-

In Essen-Borbeck gebo- ren, wuchs Meyer in Beckum auf und ging nach dem Abitur zum Me- dizinstudium nach Münster, Wien und Würzburg, wo er nach dem in Dortmund

Da sich jene Krankheiten des Leibes aus einem Zusammen- wirken von körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ergeben, ist der Arzt angehalten, auch die psy- chischen

Den Bewerbern um einen der vorge- nannten Kassenarztsitze wird die Um- satzgarantie in Höhe von 80 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie die Garantie- zusage der

Professor Kleinsorge hat sich als Di- rektor und Leiter der medizinischen Forschung der Knoll AG, Ludwigs- hafen, und auf der Grundlage seiner Lehrtätigkeit an der Fakultät für

Jungmann habe sich große Verdienste um den Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmann- bund) seit seiner Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso er- worben wie in den verschiedenen