• Keine Ergebnisse gefunden

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Alphabet (zum Ausschneiden und Laminieren) ...

Placemat ...

Unterlage ...

Grasnarbe ...

Butzemann ...

Durchsage ...

Blaustich ...

Bandagist ...

Hanswurst ...

Feldlager ...

Tierfabel ...

Nesttreue ...

Therapeut ...

Nachtisch/Nachsicht ...

Einspruch ...

Beruflich ...

Schwester ...

Nerzstola ...

Bandnudel ...

Freigeben/Begreifen ...

Faltenlos ...

Paketpost/Postpaket ...

Ladendieb ...

Vertragen ...

Kunstwerk ...

Gnadenlos ...

Treibsand ...

Feldlager ...

Traumnote ...

Schnauzer ...

Fastenkur ...

Tragweite ...

Tieflader ...

Skihaserl ...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

VORSC

HAU

(2)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Vorbemerkungen

Beim 3x3 Buchstaben-Mix geht es darum, aus neun vorgegebenen Buchstaben mög- lichst viele Wörter zu bilden. Dabei gelten folgende Bedingungen: Die Wörter sollen aus mindestens drei Buchstaben bestehen, wobei der Buchstabe im gekennzeichneten Mittelfeld in jedem Wort enthalten sein muss. Dabei sollen die Wörter nur in der Einzahl bzw. in der Grundform verwendet werden. Geografische Begriffe und Vornamen sind ebenfalls erlaubt. Erlaubt sind jedenfalls alle Wörter, die sich in einem Duden finden lassen. Jeder gefundene Buchstabe eines Wortes zählt einen Punkt. Für ein Wort, das alle neun Buchstaben enthält, gibt es 20 Sonderpunkte.

Beispiel:

Es lassen sich Wörter bilden wie RAT oder KRAN, KORAN, TANKER bis hin zum Wort BORDKANTE.

Folgende Wertung gilt:

über 150 Punkte = ausgezeichnet 126 bis 150 Punkte = hervorragend 100 bis 125 Punkte = sehr gut

Diese Rätselform eignet sich gut für den Deutschunterricht, weil man oft gezwungen ist, im Duden nachzuschlagen, ob es das gefundene Wort überhaupt gibt. So ist z.B.

BORAT die Bezeichnung für borsaures Salz oder BARK die niederländische Bezeich-

nung für ein Segelschiff.

Es empfiehlt sich, dass die neun Buchstaben jedem Schüler und jeder Schülerin vor- liegen, am besten auf kartoniertem Papier, das man gegebenenfalls laminiert

(siehe hierzu Seite 6). Der Buchstabe, der in jedem Wort vorkommen soll, wird mit einer

Büroklammer markiert. Dann kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gepuzzelt werden und der oder die Gewinner mit den meisten Punkten erhalten die Hausaufga- ben für einen Tag erlassen.

Natürlich spielt auch ein wenig Mathematik mit in Form von Kombinationen bzw. Va- riationen. Man kann ganz systematisch puzzeln, indem man mit dem Buchstaben A beginnt und die restlichen Buchstaben anlegt:

Vorbemerkungen



B N T O A E

R

D K

4

Beim 3x3 Buchstaben-Mix geht es darum, aus neun vorgegebenen Buchstaben möglichst viele Wörter zu bilden. Dabei gelten folgende Bedingungen: Die Wörter sollen aus mindestens drei Buchstaben bestehen, wobei der Buchstabe im gekennzeichneten Mittelfeld in jedem Wort enthalten sein muss. Dabei sollen die Wörter nur in der Einzahl bzw. in der Grundform verwendet werden. Geografische Begriffe und Vornamen sind ebenfalls erlaubt. Erlaubt sind jedenfalls alle Wörter, die sich in einem Duden finden lassen.

Jeder gefundene Buchstabe eines Wortes zählt einen Punkt. Für ein Wort, das alle neun Buchstaben enthält, gibt es 20 Sonderpunkte.

Beispiel:

Es lassen sich Wörter bilden wie RAT oder

KRAN, KORAN, TANKER bis hin zum Wort BORDKANTE.

Folgende Wertung gilt:

über 150 Punkte 126 bis 150 Punkte 100 bis 125 Punkte

hervorragend sehr gut

ausgezeichnet

Diese Rätselform eignet sich gut für den Deutschunterricht, weil man oft gezwungen ist, im Duden nachzuschlagen, ob es das gefundene Wort überhaupt gibt. So ist z. B. BORAT die Bezeichnung für borsaures Salz oder BARK die niederländische Bezeichnung für ein

Segelschiff.

Es empfiehlt sich, dass die neun Buchstaben den Schülerinnen und Schülern vorliegen, am besten auf kartoniertem Papier, das man gegebenenfalls laminiert (siehe hierzu Seite 6).

Dann kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gepuzzelt werden und der oder die Gewinner mit den meisten Punkten erhalten die Hausaufgaben für einen Tag erlassen.

B O R D K A N T E

Natürlich spielt auch ein wenig Mathematik mit in Form von Kombinationen bzw. Variationen.

Man kann ganz systematisch puzzeln, indem man mit dem Buchstaben A beginnt und die restlichen Buchstaben anlegt:

A B T A K T

A D E A K N E

Vorbemerkungen



B N T O A E

R

D K

4

Beim 3x3 Buchstaben-Mix geht es darum, aus neun vorgegebenen Buchstaben möglichst viele Wörter zu bilden. Dabei gelten folgende Bedingungen: Die Wörter sollen aus mindestens drei Buchstaben bestehen, wobei der Buchstabe im gekennzeichneten Mittelfeld in jedem Wort enthalten sein muss. Dabei sollen die Wörter nur in der Einzahl bzw. in der Grundform verwendet werden. Geografische Begriffe und Vornamen sind ebenfalls erlaubt. Erlaubt sind jedenfalls alle Wörter, die sich in einem Duden finden lassen.

Jeder gefundene Buchstabe eines Wortes zählt einen Punkt. Für ein Wort, das alle neun Buchstaben enthält, gibt es 20 Sonderpunkte.

Beispiel:

Es lassen sich Wörter bilden wie RAT oder KRAN, KORAN, TANKER bis hin zum Wort BORDKANTE.

Folgende Wertung gilt:

über 150 Punkte 126 bis 150 Punkte 100 bis 125 Punkte

hervorragend sehr gut ausgezeichnet

Diese Rätselform eignet sich gut für den Deutschunterricht, weil man oft gezwungen ist, im Duden nachzuschlagen, ob es das gefundene Wort überhaupt gibt. So ist z. B. BORAT die Bezeichnung für borsaures Salz oder BARK die niederländische Bezeichnung für ein Segelschiff.

Es empfiehlt sich, dass die neun Buchstaben den Schülerinnen und Schülern vorliegen, am besten auf kartoniertem Papier, das man gegebenenfalls laminiert (siehe hierzu Seite 6).

Dann kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gepuzzelt werden und der oder die Gewinner mit den meisten Punkten erhalten die Hausaufgaben für einen Tag erlassen.

B O R D K A N T E

Natürlich spielt auch ein wenig Mathematik mit in Form von Kombinationen bzw. Variationen.

Man kann ganz systematisch puzzeln, indem man mit dem Buchstaben A beginnt und die restlichen Buchstaben anlegt:

A B T A K T

A D E A K N E

Vorbemerkungen



B N T O A E

R

D K

4

Beim 3x3 Buchstaben-Mix geht es darum, aus neun vorgegebenen Buchstaben möglichst viele Wörter zu bilden. Dabei gelten folgende Bedingungen: Die Wörter sollen aus mindestens drei Buchstaben bestehen, wobei der Buchstabe im gekennzeichneten Mittelfeld in jedem Wort enthalten sein muss. Dabei sollen die Wörter nur in der Einzahl bzw. in der Grundform verwendet werden. Geografische Begriffe und Vornamen sind ebenfalls erlaubt. Erlaubt sind jedenfalls alle Wörter, die sich in einem Duden finden lassen.

Jeder gefundene Buchstabe eines Wortes zählt einen Punkt. Für ein Wort, das alle neun Buchstaben enthält, gibt es 20 Sonderpunkte.

Beispiel:

Es lassen sich Wörter bilden wie RAT oder KRAN, KORAN, TANKER bis hin zum Wort BORDKANTE.

Folgende Wertung gilt:

über 150 Punkte 126 bis 150 Punkte 100 bis 125 Punkte

hervorragend sehr gut ausgezeichnet

Diese Rätselform eignet sich gut für den Deutschunterricht, weil man oft gezwungen ist, im Duden nachzuschlagen, ob es das gefundene Wort überhaupt gibt. So ist z. B. BORAT die Bezeichnung für borsaures Salz oder BARK die niederländische Bezeichnung für ein Segelschiff.

Es empfiehlt sich, dass die neun Buchstaben den Schülerinnen und Schülern vorliegen, am besten auf kartoniertem Papier, das man gegebenenfalls laminiert (siehe hierzu Seite 6).

Dann kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gepuzzelt werden und der oder die Gewinner mit den meisten Punkten erhalten die Hausaufgaben für einen Tag erlassen.

B O R D K A N T E

Natürlich spielt auch ein wenig Mathematik mit in Form von Kombinationen bzw. Variationen.

Man kann ganz systematisch puzzeln, indem man mit dem Buchstaben A beginnt und die restlichen Buchstaben anlegt:

A B T A K T

A D E A K N E

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Solche Puzzles lassen sich relativ leicht erstellen und im Unterricht realisieren. Man schaut im Duden nach Wörtern mit neun Buchstaben wie STRANDGUT, ERZGAUNER, ENTLASSEN, SPRACHGUT oder ANHIMMELN. Dabei sollte man beachten, dass möglichst zwei

verschiedene Vokale im Wort vorkommen. Alsdann verteilt man die Buchstaben in einem 3x3 Schema und achtet darauf, die Buchstaben so zu mixen, dass dieses Wort mit neun Buchstaben nicht sofort zu erkennen ist. In das gekennzeichnete Feld kommt der Buchstabe, von dem man sicher sein kann, dass er in möglichst vielen Wörtern vorkommt.

B

N

A K E A N K E R

Weiter geht es mit dem Buchstaben B:

A N K B E A T

Auf diese Art und Weise kann man schnell Punkte sammeln.

Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, wurden 33 Puzzles abgedruckt nebst Lösungen, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern nur aufzeigen sollen, welche Möglichkeiten es gibt, das Arbeiten mit dem Duden interessant und motivierend zu gestalten.

Weiterhin bietet sich der 3x3 Buchstaben-Mix an für ein erfolgreiches Arbeiten mit kooperativen Kleingruppen und zwar in Form des »placemat«, auch »Platzdeckchen« genannt (siehe hierzu Seite 7).

Tragen sie die neun Buchstaben viermal in das »placemat« ein und kopieren Sie anschließend das Blatt auf DIN A3-Format gemäß der Klassenstärke. Alle Gruppenmitglieder können nach Ausschneiden der Buchstaben unverzüglich mit der Aufgabe beginnen. Die Lösungen werden in die Mitte des Schemas geschrieben. Nach einer festgesetzten Zeit muss die Arbeit beendet werden und ein durch Zufall bestimmter Schüler jeder Gruppe trägt die gefundenen Wörter und gegebenenfalls deren Bedeutung vor.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Kopiervorlagen.

Der Kohl-Verlag und Hans J. Schmidt

Weiter geht es mit dem Buchstaben B:

Solche Puzzles lassen sich relativ leicht erstellen und im Unterricht realisieren. Man schaut im Duden nach Wörtern mit neun Buchstaben wie STRANDGUT, ERZGAUNER, ENTLASSEN, SPRACHGUT oder ANHIMMELN. Dabei sollte man beachten, dass möglichst zwei

verschiedene Vokale im Wort vorkommen. Alsdann verteilt man die Buchstaben in einem 3x3 Schema und achtet darauf, die Buchstaben so zu mixen, dass dieses Wort mit neun Buchstaben nicht sofort zu erkennen ist. In das gekennzeichnete Feld kommt der Buchstabe, von dem man sicher sein kann, dass er in möglichst vielen Wörtern vorkommt.

B

N

A K E A N K E R

Weiter geht es mit dem Buchstaben B:

A N K B E A T

Auf diese Art und Weise kann man schnell Punkte sammeln.

Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, wurden 33 Puzzles abgedruckt nebst Lösungen, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern nur aufzeigen sollen, welche Möglichkeiten es gibt, das Arbeiten mit dem Duden interessant und motivierend zu gestalten.

Weiterhin bietet sich der 3x3 Buchstaben-Mix an für ein erfolgreiches Arbeiten mit kooperativen Kleingruppen und zwar in Form des »placemat«, auch »Platzdeckchen« genannt (siehe hierzu Seite 7).

Tragen sie die neun Buchstaben viermal in das »placemat« ein und kopieren Sie anschließend das Blatt auf DIN A3-Format gemäß der Klassenstärke. Alle Gruppenmitglieder können nach Ausschneiden der Buchstaben unverzüglich mit der Aufgabe beginnen. Die Lösungen werden in die Mitte des Schemas geschrieben. Nach einer festgesetzten Zeit muss die Arbeit beendet werden und ein durch Zufall bestimmter Schüler jeder Gruppe trägt die gefundenen Wörter und gegebenenfalls deren Bedeutung vor.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Kopiervorlagen.

Der Kohl-Verlag und Hans J. Schmidt

Auf diese Art und Weise kann man schnell Punkte sammeln.

Solche Puzzles lassen sich relativ leicht erstellen und im Unterricht realisieren. Man schaut im Duden nach Wörtern mit neun Buchstaben wie STRANDGUT,

ERZGAU- NER, ENTLASSEN, SPRACHGUT oder ANHIMMELN. Dabei sollte man beachten,

dass möglichst zwei verschiedene Vokale im Wort vorkommen. Alsdann verteilt man die Buchstaben in einem 3x3-Schema und achtet darauf, die Buchstaben so zu mixen, dass dieses Wort mit neun Buchstaben nicht sofort zu erkennen ist. In das gekenn- zeichnete Feld kommt der Buchstabe, von dem man sicher sein kann, dass er in mög- lichst vielen Wörtern vorkommt.

Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, wurden 33 Puzzles abgedruckt nebst Lö- sungen, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern nur auf- zeigen sollen, welche Möglichkeiten es gibt, das Arbeiten mit dem Duden interessant und motivierend zu gestalten.

Weiterhin bietet sich der 3x3 Buchstaben-Mix an für ein erfolgreiches Arbeiten mit ko- operativen Kleingruppen, und zwar in Form des »placemat«, auch »Platzdeckchen«

genannt (siehe hierzu Seite 7).

Tragen Sie die neun Buchstaben viermal in das »placemat« ein und kopieren Sie anschließend das Blatt auf DIN A3-Format gemäß der Klassenstärke. Alle Gruppen- mitglieder können nach Ausschneiden der Buchstaben unverzüglich mit der Aufgabe beginnen. Die Lösungen werden in die Mitte des Schemas geschrieben. Nach einer festgesetzten Zeit muss die Arbeit beendet werden und ein durch Zufall bestimmter Schüler jeder Gruppe trägt die gefundenen Wörter und gegebenenfalls deren Bedeu- tung vor.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der folgenden Kopiervorlagen wünschen Ihnen und Ihren Schülern der Kohl-Verlag und

Hans J. Schmidt

VORSC

HAU

(4)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965



A A A B B B C C D D D E E E F F G G H H I I J

J K K L L M M N N N O O P P Q R R S

S T T U U V V W W X Y Z

6

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. 10 965



A A A B B B C C D D D E E E F F G G H H I I J

J K K L L M M N N N O O P P Q R R S

S T T U U V V W W X Y Z

6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. 10 965















     

     

     













ezeichnet

gut 

Die Wertung:ausgezeich

sehr gut             Die Wertun über 150 P 126 - 150 P 100 - 125 P

           Wertung: 150 Punkte: - 150 Punkte: - 125 Punkte:

ausgezeichnet hervorragende sehr gut

VORSC

HAU

(6)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Seite 19

NACHTISCH NACHSICHT



N S I H A

T

C C H

ACHT ANIS ASCH ANTI ANC ASTI ANSICHT ANSTICH CHAN CIA CHINA HATSCHI HAI

HACH HASCH HAST HANS INA

19

NACH NACHT SANI STACC SCHACH SCHACHT SACHT SATIN SCHAH STAN THAI THAIS

(Gewebe mit glänzender Oberfläche) (mongolisch-türkischer Herrschertitel)

(ostmitteld. für Napf, [tiefe] Schüssel)

(Ausruf)

(Bewohner Thailands) (altgriechische Hetäre)

(männlicher Vorname) (Gewürz- und Heilpflanze)

(griech. gegen)

(afrikanischer Nationalkongress) (italienische Stadt)

(z. B. eines Fasses)

(US-amerikanischer Geheimdienst)

(weiblicher Vorname) (ugs. für Haschisch)

(Abk. für Sanitäter)

(Staccato, Musik: deutlich abgesetzt)

(persischer König) (männlicher Vorname)

12

GRASNARBE



N E R G A R A S B

BARES BAER BARREN BASAR BASE BARRAS BARRE AASEN AARE ABER ARSEN ARABER AAS

ARRAS

RASEN RABE RAAB RAABE RABEA RAGE RAGEN RANG RANGE RANGER RASER GRAB

GRABEN GARBE GASEN GRAS GRASEN

NASE NARR NARBE NAAB NABE NAGER

(Fluss in der Schweiz)

(chemisches Element)

(veraltet für Kusine)

(Nebenfluss der Donau) (Mittelhülse des Rades)

(deutscher Schriftsteller)

(ugs. für Wut, Raserei)

(Soldat mit Spezialausbildung) (Stadt in Ungarn)

SAGEN SAAR SABA SABRE

(historisches Land in Südarabien) (in Israel geborener Nachkomme jüdischer Einwanderer)

(Soldatensprache Heerwesen, Militär) (ugs. für verschwenderisch umgehen)

(französische Stadt)

(Bauwesen: Schranke aus waagerechten Stangen)

(unartiges Kind) (weiblicher Vorname)

9

NACHTISCH NACHSICHT



N S I H A

T

C C H

ACHT ANIS ASCH ANTI ANC ASTI ANSICHT ANSTICH CHAN CIA CHINA HATSCHI HAI

HACH HASCH HAST HANS INA

19

NACH NACHT SANI STACC SCHACH SCHACHT SACHT SATIN SCHAH STAN THAI THAIS

(Gewebe mit glänzender Oberfläche) (mongolisch-türkischer Herrschertitel)

(ostmitteld. für Napf, [tiefe] Schüssel)

(Ausruf)

(Bewohner Thailands) (altgriechische Hetäre)

(männlicher Vorname) (Gewürz- und Heilpflanze)

(griech. gegen)

(afrikanischer Nationalkongress) (italienische Stadt)

(z. B. eines Fasses)

(US-amerikanischer Geheimdienst)

(weiblicher Vorname) (ugs. für Haschisch)

(Abk. für Sanitäter)

(Staccato, Musik: deutlich abgesetzt)

(persischer König) (männlicher Vorname)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Seite 24

E U N D A

D

B N L

ABEL ABEND ANDEN ANNE BADEN BAND BANDE BLAU BANN BLAD BLADE BLAND DAU DAUBE DAUBEL DANN DAUNE DUAL DAB DALBE EAN

LADE LADEN LANDEN LAND LAUB LAUBE LAUNE LABE LAU LEUNA NADEL NADELN NABEL NABE NEULAND

(bibl. männl. Eigenname)

(weiblicher Vorname)

(Med. milde, reizlos [von einer Diät]) (südamerikanisches Gebirge)

(österr. ugs. für dick)

(Seitenbrett eines Fasses)

(Deutsches Arzneibuch) (eine Zweiheit bildend) (Flaumfeder)

(Kurzw. für Duckdalbe)

(österr. ugs. für der oder die Dicke)

(österr. für Fischnetz) (arabisches Segelschiff)

(europäische Artikelnummerierung für den Strichcode auf Waren)

(landsch. für Truhe, Schublade)

(Stadt an der Saale)

(Mittelhülse des Rades)

GRASNARBE



N E R G A R A S B

BARES BAER BARREN BASAR BASE BARRAS BARRE AASEN AARE ABER ARSEN ARABER AAS

ARRAS

RASEN RABE RAAB RAABE RABEA RAGE RAGEN RANG RANGE RANGER RASER GRAB

GRABEN GARBE GASEN

NASE NARR NARBE NAAB NABE NAGER

(Fluss in der Schweiz)

(chemisches Element)

(veraltet für Kusine)

(Nebenfluss der Donau) (Mittelhülse des Rades)

(deutscher Schriftsteller)

(ugs. für Wut, Raserei)

(Soldat mit Spezialausbildung) (Stadt in Ungarn)

SAGEN SAAR

SABA

(historisches Land in Südarabien) (Soldatensprache Heerwesen, Militär)

(ugs. für verschwenderisch umgehen)

(französische Stadt)

(Bauwesen: Schranke aus waagerechten Stangen)

(unartiges Kind) (weiblicher Vorname)

E U N 9

D A

D

B N L

ABEL ABEND ANDEN ANNE BADEN BAND BANDE BLAU BANN BLAD BLADE BLAND DAU DAUBE DAUBEL DANN DAUNE DUAL DAB DALBE EAN

LADE LADEN LANDEN LAND LAUB LAUBE LAUNE LABE LAU LEUNA NADEL NADELN NABEL NABE NEULAND

(bibl. männl. Eigenname)

(weiblicher Vorname)

(Med. milde, reizlos [von einer Diät]) (südamerikanisches Gebirge)

(österr. ugs. für dick)

(Seitenbrett eines Fasses)

(Deutsches Arzneibuch) (eine Zweiheit bildend) (Flaumfeder)

(Kurzw. für Duckdalbe)

(österr. ugs. für der oder die Dicke)

(österr. für Fischnetz) (arabisches Segelschiff)

(europäische Artikelnummerierung für den Strichcode auf Waren)

(landsch. für Truhe, Schublade)

(Stadt an der Saale)

(Mittelhülse des Rades)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Seite 25

FREIGEBEN BEGREIFEN



E I N R E

E

B G F

BREI BEIGE BIEGEN BIER ERBE ERBEN EBEN ERGEBEN EIGEN FREI FREIEN FEIER FEGEN FEGE FEE FEBER FIEREN FIEBER FIEBERN

25

GERBEN GREIFEN GEBEN GREIF GEIER GIER GIEREN INGE NIGER NEGER NEIGE NIERE NIE REIF REIFEN REBE RIEGE REIGEN REIN

(sandfarben)

(veraltet für heiraten)

(Werkzeug zum Getreidereinigen) (eine weibl. Märchengestalt)

(Leder gerben)

(afrikanischer Strom)

(Turnerabteilung) (österr. für Februar)

(Seemannssprache [Tau] ablassen)

(Fabeltier [Vogel])

(gierig sein)

(weiblicher Vorname)

(zur Neige gehen)

(veraltet ein Tanz)

18

GRASNARBE



N E R G A R A S B

BARES BAER BARREN BASAR BASE BARRAS BARRE AASEN AARE ABER ARSEN ARABER AAS

ARRAS

RASEN RABE RAAB RAABE RABEA RAGE RAGEN RANG RANGE RANGER RASER GRAB

GRABEN GARBE GASEN GRAS GRASEN

NASE NARR NARBE NAAB NABE NAGER

(Fluss in der Schweiz)

(chemisches Element)

(veraltet für Kusine)

(Nebenfluss der Donau) (Mittelhülse des Rades)

(deutscher Schriftsteller)

(ugs. für Wut, Raserei)

(Soldat mit Spezialausbildung) (Stadt in Ungarn)

SAGEN SAAR SABA SABRE

(historisches Land in Südarabien) (in Israel geborener Nachkomme jüdischer Einwanderer)

(Soldatensprache Heerwesen, Militär) (ugs. für verschwenderisch umgehen)

(französische Stadt)

(Bauwesen: Schranke aus waagerechten Stangen)

(unartiges Kind) (weiblicher Vorname)

9

FREIGEBEN BEGREIFEN



E I N R E

E

B G F

BREI BEIGE BIEGEN BIER ERBE ERBEN EBEN ERGEBEN EIGEN FREI FREIEN FEIER FEGEN FEGE FEE FEBER FIEREN FIEBER FIEBERN

25

GERBEN GREIFEN GEBEN GREIF GEIER GIER GIEREN INGE NIGER NEGER NEIGE NIERE NIE REIF REIFEN REBE RIEGE REIGEN REIN

(sandfarben)

(veraltet für heiraten)

(Werkzeug zum Getreidereinigen) (eine weibl. Märchengestalt)

(Leder gerben)

(afrikanischer Strom)

(Turnerabteilung) (österr. für Februar)

(Seemannssprache [Tau] ablassen)

(Fabeltier [Vogel])

(gierig sein)

(weiblicher Vorname)

(zur Neige gehen)

(veraltet ein Tanz) (Werkzeug zum Getreide reinigen)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix - Bestell-Nr

. P10 965

Seite 40

D

N

I L E

E P

R

N

DIELE DIELEN DENN DEIN DIENER DIENEN DEERN DINER DINNER ENDE EDER EDEL EDEN EDLE EIN EINER ELEN ELEND ERDE ERPEL

IRDEN INDER IRE ILER IRENE NEIN NEID NEIDER NIEDER NIE NIERE NEPER LINDE LINDEN LEIER LEINE LEINEN LINE LINNEN LIED LEID LEIDER

(nordd. für Mädchen)

(aus gebranntem Ton)

(Bewohner Irlands)

(physikalische Maßeinheit) (geh. für festliches Abendessen)

(Nebenfluss der Fulda)

(Paradies im Alten Testament)

(Schabeisen der Kammmacher)

(aus Lindenholz)

PEIN PEILEN PINNE PEER PENDEL PENDELN

(Hauptmahlzeit in England)

(Adelstitel: Edler von ...)

(einsitziges Sportboot) (lit. Elch)

(Enterich)

(Bewohner Indiens)

(weiblicher Vorname)

(ein Saiteninstrument; auch Sternbild) (l. Nebenfluss der Aller)

(an die Leine nehmen) (weiblicher Vorname) (geh. für leinen)

(Schmerz, Qual) (Richtung bestimmen) (Teil des Hammers) (männlicher Vorname)

GRASNARBE



N E R G A R A S B

BARES BAER BARREN BASAR BASE BARRAS BARRE AASEN AARE ABER ARSEN ARABER AAS

ARRAS

RASEN RABE RAAB RAABE RABEA RAGE RAGEN RANG RANGE RANGER RASER GRAB

GRABEN GARBE GASEN

NASE NARR NARBE NAAB NABE NAGER

(Fluss in der Schweiz)

(chemisches Element)

(veraltet für Kusine)

(Nebenfluss der Donau) (Mittelhülse des Rades)

(deutscher Schriftsteller)

(ugs. für Wut, Raserei)

(Soldat mit Spezialausbildung) (Stadt in Ungarn)

SAGEN SAAR

SABA

(historisches Land in Südarabien) (Soldatensprache Heerwesen, Militär)

(ugs. für verschwenderisch umgehen)

(französische Stadt)

(Bauwesen: Schranke aus waagerechten Stangen)

(unartiges Kind) (weiblicher Vorname)

9

D

N

I L E

E P

R

N

DIELE DIELEN DENN DEIN DIENER DIENEN DEERN DINER DINNER ENDE EDER EDEL EDEN EDLE EIN EINER ELEN ELEND ERDE ERPEL

IRDEN INDER IRE ILER IRENE NEIN NEID NEIDER NIEDER NIE NIERE NEPER LINDE LINDEN LEIER LEINE LEINEN LINE LINNEN LIED LEID LEIDER

(nordd. für Mädchen)

(aus gebranntem Ton)

(Bewohner Irlands)

(physikalische Maßeinheit) (geh. für festliches Abendessen)

(Nebenfluss der Fulda)

(Paradies im Alten Testament)

(Schabeisen der Kammmacher)

(aus Lindenholz)

PEIN PEILEN PINNE PEER PENDEL PENDELN

(Hauptmahlzeit in England)

(Adelstitel: Edler von ...)

(einsitziges Sportboot) (lit. Elch)

(Enterich)

(Bewohner Indiens)

(weiblicher Vorname)

(ein Saiteninstrument; auch Sternbild) (l. Nebenfluss der Aller)

(an die Leine nehmen) (weiblicher Vorname) (geh. für leinen)

(Schmerz, Qual) (Richtung bestimmen) (Teil des Hammers) (männlicher Vorname)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das entsprechende Leergut holen wir in unserem Fahrbereich zurück. Das entsprechende Leergut holen wir in unserem

Die Kita Libelle ist eine sehr kleine Kita in Volksdorf und für das kommende Jahr hat sich die Leiterin mit ihrem Team vorge- nommen, nachhaltiger zu werden. Die Kita interessiert

Leistet der Arbeitgeber für alle oder bestimmte Gruppen seiner Arbeitnehmer einen Zuschuss für die Kinderbetreuung, dann ist dieser Zuschuss bis zu einem Betrag von 500

- Plot des Lage- und Höhenplanes im M 1:250 mit dem Gitternetz ETRS89_UTM33 - Daten auf geeignetem Datenträger im DXF-Format. - Messbolzen an den

2 Insbesondere haben die Träger dafür Sorge zu tragen, dass die Fachkräfte bei den Eltern auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für er- forderlich halten,

Sie bewerten es durchweg positiv, dass sie unter anderem die Arbeitsuchendmeldung schnell und zuverlässig online erledigen und direkt einen der angebotenen Beratungstermine

Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist Gott treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit.. Die Bibel

Der Präsident des Westfälischen Tennis-Verbandes e.V., Herr Robert Hampe, begrüßt die Teilnehmer der Mitgliederversammlung in der Stadthalle Kamen.. Ein besonderer Willkommensgruß