• Keine Ergebnisse gefunden

Aufnahmeantrag und Personalerhebungsbogen Feuerwehr Fulda

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufnahmeantrag und Personalerhebungsbogen Feuerwehr Fulda"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufnahmeantrag und

Personalerhebungsbogen

Feuerwehr Fulda

(2)

Speicherdauer

• Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen persönlichen Daten (siehe Zweck der Mitglieder- verwaltung, Organisation und statistische Erfassung) werden nach Beendigung des Dienstverhältnisses (nach Abgabe aller Ausrüstungsgegenstände) und Bestätigung der Beendigung durch den Feuerwehr- ausschuss, in das Archiv verschoben und dort bis zum1. März des Folgejahres aufbewahrt. Danach wer- den sie im Verlauf des März gelöscht. Die Dokumen-tation der Änderung von personenbezogenen Da- ten wird nach sechs Jahren automatisch gelöscht.

(Art. 30 Abs. 1 S. 2 lit. f)

• Daten zur Erfüllung von Entschädigungs- und Erstattungsansprüchen (siehe Zweck der Erfül- lung von Entschädigungs- und Erstattungsansprüchen) werden nach 10 Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist)

• Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden die die Daten unverzüglich gelöscht.

Betroffenenrechte

Dem Mitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Daten- übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.

Das Mitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Dem Mitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

Eine Weitergabe der Daten außerhalb des öffentlich-rechtlichen Bereichs der Feuerwehr erfolgt – vorbehaltlich bestehender gesetzlicher Verpflichtungen und eventueller zusätzlich von mir getroffenen Vereinbarungen – nicht.

Unterschrift:____________________________

Eingang Wehrführer:

_____________________ _____________________________________

Datum:

Unterschrift:

Eingang Amt 37:

__________________________ _____________________________________

Datum:

Unterschrift:

Bearbeitungsvermerke

(3)

Datenschutzerklärung zur Erfassung von Daten

während der Mitgliedschaft bei einer Einsatz-/Musikabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Fulda

Die Feuerwehr der Stadt Fulda unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 27.04.2016, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Uni- on vom 04.05.2016, 2016 – L 119 – (EU 2016/679) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfrei- heitsgesetzes (HDSIG) in der Fassung vom 03.05.2018 (GVBl. S. 82 ff.). Nach Art. 13 DSGVO besteht die freiwillige Einwilligung bei der Erhebung personenbezogener Daten.

Die Berechtigung zur Erfassung und der Umfang der erhobenen Daten ergeben sich aus §55 Abs. 2 und 3 HBKG. Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer perso- nenbezogenen Daten durch die Feuerwehr Fulda sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen der Datenverarbeitung Amt für Brand-/Zivilschutz und Rettungsdienst

An St. Florian 4 36041 Fulda

Telefon: +49 (0)661 – 10237-0 E-Mail: feuerwehr@fulda.de

Datenschutzbeauftragte Stadt Fulda Magistrat der Stadt Fulda

Datenschutzbeauftragte Schlossstraße 1 36037 Fulda

Telefon: +49 (0)661 – 102-1300 E-Mail: datenschutz@fulda.de

www.fulda.de/rathaus-politik/datenschutzbeauftragte

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ein Zugriff und eine Nutzung der Daten erfolgt vollumfänglich ausschließlich durch die Gemeinde (bzw. de- ren Einrichtung „Feuerwehr“), die unmittelbare Aufsichtsbehörde (bei kreisangehörigen Städten i.d.R. der Landkreis) sowie durch Dienststellen im Bereich des für den Brandschutz zuständigen Ministeriums zum Zwecke der Organisation der Aus- und Fortbildung, für statistische Auswertungen und zur Wahrnehmung von deren Aufsichtsfunktion. Verarbeitet folgende personenbezogene Daten:

Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung, der Organisation der Aus- und Fortbildung sowie statisti- scher Auswertungen w erden der Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Beruf, Angaben über die körperliche Tauglichkeit und Eigenschaften, Datum des Eintritts in die Feuerwehr, Name der Stadteilfeu- erwehr, Dienstgrad und Beförderungen, Funktion, Aus- und Fortbildungslehrgänge einschließlich der Beur- teilungsergebnisse, besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, Zuordnung persönlicher Ausrüstungsgegenstän- de oder Bekleidungsteile in der Geräteverwaltung, Telefonnummern und Telefaxnummern sowie sonstige Angaben zur Erreichbarkeit, die Beschäftigungsstelle und Bankverbindungen gespeichert.

(Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO)

Zum Zwecke der Erfüllung von Entschädigungs- und Erstattungsansprüchen nach § 11 und § 50 HBKG dürfen die zur Erstattung Verpflichteten personenbezogenen Daten im dafür erforderlichen Umfang verarbeitet werden. Hierzu zählen nur folgende Daten:

Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Beruf, Name und Anschrift der Beschäftigungsstelle, Höhe und Art der Ansprüche sowie Bankverbindungen ggf. die Religionszugehörigkeit, sowie die Steuernummer.

(Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO)

Zum Zwecke der Außendarstellung w erden Fotos der Mitglieder/ von Ausbildungen und Ver- anstaltungen auf der Webseite der Feuerwehr der Stadt Fulda sowie in sozialen Mediennetzwerken veröf- fentlicht.

(Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO)

Zum Zwecke der Information und Eigenwerbung w erden W erbung und Informationen an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet.

(Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO)

(4)

Der/die Unterzeichner/in bewirbt sich um

Aufnahme Übernahme

der Freiwilligen Feuerwehr Fulda -

Der/die Antragssteller/in ist bereit, gemäß den Bestimmungen des Hess. Brand- und Katastrophenschutzgesetztes (HBKG), sowie der Ortssatzung für die Feuerwehr der Stadt Fulda Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu leisten. Er/Sie verpflichtet sich mit seiner/ihrer Unterschrift zur regelmäßigen Teilnahme am Ausbildungsdienst seiner/

ihrer Stadtteilfeuerwehr. Ihm/Ihr ist bekannt, dass das Fernbleiben vom Ausbildungs- und Einsatzdienst nur in zwingenden Fällen als entschuldigt anerkannt wird. Der/die Antragssteller/in ist darüber belehrt worden, dass ein dreimaliges unentschuldigtes Fernbleiben vom Dienst automatisch das Ende der Mitgliedschaft in der Feuerwehr Fulda zur Folge hat. Weiterhin verpflichtet er/sie sich, ab dem Tage der Aufnahme in die Einsatzabteilung die nach den gesetzlichen Vorgaben vorgeschriebene Ausbildung zu absolvieren und diese innerhalb von zwei Jahren erfolgreich abzuschließen. Bei Nichtbestehen kann diese einmal wiederholt werden. Wird auch diese nicht bestan- den, so ist die aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Fulda zu beenden.

Dem/die Antragssteller/in ist bekannt, dass einer Aufnahme in die Feuerwehr Fulda nur zugestimmt werden kann, wenn vorher die Feuerwehrtauglichkeit (§ 10 Abs. 5 HBKG und § 6 Abs. 1 der Satzung für die Feuerwehr der Stadt Fulda) entsprechend den arbeitsmedizinischen Grundsätzen G 26.3 durch einen Arbeitsmediziner/in fest- gestellt wurde.

Beim Ausscheiden aus der Einsatzabteilung verpflichtet sich der/die Unterzeichner/in zur Rückgabe aller während der Mitgliedschaft empfangenen Ausrüstungsgegenstän- de, Dienstkleidung und Meldeempfänger in einem gepflegten Zustand. (Richtlinie über die Dienst– und Schutzkleidung nebst Ausrüstungsgegenständen und Melde- empfänger der Freiwilligen Feuerwehr Fulda)

Verschwiegenheitsverpflichtung:

Der/die Antragssteller/in verpflichtet sich, über sämtliche Tatsachen und Informatio- nen, die aufgrund seiner Tätigkeit als Mitglied der Einsatzabteilung erfahren hat, Still- schweigen zu bewahren.

Datum: Unterschrift:

Bei Jugendlichen unter 18 Jahren:

Einsatzabteilung Kapelle Spielmannszug

in die

(5)

Personalerhebungsbogen

Wird durch S1 bzw. Wehr- führer ausge- füllt!

Person » Persönliche Daten

Personalnummer: Spind-Nr:

Name*: Vorname*:

Geburtsdatum*: Geburtsort:

Staatsangehörigkeit: Titel/Akad. Grad:

Straße*: Hausnummer*:

PLZ*: Ort*:

Ortsteil:

Telefon privat*: Mobil privat*:

E-Mail-Adresse:*

Familienstand: Tag der Hochzeit:

ledig

verheiratet

Anzahl der Kinder:

geschieden

verwitwet

Mit * gekenn- zeichnete Fel- der sind Pflichtfelder!

(6)

Wird durch S1 bzw. Wehr- führer ausge- füllt!

Einsatzdienst » Zug/Gruppe Zug/Gruppe/SEG:

Einsatzdienst » Fahrerlaubnis

Fahrerlaubnis-Klasse* ausgestellt am: durch Behörde:

B

BE

C

C1

C1E

CE

D

D1

D1E

DE

(bitte Kopie des Führerscheins beifügen)

Finanzen » Bankverbindung

Bank*: Ort*:

IBAN:* BIC:*

Datum: Unterschrift:

Mit * gekenn- zeichnete Fel- der sind Pflichtfelder!

Nur relevant für Einsatzab- teilung!

(7)

Passfoto für den Feuerwehr-Dienstausweis*:

Zum Erstellen des Dienstausweises benötigen wir ein Pass-/ Bewerbungsfoto in PDF Format

- in Dienstkleidung/ Uniform oder dunkelblaues Poloshirt - Dieses bitte an folgende E-Mail Adresse senden:

kristina.schmier@fulda.de

Person » Beruf*

Berufsausbildung/Beruf: von: bis:

Feuerwehr » Dienstgrad

Dienstgrad Seit:

(wenn schon ein Dienstgrad verliehen wurde, Ernennungsurkunde beifügen!)

Feuerwehr » Ausbildungen, Abzeichen/Nachweise bitte Kopien beifügen

Mit * gekenn- zeichnete Fel- der sind Pflichtfelder!

Nur relevant für Einsatzab- teilung!

(8)

Person » Persönliche Daten

Blutgruppe: Rhesusfaktor:

0 +

A —

B

AB

unbekannt

Adressen » Arbeitgeber Arbeitgeber*:

Straße / Hausnummer:

PLZ: Ort:

Telefon dienstlich: E-Mail dienstlich:

Mobil dienstlich:

Telefax dienstlich:

Ansprechpartner:

Adressen » Angehörige

Art: Telefon:

Name: Vorname:

Mit * gekenn- zeichnete Fel- der sind Pflichtfelder!

Nur relevant für Einsatzab- teilung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird die Versorgung eines Gebäudes durch eine oder mehrere dedizierte TETRA- Basisstationen des bundesweiten BOS-Netzes sichergestellt und wird diese Basisstation im

Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (siehe Zweck der Mitgliederverwaltung, Or- ganisation und statistische Erfassung) werden nach Beendigung des

(5) Für die Beratung der Feuerwehrleitung im Rahmen der Einsatzvorbereitung und ins- besondere bei der Einsatzdurchführung sollen als Mitglieder der Technischen Einsatz- leitung

Sind die eingesetz- ten Mannschaften, Fahrzeuge oder Geräte zum Zeitpunkt der Alarmierung bereits zu einem anderen Einsatz ausgerückt oder kehren diese nach dem jeweiligen

- oder legen den Antrag in ein Postfach eines Vorstandsmitglieds an der Hochschule - oder schicken ihn online an verein-fbai@hs-harz.de. Jahresbeiträge: Studierende –

Auf Passwort anfordern klicken, es öffnet sich die Abfrage der E-Mail-Adresse:.. E-Mail-Adresse

• Die PCA-Pumpe sind so programmierbar, dass diese Dosen nicht zu hoch und nicht zu oft gegeben werden.. Systemische

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die männliche Form schließt die weibliche sowie diverse