• Keine Ergebnisse gefunden

Venenerkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Venenerkrankungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studie– Eines der ersten Anzeichen einer Venenerkran- kung der Beine ist der vermehrte Flüssigkeitsaustritt aus den Gefäßen in das umliegende Gewebe. Die Beine schwellen an und werden müde und schwer. Bleibt eine Behandlung aus, kommt es zum fortschreitenden Funk- tionsverlust der Venen und es können sich Krampfadern oder eine chronisch-venöse Insuffizienz entwickeln. Der Extrakt aus Rotem Weinlaub enthält Substanzen, die be- reits in diesem Stadium der Erkrankung eingreifen.

Forschungsarbeiten konnten in den letzten Jahren zeigen, wie sich eine Venenerkrankung auf biochemischer Ebene entwickelt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das En- dothel, also die Innenauskleidung der Venen. Werden die Venen über längere Zeit einem hohen Druck ausgesetzt, löst dies Entzündungen am Gefäßendothel aus. Die Ve- nenwand wird daraufhin durchlässig und ermöglicht den Ausstrom von Flüssigkeit, Blutkörperchen und verschie-

denen Botenstoffen. Letztere setzen eine Kaskade weiterer Prozesse in Gang, unter anderem den Umbau von Blut- gefäßen. Nun wird auch die Mikrozirkulation in den Ve- nulen, den kleinen Gefäßen, die die Venen versorgen, durch den erhöhten Druck und den Rückstau gestört. Aus epidemiologischen Studien kennt man den Zusammen- hang zwischen dem Genuss von Rotwein und einem re- duzierten Risiko von Herzerkrankungen und Schlagan- fall. Die wirksamen Inhaltsstoffe des Rotweins sind Fla- vonole, genauer Derivate des Quercetins. Flavonole sind eine Untergruppe der Flavonoide. Auch der Extrakt des Roten Weinlaubs ist reich an Flavonoiden des genannten Typs. Modellversuche an Zellschichten des menschlichen Venenendothels zeigen, dass Quercetinglucuronid das Auseinanderweichen der Endothelzellen und damit Öff- nen der Gefäßschranke unter entzündlichen Bedingun- gen verhindert. Klinische Untersuchungen belegen, dass die Gabe des Extraktes des Roten Weinlaubs die Ödem- bildung bei einer Venenerkrankung positiv beeinflusst.

Nach den Daten der Bonner Venenstudie leiden 25 Pro- zent der Allgemeinbevölkerung an Krampfadern und 17 Prozent haben eine chronisch-venöse Insuffizienz. Wei- tere Symptome sind Ekzeme, Hyperpigmentierungen und venöse Ulzera. Insgesamt ist etwa ein Drittel der Bevöl- kerung von einer Venenerkrankung betroffen. Dies ist nicht nur ein Phänomen höheren Lebensalters, auch bei unter 40-Jährigen treten Krampfadern und Schwellungen schon in erheblichem Umfang auf. Damit gehören Venen- leiden zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Ge- sellschaft und stellen eine echte Volkskrankheit dar. Prob- lematisch ist, dass viele die ersten Anzeichen nicht er- kennen und nichts dagegen unternehmen, sodass die Erkrankung ungehindert fortschreiten kann.

p

Venenerkrankungen

pharma FORSCHUNG

8 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2012 | www.pta-aktuell.de

Kaum einer bleibt dauerhaft von Ver- änderungen der Beinvenen verschont.

Rotes Weinlaub dichtet Venenwände ab.

QUELLE

Antistax®Pressekonferenz: „Venen- experten schlagen Alarm”. 20. April 2012 in Ingelheim am Rhein.

Veranstalter: Boehringer Ingelheim

© Renate Brecher / fotolia.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Akutschmerz-Patienten in Deutschland: 12 bis 15 Millio- nen leiden unter kurzzeitigem Dauerschmerz, 36,5 Prozent gaben bei einer Befragung an, zeitweilig keine Schmerzpro- bleme

a) Besenreiser im Bereich des Unterschenkels und Knöchels. Sie sollten Anlass für eine venöse Diagnostik mittels Farbduplexsonographie sein zum Ausschluss bzw. zur Verifizie-

 Hautrötungen , verteilt über den ganzen Körper oder bestimmte Körperregionen, verbunden durch mehrere

Hypertonie oder Niereninsuffi zienz), nephrotisches Syndrom, interstitielle Nephritis (ggf. mit akuter Niereninsuffi zienz); bullöse Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom,

Der Vortrag ist Teil des Programms der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen, er gehört zur Reihe "Mehr Wissen über Gesundheit".. Jeder dritte Deutsche

Für die Praxis Schauen wir uns das in der Praxis an für die Erkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: Liegen Ent- zündungen der Darmschleim- haut mit blutig schleimigem

Mit zunehmender Krankheitsdauer kann sich dann jedoch über die Jahre eine gefährliche Dynamik

Für unser gesamtes Sortiment gilt: Ob Etiketten, Mul- timediaverpackungen oder Organisationsmittel – wir arbeiten stets darauf hin, unseren Kunden die bes- ten Produkte für