• Keine Ergebnisse gefunden

Kirchstraße 9/2 6900 Bregenz Fon +43-(0)5574-52416-0 Fax +43-(0)5574-52416-4 ZVR-Zahl 760359793 www.erinnern.at office@erinnern.at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirchstraße 9/2 6900 Bregenz Fon +43-(0)5574-52416-0 Fax +43-(0)5574-52416-4 ZVR-Zahl 760359793 www.erinnern.at office@erinnern.at"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirchstraße 9/2 6900 Bregenz Fon +43-(0)5574-52416-0 Fax +43-(0)5574-52416-4

ZVR-Zahl 760359793 www.erinnern.at office@erinnern.at

im Auftrag des

Bregenz,7. Februar 2012

Einladung zum 2. Österreichweiten Gedenkstättenseminar

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie bereits via E-Mail angekündigt, findet von 20.-22. April 2012 im Benediktinerstift St. Lambrecht das 2. Österreichweite Gedenkstättenseminar statt.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Kennenlernen untereinander zu intensivieren und uns darüber hinaus zum Thema „Vernetzung“ auszutauschen. Dazu sollen vorhandene Bedürfnisse gesammelt und in weiterer Folge konkrete Möglichkeiten und Optionen für Kooperationen und Austausch diskutiert und beschlossen werden. Inhaltlich versuchen wir somit dort anzuknüpfen, wo wir beim 1. Österreichweiten Gedenkstättenseminar aufgehört haben.

Neben den inhaltlichen Aspekten widmen wir uns auch dem historischen Ort: am

Samstagnachmittag stehen das Benediktinerstift St. Lambrecht und das nahe gelegene Schloss Lind (http://www.schlosslind.at/) als ehemalige Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen im Fokus der Betrachtungen.

Eingeladen zum Seminar sind alle interessierten „gedächtnispolitischen AkteurInnen“ aus Österreich; das Seminar richtet sich dabei sowohl an fest angestellte, als auch an freiberufliche MItarbeiterInnen von österreichischen Gedenkstätten, Jüdischen Museen oder privaten Initiativen und Vereinen. Die Teilnehmerzahl des Seminars ist auf 50 Personen beschränkt; bei der Auswahl wird auf eine regionale und institutionelle Ausgewogenheit geachtet.

Die Seminarkosten sowie die Unterkunft werden vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus getragen. Die Reisekosten (angelehnt an die Kosten für ein Ticket der ÖBB, 2. Klasse) können für jene, deren Kosten von keiner Institution übernommen werden können, in diesem Jahr ebenfalls anteilig übernommen werden.

(2)

Für die Planung, Administration und Durchführung des diesjährigen Seminars ist das Organisationsteam bestehend aus KollegInnen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, der KZ-

Gedenkstätte Ebensee, des Jüdischen Museums Wien, des Vereins Gedenkdienst, des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, des Mauthausen Komitees Österreich, des Österreichischen Auslandsdienstes und von erinnern.at verantwortlich.

Vorläufiges Programm und Anmeldeformular zum Seminar sind diesem Schreiben beigelegt. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von 20. März 2012!

Für Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an das Büro von erinnern.at (Tel.: 05574-52416, E-Mail: elisabeth.hirsch@erinnern.at) wenden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Im Namen des Organisationsteams,

Maria Ecker _erinnern.at_

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

_erinnern.at_ (Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart) unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung den Unterricht über

Zentrales Seminar/ Internationale Konferenz Der Völkermord an den Roma und Sinti.. Neue Lehr-

November 2011, Hotel Ibis Linz / Gedenkstätte Mauthausen!.

Zentralen Seminar „Nationalsozialismus und Faschismus in Nord- und Südtirol - Beidseits der Grenze: Geschichte/n und aktuelle.. Herausforderungen für die Schule“

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss oder die Durchführung eines Verwaltungsverfahrens erforderlich. Die Nichtbereitstellung