• Keine Ergebnisse gefunden

Halbleiter - Schülerversuche Kl. 8-10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halbleiter - Schülerversuche Kl. 8-10"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert Gymnasium: Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus © Auer Verlag

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis

Zusatzmaterial

2

Vorwort

Editierbare Anleitungen / Vorlagen:

Gefährdungsbeurteilung, Protokoll-Vorlage, Multimeter, Excel-Baukästen,

Aufgaben zum Weiterdenken 3

7. Widerstände und Halbleiter (Kl. 8 – 10)

3 Versuche zum Thema „Halbleiter“ Informationsmaterial „Halbleiter“

5 Highlight-Versuch „Halbleiter“ Excel-Baukasten „Halbleiter“

Lösungen der Versuche „Halbleiter“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert Gymnasium: Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus © Auer Verlag

7. Widerstände und Halbleiter 3

7. Widerstände und Halbleiter

Versuch H.1: Ge- und Si-Dioden

Bildungsstandards: F1, F3; E3, E4, E7; K5

Kontextbezug: Dioden zum Schutz für Geräte bzw. der Regulierung der Stromrichtung; Leuchtdioden

Material: Germanium- und Silizium-Dioden; 1 Spannungsquelle (0 – 12 V / max. 2 A =);

2 Messgeräte (Stromstärke- und Spannungsmessgerät) Anleitung:

a) Verbindet immer eine Diode mit der Spannungsquelle und schaltet die Messgeräte dazu. Messt für verschiedene Spannungen die dazugehörigen Stromstärken. Notiert die Werte in einer Tabelle. Polt die Spannung um und wiederholt die Messung. Tragt die Werte für beide Dioden und Polungen in eine Grafik ein.

b) Erstellt damit die sogenannten Kennlinien. Vergleicht die Ergebnisse.

Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage.

Information:

Erklärt man die Funktion einer Diode mit dem Wassermodell, dann eignet sich das Bild einer Schleuse. In Sperr-Richtung presst das Wasser die Schleusenklappe zu, in Durchlassrichtung hebt das Wasser die Scheusenklappe an und das Wasser kann fließen.

Sperr-Richtung Durchlass-Richtung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert Gymnasium: Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus © Auer Verlag

7. Widerstände und Halbleiter 5

V

✁✂ ✄☎ ✆✝✞ ✟✠✡☛☎ ✡☞✌✍ ❡✎☞ ✏✑☛ ✏✒❡✏✓ ✂ ✏✒ ✎☞✂ ✁✔✡☞ ✁❡✏✓

Bildungsstandards: F3; E1, E7; K4, K5 Kontextbezug: Elektrischer Zaubertrick

Information: Der LDR ist ein Fotowiderstand. Er ist bei Dunkelheit sehr groß (100 kΩ bis 1 MΩ), bei Beleuchtung wird er jedoch sehr klein.

Material: Streichhölzer (mit Anzünder); 1 Bausatz „Das-Laempchen-zum-Anzuenden- und-Ausblasen-Bausatz-45-VDC“ (z. B. http://www.conrad.de/ce/de/pro-

duct/299022/Conrad-Das-Laempchen-zum-Anzuenden-und-Ausblasen-Bausatz- 45-VDC; Preis ca. 10 €)

Anleitung:

a) Baut die Batterie und die Bauteile entsprechend der folgenden Schaltung auf. Nur die Zuleitung und die Glühlampe sind sichtbar, alle übrigen Schaltteile befinden sich unsichtbar im Kasten.

Schaltskizze: Aufbau:

b) Führt den Versuch durch und erklärt ihn.

Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage.

Versuch H.4: Dämmerungsschalter

Bildungsstandards: F1, F3; E1, E7; K4, K5

Kontextbezug: Dämmerungsbeleuchtung bei Häusern und Straßen Material: 1 npn-Transistor; 1 LDR-Widerstand; 25 kV Potentiometer;

Widerstände mit 1 kV / 100 V; 1 Glühlampe 4 V / 0,04 A mit Fassung; 1 Netzgerät für Halbleiter; 1 Taschenlampe

Anleitung: Baut die folgende Schaltung auf und stellt den Potentiometer so ein, das die Glühlampe bei Beleuchtung des LDR nicht leuchtet. Erklärt den Zusammenhang von Transistor und LDR.

25 k 100

Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage.

10 k

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Hohlspiegel erzeugt ein Bild der Sonne, das umge- lenkt und mit einer Lupe betrachtet werden kann.. Wie kommt das Bild auf

Material: 1 optische Lampe mit Kondensor; 1 (Mehrfach-)Schlitzblenden; 1 zylindrische Sammellinse (Plexiglas); 1 optische Scheibe; 1 Ein-Schlitzblende; Diagramm von Versuch

a) Füllt das Becken bis 2 cm unter den Rand mit Wasser und stellt die Platte (als Schirm) hinein. Erzeugt mit der Lampe und der Schlitzblende einen Lichtstrahl. Richtet die-

4. Gibt es auch Schatten bei mehreren Lichtquellen? Ja. Dabei wird der Schattenraum der einen Lichtquelle teilweise durch die andere Lichtquelle beleuchtet. Ein Teil

a) Stellt die eingeschaltete Taschenlampe (ohne Reflektor) auf und beobachtet was ihr auf eurem Tisch seht. Beschreibt mithilfe des Lückentextes, wie die Lichtstrahlen in eure

Wichtig ist, dass der Stromkreis nur (!) über den Schalter an der Steckerleiste geschlossen wird. Der Nagel wird ein- gespannt und darunter die feuerfeste Unterlage gelegt. In

Beobachtung: Notiert eure Beobachtungen in der Protokoll-Vorlage. Geht zunächst davon aus, dass es drei gleiche Widerstände sind. 2) Berechnet den Gesamtwiderstand aus

Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert Gymnasium: Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus © Auer Verlag.. Inhaltsverzeichnis