• Keine Ergebnisse gefunden

Lichtbrechung und Refraktion - Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lichtbrechung und Refraktion - Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Refraktion

Didaktisch-methodische Hinweise

16 Stunden 7 / 8

Refraktion zusammen mit Reflexion beim Übergang von einem zum anderen Medium bestimmen können; verschie- dene Anwendungen kennen lernen und optische Geräte in ihrer Funktionsweise erklären können

Ggf. Millimeterpapier; ggf. Diagramm von Versuch 4.2; 1 Umkehrbrille; Wasser; Öl;

1 Löffel; Zusatzmaterialien (z. B. Hilfen, Lösungen und Test)

Experimentiergruppen mit 3, max. 4 Schülern; Recherche der Aufgabe 4.5 zum Weiterdenken in Partnerarbeit

Herstellen eines Plakats

Für viele Schüler ist es schwierig zu verstehen, dass beim Übergang zwischen zwei Medien die Reflexion eine Begleiterscheinung der Lichtbrechung ist. Die Bildentstehung an einer Sam- mellinse kann mit der Bildentstehung am Hohlspiegel verdeutlicht werden. Es müssen dann aber auch die Unterschiede herausgearbeitet werden.

Wird der Raum abgedunkelt, sind die Versuche und ihre Ergebnisse besser sichtbar.

Themeneinstieg

Einstieg:

Foto eines Stabes zeigen, der schräg aus einem ruhigen Gewässer ragt.

(Alternative: Das Phänomen „vor Ort“

nachstellen und gemeinsam betrachten und besprechen.)

Forscherfragen:

1. Woher kommt der „Knick“ an der Wasseroberfläche? Licht breitet sich doch geradlinig aus.

Immer wenn Licht von einem Medium in ein anderes übergeht, entsteht ein „Knick“ im Lichtweg.

2. Wird der „Knick“winkel größer, wenn der Stab in einem anderen Winkel aus dem Wasser schaut? Steht der Stab ganz senkrecht, dann gibt es keinen „Knick“. Je flacher der Stab aus dem Wasser schaut, umso größer ist der „Knick“.

3. Gibt es den „Knick“ nur beim Übergang von Wasser in Luft? Nein, bei jedem Übergang von einem durchsichtigen Medium zu einem anderen gibt es einen „Knick“. Beispiele für Medien:

Wasser, Öl, Spiritus, Luft, Glas.

4. Was passiert, wenn die Oberfläche gebogen wäre? Bei einer gebogenen Wasseroberfläche gibt es auch einen „Knick“. Dieser ist dann aber an jeder Stelle anders.

5. Gibt es auch einen „Knick“ in die andere Richtung? Betrachtet man den Übergang von einem optisch dichteren Medium in ein optisch dünneres Medium, wird der Lichtstrahl vom Lot wegge- brochen (z. B. Wasser in Luft). Beim Übergang von einem optisch dünneren Medium in ein optisch dichteres Medium, wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen.

Dietrich Hinkeldey: Physik im Kontext: Optik © Auer Verlag

Lichtbrechung und Refraktion

zur Vollversion

2

VORSC

HAU

(2)

Versuch 4.1: Übergang Luft-Wasser

Bildungsstandards: F1, F3; E1, E7; K5 Kontextbezug: Aquarium; Gewässer

Material: 1 quaderförmiges, langes Wasserbecken; Wasser; 1 optische Lampe mit Kon- densor und Ein-Schlitzblende; 1 Platte, die man längsseits in das Becken stellen kann

Anleitung:

a) Füllt das Becken bis 2 cm unter den Rand mit Wasser und stellt die Platte (als Schirm) hinein. Erzeugt mit der Lampe und der Schlitzblende einen Lichtstrahl. Richtet die- sen Lichtstrahl aus verschiedenen Richtun- gen so auf die Wasseroberfläche, dass der Lichtweg auf dem „Schirm“ abgebildet wird. Ergänzt mit Pfeilen hier den weiteren Lichtweg und beschreibt un-

ten eure Beobachtung.

b) Wiederholt Versuchsteil a).

Lasst aber diesmal den Lichtstrahl seitlich von unten durch das Wasser gehen und dann

an der Oberfläche in die Luft übergehen. Probiert mehrere Einstellungen aus. Ergänzt

hier in den Bildern den weiteren Lichtweg mit entsprechenden Pfeilen und beschreibt unten eure Beobachtungen.

Beobachtung:

a) Strahlengang: s. o.

b) Strahlengang: s. o.

s. Hilfe 4.1 a

s. Hilfe 4.1 b

Dietrich Hinkeldey: Physik im Kontext: Optik © Auer Verlag

Lichtbrechung und Refraktion

zur Vollversion

3

VORSC

HAU

(3)

Versuch 4.3: Licht durch parallele Platte und Prisma

Bildungsstandards: F1, F3; E4, E7; K5 Kontextbezug: Glasscheiben; Prismen

Material: 1 optische Lampe mit Kondensor; 1 Ein-Schlitzblende; 1 paralleler Plexiglas körper; 1 Plexiglas-Prisma; Diagramm von Versuch 4.2 Anleitung:

a) Legt den parallelen Glaskörper an die Mittellinie der optischen Scheibe. Erzeugt mit der Lampe und der Schlitzblende einen Lichtstrahl. Lasst diesen schräg durch den Plexiglaskörper fallen und beobachtet, wie er den Plexiglaskörper wieder verlässt.

Versuchsaufbau Strahlengang

Konstruiert hier den Strahlenverlauf (ohne den reflektierenden Strahl) mithilfe des Diagramms aus Versuch 4.2. Beschreibt eure Beobachtung unten.

(Tipp: Wenn der Lichtstrahl vom Plexiglas in Luft übergeht, müsst ihr die Messgrafik anders herum lesen.)

b) Lasst den Lichtstrahl schräg durch das Plexiglasprisma fallen und beobachtet wie er den Plexi- glaskörper wieder verlässt.

Versuchsaufbau Strahlengang

Konstruiert auch hier mithilfe des Diagramms aus Versuch 4.2 den Strahlenverlauf.

c) Verändert nun den Einfallswinkel so, dass der ausfallende Lichtstrahl den Plexiglas- körper ganz flach verlässt. Notiert eure Beobachtung unten.

Beobachtung:

a) Strahlenverlauf: s. o.

Wenn Licht durch eine planparallele Platte geht, wird der Lichtstrahl

. b) Strahlenverlauf: s. o.

c)

s. Hilfen 4.3 a / b

s. Hilfe 4.3 c

* *Plexiglas

*Plexiglas

*

Dietrich Hinkeldey: Physik im Kontext: Optik © Auer Verlag

Lichtbrechung und Refraktion

zur Vollversion

5

VORSC

HAU

(4)

Versuch 4.4: Totalreflexion

Bildungsstandards: F1, F3; E5, E7; K4, K5

Kontextbezug: Feldstecher; Umkehrbrille; Glasfaserkabel; Fata Morgana

Material: 1 optische Lampe mit Kondensor; 1 Drei-Schlitzblende; 1 Plexiglasprisma;

1 Umkehrbrille; 1 centgroße Kreisblende; 1 gebogener Plexiglasstab; 1 Schirm Anleitung:

a) Erzeugt mit der Lampe und der Schlitzblende drei parallele Lichtstrahlen. Beleuchtet damit das Plexiglasprisma, wie hier dargestellt. Beobachtet wie die Lichtstrahlen im Prisma verlaufen und wie sie das Prisma wieder verlassen. Vervollständigt hier die Versuchsskizzen.

(1)

(2)

s. Hilfe 4.4 a

s. Hilfe 4.4 b

*Plexiglas

*

*

Dietrich Hinkeldey: Physik im Kontext: Optik © Auer Verlag

Lichtbrechung und Refraktion

zur Vollversion

6

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(nördlicher Endpunkt der Basis.)

Ist der Punkt IV von drei schon bestimmten Punkten A , B und 0 beobachtet, so sind drei Richtungen dahin vorhanden, und sind diese drei Punkte auch in [V beobachtet, so bilden

Auf den übrigen Stationen, die sämmtlich sicher und fest waren, ist zur Erklärung der das Mittel übersteigenden Verbesserungen in den Tagebüchern nichts weiter aufgefunden werden,

Bei einer großen Anzahl bekannter Fehler ist aber die Berechnung der Summe ihrer Quadrate immer zeitraubend und daher eine einfachere Be- stimmung des mittleren Fehlers

In einer Tasse befindet sich ein Centstück, das unter dem gegebenen Blickwinkel nicht sichtbar ist (linkes Bild).. Erkläre mit Hilfe

b) Haltet nun die Farbgläser gelb, cyan und magenta so vor eine Lampe, dass sie sich überlappen, wie in Versuchsteil a). Ergänzt den Lückentext auf der nächsten Seite und die

a) Stecht mit der Schere zwei kleine Löcher in den Schuhkarton: eines mittig in eine kurze Seite, das andere mittig in eine lange Seite. b) Platziert einen Spiegel an der

4. Gibt es auch Schatten bei mehreren Lichtquellen? Ja. Dabei wird der Schattenraum der einen Lichtquelle teilweise durch die andere Lichtquelle beleuchtet. Ein Teil