• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang 18 / Folge 5 Hamburg 13, Parkallee 86 / 4. Februar 1967

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang 18 / Folge 5 Hamburg 13, Parkallee 86 / 4. Februar 1967 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

Jahrgang 18 / Folge 5 Hamburg 13, Parkallee 86 / 4. Februar 1967

3 J 5524 C

R o t e s K o n z i l u n d J u b e l f e i e r n

E K . N o c h v o r d e n o f f i z i e l l e n M o s k a u e r F e i e r n u n d P a r a d e n z u m 50. J a h r e s t a g d e r b o l s c h e - w i s t i s c h e n O k t o b e r r e v o l u t i o n , d i e A n f a n g N o - v e m b e r i n d e r r u s s i s c h e n H a u p t s t a d t s t a t t f i n d e n w e r d e n , s o l l j e n e r o t e W e l t k o n f e r e n z a l l e r k o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i e n z u s a m m e n t r e t e n , u m d i e sich d i e K r e m l f ü h r u n g n u n s c h o n s e i t J a h r e n b e m ü h t . G e h t es n a c h d e n W ü n s c h e n d e s P a r t e i g e n e r a l s e k r e t ä r s L e o n i d B r e s c h n j e w , d a n n w i r d d e r g r o ß e n K o n f e r e n z e i n v o r b e r e i t e n d e s T r e f f e n i n k l e i n e r e m K r e i s e v o r a u s g e h e n , d a s d e n B e r a t u n g s s t o f f s i c h t e n u n d z u g l e i c h d i e „ e i n m ü t i g e n E n t s c h l i e ß u n g e n "

f e s t l e g e n s o l l , f ü r d i e m a n d i e r ü c k h a l t l o s e U n - t e r s t ü t z u n g d e r e i n z e l n e n D e l e g a t i o n e n e r w a r t e t . S o k ö n n t e n e b e n a u f d e n m i t g r o ß e m P o m p z e l e b r i e r t e n R e v o l u t i o n s f e i e r n a l l e j e n e S p r ü c h e v e r k ü n d e t w e r d e n , d i e v o n d e r E i n h e i t d e r r o t e n W e l t f r o n t u n d v o n d e r F ü h - r u n g s r o l l e M o s k a u s k ü n d e n s o l l e n . W i e w e i t m a n d a b e i m i t s c h a r f e m T a d e l o d e r g a r of- f e n e r V e r d a m m u n g d e r r o t c h i n e s i s c h e n K e t z e r e i g e h e n w i l l , ist n o c h o f f e n . H i e r w i r d a l l e s v o n d e r w e i t e r e n E n t w i c k l u n g d e r D i n g e , v o r a l l e m v o m E r f o l g o d e r M i ß e r f o l g M a o s b e i s e i n e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n m i t a n g e b l i c h e n „ R e - b e l l e n " a b h ä n g e n . M o s k a u , d a s sich l a n g e Z e i t g e g e n ü b e r d e n h a r t e n i d e o l o g i s c h e n A n g r i f f e n P e k i n g s s c h w e i g s a m u n d z u r ü c k h a l t e n d v e r h i e l t u n d e i n e m e h r b e s c h w ö r e n d e T o n a r t a n s c h l u g , s p r i c h t h e u t e v o n d e r „ v e r b r e c h e r i s c h e n M a o g r u p p e " , w e n n es d e n f ü h r e n d e n M a n n d e r c h i n e s i s c h e n R e v o l u t i o n u n d d i e i h m e r - g e b e n e r o t e P r o m i n e n z C h i n a s m e i n t . D a s k a n n n u r s o g e d e u t e t w e r d e n , d a ß d e r K r e m l a u f e i n e N i e d e r l a g e e b e n d i e s e r a l t e n , scharf a n t i s o w j e - t i s c h e n P e k i n g e r P a r t e i z e n t r a l e , a u f e i n Z e r - b r e c h e n d e r P a r t e i e n h e i t i n C h i n a r e c h n e t . A b e r s e l b s t u n t e r d e n e r g e b e n e n P a r t e i g ä n g e r n d e r R u s s e n g i b t es nicht w e n i g e , d i e s o l c h e G e d a n - k e n s k e p t i s c h a u f n e h m e n u n d d i e k e i n e s w e g s v o n e i n e r N i e d e r l a g e d e r M a o f r o n t i m c h i n e - s i s c h e n M a c h t k a m p f ü b e r z e u g t s i n d .

In d e r S o w j e t p r e s s e u n d a u c h i n v e r t r a u l i c h e n R u n d s c h r e i b e n a n d i e P a r t e i k a d e r h a t d i e M o s - k a u e r F ü h r u n g d e n c h i n e s i s c h e n G e n o s s e n v o r - g e w o r f e n , s i e s e i e n nicht n u r v o n d e r m a r x i - s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n G e n e r a l l i n i e a b g e w i c h e n , s o n d e r n s i e h u l d i g t e n a u c h d e m „ G r o ß -

In Polen nichts Neues . . .

Der polnische Außenminister Adam Rapacki hat in der vergangenen Woche bei seinem Frankreich-Besuch unter anderem mit General de Gaulle über seine Pläne gesprochen, eine Politik der militärischen Entspannung in Mit- teleuropa einzuführen. Seine Ansichten wurden in Paris mit einiger Zurückhaltung aufgenom- men. Sowohl General de Gaulle als auch sein Außenminister Couve de Murville bedeuteten dem polnischen Außenminister, daß Frankreich auch heute noch angesichts der militärischen Machtposition der Sowjetunion an solchen Plä-

nen nicht interessiert sei. Die französischen Gastgeber ließen keinen Zweifel darüber, daß Frankreich die Entspannungspolitik der Bun- desregierung unterstütze und daß ein» Entspan- nung in Europa auch einen polnischen Beitrag

zur Verständigungsbereitschaft voraussetze.

Demgegenüber stellte der polnische Außen- minister in Paris klar, daß Polen nicht bereit s^i. die sich anbahnende Entspannung zwischen der Bundesrepublik und den Ostblockstaaten mitzumachen. Er sagte:

„Die Herstellung von formellen Beziehungen mit der Bundesrepublik ist Sache eines jeden sozialistischen Staates. Wir haben unseren eigenen Standpunkt."

Für dir Aufnahme von diplomatischen Be- ziclmngen zwischen Warschau und Bonn stellte Ranacki vier Forderungen an die Bundesrepu- blik:

• Anerkennung der Oder-Neiße-Gr°nze

• Aufgabe der „feindseligen Haltung ge- genüber der DDR"

• Verzicht auf den Besitz von Atomwaf- fen

• Abkehr von den „Methoden zur Lösung des deutschen Problems durch Gewalt"

Der polnische Außenminister erklärte ab- schließend:

„Solange Polen keine wirksamen Garantien in einem neuen Europa erhält, muß es sich auf die Garantien aus dem Warschauer Pakt und d r - Beziehungen zu seinen sozialistischen

Nachbarstaaten verlassen." RMW

m a c h t - C h a u v i n i s m u s " , d e m „ N a t i o - n a l i s m u s " u n d d e m „ S t r e b e n n a c h d e r V o r h e r r s c h a f t " . M a n h a t sich d a m i t a u f e i n s e h r g e f ä h r l i c h e s F e l d d e r A g i t a t i o n v o r g e w a g t . F ü r d i e r o t e n C h i n e s e n , a b e r a u c h f ü r a n d e r e k r i t i s c h e B e o b a c h t e r i m k o m m u - n i s t i s c h e n L a g e r i s t es e i n L e i c h t e s , d e n R u s - s e n z u b e w e i s e n , d a ß k e i n R e g i m e a u f d e r g a n - z e n W e l t s e i t J a h r z e h n t e n m e h r n a c h d e r V o r - h e r r s c h a f t g e s t r e b t , c h a u v i n i s t i s c h e E r o b e r u n g s - p o l i t i k g e t r i e b e n h a t a l s d a s s o w j e t i s c h e . D i e B e u t e p o l i t i k e i n e s S t a l i n ist v o n s e i n e n N a c h f o l g e r n o h n e w e i t e r e s ü b e r n o m m e n w o r d e n . D e r K r e m l h a t k e i n e n Q u a d r a t m e t e r s e i n e r A n n e x i o n e n i n E u r o p a u n d A s i e n h e r - a u s g e g e b e n . W e i t m e h r a l s h u n d e r t M i l l i o n e n B ü r g e r f r e i e r u n d z i v i l i s i e r t e r S t a a t e n s i n d 1945 a l l e i n i n E u r o p a z u s ä t z l i c h v e r s k l a v t u n d e n t - rechtet w o r d e n . W ä h r e n d d e r a l t e K o l o n i a l i s m u s fast v ö l l i g a b g e b a u t w u r d e u n d D u t z e n d e n e u e r f r e i e r S t a a t e n e n t s t a n d e n , h a b e n S t a l i n , C h r u - s c h t s c h e w u n d i h r e N a c h f o l g e r e i n e n N e u - k o l o n i a l i s m u s g e s c h a f f e n , d e r d e n u n t e r - j o c h t e n N a t i o n e n nicht n u r d a s S e l b s t b e - s t i m m u n g s r e c h t , s o n d e r n ü b e r h a u p t j e d e e i g e n e S c h i c k s a l s g e s t a l t u n g v e r w e i g e r t .

M o s k a u w e i ß — t r o t z a l l e r g e g e n t e i l i g e n B e - t e u e r u n g e n — s e h r g e n a u , d a ß d e r seit l a n g e m v e r f o l g t e P l a n e i n e s r o t e n W e l t k o n z i l s i n d e n l e t z t e n J a h r e n v o n e i n e r R e i h e k o m m u n i s t i s c h e r P a r t e i e n k e i n e s w e g s b e g e i s t e r t a u f g e n o m m e n w o r d e n ist. C h r u s c h t s c h e w s G e - d a n k e , d i e C h i n e s e n d u r c h e i n e A r t S t r a f - g e r i c h t s ä m t l i c h e r r o t e r K a d e r z u r R ä s o n z u b r i n g e n u n d z u r U n t e r w e r f u n g z u z w i n g e n , e r - w i e s s i c h a l s e i n e U t o p i e u n d h a t w o h l z u m j ä h e n S t u r z d e s D i k t a t o r s nicht w e n i g b e i g e - t r a g e n . E i n e s p ä t e r i n S z e n e g e s e t z t e V o r k o n - f e r e n z w a r s c h w a c h b e s e t z t u n d r i c h t e t e w e n i g a u s . V o r e i n i g e n W o c h e n h a t T i t o s j u g o s l a - w i s c h e P a r t e i o r g a n i s a t i o n a u c h d i e T e i l n a h m e a n e i n e m n e u e n K o n z i l a b g e l e h n t , w e i l s o l c h e K o n f e r e n z e n w e n i g g e e i g n e t s e i e n , „ i n t e r n a t i o - n a l e P r o b l e m e z u l ö s e n " . D i e U n l u s t d e r r u m ä - n i s c h e n G e n o s s e n , a n s o l c h e n M o n s t e r v e r a n s t a l - t u n g e n u n t e r M o s k a u e r R e g i e t e i l z u n e h m e n , ist h i n r e i c h e n d b e k a n n t . A n d e r e h a b e n s i c h e r l i c h n u r s e h r w i d e r w i l l i g u n d i m H i n b l i c k a u f i h r e A b h ä n g i g k e i t v o n r u s s i s c h e n B e i h i l f e n z ö g e r n . ' i h r J a g e s p r o c h e n .

D i e K r e m l h e r r e n s c h w ä r m e n a u s D i e l e i t e n d e n F u n k t i o n ä r e d e r S o w j e t u n i o n s i n d o f f e n b a r fest e n t s c h l o s s e n , m i t a l l e n M i t t e l n d e r Ü b e r r e d u n g u n d d e s g a r nicht so s a n f t e n D r u c k e s D e l e g a t i o n e n v o n e t w a 80 „ B r u d e r - p a r t e i e n " u n d K a d e r n z u r T e i l n a h m e a n d e r W e l t k o n f e r e n z z u b e w e g e n . A l l e s , w a s N a m e n u n d E i n f l u ß i m s o w j e t i s c h e n P o l i t b ü r o , P a r t e i - p r ä s i d i u m u n d G e n e r a l s e k r e t a r i a t h a t , w u r d e auf d i e P r o p a g a n d a r e i s e geschickt. B r e s c h n j e w , R e g i e r u n g s c h e f K o s s y g i n u n d S t a a t s p r ä s i d e n t P o d g o r n y — h e u t e w o h l d i e w i c h t i g s t e n M ä n n e r i m K r e m l — k o n f e r i e r t e n m e h r e r e T a g e m i t d e n p o l n i s c h e n G e n o s s e n i m o s t p r e u ß i s c h e n G ä s t e - h a u s L a n s k e r o f e n d e s W a r s c h a u e r R e g i m e s . D i e M ä n n e r d e r M o s k a u e r F ü h r u n g s g r u p p e s p r a c h e n a u f v i e l e n v e r t r a u l i c h e n S i t z u n g e n r u s s i s c h e r G e n o s s e n , z w i s c h e n W l a d i w o s t o k u n d L e n i n - g r a d . V o m g a n z e n P o l i t b ü r o b l i e b z e i t w e i s e n u r P o l j a n s k i a l s „ S t a l l w a c h e " i n M o s k a u . N a t ü r - l i c h h a b e n sich b e i a l l e n d i e s e n T r e f f e n d i e s o - w j e t i s c h e n A p p a r a t s c h i k s g e s c h l o s s e n f ü r d a s K o n z i l a u s g e s p r o c h e n . I n z w i s c h e n e i l e n K u r i e r e z u d e n g r o ß e n u n d k l e i n e n P a r t e i e n i m A u s - l a n d . L e u t e w i e G o m u l k a u n d U l b r i c h t w e r d e n sich leicht d a v o n ü b e r z e u g e n l a s s e n , w a s n a c h M o s k a u s M e i n u n g i h r e Pflicht u n d S c h u l d i g k e i t ist. W o h l n i c h t m i t U n r e c h t g l a u b t m a n i m K r e m l , d a s E i s e n s c h m i e d e n z u s o l l e n , s o l a n g e R o t c h i n a d u r c h d i e i n n e r e n A u s e i n a n d e r s e t z u n - g e n i n s e i n e r A k t i o n s f r e i h e i t g e - h e m m t ist.

D a ß d i e s o w j e t i s c h e F ü h r u n g d i e w e i t e r e E n t -

D O R F S T R A S S E I N G R A B O W E N

wm

F o t o : Gottlob

W i c k l u n g a n d e r ü b e r 8000 K i l o m e t e r l a n g e n r u s s i s d i - c h i n e s i s c h e n G r e n z e m i t e r h e b l i c h e r S o r g e v e r f o l g t , steht a u ß e r Z w e i f e l . Z w a r ist M o s k a u s R o t e A r m e e d e n c h i n e s i s c h e n S t r e i t - k r ä f t e n h e u t e e i n d e u t i g ü b e r l e g e n — u n d m i t m o d e r n s t e n V e r n i c h t u n g s w a f f e n a u s g e r ü s t e t , a b e r d i e A t m o s p h ä r e i s t g e l a d e n , u n d es h a t a n d i e s e r G r e n z e s c h o n m a n c h e e r n s t e n Z w i - s c h e n f ä l l e g e g e b e n . N a c h S c h ä t z u n g j a p a n i s c h e r B e o b a c h t e r u n d E x p e r t e n s o l l e n h e u t e b e r e i t s e t w a 40 S o w j e t d i v i s i o n e n i n A s i e n s t e h e n . D e r A u f b a u e i n e r c h i n e s i s c h e n A t o m w a f f e steht erst in d e r e r s t e n P h a s e u n d k ö n n t e sich f r ü h e s t e n s i n e i n i g e n J a h r e n a u s w i r k e n .

Raubwirtschaft in ostdeutschen Wäldern

Warschau (hvp) Der Ausschuß des polnischen Sejms für Fragen der Forstwirtschalt und Holz- industrie hat im Vormonat den Plan-Entwurf des ständigen Ministeriums angenommen, der für das Wirtschaftsjahr Juli 1966 — Juni 1967 einen G e s a m t e i n s c h l a g in Höhe von 17,3 M i l l i o n e n c o m vorsieht. In der Dis- kussion wurden jedoch lebhafte Bedenken laut, da der Plan wiederum — wie schon seit Jahren

— eine Höhe des Holzeinschlags vorsieht, die forstwirtschaftlich nicht zu rechtfertigen ist.

Nichtsdestoweniger wurde angekündigt, daß auch im anschließenden Wirtschaftsjahr 1967/68 das Plan-Soll des Holzeinschlags nicht herab- gesetzt werden dürfte. Der Ausschuß sprach sich daraufhin dafür aus, daß ein allgemeiner Planentwurf für die Einsparung von Material in der holzverarbeitenden Industrie erstellt wird.

Zur Annahme des Plans sah sich der Aus- sclmß veranlaßt, weil nachgewiesen wurde, daß auch bei den hohen Einschlagguoten der Be- darf der Industrie — vor allem'der Möbelindu- strie — in verschiedenen Holzarten nicht ge- deckt werden könne, obwohl andererseits wie- derum die M ö b e l p r o d u k t i o n nicht die Versorgung der Interessenten mit Mobiliar sicherstellen kann.

Auch iür die Papierproduktion reicht der Holzeinschlag trotz seiner Höhe nicht aus: Po- len wird deshalb Papier und Pappen importie- ren müssen. Die Ausfuhr von Holz soll auf Schnittholz beschränkt werden. Um die Devisen- autwendungen für den Papierimport einiger- maßen wettzumachen, soll der Export von Möbeln gesteigert werden.

Die hohen Einschlagquoten — besonders sind die Wälder im polnisch besetzten Ostdeutsch- land betroffen — wurden nicht nur in der pol- nischen Fachpresse, sondern auch in Tageszei- tungen scharf als „Raubwirtschaft" kri- tisiert, indem u. a. Berechnungen veröffentlicht worden sind, die besagen, daß schon in wenigen Jahren in vielen Forstbezirken überhaupt kein Nutzholz mehr zur Verfügung stehen wird.

Demgegenüber wurde auf die Vernachlässigung

Sie lesen heute:

"Der Sturm auf Xönigsöerg im Sowjet *Gitd Seite 12/13 ZiettZragödien tut Mlbtithts Sturftetfouht Seite 11

Modi einmal:

froscfimunn Craöö

Seite 2h

der Forstwirtschaft in den „Bieszczady", dem Heimatgebiet der nach Ostpreußen und Pom- mern verbrachten Ukrainer in Ostpolen, hinge- wiesen. Es wurde u. a. festgestellt, daß dort

im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte ein Urwald entstanden sei, in dem wertvolle Nutz- holzbestände durch Windbrüche usw. verloren- gehen.

(2)

'4. Februar 1967 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 18 / Folge 5

Stingl und Seebohm im CDÜ/Caü-Fraktionsvorstand

m i d — D i e B u n d e s t a g s f r a k t i o n der C D U C S U h a t a m 25. J a n u a r e i n e n n e u e n V o r s t a n d ge- w ä h l t . D i e s e m G r e m i u m g e h ö r e n als A r b e i t s - k r e i s v o r s i t z e n d e r w i e d e r der aus d e m S u d e t e n - l a n d s t a m m e n d e B e r l i n e r A b g e o r d n e t e J o s e f S t i n g l u n d als n e u e s M i t g l i e d der i n d e n V o r - s t a n d k o o p t i e r t e Sprecher der S u d e t e n d e u t s c h e n L a n d s m a n n s c h a f t als L a n d e s v o r s t a n d s m i t g l i e d v o n N i e d e r s a c h s e n , D r . H a n s C h r i s t o p h See- b o h m , a n . A u s g e s c h i e d e n ist aus d e m F r a k t i o n s - v o r s t a n d d e r w e g e n s e i n e r Ä u ß e r u n g e n z u ost- p o l i t i s c h e n u n d V e r t r i e b e n e n f r a g e n auch i n C D U "

K r e i s e n scharf k r i t i s i e r t e L a n d e s v o r s i t z e n d e E r i k B l u m e n f e l d .

Z u s a m m e n m i t d e m F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n B a r z e l , d e s s e n sechs S t e l l v e r t r e t e r n , d e n sechs A r b e i t s k r e i s v o r s i t z e n d e n u n d d e n d r e i p a r l a m e n - tarischen G e s c h ä f t s f ü h r e r n g e h ö r t J o s e f S t i n g l w i e d e r d e m e n g e r e n F r a k t i o n s v o r s t a n d a n .

Eine Million Tonnen Sowjetgetreide für Polen

W a r s c h a u (hvp) In einem am 23. 12. 1966 in Warschau unterzeichneten Protokoll über die gegenseitigen Warenlieferungen zwischen Po- len und der Sowjetunion im Jahre 1967 hat sich Moskau zur Lieferung von einer Million Tonnen Getreide an Warschau verpflichtet. Außer son- stigen Konsumgütern sowjetischer Produktion liefert die UdSSR in diesem Jahre um 7 Prozent mehr Maschinen, Fabrikeinrichtungen und Roh- stoffe an Polen als im Vorjahre. In den pol- nischen Lieferungen an die UdSSR stehen Fer- tigwaren und Halbfabrikate an der Spitze. Da- neben soll die Sowjetunion oberschlesische Steinkohle, Hüttenkoks, Zink, Soda, Karbid so- wie Farben und Lacke erhalten.

Die Lieferung an Sowjetgetreide ist insbe- sondere deshalb dringend erforderlich, weil Po- len auch im Jahre 1967 etwa 2,5 bis 3 Mill. Ton- nen Getreide importieren muß, obwohl man über die einst hochentwickelten agrarischen Über- schußgebiete an Oder und Neiße und im südlichen Ostpreußen verfügen kann. Aus der Vereinbarung geht hervor, daß Warschau min- destens noch 1,5 Millionen Tonnen im sonsti- gen Auslande ankaufen muß.

In der dem polnischen Außenamt nahestehen- den Warschauer Tageszeitung „Slowo Pow-

szechne" wurde darüber Klage geführt, daß Warschau erhebliche Beträge an Devisen für den Getreideimport aufwenden muß: Diese freien Devisen müßten an sich für den Import wichtiger Rohstoffe und Materialien verwandt werden, welche die polnische Industrie drin- gend benötige, und so ergebe sich, daß der Im- portbedarf an Getreide ernstliche Störungen in vielen Bereichen der polnischen Volkswirtschalt hervorrufe. Dabei sei auch noch damit zu rech- nen, daß sich in den nächsten fünf Jahren die landwirtschaftliche Nutzfläche um 200 000 Hektar vermindern werde.

Ostpommern hat die geringste Bevölkerungsdichte

W a r s c h a u (hvp) Die Behauptung, daß Polen der Oder-Neiße-Gebiete als „Lebensraum" be- dürfte, wird durch neue amtliche Statistiken über die Bevölkerungsdichte in Ostpommern widerlegt. Wie die polnische Parteizeitung

„Glos Koszalinski" berichtete, steht die „Woje- wodschaft" Köslin (Ostpommern) hinsichtlich der Bevölkerungsdichte mit 42 Personen je qkm an letzter Stelle hinter allen polnischen Woje- wodschaften bzw. polnisch besetzten Regie- rungsbezirken. Der polnische Durchschnitt be- läuft sich auf 101 Personen je qkm. Am ge- ringsten ist die Bevölkerungsdichte im Kreise Rummelsburg mit 24 Personen je qkm, gefolgt vom Kreise Dramburg mit 29 und dem Kreise Deutsch-Krone mit 30 je qkm.

Deutsche Sender kaufen im Ausland

Der Berliner Wirtschaftssenator befürchtet Betriebseinschränkungen bei den Berliner Her- stellern von Hochfrequenzanlagen, wenn sich die Fälle mehren, in denen westdeutsche Rundfunkanstalten große Sendeanla- gen bei ausländischen Herstellern k a u - fen. Auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abge- ordneten Graf hat der Senat mitgeteilt, daß zwei deutsche Rundfunkanstalten im zweiten Halbjahr 1966 Aufträge auf Großsenderanlagen direkt oder indirekt an ausländische Hersteller vergeben haben; ein Berliner Hersteller habe sich um die Aufträge bemüht. Die Bemühungen des Senats, die Vergabe eines der Aufträge an einen Berliner Hersteller zu erreichen, sei ohne Erfolg geblieben. Eine der beiden Bestellungen sei auf Grund des deutsch-britischen Devisen- ausgleichsabkommens vergeben worden.

„Volksarmisten"

an der chinesischen Grenze?

W e n n die N a c h r i c h t e n s t i m m e n , d a n n v o l l z i e h t sich a n der sowjetisch-chinesischen G r e n z e e i n noch n i e d a g e w e s e n e r T r u p p e n a u f m a r s c h . So s o l l e n die S o w j e t s 39 D i v i s i o n e n a n d i e chine- sische G r e n z e g e w o r f e n h a b e n . D i e s e T r u p p e n s o l l e n aus d e n s o z i a l i s t i s c h e n „ B r u d e r s t a a t e n "

a b g e z o g e n w o r d e n sein. M i t welcher S t ä r k e d a - g e g e n die C h i n e s e n a u f w a r t e n , ist nicht b e k a n n t .

Es w i r d f ü r m ö g l i c h g e h a l t e n , d a ß es in der rotchinesischen A r m e e zu D i f f e r e n z e n k o m m e n k a n n , in d e r e n V e r l a u f sich e i n z e l n e A r m e e o b e r - b e f e h l s h a b e r an die S o w j e t s w e n d e n , u m H i l f e g e g e n die A n h ä n g e r des chinesischen V e r t e i d i - g u n g s m i n i s t e r L i n - P i a o s z u e r h a l t e n u n d sich auf die Seito der b e s o n d e r s u n r u h i g e n m o h a m m e d a - nischen B e v ö l k e r u n g s t e i l e in S i n k i a n g zu stel- len.

W i e aus den I n f o r m a t i o n e n w e i t e r h e r v o r - geht, ist der R a u m zwischen W l a d i w o s t o k u n d dem B a i k n ' s e e S c h a u p l a t z g r ö ß e r e r M a n ö v e r , an d e n e n auch z o n a l e „ V o l k s a r m i s t e n " t e i l n e h - men s o l l e n . S i e s t e h e n u n t e r d e m B e f e h l der

Annäherung beunruhigt

Paris-Bonn Warschau

W a r s c h a u (hvp) Aus den Berichten und Kom- mentaren der polnischen Presse zu den Ge- sprächen des französischen Staatspräsidenten de Gaulle mit Bundeskanzler Dr. Kiesinger geht unmißverständlich hervor, mit welcher Besorg- nis Warschau die „Wende" im deutsch-franzö- sischen Verhältnis verfolgt. Die polnische Presse blieb — offensichtlich auf Weisung des Regimes — darum bemüht, den Eindruck zu erwecken, als bestünden nach wie vor umfas- sende Differenzen zwischen Paris und Bonn.

So schrieb beispielsweise „ Z y c / e Warszawy"

unter Berufung auf angebliche Meinungsäuße- rungen „in französischen Kreisen", der Besuch der deutschen Regierungsdelegation in der Hauptstadt Frankreichs habe „nicht dazu beige- tragen, einige grundlegende Meinungsverschie- denheiten zu beseitigen". Es sei „beschlossen worden, die Differenzen, die beide Seiten tren- nen, nicht zu publizieren". Entsprechend wird in einem Bericht des Blattes aus Bonn behaup- tet, die „Widersprüche" in der deutschen und französischen Politik seien „unverändert be- stehen geblieben".

Das zentrale Parteiorgan, die „Trybuna Ludu", suchte einen Gegensatz zwischen den Auffas- sungen de Gaulles und Kiesingers zur Deutsch- landfrage zu konstruieren: Während der Staats- präsident Frankreichs sich für eine West-Ost- Entspannung ausgesprochen habe, sei der Bun- deskanzler dafür eingetreten, daß gesamteuro- päische Lösungen nur zusammen mit einer Lö- sung des Deutschlandproblems erfolgen könn- ten. Dabei wurde verschwiegen, daß de Gaulle von jeher für eine friedliche Wiedervereini- gung West- und Mitteldeutschlands eingetreten ist.

Radio Warschau, das vor der Reise des Bun-

deskanzlers nach Paris noch behauptet hatte, de Gaulle werde in den bevorstehenden Ge- sprächen Bonn zu einer Anerkennung der Oder-Neiße - Linie auffordern, sah sich so- dann gezwungen, der polnischen Öffentlichkeit mitzuteilen, daß nichts dergleichen erfolgt ist.

Dies erfolgte in der Form, daß gemeldet wurde, es sei hinsichtlich der Oder-Neiße-Frage „keine Vereinbarung getrotten worden", wenn es auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bonn und Paris aul dem Gebiete der Ostpolitik geben werde. Die polnische Presse ging noch einen Schritt weiter, in dem sie — wie „Zycie War- szawy" — die Pariser Zeitung „Le Monde" zi-

tierte, die berichtet hatte, Bundeskanzler Dr.

Kiesinger habe die Gründe dargelegt, die ihn hinderten, „zumindest gegenwärtig" eine An- erkennung der Oder-Neiße-Linie vorzunehmen, und daß er den Staatspräsidenten gebeten habe, er möge diese „gewichtigen Gründe" auch den ostmitteleuropäischen Ländern und besonders dem polnischen Außenminister Rapacki bei des- sen bevorstehendem Besuche in Paris zur Kenntnis bringen.

Die öffentliche Erörterung der Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses ist so- mit auf jenen Tenor gestimmt, den das pol- nische Gewerkschaftsorgan „Glos Pracy" be- reits einige Tage vor dem Beginn der Ge- spräche zwischen de Gaulle und Kiesinger anschlug. Das polnische Blatt schrieb damals schon, der Besuch der Bonner Politiker werde

„keinen Wendepunkt" im deutsch-französischen Verhältnis bringen, es handele sich vielmehr allein um eine Routine-Angelegenheit im Rah- men des Elysee-Vertrags. Keineswegs werde auf französischer Seite irgendeine politische Änderung erfolgen.

Bote Trabanten sind stark verdrossen

(co) — M i t d e r v i e l b e s c h w o r e n e n „ s o z i a - l i s t i s c h e n W a f f e n b r ü d e r s c h a f t "

der O s t b l o c k - A r m e e n steht es o f f e n b a r nicht z u m besten. P o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e Dif- ferenzen, p e r s ö n l i c h e R i v a l i t ä t e n i n d e n S t ä b e n , M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n ü b e r die strate- gische Z i e l s e t z u n g , u n t e r s c h i e d l i c h e r R ü s t u n g s - stand, h i s t o r i s c h - t r a d i t i o n e l l e V o r u r t e i l e s o w i e e r h e b l i c h e U n t e r s c h i e d e b e i m L e b e n s s t a n d a r d i n T r u p p e u n d B e v ö l k e r u n g m a c h e n d e m ge- m e i n s a m e n O b e r k o m m a n d o des W a r s c h a u p a k t e s schwer z u schaffen.

A u c h h ä u f i g e g e m e i n s a m e M a n ö v e r h a b e n die Z w i e s p ä l t i g k e i t e n , sehr i m G e g e n s a t z z u d e n offiziellen F r e u n d s c h a f t s b e k u n d u n g e n u n d V e r - b r ü d e r u n g s s z e n e n , nicht b e s e i t i g e n k ö n n e n , s o n - d e r n d i e S p a n n u n g e n oft n u r n o c h e r h ö h t . U m d e n Z u s a m m e n h a l t d e r S t r e i t k r ä f t e u n d die F ü h - r u n g s r o l l e w i e d e r z u festigen, hatte sich M o s - k a u entschlossen, e i n e v e r e i n h e i t l i c h t e p o l i t i s c h e T r u p p e n s c h u l u n g f ü r a l l e d e m W a r s c h a u e r O b e r k o m m a n d o u n t e r s t e h e n - d e n S a t e l l i t e n a r m e e n i n d i e W e g e z u l e i t e n .

S o w j e t i s c h e E m i s s ä r e v e r s u c h t e n d i e V e r - t e i d i g u n g s m i n i s t e r der B ü n d n i s p a r t n e r zu e i n e m solchen Z u s a m m e n g e h e n z u b e w e g e n . D i e E n t - t ä u s c h u n g w a r hart. N i c h t n u r R u m ä n i e n s c h l o ß sich, w i e fast z u e r w a r t e n w a r , sofort aus, K ö r b e g a b es auch aus B u d a p e s t u n d Sofia. L e d i g l i c h d i e o h n e h i n j e d e n K r e m l w i n k r e s p e k t i e r e n d e S o w j e t z o n e , d i e T s c h e c h o s l o w a k e i u n d P o l e n er- k l ä r t e n sich z u r g e m e i n s a m e n P o l i t s c h u l u n g i h r e r S o l d a t e n bereit.

D a s s o w j e t i s c h e E t i k e t t s o l l i n der

S c h u l u n g s p r a x i s v e r h ü l l t b l e i b e n . A l s A n r e g e r der T a r n u n g gilt d e r tschechische G e n e r a l P r c h l i k , d e r f ü r d i e p o l i t i s c h e u n d p a r t e i i d e o - logische S c h u l u n g der C S S R - V e r b ä n d e v e r a n t - w o r t l i c h zeichnet. E r w i r d f ü r a l l e d r e i A r m e e n v e r b i n d l i c h e , e i n h e i t l i c h e p o l i t i s c h e S c h u l u n g s - p l ä n e a u s a r b e i t e n , d i e e i n e g l e i c h z e i t i g e B e - h a n d l u n g i d e n t i s c h e r T h e m e n k r e i s e v o r s e h e n . B e a b s i c h t i g t ist e i n A u s t a u s c h s p r a c h k u n d i g e r P o l i t - R e f e r e n t e n d e r b e t e i l i g t e n S t a a t e n u n t e r - e i n a n d e r s o w i e d i e A b h a l t u n g g e m e i n s a m e r Se- m i n a r e u n d D i s k u s s i o n s t r e f f e n a u s g e w ä h l t e r D e l e g a t i o n e n d e r T r u p p e .

F ü r die D u r c h f ü h r u n g d e r A k t i o n s i n d b e i d e n P o l i t i s c h e n H a u p t v e r w a l t u n g e n d e r S t r e i t k r ä f t e der d r e i L ä n d e r b e s o n d e r e S e k t i o n e n g e b i l d e t w o r d e n . Sie b e s t e h e n a u s a b s o l u t l i n i e n t r e u e n A b s o l v e n t e n d e r P o l i t i s c h e n M i l i t ä r a k a d e m i e n d i e s e r Staaten. D i e s e n S e k t i o n e n s i n d s o w j e - tische P o l i t - F a c h l e u t e als „ B e r a t e r " z u g e t e i l t w o r d e n .

O b mit d e r z e n t r a l e n S c h u l u n g das a n g e s t r e b t e Z i e l , e i n s t ä r k e r e r Z u s a m m e n h a l t d e r O s t b l o c k - A r m e e n , erreicht w e r d e n k a n n , w i r d v o n e r f a h r e - n e n „ P o l i t r u k s " d e r b e t e i l i g t e n L ä n d e r b e z w e i - felt. D e r P o l i t - U n t e r r i c h t ist i n i h r e n V e r b ä n d e n bereits so v e r s c h r i e n , d a ß i h n s e i n e I n t e n s i v i e r u n g u n t e r e i n e m i n t e r n a t i o n a l e n N e n n e r n u r n o c h v e r h a ß t e r m a c h e n w i r d . D i e g e m e i n s a m e P o l i t - S c h u l u n g d e r S o l d a t e n aus d e r S o w j e t z o n e , d e r C S S R u n d P o l e n s w i r d sich a l l e r V o r a u s s i c h t nach n u r als e i n recht f r a g - w ü r d i g e r K i t t f ü r d i e v o n M o s k a u so sehr ge- w ü n s c h t e b e s s e r e Z u s a m m e n a r b e i t e n t p u p p e n .

Gastarbeiter werden abgebaut

np. — D e r A n s t i e g der A r b e i t s l o s i g k e i t i n der B u n d e s r e p u b l i k trifft a u t o m a t i s c h auch d i e G a s t a r b e i t e r . U n t e r d e n 372 000 A r b e i t s l o s e n v o n E n d e D e z e m b e r b e f a n d e n sich 13 400 A u s l ä n d e r . B e i d e n 578 000 A r b e i t s l o s e n v o n M i t t e J a n u a r k a n n m a n m i t e i n e m e n t s p r e c h e n d h ö h e r e n A n - teil a u s l ä n d i s c h e r A r b e i t s k r ä f t e r e c h n e n . V o n d e n r u n d 400 000 G a s t a r b e i t e r n , d i e v o r W e i h - nachten nach H a u s e f u h r e n , k e h r t e e i n g r o ß e r T e i l g a r nicht erst nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k . D i e G e s a m t z a h l der a u s l ä n d i s c h e n A r b e i t s k r ä f t e in d e r B u n d e s r e p u b l i k d ü r f t e n u r n o c h e i n e M i l l i o n b e t r a g e n , ü b e r 1,3 M i l l i o n e n w a r e n es g e w e s e n , als d i e G a s t a r b e i t e r z a h l i h r e n H ö h e p u n k t erreichte.

N i c h t n u r i n der B u n d e s r e p u b l i k w e r d e n d i e G a s t a r b e i t e r a b g e b a u t . D i e gleiche E r s c h e i n u n g macht sich auch i n d e n ü b r i g e n L ä n d e r n d e r E W G b e m e r k b a r , u n d z w a r nicht erst in d i e s e n W o c h e n . In d e n ersten n e u n M o n a t e n 1966 g i n g i n d e n E W G - L ä n d e r n d i e G e s a m t - b e s c h ä f t i g u n g nicht e i n h e i m i s c h e r A r b e i t s k r ä f t e g e g e n ü b e r d e r V e r g l e i c h s z e i t des V o r j a h r e s u m 14 P r o z e n t z u r ü c k . L e d i g l i c h i n d e n N i e d e r l a n d e n stieg die Z a h l der a u s l ä n d i s c h e n A r b e i t s k r ä f t e noch an. In der B u n d e s r e p u b l i k , F r a n k r e i c h , B e l - g i e n u n d L u x e m b u r g w a r sie r ü c k l ä u f i g . Italien erscheint nicht i n d i e s e r Statistik, d e n n es ist G a s t a r b e i t e r - L i e f e r a n t .

In der B u n d e s r e p u b l i k s a n k d i e B e s c h ä f t i g t e n - z a h l a u s l ä n d i s c h e r A r b e i t s k r ä f t e v o n J a n u a r bis S e p t e m b e r 1966 um 14 Prozent. D a s entspricht d e m E W G - D u r c h s c h n i t t . D i e Z a h l d e r A r b e i t s - k r ä f t e aus E W G - L ä n d e r n v e r r i n g e r t e sich s o g a r u m 15 Prozent. In B e l g i e n g i n g d e r A b b a u aus- l ä n d i s c h e r A r b e i t s k r ä f t e mit 34 P r o z e n t aus- s c h l i e ß l i c h zu L a s t e n der D r i t t l ä n d e r ; d i e Z a h l der A r b e i t s k r ä f t e aus E W G - L ä n d e r n e r h ö h t e sich noch g e r i n g f ü g i g u m 0,3 P r o z e n t . In F r a n k - reich v e r r i n g e r t e sich der B e s t a n d a u s l ä n d i s c h e r A r b e i t s k r ä f t e insgesamt u m 15 P r o z e n t ; bei d e n - jenigen aus E W G - L r r H e r n e r g a b sich d a g e g e n e i n R ü c k g a n g u m 29 Prozent. L u x e m b u r g v e r - zeichnete e i n e n A b b a u u m 25 u n d 22,9 Prozent.

N u r i n d e n N i e d e r l a n d e n e r h ö h t e sich d i e Z a h l

der a u s l ä n d i s c h e n A r b e i t s k r ä f t e u m i n s g e s a m t 11 P r o z e n t ; b e i d e n aus E W G - L ä n d e r n s t a m m e n - d e n B e s c h ä f t i g t e n v e r z e i c h n e t e m a n j e d o c h auch h i e r e i n e n R ü c k g a n g u m 9 P r o z e n t . B e i d e n aus a n d e r e n E W G - L ä n d e r n s t a m m e n d e n G a s t a r b e i - tern h a n d e l t es sich i n a l l e n F ä l l e n v o r w i e g e n d u m Italiener.

S o w e i t d i e E W G - S t a t i s t i k aus B r ü s s e l . V o n dort k o m m t a b e r auch b e r u h i g e n d e N a c h r i c h t . In i h r e m n e u e s t e n M o n a t s b e r i c h t e r k l ä r t d i e E W G - K o m m i s s i o n , i n k e i n e m L a n d e d e r E W G h a b e die A r b e i t s l o s i g k e i t e i n N i v e a u erreicht, das u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der b e i n o r m a l e r V o l l b e s c h ä f t i g u n g v o r h a n d e n e n A n p a s s u n g s - u n d S a i s o n a r b e i t s l o s i g k e i t als a l l g e m e i n e A r - b e i t s l o s i g k e i t z u b e z e i c h n e n w ä r e .

F e s t z u h a l t e n b l e i b t j e d o c h , d a ß d i e G a s t a r b e i - ter v o n E n t l a s s u n g e n nicht d e s w e g e n betrof- fen w e r d e n , w e i l sie „ n u r " G a s t a r b e i t e r s i n d . U n t e r i h n e n b e f i n d e n sich e b e n v i e l e H i l f s - k r ä f t e , die m a n e h e r e n t l ä ß t als F a c h k r ä f t e . D i e F a c h a r b e i t e r u n t e r d e n A u s l ä n d e r n h a b e n d a h e r auch g r ö ß e r e A u s s i c h t e n , ü b e r die K r i s e h i n w e g - z u k o m m e n .

„Verzicht und Anerkennung" . . .

F ü n f M o s k a u e r G r u n d f o r d e r u n g e n a n B o n n M . M o s k a u — In e i n e r I n l a n d s e n d u n g des M o s k a u e r R u n d f u n k s s i n d a m W o c h e n e n d e f ü n f V o r a u s s e t z u n g e n g e n a n n t w o r d e n , d i e er- f ü l l t w e r d e n m ü ß t e n , u m d i e „ t a t s ä c h l i c h e B e - reitschaft" d e r B u n d e s r e p u b l i k , i h r e B e z i e h u n g e n zu d e n o s t e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n z u v e r b e s s e r n , unter B e w e i s z u s t e l l e n :

„ B e d i n g u n g s l o s e A n e r k e n n u n g der b e s t e h e n d e n e u r o p ä i s c h e n G r e n z e n , V e r z i c h t auf d i e A b s i c h t e i n e r E i n v e r l e i b u n g der D D R , V e r z i c h t auf t e r r i t o r i a l e A n s p r ü c h e q e g e n i i b e r P o l e n u n d der S o w j e t u n i o n , offizielle U n g ü l t i g k e i t s e r k l ä r u n g des M ü n c h e n e r A b k o m - m e n s u n d V e r z i c h t auf M i t b e t e i l i g u n g an A t o m - waffen i n j e d e r F o r m . '

V o n W o c h e z u W o c h e

)st P a u l I V . e m p f i n g a m M o n t a g d e n sowje- tischen Staatschef P o d g o r n y z u e i n e m ein- s t ü n d i g e n G e s p r ä c h .

E i n e s o f o r t i g e V e r s t ä r k u n g d e r M i l i t ä r p a t r o u i l - l e n an d e r M a u e r u n d a n d e n S t a d t g r e n z e n h a b e n die w e s t a l l i i e r t e n S t a d t k o m m a n d a n t e n angesichts d e r j ü n g s t e n Z w i s c h e n f ä l l e in Ber- lin a n g e o r d n e t .

D i e a m e r i k a n i s c h e n A u s t r o n a u t e n G r i s s o m , W h i t e u n d C h a f f e e k a m e n b e i e i n e r E x p l o - s i o n i n d e r K a p s e l des M o n d s c h i f f e s A p o l l o 1 auf K a p K e n n e d y u m s L e b e n . D a s a m e r i k a - nische M o n d l a n d e - P r o g r a m m ist nach A n s i c h t e i n e s E x p e r t e n d u r c h d i e K a t a s t r o p h e stark z u r ü c k g e w o r f e n .

D i e K a s s e n l a g e des B u n d e s hat sich etwas ge- bessert. D a s t e i l t e d e r H a u s h a l t s d i r e k t o r im B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r i u m , K o r f f , mit.

D e r j ä h r l i c h e F e h l b e t r a g d e r G e m e i n d e n , der 1964 r u n d z w e i M i l l i a r d e n M a r k betragen hatte, ist auf e t w a v i e r M i l l i a r d e n M a r k an- g e w a c h s e n

E i n L o b f ü r d i e d e u t s c h e n F r a u e n hat Bundes- a r b e i t s m i n i s t e r K a t z e r a u s g e s p r o c h e n . O h n e i h r e M i t a r b e i t w ä r e d e r rasche wirtschaftliche A u f s t i e g d e r B u n d e s r e p u b l i k nicht m ö g l i c h g e w e s e n .

D i e N e u w a h l e n z u m B r e m e r L a n d e s p a r l a m e n t finden a m 1. O k t o b e r d i e s e s J a h r e s statt.

D i e G r i p p e w e l l e i n P o l e n u n d O s t d e u t s c h l a n d breitet sich i m m e r w e i t e r aus. N a c h e i n e r M e l - d u n g d e r p o l n i s c h e n N a c h r i c h t e n a g e n t u r P A P ist b e r e i t s das h a l b e L a n d e r f a ß t . A m s c h l i m m - sten b e t r o f f e n s i n d K a t t o w i t z , B r e s l a u , Lodz u n d P o s e n .

A l t b u n d e s k a n z l e r A d e n a u e r w i r d i m F e b r u a r S p a n i e n e i n e n B e s u c h a b s t a t t e n . A n l a ß zu die- s e m B e s u c h ist d i e H e r a u s g a b e d e r U b e r - s e t z u n g s e i n e r M e m o i r e n .

Z u m e r s t e n m a l w i r d e i n k o m m u n i s t i s c h e r P o l i - t i k e r b e i d e r n ä c h s t e n U N O - V o l l v e r s a m m l u n g p r ä s i d i e r e n . D i e W a h l des r u m ä n i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r s M a n e s c u z u m P r ä s i d e n t e n der U N O - V o l l v e r s a m m l u n g gilt als sicher.

Z u m B a u e i n e s 6 5 s t ö c k i g e n W o l k e n k r a t z e r s hat d i e B a u b e h ö r d e M o s k a u d i e G e n e h m i g u n g er- teilt. D a s n e u e G e b ä u d e w i r d d o p p e l t so hoch s e i n w i e das b i s h e r h ö c h s t e G e b ä u d e M o s - k a u s , d i e U n i v e r s i t ä t .

M a n g e l a n B a u m a t e r i a l b e h i n d e r t d a s B a u e n auf d e m L a n d e i n P o l e n . D a s s t e l l t e d e r S e k r e - t ä r d e r b ä u e r l i c h e n V o l k s p a r t e i , T o m a l , auf e i n e r S i t z u n g d e r P a r t e i l e i t u n g i n W a r s c h a u fest.

Verständnis de Gaulles für deutsche Haltung

Paris (hvp) Der französische Staatspräsident de Gaulle hat die deutsche Haltung zur Oder- Neiße-Frage akzeptiert und überhaupt sein Ver- ständnis für die Einstellung des Bundeskanzlers zur Problematik des Verhältnisses zwischen Bonn und Warschau bekundet. Dies berichtete der Korrespondent der „Washington Post" und

„New York Herald Tribüne" in Paris, Donald Koven, im Rahmen einer Rückschau auf den Verlauf der Gespräche zwischen de Gaulle und Dr. Kiesinger.

Nach der Darstellung des gut unterrichteten amerikanischen Beobachters hat Bundeskanzler Dr. Kiesinger dem Staatspräsidenten Frank- reichs gegenüber erklärt, daß Bonn die Oder- Neiße-Linie nicht anerkennen könne, worauf de Gaulle geantwortet habe, er habe für diese An- sicht seines deutschen Gesprächspartners Ver- ständnis. Außerdem habe de Gaulle die Aul- fassung des Bundeskanzlers akzeptiert, daß Po- len das „schwierigste" osteuro- päische Problem für Bonn darstelle. Do- nald Koven wies in diesem Zusammenhange darauf hin, daß die Oder-Neiße-Frage auch ein

„innenpolitisches" Problem für die Bundesregie- rung darstelle, weil sich in der Bundesrepublik

„Millionen von Flüchtlingen" aus den Oder- Neiße-Gebieten befänden. Unter den früheren Bundeskanzlern habe die Bundesregierung bis- her stets erklärt, daß sie vor einem Friedens- vertrag „nichts weggeben" werde.

^ t » 0 5 Cflpmifitllbfall

Herausgebet

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V Chefredakteur Eitel Kaper verantwortlich für den politischen T e i l

Stellvertreter: Ruth Maria Wagner (Kultur Unter- naltung. Prauenseite Soziales)

Hans-Ulrich Stamm (Geschichte Aktuelles. Jugend.

Heimatkreise Gruppen) Anzeigen: Heinz Passarge

D ws , ?s tPr e uß e n b l a t t «st das Organ der Landsmann schaft O s t p r e u ß e n und erscheint wöchentlich zui Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

Anmeldungen bei ledern Postami und bet der Lands r «nD M °s tPr eu ß e n Bezugspreis monatlich Verlag Redaktion und Anzeigenabteilung

Z Hamburg 13 Parkallee H4 «r, Telefon 45 25 41 41

£r!v,e r l a n R t e Einsendungen wird nicht gehaftet

Für Rücksendung wird Porto erbeten

Postscheckkonto fOr Anzeigen 907 00 Postscheckamt Hamburg

Druck Gerhard Rautenberg 295 Leer Norderstraße 29/31. Rul Leer 42 88.

Für Anzeigen gilt Preisliste 14.

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. — Im Herbst dieses Jahres kann der Ge- neral de Gaulle seinen 77. Debre, der neue Super-Wirtschaftsminister, und Giscard d'Estaing gelten

Erst jetzt erreichte uns die Nachricht, daß Bruno Schareina aus Plichten, Kreis Osterode, zuletzt wohn- haft in Rosenweide über Wlnsen/L., einem tragischen Unglücksfall in Hamburg

Dieckert, Berta, aus Roddau, Kreis Wehlau, jetzt 4 Düsseldorf, Tannenhofweg 101, am 29. Gerth, Otto, Ortsvertreter von Reuschendorf, Kreis Lyck. Masuhr, aus Kanitz, Kreis Anger-

Wenn morgens die ersten Nebel über den Wiesen liegen, wenn die Blätter sich zu verfär- ben beginnen, dann gehen unsere Gedanken nach Hause, zu den weiten W ä l d e r n unserer

Oktober 1967 im Kreiskran- kenhaus in Halle (Westfalen) nach kurzer, schwerer Krank- heit, im Alter von nur 41 Jah- ren meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, meine liebe Toch-

Man hatte es schon fast vergessen, wie der Brand auf Europa Übergrift. Damals, im Okto- ber 1917, schlugen sie mit den Säbeln, deren Träger aufgehängt worden waren, die P'n&it

Für 100 Gäste ließ Genosse Lin Ping eine festliche Tafel decken, beladen mit allen Spezi- alitäten, deren sich die chinesische Küche rühmt.. Die Angestellten der Handelsmission hatten

Heute entschlief für uns alle plötzlich und unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit und nach einem arbeitsreichen Leben, fern ihrer geliebten Heimat, meine liebe Frau, un-