• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 / 21. Oktober 1967

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 / 21. Oktober 1967 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 18 / Folge 42

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Hamburg 13, Parkallee 86 / 21. Oktober 1967

3 J 5524 C

Eine „schwierige Landschaft"

Deutsche Ost-Politik noch immer ohne Konzept

M . Pf. — M a n hatte m i t S e n s a t i o n e n gerech- net. P r e s s e l e u t e h a t t e n o r a k e l t , d a ß d i e S P D - F r a k t i o n d i e a u ß e n p o l i t i s c h e D e b a t t e des B u n - destags d a z u a u s n u t z e n w ü r d e , e i n e B o m b e gegen d e n K o a l i t i o n s p a r t n e r hochgehen z u lassen. Ä u ß e r e r A n l a ß h i e r f ü r w ä r e K i e s i n g e r s W o r t v o n d e r . A n e r k e n n u n g s p a r t e i ' , w o m i t j a nur d i e S o z i a l d e m o k r a t e n g e m e i n t s e i n k ö n n - ten. A b e r a b g e s e h e n d a v o n , d a ß s i e t a t s ä c h l i c h nicht g e m e i n t w a r e n : b e i d e r s i e b e n e i n h a l b s t ü n - digen Debatte v o m v e r g a n g e n e n F r e i t a g w u r d e nichts „ a u s g e p a c k t " . M a n b l i e b sachlich. F r e i - lich fehlte a n d e r e r s e i t s auch j e d e Leidenschaft, w i e w i r s i e angesichts des b r e n n e n d e n T h e m a s der A u ß e n - u n d D e u t s c h l a n d p o l i t i k w o h l v e r - standen h ä t t e n .

N ü c h t e r n reichten d i e R e g i e r u n g s m i t g l i e d e r den A b g e o r d n e t e n d i e S t i c h w o r t e u n d u m g e - kehrt. N u r Scheel, d e r d e s i g n i e r t e C h e f d e r F D P - O p p o s i t i o n , u n d s e i n V o r g ä n g e r M e n d e hatten e i n i g e K ö r n c h e n Pfeffer b e r e i t . D a s W o r t v o n d e r A n e r k e n n u n g s p a r t e i h a b e G e f a h r her- aufbeschworen. E i n i g k e i t s e i i m R e g i e r u n g s - lager nicht v o r h a n d e n , d i e K o n t u r e n d e r R e g i e - f u n g s p o l i t i k s e i e n v e r w i s c h t . J e d o c h b i l l i g e d i e F D P d i e R e g i e r u n g s e r k l ä r u n g i n b e z u g a u f d i e E n t s p a n n u n g s p o l i t i k , e b e n s o lehnte auch s i e d i e v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r k e n n u n g d e r Z o n e ab.

In B o n n ist sehr m a ß v o l l u n d b e s o n n e n ge- sprochen w o r d e n . D a s tat auch u n s e r Sprecher R e i n h o l d R e h s auf d e m T r e f f e n d e r K ö n i g s b e r - ger. Z u g l e i c h aber sprach R e h s auch k r a f t v o l l und k l a r . D a s K r a f t v o l l e aber fehlte i m P a r l a - ment. W e h n e r sprach v o n d e r g e g e n w ä r t i g e n gesamtdeutschen S i t u a t i o n a l s e i n e r „ s c h w i e - r i g e n Landschaft" I m m e r ' w i e d e r w u r d e d e r

„ m ü h e - u n d d o r n e n v o l l e W e g " z i t i e r t , d e r v o r uns l i e g t . E r z i t i e r t e i m m e r w i e d e r a l s B e s t ä t i - g u n g d e n Regierungschef, so auch m i t d e n W o r - ten: „ W i r m ü s s e n e i n G e l ä n d e suchen, das beide P a r t n e r b e t r e t e n k ö n n e n . "

W o l i e g t e i n solches G e l ä n d e ? D i e F D P sieht es auf d e m G e b i e t d e r W i r t s c h a f t u n d K u l t u r , die R e g i e r u n g s k o a l i t i o n i n e i n e m g e m e i n s a - men P r o g r a m m z u r E r l e i c h t e r u n g d e r mensch- lichen V e r h ä l t n i s s e . D a s w u r d e „ e l a s t i s c h e O s t - p o l i t i k " g e n a n n t . „ W i r d ü r f e n " , sagte W e h n e r ,

„ d e n O s t - W e s t - G e g e n s a t z nicht v e r s c h ä r f e n , s o n d e r n m ü s s e n i h n a b b a u e n . E i n s t r i k t e s N e i n f ü h r t nicht w e i t e r . H ü b e n u n d d r ü b e n w i r d m a n sich v o n a l t e n Ideen u n d V o r s t e l l u n g e n l ö s e n m ü s s e n . . " D i e h e u t i g e S i t u a t i o n s e i : „ F r i ß , B u n d e s r e p u b l i k , d a s M o s k a u e r P a k e t oder stirb.

D a v o n m u ß m a n s i e a b b r i n g e n . "

W i e m a n s i e d a v o n a b b r i n g e n k ö n n e , w e i ß W e h n e r auch nicht. S c h l i e ß l i c h ist d i e s j a das M o s k a u e r K o n z e p t , d a s U l b r i c h t auf d e r K o n - ferenz d e r k o m m u n i s t i s c h e n u n d A r b e i t e r p a r - t e i e n E u r o p a s i n K a r l s b a d , A p r i l dieses J a h r e s , so a u s d r ü c k t e : „Es g e h ö r t z u d e n geschichtlichen A u f g a b e n d e r Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u -

Eine „Fernseh-Kommission"?

B o n n ( h v p ) B u n d e s i n n e n m i n i s t e r L ü c k e er- k l ä r t e i m B u n d e s t a g , d a ß d i e F r a g e d e r E i n s e t z u n g e i n e r K o m m i s s i o n , w e l c h e d i e P r o - b l e m a t i k d e r e i n s e i t i g e n p o l i t i s c h e n M e i n u n g s - p u b l i z i s t i k b e s o n d e r s d u r c h das A R D - F e r n s e h e n u n t e r s u c h e n s o l l , g e p r ü f t w i r d . D i e s e M i t t e i - l u n g erfolgte i n e i n e r A n t w o r t auf d i e v o n M d B D r . Becher g e s t e l l t e F r a g e : „Ist d i e B u n d e s r e - g i e r u n g bereit, e i n e K o m m i s s i o n i n s L e b e n z u rufen, w e l c h e d i e I n s t i t u t i o n des deutschen F e r n - sehens i m H i n b l i c k auf d i e G e f a h r e i n e r gesetz- w i d r i g e n M o n o p o l i s i e r u n g ü b e r p r ü f t ? " H i e r z u f ü h r t e d e r B u n d e s m i n i s t e r a u s : „ D i e B u n d e s - r e g i e r u n g hat V e r s t ä n d n i s f ü r d i e Sorge, v o n der S i e sich b e i Ihrer A n f r a g e h a b e n l e i t e n lassen. D i e B u n d e s r e g i e r u n g n i m m t diese S o r g e ernst. D i e E i n r i c h t u n g e i n e r K o m m i s s i o n w i r d d e r z e i t g e p r ü f t "

D e r C S U - A b g e o r d n e t e H u d a k e r k l ä r t e z u m g l e i c h e n T h e m a d e r „ W E L T A M S O N N T A G "

g e g e n ü b e r : „ W a s d i e F r a g e d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e a n l a n g t — o d e r auch d i e des V e r h ä l t n i s - ses z w i s c h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d d e m Z o n e n r e g i m e — so s i n d i n j ü n g s t e r Z e i t i m deutschen F e r n s e h e n fast a u s s c h l i e ß l i c h M i t g l i e - der d e r g r o ß e n . A n e r k e n n u n g s p a r t e i ' z u W o r t g e k o m m e n . P o l i t i s c h e E i n s e i t i g k e i t w i d e r s p r i c h t aber ganz e i n d e u t i g d e n S t a a t s v e r t r ä g e n , d i e R u n d f u n k u n d F e r n s e h e n m i t d e n e i n z e l n e n B u n d e s l ä n d e r n geschlossen h a b e n . H i e r droht d i e G e f a h r eines p o l i t i s c h e n M e i n u n g s m o n o p o l s , der m a n nicht r e c h t z e i t i g g e n u g b e g e g n e n k a n n . V o r a l l e m i m H i n b l i c k auf d i e W a h l e r f o l g e d e r N P D " — D e r C D U - A b g e o r d n e t e M ü l l e r forderte i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e d i e A u f n a h m e v o n G e g e n d a r s t e l l u n g e n i n d i e F e r n s e h - P r o g r a m m e .

b l i k , d a z u b e i z u t r a g e n , d a ß auch d i e B e v ö l k e - r u n g W e s t d e u t s c h l a n d s d e n W e g h e r a u s aus d e m i m p e r i a l i s t i s c h e n L a g e r findet. Erst w e n n das erreicht ist, k a n n d i e V e r e i n i g u n g d e r b e i - d e n deutschen Staaten a k t u e l l w e r d e n . D i e V e r e i n i g u n g d e r deutschen Staaten ist n u r i m S o z i a l i s m u s m ö g l i c h . "

W e r d i e s e n Satz z w e i m a l liest, w e i ß , d a ß sich e i n d e m o k r a t i s c h e s G e s a m t d e u t s c h l a n d auch nicht v o n „ h i n t e n h e r u m " e r r e i c h e n l ä ß t , n ä m l i c h durch d i e A u f n a h m e d i p l o m a t i s c h e r B e z i e h u n g e n mit O s t b l o c k s t a a t e n . K o n r a d A d e n a u e r machte h i e r d e n A n f a n g m i t d e r S o w j e t u n i o n — d r e i J a h r e d a r a u f e r l i e ß C h r u s c h t s c h e w das B e r l i n - U l t i m a t u m . W i l l y B r a n d t p r a k t i z i e r t e a l s R e - g i e r e n d e r B ü r g e r m e i s t e r v o n B e r l i n erste eigene

„ k l e i n e Schritte e i n e r E n t s p a n n u n g s p o l i t i k . A b e r seit er d e n P r i v a t v e r k e h r m i t d e m Sowjet- botschafter i n O s t - B e r l i n , A b r a s s i m o w , aufge- n o m m e n hatte, g i b t es k e i n e Passierscheine m e h r für d i e W e s t - B e r l i n e r ! D i e k l e i n e n Schritte h a b e n d a z u g e f ü h r t , d a ß d e r o h n e h i n m i n i m a l e O s t h a n d e l u m w e i t e r e 16 P r o z e n t g e s u n k e n ist.

D e r g l e i c h e n w i r d also nicht h o n o r i e r t .

U m so i l l u s i o n ä r e r s i n d v i e l e L e i t a r t i k e l u n d K o m m e n t a r e , d i e heute i n W e s t d e u t s c h l a n d v e r ö f f e n t l i c h t w e r d e n . W e n n z u m B e i s p i e l Se- b a s t i a n Haffner i m „ S t e r n " schreibt: „ A l l e s , w o r ü b e r S t o p h r e d e n w i l l , ist N o r m a l i s i e r u n g auf d e r B a s i s d e r t a t s ä c h l i c h e n L a g e ; d i e B u n - d e s r e g i e r u n g k a n n a l l e s b e h a l t e n , w a s sie hat u n d k a n n g e n a u s o b l e i b e n , w i e sie i s t : n u r d i e A n e r k e n n u n g des V e r h a n d l u n g s p a r t n e r s a l s eines g l e i c h b e r e c h t i g t e n deutschen Staates s o l l e n d l i c h z u g e s t a n d e n w e r d e n . "

Z u m G l ü c k hat i n d e r B u n d e s t a g s d e b a t t e d i e F D P d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß z w i s c h e n solcher A r t v e r ö f f e n t l i c h t e r u n d d e r ö f f e n t l i c h e n M e i - n u n g e i n g r o ß e r U n t e r s c h i e d besteht. „Die B e - v ö l k e r u n g " , sagte M e n d e , „ h a t sich nicht m i t der T e i l u n g abgefunden."

So ist es. U n d i n d i e s e m S i n n e s i n d w i r H e i - m a t v e r t r i e b e n e n seit Bestehen d e r B u n d e s r e p u - b l i k ü b e r v i e l e J a h r e das e i n z i g e , ü b e r w e i t e r e J a h r e das e i n z i g m a r k a n t e S p r a c h r o h r g e w e s e n , u n b e i r r t v o n Spott u n d G e r i n g s c h ä t z u n g i n Presse u n d F u n k , a l s o d e r „ v e r ö f f e n t l i c h t e n M e i n u n g " . W i r h a b e n a l s erste d e n R a h m e n d e r D e u t s c h l a n d f r a g e auf E u r o p a e r w e i t e r t u n d u n s e r K o n z e p t m i t e i n e r dauerhaften gerechten F r i e d e n s l ö s u n g f ü r ganz E u r o p a v e r b u n d e n !

A m v e r g a n g e n e n F r e i t a g w a r i m B o n n e r B u n - deshaus i m m e r w i e d e r d i e R e d e v o n e i n e r e u r o - p ä i s c h e n F r i e d e n s o r d n u n g . W i e sie z u erreichen ist, das b e w e g t e a l l e Sprecher, doch e i n e A n t - w o r t darauf w u ß t e k e i n e r v o n i h n e n . I m m e r h i n w u r d e k l a r , auf w e l c h e W e i s e s i e n i c h t z u erreichen i s t : n ä m l i c h k e i n e s f a l l s durch d i e A n e r k e n n u n g d e r Z o n e . A u c h nicht durch noch so h e r z l i c h e B e z i e h u n g e n z u B u k a r e s t . O d e r durch das A u f t r e t e n des B o l s c h o i - B a l l e t t s i n B o n n .

Maswischer See im Abendsonnenschein

F o t o S t a h m e r / A r c h i v L O

E i n e r e u r o p ä i s c h e n F r i e d e n s l ö s u n g k o m m e n w i r derzeit, w e n n auch n u r m i l l i m e t e r w e i s e , durch a k t i v e P o l i t i k i m W e s t e n n ä h e r . H i e r ist die S i t u a t i o n z w a r auch nicht einfach, aber doch nicht w i e i m O s t e n p r a k t i s c h b l o c k i e r t . M i t Recht s p i e l t e b e i d e r B u n d e s t a g s d e b a t t e d e r v o n der B u n d e s r e p u b l i k b e g r ü ß t e u n d g e f ö r d e r t e B e i - tritt G r o ß b r i t a n n i e n s u n d d e r ü b r i g e n E F T A - L ä n d e r z u r E W G eine g r o ß e R o l l e . F r a n k r e i c h oder besser de G a u l l e ist dagegen. A b e r „ B o n n m u ß d e n B e i t r i t t G r o ß b r i t a n n i e n s h e r b e i f ü h r e n , "

Die größte Nachtverschiebung

V o n W i l h e l m B e r t r a m

W e l t o f f e n e s D e n k e n ist i m m e r m e h r v o n n ö - ten, nicht n u r f ü r d e n P o l i t i k e r u n d W i r t s c h a f t - ler, s o n d e r n auch f ü r d e n einfachen S t a a t s b ü r - ger. D e n n d i e P r o b l e m e des A t o m z e i t a l t e r s , i n d e m w i r leben, k e n n e n k e i n e L a n d e s g r e n z e n . Schon d e s h a l b k a n n es k e i n e m v o n u n s g l e i c h - g ü l t i g sein, w a s d i e s e r T a g e i n M o s k a u geschah.

D o r t gaben sich d r e i Staatsbesucher d i e K l i n k e n der K r e m l t ü r e n i n d i e H a n d : d e r p a k i s t a n i s c h e P r ä s i d e n t A y u b K h a n , d e r t ü r k i s c h e M i n i s t e r - p r ä s i d e n t D e m i r e l u n d K ö n i g H u s s e i n v o n J o r - d a n i e n , d e r v o r h e r P r ä s i d e n t J o h n s o n besucht hatte.

Es ist noch g a r nicht so lange h e r , d a ß d i e H o f f n u n g bestand, d e r sympathische M o n a r c h aus d e m Geschlecht des P r o p h e t e n w e r d e d e n A n s a t z p u n k t z u r S p r e n g u n g d e r A r a b i s c h e n L i g a i n R i c h t u n g eines K o m p r o m i s s e s m i t Israel abgeben. Jetzt folgte d e r K ö n i g seinen a r a b i - schen B r ü d e r n nach M o s k a u , nicht o h n e sich v o r h e r m i t N a s s e r a b z u s t i m m e n . Offensichtlich hatte i h m W a s h i n g t o n d i e S u b s i d i e n v e r s a g e n m ü s s e n , d i e er w ü n s c h t , u m i m K r e i s e der g r ö ß e r e n — u n d reicheren — arabischen L ä n d e r mitsprechen z u k ö n n e n .

D i e s e S i t u a t i o n v e r a n l a ß t e d i e L o n d o n e r

„ T i m e s " , i h r e K o r r e s p o n d e n t e n auf das T h e m a

„ M o s k a u u n d d i e i s l a m i s c h e n Staaten" anzu- setzen, das nach a l l e n R i c h t u n g e n untersucht w u r d e . Interessant s i n d d i e Berichte unter d e m G e s i c h t s p u n k t , d a ß M o s k a u s p o l i t i s c h e E x p a n -

s i o n i m arabischen u n d i s l a m i s c h e n R a u m d i r e k t u n d i n d i r e k t auf E i n f l u ß n a h m e auf d i e g r ö ß t e E r d ö l r e s e r v e d e r W e l t abzielt, v o n d e r W e s t - e u r o p a auf G e d e i h u n d V e r d e r b a b h ä n g t . D i e

„ T i m e s " f a ß t e das E r g e b n i s i n f o l g e n d e n S ä t z e n z u s a m m e n : „Es k a n n k e i n e n F r i e d e n i m N a h e n O s t e n geben, w e n n R u ß l a n d i h n nicht w ü n s c h t u n d für i h n arbeitet. D a s ist eine d e r L e h r e n , die aus d e m V e r l a u f des K r i e g e s i m J u n i 1967 g e z o g e n w e r d e n m ü s s e n . K a u m 20 J a h r e ist es her, d a ß nach d e m E n d e des 2. W e l t k r i e g e s d e r gesamte N a h e O s t e n u n d p r a k t i s c h d i e ganze islamische W e l t z u r E i n f l u ß s p h ä r e des W e s t e n s z ä h l t e n . R u ß l a n d spielte d a r i n k e i n e R o l l e . H e u t e bezeichnen sich a l l e u n a b h ä n g i g e n Staa- ten i n d i e s e m w i c h t i g e n T e i l d e r W e l t a l s neu- t r a l . E i n i g e — so A l g e r i e n u n d S y r i e n — stel- l e n sich offen auf d i e Seite R u ß l a n d s . Selbst alte, treue A n h ä n g e r des W e s t e n s w i e d i e T ü r - k e i u n d P a k i s t a n l e h n e n sich i m m e r mehr a n M o s k a u a n . Bedeutet dies eine U m k e h r der A l l i a n z e n ? W e n n das d e r F a l l w ä r e , zeichnete sich h i e r d i e g r ö ß t e M a c h t v e r s c h i e b u n g d e r N a c h k r i e g s z e i t ab."

D i e s e sehr gescheite u n d zutreffende Interpre- t a t i o n d e r „ T i m e s " s o l l t e n i n erster L i n i e a l l e j e n e P o l i t i k e r z u r K e n n t n i s nehmen, d i e i n der A b h ä n g i g k e i t unseres E n e r g i e m a r k t e s v o m N a h e n O s t e n k e i n e G e f a h r für unsere w i r t - schaftliche S o u v e r ä n i t ä t z u e r b l i c k e n v e r m ö g e n .

(NP)

forderte S P D - A b g e o r d n e t e r M o m m e r . E r e r l ä u - terte a n Z a h l e n das z u n ä c h s t r e i n k o m m e r z i e l l e Interesse d e r B u n d e s r e p u b l i k am B e i t r i t t , das F r a n k r e i c h k l a r g e m a c h t w e r d e n m ü s s e . D a s w ä r e e i n Schritt auf d e m W e g e v o n K l e i n - z u G r o ß e u r o p a .

A b e r n u n hatten w i r doch d e n Ä r g e r m i t de G a u l l e w e g e n dessen Ä u ß e r u n g e n auf seiner P o l e n r e i s e . M e n d e forderte, d e r K a n z l e r m ü s s e de G a u l l e k o r r i g i e r e n . D a z u B u n d e s a u ß e n m i n i - ster B r a n d t : „ H i e r s i n d E m p f i n d u n g e n v o n H e i - m a t v e r t r i e b e n e n i m S p i e l e . Ihnen s o l l d i e H e i - mat nicht aus d e m H e r z e n gerissen w e r d e n . A b e r das w e i ß de G a u l l e . E s ist s o w o h l v o r a l s auch nach seiner Reise d a r ü b e r gesprochen w o r d e n . D e G a u l l e hat klargemacht, d a ß es sich u m e i n M i ß v e r s t ä n d n i s handelt; er habe sich

Sie lesen heute

TDas „bedauern" De ^autles Seite 2 Stanislaus Cauet Seite 8

&reufiis(fter Xulturöesify

in "Uüsseldorf Seite 20

nicht historisch ä u ß e r n w o l l e n , sondern z u d e m B i l d , das sich heute bietet."

D i e B e m e r k u n g v o m E m p f i n d e n v o n H e i m a t - v e r t r i e b e n e n , denen d i e H e i m a t nicht aus d e m H e r z e n gerissen w e r d e n s o l l e , hat n u n w i e - d e r u m d e n g e r i n g s c h ä t z i g e n B e i k l a n g , d e n w i r a l l z u g u t k e n n e n . V i e l l e i c h t ist diese F o r m u l i e - r u n g v o n taktischen R ü c k s i c h t e n d i k t i e r t ge- wesen. A b e r darf e i n A u ß e n m i n i s t e r k e i n e n M u t zeigen? D a r f er auf k e i n e n F a l l d i e ganze W a h r - heit sagen?

Dennoch ist es so, d a ß auch d i e H e i m a t v e r - triebenen d i e d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n B e z i e h u n -

(2)

51. Oktober 1967 / Seite 2 Jahrgang 18 / Folge 42

gen auf k e i n e n F a l l g e f ä h r d e t s e h e n w o l l e n . D a ß sie i n t a k t b l e i b e n , ist e i n e d e r w i c h t i g s t e n G a - r a n t i e n für das Z u s t a n d e k o m m e n v o n G r o ß - e u r o p a , e i n e w e i t e r e V o r a u s s e t z u n g ist d e r B e i - tritt G r o ß b r i t a n n i e n s , d e r u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n e r r e i c h t w e r d e n m u ß . D a n n s i n d w i r e i n e n Schritt w e i t e r . A u c h nach O s t e n h i n .

D a s F a z i t d e r B u n d e s t a g s d e b a t t e : W i r h a b e n e i n e b e m ü h t e , a k t i v e W e s t p o l i t i k , nicht n u r i n b e z u g auf d i e E W G , s o n d e r n auch auf d i e N A T O , d e n A t o m s p e r r v e r t r a g , i n B e z u g auf u n s e r e H a l t u n g z u m d i k t a t o r i s c h e n R e g i m e i n G r i e c h e n l a n d . E i n e O s t p o l i t i k h a b e n w i r n o c h nicht. B r a n d t s erster k l e i n e r Schritt i n R u m ä - n i e n ist es n o c h n i d i t , d e n n w e i t e r e s o l c h e r Schritte w e r d e n i n a b s e h b a r e r Z e i t nicht r e a l i - s i e r b a r s e i n . U n d l e d i g l i c h z u w i s s e n w a s w i r , o h n e u n s s e l b e r a u f z u g e b e n , nicht t u n d ü r f e n

— k a n n das schon O s t p o l i t i k g e n a n n t w e r d e n ? O d e r w e n n d i e B u n d e s r e g i e r u n g e r n e u t be- k r ä f t i g t , i m Z u g e d e r e u r o p ä i s c h e n E n t s p a n n u n g d ü r f e d i e Z o n e nicht a u s g e k l a m m e r t w e r d e n ? W i e das v o n s t a t t e n g e h e n s o l l angesichts d e r a g g r e s s i v e n H a l t u n g P a n k o w s , auch das w e i ß k e i n e r . „ H ü t e n w i r u n s v o r I l l u s i o n i s m u s e i n e r - seits u n d I m m o b i l i s m u s auf der a n d e r e n S e i t e " , w a r e n W i l l y B r a n d t s S c h l u ß w o r t e . D a s ist e i n e b e h e r z i g e n s w e r t e W e i s h e i t . A b e r noch k e i n K o n z e p t .

Nur 5,5 Prozent der Sowjetbürger in der KPdSU

M . M o s k a u — D i e Z a h l der M i t g l i e d e r u n d K a n d i d a t e n d e r s o w j e t i s c h e n K P ist i n d e n e r s t e n s i e b e n M o n a t e n d i e s e s J a h r e s v o n 12 684 000 auf 12 948 000 a n g e s t i e g e n . D a m i t hat sich d i e M i t g l i e d e r z a h l u n d die Z a h l d e r K a n d i - d a t e n g e g e n ü b e r 1950 m e h r als v e r d o p p e l t . V o n d e n i m p a r t e i i d e o l o g i s c h e n O r g a n „ P a r t i j n a j a s h i s n " z u m 1. J u l i g e n a n n t e n Z a h l e n v o n M i t - g l i e d e r n v o n K a n d i d a t e n s i n d 4,2 P r o z e n t K a n - d i d a t e n .

D e r p r o z e n t u a l e A n t e i l der P a r t e i m i t g l i e d e r u n d K a n d i d a t e n a n der G e s a m t b e v ö l k e r u n g hat sich seit 1950 v o n 3,5 auf 4,1 P r o z e n t i m J a h r e 1960 u n d s c h l i e ß l i c h auf 5,5 P r o z e n t z u m 1. J u l i 1967 e r h ö h t .

D i e s e r A n t e i l s a t z e r h ö h t sich w e i t e r auf 8,8 P r o z e n t , w e n n m a n d a v o n ausgeht, d a ß i n d i e P a r t e i n u r S o w j e t b ü r g e r i m A l t e r ü b e r 18 J a h r e n a u f g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . D a s ä n d e r t j e - doch nichts a n d e r Tatsache, d a ß nach w i e v o r ü b e r 91 P r o z e n t a l l e r B e w o h n e r d e r S o w j e t - u n i o n i h r g e s a m t e s L e b e n nach d e m W i l l e n d e r k o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i u n d i h r e r 12,9 M i l l i o n e n M i t g l i e d e r u n d K a n d i d a t e n a u s z u r i c h t e n h a b e n .

F ü r d i e s o z i a l e A u f g l i e d e r u n g d e r P a r t e i m i t - g l i e d e r u n d K a n d i d a t e n w e r d e n k e i n e n e u e n A n g a b e n g e b o t e n , s o n d e r n l e d i g l i c h d i e A n g a - b e n ü b e r d i e S t r u k t u r w i e d e r h o l t , w i e sie a m 1. J a n u a r r e g i s t r i e r t w o r d e n w a r . D a m a l s h a t t e n sich 38,1 P r o z e n t als d e m A r b e i t e r s t a n d z u g e - h ö r i g b e k a n n t , 16 P r o z e n t d e m B a u e r n s t a n d ( K o l c h o s a n g e h ö r i g e ) u n d 45,9 P r o z e n t als A n - g e s t e l l t e u n d „ S o n s t i g e " .

V o n d e n d a m a l s l a u t S t a t i s t i k v o r h a n d e n e n .54 M i l l i o n e n A r b e i t e r n w a r e n d e m n a c h n u r 8,7 P r o z e n t M i t g l i e d e r o d e r K a n d i d a t e n d e r P a r t e i u n d v o n d e n 27 M i l l i o n e n K o l c h o s b a u e r n n u r 7,8 P r o z e n t . D e n h ö c h s t e n P r o z e n t s a t z a n P a r - t e i a n g e h ö r i g e n b e z o g e n auf d i e G e s a m t z a h l d e r i n d i e s e m B e r u f t ä t i g e n P e r s o n e n a b e r g a b es u n t e r d e n A n g e s t e l l t e n u n d „ S o n s t i g e n " , v o r a l l e m B e r u f s s o l d a t e n . V o n d i e s e r r u n d 24 M i l l i - onen z ä h l e n d e n G r u p p e g e h ö r t e n 5,9 M i l l i o n e n der P a r t e i als M i t g l i e d e r o d e r K a n d i d a t e n a n u n d d a m i t 24,6 P r o z e n t .

Polen: Aktion gegen israelische Briefmarken

W a r s c h a u (hvp) — E n t s p r e c h e n d s e i n e m V e r - h a l t e n g e g e n ü b e r P o s t s a c h e n aus d e r B u n d e s - r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , d i e m i t e i n e r d e m R e g i m e nicht g e n e h m e n B r i e f m a r k e — sie z e i g t e e i n e G r u p p e v o n H e i m a t v e r t r i e b e n e n — f r a n k i e r t w u r d e n , hat n u n das p o l n i s c h e M i n i s t e r i u m für das Post- u n d F e r n m e l d e w e s e n v e r f ü g t , d a ß a l l e P o s t s a c h e n aus I s r a e l v o n d e r B e f ö r d e r u n g aus- g e s c h l o s s e n u n d a n d i e A b s e n d e r z u r ü c k g e - schickt w e r d e n s o l l e n , die m i t b e s t i m m t e n B r i e f - m a r k e n freigemacht w o r d e n s i n d . Es h a n d e l t sich b e s o n d e r s u m e i n e i s r a e l i s c h e B r i e f m a r k e , w e l c h e d i e K l a g e m a u e r i n J e r u s a l e m z e i g t . A l s B e g r ü n d u n g für die M a ß n a h m e w u r d e a n g e f ü h r t , d i e B r i e f m a r k e n d i e n t e n nicht d e r V ö l k e r v e r - s t ä n d i g u n g .

Keine Mittelstrecken-Raketen

D e r E n t s c h l u ß des U S - V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r s R o b e r t M c N a m a r a , d i e E n t w i c k l u n g s a r b e i t e n a n e i n e r n e u e n P e r s h i n g - R a k e t e e i n s t e l l e n z u l a s s e n , hat für die strategische K o n z e p t i o n d e r B u n d e s r e p u b l i k b e t r ä c h t l i c h e B e d e u t u n g . D i e s e R a k e t e n , d e r e n R e i c h w e i t e auf 1000 b i s 1200 k m e r w e i t e r t w e r d e n s o l l t e , w a r e n nach A n s i c h t d e r B u n d e s w e h r f ü h r u n g n ö t i g , u m d e n s o w j e t i s c h e n M i t t e l s t r e c k e n - R a k e t e n ( v o n 700 S t ü c k , d i e auf w e s t e u r o p ä i s c h e Z i e l e gerichtet s i n d , w i r d ge- sprochen) e t w a s e n t g e g e n s e t z e n z u k ö n n e n . — N o c h e i n a n d e r e r G r u n d s p i e l t m i t : D i e ame- r i k a n i s c h e V e r t e i d i g u n g s p l a n u n g z i e l t d a r a u f ab, z u m i n d e s t e i n i g e n d e r w e s t d e u t s c h e n S t a r - f i g h t e r - G e s c h w a d e r i h r e a t o m a r e A u f g a b e z u n e h m e n . S i e s o l l e n n u r n o c h m i t k l a s s i s c h e r B e w a f f n u n g eingesetzt w e r d e n . A n i h r e S t e l l e , so m e i n t e m a n auf w e s t d e u t s c h e r Seite, w e r d e d i e n e u e U S - M i t t e l s t r e c k e n r a k e t e t r e t e n . A u c h d a v o n ist n u n k e i n e R e d e m e h r .

E r n e u t w i r d d a m i t d i e a m e r i k a n i s c h e A n s i c h t b e s t ä t i g t , d a ß es in W e s t e u r o p a k e i n e r w e i t e - r e n A t o m w a f f e n bedarf. D i e a t o m a r e A b s i c h e - r u n g der U S - B ü n d n i s p a r t n e r ist d u r c h das a m e r i k a n i s c h e A t o m p o t e n t i a l g e g e b e n . (rl)

Das „Bedauern" de Gaulies

Ablehnung der Massenaustreibuftgen sollte nichtsdestoweniger bekundet werden

K u r z g e m e l d e t

Bonn (hvp) In p o l i t i s c h e n K r e i s e n d e r B u n - d e s h a u p t s t a d t w i r d d e r T a t s a c h e e i n e „ e r h e b - liche p o l i t i s c h e B e d e u t u n g b e i g e m e s s e n , d a ß F r a n k r e i c h s S t a a t s p r ä s i d e n t de G a u l l e d e n d e u t s c h e n Botschafter i n P a r i s , K l a i b e r , e m p - fangen hat, u m i h m s e i n „ B e d a u e r n " ü b e r das

„ A u f s e h e n " a u s z u s p r e c h e n , das s e i n e j ü n g s t e n Ä u ß e r u n g e n z u r O d e r - N e i ß e - F r a g e i n d e r B u n - d e s r e p u b l i k h e r v o r g e r u f e n h a b e n . N a c h d e n v o r l i e g e n d e n I n f o r m a t i o n e n s o l l de G a u l l e d e m Botschafter m i t g e t e i l t h a b e n , er h a b e w ä h r e n d s e i n e r P o l e n r e i s e k e i n e „ h i s t o r i s c h e n F e s t s t e l - l u n g e n " treffen — g e m e i n t ist b e s o n d e r s s e i n e E r k l ä r u n g , d a ß H i n d e n b u r g O / S d i e „ p o l n i s c h s t e a l l e r p o l n i s c h e S t ä t t e " s e i — , s o n d e r n n u r d i e g e g e n w ä r t i g e n „ R e a l i t ä t e n " k e n n z e i c h n e n w o l - l e n .

N a c h B o n n e r B e u r t e i l u n g hat d i e s e r Schritt de G a u l l e s d i e A u f f a s s u n g e r h ä r t e t , d a ß d e r S t a a t s p r ä s i d e n t F r a n k r e i c h s v o r s e i n e r R e i s e i n d i e V o l k s r e p u b l i k P o l e n u n r i c h t i g ü b e r d i e E i n - s t e l l u n g d e r deutschen Ö f f e n t l i c h k e i t z u m P r o - b l e m d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e u n t e r r i c h t e t w o r d e n s e i . U n t e r H i n w e i s auf e i n s e i t i g e p o l i t i s c h e K o m m e n t a r e u n d S t e l l u n g n a h m e n i n b e s t i m m - ten T e i l e n d e r w e s t d e u t s c h e n P u b l i z i s t i k s e i d e m P r ä s i d e n t e n offensichtlich d i e M e i n u n g v o r g e - t r a g e n w o r d e n , d a ß d i e deutsche Ö f f e n t l i c h k e i t d i e O d e r - N e i ß e - G e b i e t e „ s o z u s a g e n b e r e i t s ab- g e s c h r i e b e n " h a b e u n d d a ß d a h e r „ n o c h so p r o n o n c i e r t e p r o - p o l n i s c h e E r k l ä r u n g e n ü b e r ostdeutsche S t ä d t e " i n d e r B u n d e s r e p u b l i k

„ k a u m e i n k r i t i s c h e s Echo a u s l ö s e n , j a v i e l l e i c h t s o g a r Z u s t i m m u n g f i n d e n w ü r d e n " . H i n z u k o m m e , d a ß de G a u l l e „ w o h l e i n e g e w i s s e Ent- t ä u s c h u n g ü b e r d i e b r ü s k e A b l e h n u n g e m p f i n - det, w e l c h e seine A u f f o r d e r u n g z u e i n e r u m - fassenden p o l n i s c h - f r a n z ö s i s c h e n K o o p e r a t i o n i n a m t l i c h e n K r e i s e n W a r s c h a u s e r f a h r e n hat".

D i e F r a g e , ob B u n d e s k a n z l e r D r . K i e s i n g e r sich i n e i n e m B r i e f e an de G a u l l e n o c h m a l s m i t d i e s e r P r o b l e m a t i k befassen o d e r ob er dieses T h e m a erst b e i s e i n e r n ä c h s t e n B e g e g n u n g m i t d e m S t a a t s p r ä s i d e n t e n a u f g r e i f e n w e r d e , w i r d i n B o n n u n t e r s c h i e d l i c h b e u r t e i l t : N a c h d e n l e t z t e n I n f o r m a t i o n e n aus a m t l i c h e r Q u e l l e s o l l

„ d e r B r i e f doch noch g e s c h r i e b e n w e r d e n " . D i e s w i r d auch d e s h a l b als e r f o r d e r l i c h erachtet, w e i l de G a u l l e i n s e i n e n E r k l ä r u n g e n , d i e er d e m deutschen Botschafter g e g e n ü b e r abgab, „ f a k - tisch z u m A u s d r u c k gebracht hat, e r e r k e n n e a l s o d i e E r g e b n i s s e d e r A u s t r e i b u n g d e r ost- deutschen B e v ö l k e r u n g aus i h r e r H e i m a t a n u n d betrachte d i e s e a l s . R e a l i t ä t ' . " Es s e i a l s o

„ a n g e b r a c h t , d a ß d i e B u n d e s r e g i e r u n g e r n e u t i h r e A b l e h n u n g a l l e r A u s t r e i b u n g e n a l s M i t t e l der P o l i t i k b e k u n d e t u n d z u d e m auf das v ö l k e r - rechtlich g ü l t i g e A n n e x i o n s v e r b o t h i n w e i s t . "

Die G e s c h i c h t s f ä l s d i u n g e n um Danzig

E r s t j e t z t l i e g t d e r a u t h e n t i s c h e T e x t d e r A n - sprache v o r , d i e F r a n k r e i c h s S t a a t s p r ä s i d e n t de G a u l l e b e i s e i n e r A n k u n f t auf d e m F l u g - h a f e n P r a u s t b e i D a n z i g g e h a l t e n hat. N a c h B e - g r ü ß u n g s w o r t e n des V o r s i t z e n d e n des „ W o j e - w o d s c h a f t s - V o l k s r a t e s " , P i o t r S t o l a r e k , d e r be- h a u p t e t e , i m S e p t e m b e r 1939 s e i e i n e „ A g g r e s - s i o n g e g e n das p o l n i s c h e D a n z i g " e r f o l g t , er- k l ä r t e de G a u l l e w ö r t l i c h f o l g e n d e s :

„Ich w e i l e h i e r v o l l t i e f e r E r g r i f f e n h e i t . Ich w a r v o r 47 J a h r e n i n D a n z i g . S e i n S c h i c k s a l w a r a n d e r s , a l s es h e u t e ist. N a c h v i e l e n g e w a l t i g e n V e r s u c h e n , d i e d a m a l s v o n I h r e m u n d v o n m e i - n e m L a n d e gemacht w u r d e n , hat D a n z i g n u n s e i n e n W e g , d e n e i g e n e n W e g g e f u n d e n . D a n z i g ist p o l n i s c h , z u t i e f s t u n d a u s g e s p r o c h e n p o l n i s c h . In d i e s e m S i n n e b e g r ü ß e ich D a n z i g , b e g r ü ß e ich das D a n z i g , das h e u t e e i n e p o l n i s c h e B a s i s an der O s t s e e , e i n e m i l i t ä r i s c h e u n d e i n e H a n d e l s b a s i s v o n g r ö ß t e r B e d e u t u n g ist. Ich b e g r ü ß e das D a n z i g , w e l c h e s das G r u n d e l e m e n t f ür d i e Z u k u n f t P o l e n s d a r s t e l l t . D i e Z u k u n f t P o l e n s ist w e i t g e h e n d m i t d e r Z u k u n f t F r a n k - reichs v e r b u n d e n . D e r B e s u c h , d e n a b z u s t a t t e n ich d i e E h r e habe, ist e i n a u s g e z e i c h n e t e r B e - w e i s h i e r f ü r . A l l e d i e Z e u g n i s s e u n d B e w e i s e d e r S y m p a t h i e , d e n e n ich auf m e i n e r R e i s e b e g e g n e , v e r m i t t e l n m i r d i e U b e r z e u g u n g , i n w e l c h e m A u s m a ß e S i e d e r s e l b e n festen A n s i c h t s i n d . " D e r f r a n z ö s i s c h e B e s u c h e r s c h l o ß m i t d e n i n p o l n i s c h e r S p r a c h e g e h a l t e n e n W o r t e n : „ E s l e b D a n z i g ! Es l e b e P o l e n ! "

D i e i n D a n z i g e r s c h e i n e n d e n p o l n i s c h e n Z e i - t u n g e n h a b e n es m i t b e s o n d e r e r G e n u g t u u n g v e r z e i c h n e t , d a ß d e r f r a n z ö s i s c h e G a s t d a v o n g e s p r o c h e n hat, D a n z i g h a b e „ n u n s e i n e n e i g e n e n W e g g e f u n d e n " , w a s d e r p o l n i s c h e n T h e s e entspricht, d i e d a r a u f b e r u h t , d a ß d r e i e r - l e i v e r s c h w i e g e n w i r d : D a ß D a n z i g v o n j e h e r e i n e deutsche Stadt g e w e s e n ist, d i e j a h r h u n - d e r t e l a n g d e m H a n s e - B u n d a n g e h ö r t e , d a ß s i e auf G r u n d des V e r s a i l l e r V e r t r a g s z u e i n e r

„ F r e i e n S t a d t " u n t e r d e m M a n d a t des V ö l k e r - b u n d s e r k l ä r t w u r d e u n d d a ß d i e g e s a m t e deutsche E i n w o h n e r s c h a f t i n d e n J a h r e n 1945/46 v e r t r i e b e n w o r d e n ist.

Kiesinger in Indien sehr willkommen

Interview mit dem indischen Botschafter in Bonn, Sri Sisir Kliman Banerji

M i t g r o ß e m I n t e r e s s e b l i c k t I n d i e n , m i t 440 M i l l i o n e n E i n w o h n e r n der b e v ö l k e r u n g s r e i c h s t e S u b k o n t i n e n t d e r E r d e , d e m B e s u c h des B u n d e s - k a n z l e r s M i t t e N o v e m b e r i n N e u - D e l h i e n t g e - g e n . D a s s t a r k e i n d i s c h e I n t e r e s s e a n d e m

•deutschen G a s t e r k l ä r t sich nicht n u r aus d e n l a n g j ä h r i g e n k u l t u r e l l e n B e z i e h u n g e n z w i s c h e n b e i d e n L ä n d e r n , d e r w i r k s a m e n d e u t s c h e n E n t - w i c k l u n g s h i l f e , d e n g e m e i n s a m e n I n t e r e s s e n , s o n d e r n i n j ü n g s t e r Z e i t auch aus d e r d e u t s c h e n E n t s p a n n u n g s p o l i t i k , d i e i n N e u - D e l h i a u f m e r k - s a m beobachtet w i r d . S c h o n jetzt — W o c h e n v o r d e m B e s u c h K i e s i n g e r s i n d e r i n d i s c h e n H a u p t - stadt — b e r i c h t e n P r e s s e u n d R u n d f u n k i n g r o - ß e r A u f m a c h u n g ü b e r D e u t s c h l a n d , d e n n K u r t G e o r g K i e s i n g e r ist d e r e r s t e deutsche B u n d e s - k a n z l e r , d e r j e m a l s I n d i e n besuchte. U n s e r M i t a r b e i t e r R a d e h e s y a m P u r o h i t b e f r a g t e I n - d i e n s Botschafter i n K ö l n , S r i S i s i r K u m a n B a n e r j i , nach s e i n e n E i n d r ü c k e n ü b e r D e u t s c h - l a n d u n d d e m E m p f a n g , d e n d i e B o n n e r R e g i e - r u n g s d e l e g a t i o n M i t t e N o v e m b e r i n N e u - D e l h i e r w a r t e n k a n n .

F r a g e : K a n n d e r B e s u c h des B u n d e s k a n z l e r s i n I n d i e n h e l f e n , d i e B e z i e h u n g e n z u r B u n d e s - r e p u b l i k z u v e r t i e f e n ?

A n t w o r t : E r w i r d e i n s e h r b e d e u t s a m e s E r - e i g n i s i n d e n d e u t s c h - i n d i s c h e n B e z i e h u n g e n s e i n , d i e s e r erste B e s u c h e i n e s deutschen B u n - d e s k a n z l e r . W i e S i e w i s s e n , k a m P a n d i t N e h r u schon v o r l ä n g e r e r Z e i t als P r e m i e r m i n i s t e r I n d i e n s h i e r h e r . J e n e r B e s u c h k o n n t e aus v e r - s c h i e d e n e n G r ü n d e n b i s h e r nicht e r w i d e r t w e r d e n . D e r j e t z t b e v o r s t e h e n d e erste B e s u c h e i n e s deutschen R e g i e r u n g s c h e f s i n u n s e r e m L a n d e w i r d e i n M a r k s t e i n für d i e k ü n f t i g e n d e u t s c h - i n d i s c h e n B e z i e h u n g e n w e r d e n .

F r a g e : W i e b e u r t e i l e n S i e d i e deutsche E n t - w i c k l u n g s - u n d W i r t s c h a f t s h i l f e ?

A n t w o r t : V i e l e d i e s e r K r e d i t e w u r d e n f r ü h e r

„ g e z i e l t " füi bestim/mte P r o j e k t e g e g e b e n . D a s h a l f uns, m i t d e m B e i s t a n d der B u n d e s r e p u b l i k beachtliche I n d u s t r i e n i n I n d i e n a u f z u b a u e n . Z u m B e i s p i e l ist das S t a h l w e r k R o u r k e l a auf d i e s e W e i s e e n t s t a n d e n . N e u e r d i n g s h a b e n w i r w e g e n d e r b e i uns h e r r s c h e n d e n L e b e n s m i t t e l - k n a p p h e i t m e h r u n d m e h r u m D e v i s e n h i l f e ge- b e t e n z u r E i n f u h r v o n R o h s t o f f e n u n d E r s a t z - t e i l e n für b e r e i t s b e s t e h e n d e I n d u s t r i e n o d e r auch d i r e k t für d i e E i n f u h r v o n N a h r u n g s - u n d D ü n g e m i t t e l n . D a s V e r s t ä n d n i s d e r B u n d e s - r e p u b l i k für u n s e r e L a g e w a r s e h r w o h l t u e n d .

F r a g e : E x z e l l e n z , w i e b e u r t e i l e n S i e d i e P o l i t i k d e r B u n d e s r e p u b l i k g e g e n ü b e r den k o m m u n i s t i s c h e n L ä n d e r n O s t e u r o p a s ?

A n t w o r t : S i e w i s s e n , d a ß d i e P o l i t i k m e i n e r R e g i e r u n g ü b e r a l l d i e S p a n n u n g e n z u m i n d e r n

w ü n s c h t . J e d e solche V e r m i n d e r u n g d e r S p a n - n u n g e n auch i n E u r o p a k a n n u n s e r e r S y m p a t h i e sicher s e i n . Es h a n d e l t s i c h h i e r u m e i n e s e h r v e r w i c k e l t e A n g e l e g e n h e i t , i n d e r d i e f ü h r e n d e n M ä n n e r d e r B u n d e s r e p u b l i k a l l e i n k o m p e t e n t s i n d , i h r e E n t s c h e i d u n g e n z u treffen. S i e k ö n n e n v e r s i c h e r t s e i n , d a ß u n s e r e S y m p a t h i e n d e n B e m ü h u n g e n g e h ö r e n , d i e — w i e i c h es s e h e

— das Z i e l d e r O s t p o l i t i k B u n d e s k a n z l e r K i e - s i n g e r s s i n d .

„ B u n d e s k a n z l e r K i e s i n g e r " , so m e i n t a b s c h l i e - ß e n d der 5 0 j ä h r i g e D i p l o m a t , d e r i n K ü r z e n a c h J a p a n geht, . w i r d i n I n d i e n s e h r w i l l k o m m e n s e i n ! " l \ I' |

Ölindustrie braucht 1000 Milliarden!

NP Düsseldorf Eine Billion D-Mark muß die Ölindustrie der westlichen Welt bis 1980 investieren, heißt es in der jüngsten Studie der Esso AG, Ham- burg. Tausend Milliarden Mark braucht sie für Tanker, Hydrierwerke, Fernleitungen und Öl- tanks, um die Versorgung der Industrie und jeden Verbrauchers sicherzustellen. Aber außer dieser Riesensumme benötigen die ölgesell- schaften weitere Millionen und aber Millionen für geologische und geophysikalische ölauf- schlußarbeiten.

Diese Zahlen können dem Verbraucher einen Schlag versetzen. Sie widersprechen allzu offen der These von der .Preisgünstigkeit' des Öls Deutlich erkennt der Bürger, daß die Billigkeits- preispolitik zu seinen Lasten geht.

Ohne Zweifel unterschätzten die Regierungen aller ölverbrauchenden Länder bislang die in der Studie genannten Finanzierungsprobleme und ihre Bedeutung für die künftige Entwicklung der Energieversorgung. Die Wirtschalt der Bundes- republik hängt ganz entscheidend vom impor- tierten Erdöl ab. Und die Abhängigkeil wächst von Tag zu Tag. Wie anfällig dadurch unsere Wirtschaft wurde, beweist der Preisanstieg für alle Produkte des Erdöls in den letzten Mona- ten. Der „kleine Mann', der im Eigenheim oder der Mietswohnung seine zentrale Ölheizung bis vor kurzem noch mit Freuden als zivilisato- rischen Fortschritt begrüßte, wird die Verteue- rung erst während der kommenden Heizungs- periode spüren. Natürlich trägt die Nahöst- krise mit allen ihren Auswirkungen daran die Schuld. Aber wer garantiert, daß nicht in einem anderen Teil der Erde, in dem öl aus dem Boden quillt, andere Unruhen die permanente Versorgung noch weiter und aufs neue gefähr- den?

K l a u s S c h ü t z w u r d e a m W o c h e n e n d e auf dem a u ß e r o r d e n t l i c h e n L a n d e s p a r t e i t a g d e r Ber- l i n e r S P D z u m N a c h f o l g e r d e s R e g i e r e n d e n B ü r g e r m e i s t e r s A l b e r t z n o m i n i e r t .

A l s e r n s t e E i n s c h r ä n k u n g d e r r e l i g i ö s e n Frei- h e i t b e z e i c h n e t e n d i e B i s c h ö f e P o l e n s m e i n e r E r k l ä r u n g d i e V e r w e i g e r u n g d e r R e i s e e r l a u b - n i s für K a r d i n a l W y s z y n s k i z u m B e s u c h der S y n o d e i n R o m

D a s V e r l a g s h a u s S p r i n g e r hat d e n D e u t s c h e n P r e s s e r a t a u f g e f o r d e r t , s i c h m i t d e n i n j ü n g - ster Z e i t g e g e n d e n V e r l a g v o n v e r s c h i e d e - n e n S e i t e n g e f ü h r t e n A n g r i f f e n z u b e f a s s e n . D e n F r i e d e n s p r e i s d e s D e u t s c h e n B u c h h a n d e l s

e r h i e l t d e r P h i l o s o p h E r n s t B l o c h w ä h r e n d der F e i e r s t u n d e a n l ä ß l i c h d e r B u c h m e s s e i n der F r a n k f u r t e r P a u l s k i r c h e .

D i e F r a g e d e r p o l i t i s c h e n D i a k o n i e w i r d als H a u p t t h e m a i m M i t t e l p u n k t e i n e r T a g u n g des K o n v e n t s d e r z e r s t r e u t e n e v a n g e l i s c h e n O s t - k i r c h e n s t e h e n , d i e A n f a n g J u n i 1968 i m n o r d d e u t s c h e n R a u m s t a t t f i n d e n w i r d . Z u r z w e i t e n s o w j e t i s c h e n M i l l i o n e n s t a d t ö s t l i c h

des U r a l ist n a c h N o w o s i b i r s k k ü r z l i c h auch S w e r d l o w s k g e w o r d e n .

Mit der Wurst über zwei Zäune

A u f d e r G e b i e t s k o n f e r e n z d e r S P D i n A l f e l d (Leine) a m 7. O k t o b e r b e d i e n t e s i c h d e r s t e l l - v e r t r e t e n d e S P D - V o r s i t z e n d e , B u n d e s m i n i s t e r H e r b e r t W e h n e r , e i n e s a n s c h a u l i c h e n B i l d e s , u m d i e H a l t u n g z u r O d e r - N e i ß e - L i n i e u n d z u d e n E m p f e h l u n g e n e i n e r A n e r k e n n u n g d i e s e r L i n i e a l s G r e n z e z u v e r d e u t l i c h e n : » W e n n m a n m i t d e r W u r s t ü b e r z w e i Z ä u n e n a c h d e m p o l n i s c h e n S c h i n k e n w i r f t , d a n n ist d i e W u r s t w e g , m a n b e k o m m t d e n S c h i n k e n n i c h t , u n d d i e b e i d e n

Z ä u n e b l e i b e n s t e h e n . " s. u . « .

Ja und nein zu Ostkontakten

I n d e r „ W e l t a m S o n n t a g " e r t e i l t e d e r D G B - V o r s i t z e n d e R o s e n b e r g d e n B e m ü h u n g e n um K o n t a k t e z u m k o m m u n i s t i s c h e n „ F r e i e n D e u t - schen G e w e r k s c h a f t s b u n d " e i n e A b s a g e . R o s e n - b e r g w i l l s o l a n g e n i c h t v o n s e i n e m S t a n d p u n k t a b g e h e n , b i s d i e K o a l i t i o n s f r e i h e i t i n d e r Z o n e w i e d e r h e r g e s t e l l t ist, d i e U n a b h ä n g i g k e i t r' f r e i e r G e w e r k s c h a f t e n u n d d i e U n v e r l e t z l i c h k e i t d e r P e r s o n g a r a n t i e r t w e r d e n . — Z u m g l e i c h e n Z e i t p u n k t e r k l ä r t e d e r e r s t e V o r s i t z e n d e d e r I G C h e m i e , P a p i e r , K e r a m i k , G e f e l l e r , i n K ö l n , e r h a l t e K o n t a k t e j e d e r A r t z u G e w e r k s c h a f t e r n

des O s t b l o c k s f ü r n ü t z l i c h . H u F

Trauer um Wilhelm Matzel

M . K ö l n — I m A l t e r v o n 65 J a h r e n v e r s t a r b i n K ö l n W i l h e l m M a t z e l , d e r s i c h d u r c h seine b e l i e b t e n W D R - S e n d u n g e n „ A l t e u n d neue H e i m a t " u n d „ Z w i s c h e n R h e i n u n d O d e r " g r o ß e V e r d i e n s t e u m d i e W a h r u n g d e s G e d ä c h t n i s s e s a n d e n d e u t s c h e n O s t e n e r w o r b e n h a t t e .

W i l h e l m M a t z e l , i n O p p e l n g e b o r e n , w u r d e i n s e i n e r R u n d f u n k a r b e i t e r s t m a l s 1931/32 d u r c h s e i n e S e n d u n g e n i n d e r „ S c h l e s i s c h e n F u n k s t u n d e " b e k a n n t . S p ä t e r w a r e r C h e f - r e d a k t e u r d e r W i r t s c h a f t s k o r r e s p o n d e n z für P o l e n u n d P r e s s e r e f e r e n t d e r S t a d t B e u t h e n . N a c h d e r V e r t r e i b u n g w u r d e W i l h e l m M a t z e l L e i t e r d e r W D R - N a c h r i c h t e n a b t e i l u n g . I n der V e r t r i e b e n e n b e w e g u n g w a r d e r V e r s t o r b e n e a l s M i t g l i e d d e r L a n d s m a n n s c h a f t S c h l e s i e n a k t i v t ä t i g , ü b e r 12 J a h r e f u n g i e r t e e r a l s V o r - s i t z e n d e r des L a n d e s b e i r a t e s f ü r V e r t r i e b e n e n « u n d F l ü c h t l i n g s f r a g e n b e i m A r b e i t s - u n d So- z i a l m i n i s t e r d e s L a n d e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n s o w i e i n a n d e r e n G r e m i e n d e r V e r t r i e b e n e n - u n d F l ü c h t l i n g s o r g a n i s a t i o n e n .

3 > £ > a s £ > r i p n u f i c n b l o i i

Herausgebei

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Chefredakteur: Eitel Kaper (t).

h^llmJ*1^**1"' RU£ Marla W ag n e r (Kultur Unter J Ä Frauenseite, Soziales, z. Z. verantwortlich auch fUr den politischen Teil)

Sar ^ i .r i C h s tam m (Geschichte Aktuelles Jugend Heimatkreise, Gruppen)

Anzeigen: Heinz Passarge

f ^S af ?SorfU ß e n r a b l a t t , s t das °rean de r Landsmann- i J v f o r L J ? -s t p r e}l ß e n und erscheint wöchentlich rur

n* ™atlon deI Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen

m ^ n i n S6 1 1«6»1 3edem p° s t a m t und beider Lands-

™40 d m Ostpreußen. Bezugspreis monatlich jV eH » m h Ü Ld a»1 0? ,und, Anzeigenabteilung.

F ü r ^ , n v £ V ^ P a r k a" e e 84/. Telefon 45 25 41 / 42.

F«r p" ^ ngte E l n i» e n d u n g e n wird nicht gehaftet.

• ^e k, * fn d u n g w,rd Port° erbeten.

H a m b S ? ? to fÜr Anzelgen: 9 0 7 0 0 Postscheckamt Druck: Gerhard Rautenberg. 295 Leer.

Norderstraße 29/31. Ruf Leer 42 88.

Für A-neigen gtK Preisliste Nr. IS

(3)

Jahrgang 18 / Folge 42

S c w t f l p r t u f i m b l f l f f

21. Oktober 1967/Seite 3

Worauf die Sowjets abzielen

Der Westen soll weiter der Eipressung ausgesetzt bleiben

An der Karl-Brandt-Brücke in Gumbinnen Von Robert G . Edwards

Die Vereinigten Staaten von Ame- rika und die Sowjetunion haben aui der Geniel Abrüstungskonferenz zwar nicht .gemeinsam', aber doch gleichzeitig den Entwurf eines Ver- trages vorgelegt, der die Weiterverbreitung von Atommacht verhindern soll. Die Länder, die Atommächte sind, sollen dadurch gehalten wer- den, nicht-atomaren Staaten keine Atomwaffen zu liefern und sie auch nicht bei deren Pro- duktion zu unterstützen; die nicht-atomaren Länder aber sollen sich verpflichten, keine sol- chen Waffen herzustellen oder entgegenzuneh- men, wenn sie ihnen von irgendeiner Seite je- mals angeboten werden sollten. Das alles läuft also darauf hinaus, den jetzt aus fünf Ländern

— USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich und China — bestehenden .Atomclub' zu schließen, indem behauptet wird, die .Wuche- rung", die „Prolilieration', von Atommacht berge große Gefahren für die gesamte Menschheit in sich — und das wiederum heißt, daß man den jetzt bereits im Besitze von Atommacht befind- lichen Ländern ohne weiteres zubilligt, sie wür- den sich weitaus verantwortungsbewußter ver- halten als jedes andere Land, das auf diesem Felde ihrem Beispiel nachfolgen würde. Das ist die moralische Diskriminierung, die in diesem Vertrag steckt.

Nun ist bereits von sachverständiger ameri- kanischer Seite mit durchaus beachtenswerten Argumenten b e s t r i t t e n worden, daß die Verbreitung der Atommacht eine Verstärkung der allgemeinen Gefahr bedeute, in der die Menschheit ohne Zweifel lebt, nachdem die USA das .Manhatten-Projekt" mit dem Ab- wuri der ersten Atombombe aui Hiroshima .er- folgreich" abgeschlossen hatten. Professor Glenn H. Snvder hat in seinem 1961 im Verlage der Universität Princeton erschienenen Buche .Abschreckung und Verteidigung" (Deterrence and Defense) sogar erklärt, daß sich aus einer .weiteren Verteilung der atomaren Kapazität in der Atlantischen Allianz' sehr wohl auch .günstige Auswirkungen lür die Sicherheit der USA und der NATO ergeben könnten." Es gehe doch in erster Linie darum, die Abschreckung von einem Kriege zu verstärken — was gegen- über einem atomar gerüsteten potentionellen Aggressor nur durch Atommacht möglich sei.

Zugleich gelte es, die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß die einzelnen NATO-Partner ihre Interessen auch dann vertreten könnten, wenn weder die USA noch die Allianz diese Interessen unterstützen könnten. Die Abhängigkeit der Bündnispartner von den USA werde also durch eine .Verteilung", eine „Diffusion", von Atom- macht in der Allianz vermindert, die politische Freizügigkeit der USA entsprechend vergrößert.

Mit einer .verantwortungslosen" Anwendung der Atommacht sei aber kaum zu rechnen, da jeder wisse, was lür ihn selbst angesichts der atomaren Sowjetmacht auf dem Spiele stehe.

Das, was Prof. Snyder vor sechs Jahren aus-

Papst-Besuch zweimal abgelehnt

Warschau h v p — W i e aus der U m g e b u n g des Primas v o n P o l e n , K a r d i n a l W y s z y n s k i , v e r - lautete, hat das G o m u l k a - R e g i m e i m V o r j a h r e z w e i A n g e b o t e des H e i l i g e n V a t e r s , d i e V o l k s - r e p u b l i k P o l e n z u besuchen, a b g e l e h n t : Z u - n ä c h s t i m M a i 1966 u n d s o d a n n i m D e z e m b e r des g l e i c h e n J a h r e s . B e i d e r e r s t e n A b l e h n u n g habe W a r s c h a u v o r g e b r a c h t , es b e f ü r c h t e v o n einem Besuch des Papstes e i n e B e e i n t r ä c h t i g u n g des „ g u t e n p o l n i s c h - s o w j e t i s c h e n V e r h ä l t n i s - ses".

Warschau überprüft Parteigenossen

(OD) — Im Herbst werden in Polen wieder einmal die Parteiausweise erneuert. Diese Ge-

legenheit wird zu einer Kontrolle der Parteimitglieder benutzt, die diesmal in erster Linie Kritiker an der Nahostpolitik der Regierung treuen wird. Das Warschauer Parteiorgan „TRYBUNA LUDU' kündigt an, daß die „breite Kampagne" mit der Beurteilung

der Parteiarbeit in den Grundorganisationen und einer „Analyse der ideell-politischen Hal- tung der Mitglieder und Kandidaten' verbun- den sein wird. Die Vorbereitungen zu der Aktion haben mit einer .Ordnung der inner- parteilichen Wirtschaft in allen Instanzen" und der Beurteilung der Einstellung der Mitglieder begonnen. Es ergäbe sich dabei die Notwendig- keit, Gespräche mit „einigen Genossen" zu füh- ren, die 6 bis 10 Prozent in den Wojewod- schattsorganisationen ausmachten. Für diese Gespräche seien schon in den Kreisen Sonder- ausschüsse gebildet worden. Angeblich findet ein „freier und aufrichtiger Meinungsaus- tausch" mit den Mitgliedern und Kandidaten statt, „die nicht die Disziplin wahren und die Normen des Parteistatuts verletzten". Gegen- wärtig werden überall örtliche Parleivrrsamm- lungen abgehalten in einer Atmosphäre der .Sorge um die Erhöhung des Niveaus der Par- teiarbeit und ihres Inhalts". Besondere Auf- merksamkeit werde in den Diskussionen der gegenwärtigen internationalen Lage gewidmet.

Vielfach sei die Frage der Genossen noch nicht geregelt, die vordatierte oder lädierte Partei- karten besitzen. Außerdem gibt es Genossen, die sich schon länger als zwei Jahre im Kan- didatenstände belinden

geführt hat, bietet zugleich Aulschluß über die eigentlichen politischen Hinter- gründe für das sowjetische Inter- esse an dem Zustandekommen des Vertrages Moskau will eben verhindern, daß Bündnispart- ner der USA jemals ihre eigenen lnterssen ge- genüber der Sowjetunion nachhaltig vertreten könnten, es sei denn, die USA machten sich diese Interessen zu eigen. Die USA selbst aber sind nach sowjetischer Ansicht ohnehin daran gehindert, dies zu tun, indem sie unter dem atomaren Patt zum Stillhalten in den wichtig- sten Fragen gezwungen sind. Nur an der .Pe- ripherie" — wie etwa in Vietnam — ist den Vereinigten Staaten noch die Möglichkeit eines Eingreilens verblieben, das aber auch dort an- gesichts der atomaren Drohung Beschränkungen unterliegt. Das heißt aber, daß der Atomsperr- vertrag in Wirklichkeit ein politischer Sperr- vertrag überhaupt ist, der sich — w i e von so- wjetischer Seite ganz offen zugegeben worden ist

— primär gegen die Bundesrepublik Deutschland richtet. Die Teilung Deutsch-

lands soll angesichts der ständigen sowjetischen Atomdrohung auf unabsehbare Zeit „eingefro- ren", die Außenpolitik Bonns soll „eingesperrt"

werden.

Aber das ist nicht die einzige Zielsetzung, die Moskau mit diesem Sperrvertrtag verfolgt. Be- kanntlich hat die Sowjetunion bereits damit begonnen, ein Raketen-Abwehr-System zu er- richten, das auf atomarer Basis beruht: Durch Atomsprengkörper wird in der Stratosphäre ein „Strahlen-Vorhang" gelegt, der die Spreng- köpfe anfliegender Fernraketen entweder ent- schärft oder zur Explosion bringt, bevor sie

np. W a s Steuerfachleute i n B o n n schon seit g e r a u m e r Z e i t v o r a u s s a g t e n , e r h ä r t e t jetzt d i e S t a t i s t i k : d i e S t e u e r e i n n a h m e n v o n B u n d u n d L ä n d e r n e r b r i n g e n i m J a h r 1967 k e i n schlechteres E r g e b n i s als 1966. D a s b e s t ä t i g t der A b s c h l u ß der S t e u e r e i n n a h m e n für J u l i 1967.

B u n d u n d L ä n d e r n a h m e n i n d i e s e m M o n a t ins- gesamt 7081 M i l l i o n e n D M an S t e u e r n e i n , 512 M i l l . D M o d e r 7,8 P r o z e n t m e h r als i m J u l i 1966. D i e ersten s i e b e n M o n a t e des J a h r e s brach- ten m i t 54 150 M i l l D M somit k e i n schlechteres E r g e b n i s als d i e des V o r j a h r e s . L e d i g l i c h d i e B u n d e s r e g i e r u n g e r l i t t i n g e w i s s e r H i n s i c h t e i n e n V e r l u s t . D a sich d i e A n t e i l e v o n B u n d u n d L ä n d e r n a n der E i n k o m m e n - u n d K ö r p e r - schaftssteuer seit 1966 v e r s c h o b e n (jetzt nicht m e h r 39, s o n d e r n n u r noch 37 °/o für d e n B u n d ) , n a h m d i e B u n d e s r e g i e r u n g i n d e n l e t z t e n s i e b e n M o n a t e n r u n d 500 M i l l . D M w e n i g e r an S t e u e r n e i n als i n d e r g l e i c h e n Z e i t des v e r g a n g e n e n J a h r e s . U m so b e t r ä c h t l i c h e r s t i e g der Z u w a c h s in d e n L ä n d e r k a s s e n . E r b e t r ä g t 500 M i l l . D M .

D i e s e E i n n a h m e e r g e b n i s s e der „ ö f f e n t l i c h e n H a n d " k o r r i g i e r e n das b i s h e r recht d ü s t e r ge- zeichnete B i l d u n s e r e r ö f f e n t l i c h e n F i n a n z e n . W e n n 1967 w e i t e r h i n a n n ä h e r n d gleiche E r t r ä g e bringt, d a n n l i e g e n die S t e u e r e i n n a h m e n hoch ü b e r denen v o n 1965 das S t e u e r e x p e r t e n als e i n „ N o r m a l j a h r " bezeichnen. D i e S t e u e r n , d i e

Abschied von Chefredakteur Eitel Kaper

A n e i n e m s t r a h l e n d s c h ö n e n H e r b s t t a g n a h - men w i r A b s c h i e d v o n u n s e r e m am 6. O k t o b e r v e r s t o r b e n e n C h e f r e d a k t e u r . E i t e l D i e d r i c h K a p e r fand am 12. O k t o b e r seine letzte R u h e - s t ä t t e auf d e m s c h ö n e n O h l s d o r f e r F r i e d h o f i n H a m b u r g . A n der schlichten F e i e r n a h m e n auch M i t g l i e d e r des B u n d e s v o r s t a n d e s u n d der B u n - d e s g e s c h ä f t s f ü h r u n g m i t d e m g e s c h ä f t s f ü h r e n - den V o r s t a n d s m i t g l i e d u n d s t e l l v e r t r e t e n d e n Sprecher E g b e r t O t t o an der Spitze, z a h l r e i c h e K r e i s - u n d Stadtvertreter, v i e l e M i t a r b e i t e r des O s t p r e u ß e n b l a t t e s u n d die R e d a k t e u r e der uns befreundeten P o m m e r s c h e n Z e i t u n g t e i l . Ihre A n w e s e n h e i t u n d die g r o ß e Z a h l v o n K r ä n z e n o s t p r e u ß i s c h e r K r e i s - u n d Stadtgemeinschaften zeugten v o n der g r o ß e n W e r t s c h ä t z u n g , der sich unser v e r s t o r b e n e r C h e f r e d a k t e u r im K r e i s unserer Landsmannschaft erfreute.

N a c h d e m H ä n d e i s „ T o c h t e r Z i o n , freue dich"

v e r k l u n g e n war, h i e l t Pfarrer D r . Fischer, der l a n g j ä h r i g e S e e l s o r g e r des V e r s t o r b e n e n , d i e T r a u e r a n s p r a c h e . N e b e n der T r a u e r um den V e r s t o r b e n e n m ü ß t e n e i g e n t l i c h D a n k b a r k e i t und H o f f n u n g stehen, sagte der G e i s t l i c h e . D a n k b a r k e i t , w e i l es uns v e r g ö n n t g e w e s e n sei, mit d i e s e m M a n n e z u s a m m e n l e b e n u n d a r b e i t e n z u d ü r f e n . Hoffnung, w e i l w i r i h n eines T a g e s w i e d e r s e h e n w ü r d e n , d e n n der T o d s e i k e i n e trennende M a u e r , die die Vertwndnng j ä h

Schaden anrichten. Auch die USA haben nun be- schlossen, ein solches Raketen-Abtang-System zu entwickeln. Durch den Atomsperrvertrag würden nun aber alle bis jetzt nicht-nuklearen Länder daran gehindert werden, sich ebenfalls eine solche Abwehr gegen die entsetzlichsten Waffen zu schalten, die es jemals in der Ge- schichte gegeben hat. Durch den Vertrag sollen also die Partner der Atlantischen Allianz letzt- lich auf die Dauer der sowjetischen Erpressung ausgesetzt bleiben.

B u n d u n d L ä n d e r n z u f l ö s s e n , s t e l l e n bereits e i n durchschnittliches E r g e b n i s dar. 1966 g i l t sogar als e i n sehr gutes Steuerjahr, w e i l es auf d e n v o r w i e g e n d guten G e s c h ä f t s e r g e b n i s s e n u n d U n t e r n e h m e r g e w i n n e n v o n 1965 basierte. D i e s e s V e r h ä l t n i s m u ß eine G e s a m t b e u r t e i l u n g nach A n s i c h t der B o n n e r F i n a n z p o l i t i k e r b e r ü c k s i c h - tigen.

U n t e r d e n Steuerarten, die das gute J u l i - E r - g e b n i s 1967 h e r v o r r i e f e n , steht die E i n k o m - m e n s t e u e r m i t e i n e m M e h r e r t r a g v o n 245 M i l l . D M a n erster S t e l l e . H i e r v o n stellt w i e d e r die v e r a n l a g t e E i n k o m m e n s t e u e r der S e l b s t ä n d i g e n m i t 135 M i l l . D M M e h r e r t r a g d e n L ö w e n a n t e i l , u n d nicht die L o h n s t e u e r der u n - s e l b s t ä n d i g B e s c h ä f t i g t e n . B e i d e r K ö r p e r s c h a f t s - steuer, die i m w e s e n t l i c h e n U n t e r n e h m e n s - g e w i n n e ausweist, k a m i m J u l i n u r e i n P l u s v o n 16 M i l l . D M zustande. D i e s e v o r ü b e r g e h e n d e A u f b e s s e r u n g reichte j e d o c h nicht aus, u m das b i s h e r i g e M i n u s b e i d i e s e r Steuerart a u s z u - g l e i c h e n — eine b e t r ü b l i c h e Tatsache i n m i t t e n sonst z u f r i e d e n s t e l l e n d e r Z a h l e n . A u c h die U m - satzsteuer w e i s t i m J u l i 1967 g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r e i n e Z u n a h m e u m 22 M i l l . D M oder 1,2 P r o z e n t auf. A u s k e i n e r anderen Z a h l l ä ß t sich die K o n j u n k t u r f e s t i g u n g besser a b l e s e n als aus dieser.

a b r e i ß e n lasse. E i t e l K a p e r sei v i e l m e h r n u r durch e i n e n T u n n e l geschritten, u n d auch w i r w ü r d e n d i e s e n W e g einst gehen, u m i h n w i e - derzusehen.

L e i s e e r k l a n g e i n C h o r a l auf der O r g e l , d a n n ö f f n e t e n sich die T o r e der K a p e l l e . H i n t e r d e m S a r g m i t der sterblichen H ü l l e E i t e l K a p e r s schritt d i e T r a u e r g e m e i n d e , v o r a n d i e n ä c h s t e n A n g e h ö r i g e n , z u m G r a b e , i n d e m E i t e l K a p e r jetzt an der Seite s e i n e r g e l i e b t e n F r a u ruht.

N a c h d e m Pfarrer D r . F i s c h e r das V a t e r u n s e r gesprochen hatte, ergriff das g e s c h ä f t s f ü h r e n d e V o r s t a n d s m i t g l i e d unserer Landsmannschaft, Egbert O t t o , das W o r t . B e w e g t schilderte er das L e b e n des V e r s t o r b e n e n , m i t dem g e m e i n - sam er n a h e z u e i n e i n h a l b J a h r z e h n t e für die Sache O s t p r e u ß e n s gearbeitet hatte. E i t e l K a p e r habe O s t p r e u ß e n mit H i n g a b e gedient, sagte Egbert O t t o . E r sei e i n getreuer E k k e h a r t u n - serer Landsmannschaft, sein Rat v o n u n s c h ä t z - barem W e r t g e w e s e n . E r selbst v e r l i e r e i n d e m V e r s t o r b e n e n e i n e n w i r k l i c h e n F r e u n d , j a fast e i n e n B r u d e r .

E i n e H a n d v o l l E r d e w a r der letzte G r u ß der T ö c h t e r und S c h w i e g e r s ö h n e an den V a t e r , der M i t a r b e i t e r an den C h e f r e d a k t e u r u n d F r e u n d

— E i t e l K a p e r hatte seine letzte irdische R u h e - s t ä t t e gefunden.

Neues Kapitel in der Negerfrage?

Das Geschehen in Detroit und anderen ameri- kanischen Städten verlagert das Interesse der US-Bürger vorübergehend vom Vietnamkrieg und seinen Folgen auf die innenpolitische Situ- ation. Im Augenblick fragt man sich, ob der

„heiße Sommer' schon vorbei ist oder nur eine Pause macht. Die Farbigen zeigen sich offenbar geneigt, die Auswirkungen der Regierungsmaß- nahmen abzuwarten, die mit der Bewilligung von zwei Milliarden Dollar für den „Kampf gegen die Armut' anliefen. Gleichzeitig wächst in der weißen Bevölkerung das Ver- ständnis für die Forderungen der Farbigen, aber auch das Verlangen, noch schärfer gegen Un- ruhestifter vorzugehen.

Bezeichnend für die gegenwärtige Situation ist das Ergebnis einer Umfrage, die alle Teile des Problems zu durchleuchten versuchte. 66 •/•

der befragten Weißen und 91 *7o der Neger for- derten den Staat auf, alles zur Beseitigung der A r b e i t s l o s i g k e i t unter den Farbigen zu tun. In den Negervierteln der großen Städte ist jeder Dritte ohne Beschäftigung. 63 °/o der W e i ß e n (84 •/» der Neger) bekundeten das Ver- langen, die Slums niederzureißen und an ihrer Stelle menschenwürdige Behausungen zu bauen.

55 e/o der Weißen (78 •/• der Neger) traten für die Errichtung von Sommerlagern ein, in denen sich die Kinder der Farbigen erholen können.

59 •/• der Weißen (72 *lt der Neger) forderten aber auch staatliche Maßnahmen gegen die Rat- tenplage in den Gettos der Farbigen. Schließ- lich äußerten 62 •/• der Weißen die Meinung, Plünderer müßten an Ort und Stelle erschossen werden. Ihr schlössen sich 27 •/• der Neger an — eine beachtenswerte Tatsache.

Für den .Kampf gegen die Armut' stehen nun auf Präsident Johnsons Verlangen umge- rechnet acht Milliarden Mark bereit. Für die Bewilligung von weiteren zwölf Milliarden Maru

plädiert ein Unterausschuß des Senats, der sich mit dem Problem der Arbeitslosigkeit unter den Farbigen beschäftigt. Dieser ansehnliche Betrag soll in erster Linie dem Wiederaufbau in den von den Unruhen heimgesuchten Städten die- nen. Hier läge der seltsame Fall vor, daß sich aus einem Pogrom ein Arbeitsbeschaffungspro- gramm entwickelt. Und das wäre ganz im Sinne von Negeriührern, die Besonnenheit an die Stelle der Gewalt setzen wollen.

Deutschlandregelung ohne Wiedervereinigung

M . W a r s c h a u . — D e r W a r s c h a u e r R u n d f u n k hat i n e i n e m K o m m e n t a r die S o w j e t z o n e als e i n e n Staat bezeichnet, der bereits v o r achtzehn J a h r e n durch die A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e z u m „ I n i t i a t o r e i n e r n e u e n u n d wahrhaft deutschen O s t p o l i t i k " g e w o r d e n sei u n d der sich heute z u m Sprecher e i n e r „ w a h r h a f t e n R e - g e l u n g der deutschen F r a g e " mache.

V o n d e n „ l o g i s c h m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t e n P u n k t e n " , v o n denen b e i dieser R e g e l u n g aus- g e g a n g e n w e r d e n m ü s s e , z ä h l t e der W a r s c h a u e r R u n d f u n k an erster S t e l l e die A n k n ü p f u n g nor-

m a l e r d i p l o m a t i s c h e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n

„ b e i d e n deutschen Staaten" auf. D a m i t g i n g der p o l n i s c h e Sender w e i t e r als a l l e j ü n g s t e n , i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Stoph-Schreiben ab- g e g e b e n e n s o w j e t z o n a l e n E r k l ä r u n g e n , in d e n e n n u r v o n der „ H e r s t e l l u n g n o r m a l e r B e - z i e h u n g e n " die R e d e g e w e s e n ist. D e r K o m - mentar l o b t e das „ g r o ß e p o l i t i s c h e D D R - K o n - zept" z u r L ö s u n g d e r Deutschlandfrage, er- w ä h n t e i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g aber die N o t w e n d i g k e i t e i n e r W i e d e r v e r e i n i g u n g als s c h l i e ß l i c h e Z i e l s e t z u n g mit k e i n e m e i n z i g e n W o r t .

G l e i c h z e i t i g ereiferte sich R a d i o W a r s c h a u ü b e r das angebliche B o n n e r W i e d e r v e r e i n i - g u n g s p r o g r a m m , das z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g eines n e u e n „ G r o ß d e u t s c h e n Reiches" f ü h r e n m ü s s e , l i e ß d a m i t aber auch d e n p o l n i s c h e n U n - w i l l e n g e g e n jede W i e d e r v e r e i n i g u n g ü b e r - haupt e r k e n n e n .

E i n e „ W i e d e r v e r e i n i g u n g nach B o n n e r V o r - s t e l l u n g e n " — f ü h r t e der Sender w ö r t l i c h aus —

„ w ü r d e bedeuten, d a ß i m H e r z e n des euro- p ä i s c h e n K o n t i n e n t s eine r i e s i g e deutsche G r o ß m a c h t m i t e i n e r r i e s i g e n wirtschaftlichen, p o l i t i s c h e n u n d m i l i t ä r i s c h e n D y n a m i k entsteht, die u n s e r e m K o n t i n e n t i h r e H e g e m o n i e auf- z w i n g e n w i l l . In der F o l g e w ä r e das e u r o p ä i s c h e G l e i c h g e w i c h t aus d e n A n g e l n gehoben, w i e es schon i n den J a h r e n 1871 u n d 1933 der F a l l w a r . A l l e i n schon die E x i s t e n z der „DDR"

drtrchkreuzt solche P l ä n e . *

Steuereinnahmen durchaus beachtlich

Trauer, Dankbarkeit, Hoffnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie mußten wissen und sie haben mit Sicher- heit gewußt, daß der Mann, den sie mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe betrauten, kei- neswegs — weder von Hause aus noch ,von

Beide Dinge passen beim Menschen schlecht zusammen. Oft erleben wir es in dieser titel- süchtigen und ordenslüsternen Welt, daß Men- schen in unserem Lebenskreise mit einem Male

Georg Buchholtz statt. Sowohl der ernste als auch der heitere Teil seines Vortrages fanden ein sehr aufgeschlossenes und dankbares Publikum. Wenn er in dem ernsten Teil

bk. W i r d es Bonn und Paris glücken, ilhre sicher- heitspolitischen Vorstellungen zu harmonisie- ren? Bei ihrer Begegnung bekundeten Charles de Gaulle und Kurt Kiesinger

Dieckert, Berta, aus Roddau, Kreis Wehlau, jetzt 4 Düsseldorf, Tannenhofweg 101, am 29. Gerth, Otto, Ortsvertreter von Reuschendorf, Kreis Lyck. Masuhr, aus Kanitz, Kreis Anger-

Nach einem Leben in treuer Pflichterfüllung und unermüd- licher Sorge für ihre Familie ist meine geliebte Frau, unsere herzensgute und unvergeßliche Mutter, unsere liebe Groß-

Man hatte es schon fast vergessen, wie der Brand auf Europa Übergrift. Damals, im Okto- ber 1917, schlugen sie mit den Säbeln, deren Träger aufgehängt worden waren, die P'n&it

Heute entschlief für uns alle plötzlich und unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit und nach einem arbeitsreichen Leben, fern ihrer geliebten Heimat, meine liebe Frau, un-