• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 7. Oktober 1967 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg 13, Parkallee 86 ' 7. Oktober 1967 3 J 5524 C "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^£>a$ £ffpreußmWfltt

Jahrgang 18 / Folge 40

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V ,

Hamburg 13, Parkallee 86 ' 7. Oktober 1967 3 J 5524 C

R e i n h o l d R e h s a u f l i e m T r e f f e n d e r 15 0 0 0 i n H a m b u r g :

Deutschland - das ist auch Königsberg

D e n W i l l e n a l l e r g u t g e s i n n t e n D e u t s c h e n zur p o l i t i s c h e n M i t v e r a n t w o r t u n g b e z e i c h n e t e d e r S p r e c h e r als V o r a u s s e t z u n g f ü r e i n e L ö s u n g d e r d e u t s c h e n F r a g e . In seiner i m m e r w i e d e r v o n a n h a l t e n d e m B e i f a l l u n t e r b r o c h e n e n R e d e w a n d t e er sich g e g e n d i e V o r s t e l l u n g , m a n k ö n n e d a s P r o b l e m d e r d e u t s c h e n W i e d e r v e r e i n i g u n g stufenweise l ö s e n . Es g ä b e e i n e G u p p e v o n P u b l i z i s t e n in d e r B u n d e s r e p u b l i k , d i e g l a u b t e n , sie a l l e i n k ö n n t e n unter- s c h e i d e n , „ w a s M e i n u n g s m a c h e u n d M e i n u n g s t e r r o r ist: n ä m l i c h a l l e s , w a s g e g e n sie s e l b e r auftritt." Z u r Z e i t s t ä n d e n nicht wir V e r t r i e b e n e n im V o r d e r g r u n d , zur Zeit sei A x e l S p r i n g e r d r a n : „ W i r s i n d ü b e r z e u g t , u n d wir w ü n s c h e n es i h m , er w i r d es ü b e r - s t e h e n . . . W i r h a l t e n z u d e n e n , d i e z u uns s t e h e n . " Rehs b e t o n t e weiter mit a l l e m N a c h - d r u c k : „ F ü r uns ist D e u t s c h l a n d n a c h wie v o r a u c h O s t d e u t s c h l a n d , ist a u c h K ö n i g s b e r g , Stettin o d e r B r e s l a u . " M i t d e m R i n g e n u m unser Recht stehen wir e i n „ f ü r d a s Recht a l l e r V ö l k e r , V o l k s g r u p p e n u n d M e n s c h e n a u f i h r e n G l a u b e n u n d ihre H e i m a t , f ü r d i e E r h a l t u n g d e r m e n s c h l i c h e n W ü r d e u n d des F r i e d e n s . "

D e r P r ä s i d e n t d e s B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n u n d S p r e c h e r d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n f ü h r t e in s e i n e r r i c h t u n g w e i s e n d e n R e d e a u s :

D i e M a f i s t ä b e d i e s e r W e l t s i n d w a n d e l b a r . D i e L e b e n s b e d i n g u n g e n ä n d e r n sich u n d d a m i t d i e G e w o h n h e i t e n u n d M e n s c h e n , i h r e M e i n u n - g e n u n d i h r e W ü n s c h e . A b e r w ä h r e n d i n frü- h e r e n E p o c h e n der Prozefi d e r V e r ä n d e r u n g a l l m ä h l i c h v o r sich g i n g , so d a ß J a h r h u n d e r t e u n d J a h r z e h n t e e i n e ü b e r w i e g e n d e i n h e i t l i c h e K e n n z e i c h n u n g nach A n s c h a u u n g , K u l t u r u n d

W i n d v o n v o r n

flMW. Da ziehen an jedem Wochenende ein paar Sonntagsredner über Land und trommeln hier und da ein kleines Hüuilein Unzuiriedener und Unbelehrbarer zusammen, um sie mit Hetz- parolen bei der Stange zu halten . . . So etwa sieht das Bild aus, das manche Leute in der Bundesrepublik und jenseits von Mauer und Stacheldraht von unseren Treffen haben. Oder besser: haben möchten. Hat denn in jüngster Zeit der französische Staatschef den Vertriebe- nen nicht klar genug vor Augen geführt, daß sie Spinner und Traumtänzer sind, wenn sie immer noch von den deutschen Ostprovinzen reden, wenn sie das Recht auf Heimat und Selbstbestimmung vertreten?

Die Tatsachen sprechen eine andere Sprache:

An jedem Wochenende kamen in allen Tei- len der Bundesrepublik unsere Landsleute zu den Treffen ihrer Heimatkreise zusammen. Das Ostpreußenblatt hatte ihnen die Termine be- kanntgegeben. Aber den Entschluß, an einem solchen Treffen teilzunehmen, kann unseren Landsleuten niemand aulzwingen. Und keiner von ihnen hat auch nur einen Groschen Zuschuß für Fahrt, Verpflegung und Unterkunft bekom- men. Sie alle hätten angesichts der politischen Lage resignieren können.

Das Gegenteil war der Fall: Alle unsere Tref- fen in den letzten Wochen und Monaten hatten einen steigenden Besuch zu verzeichnen, über-

wältigend war die Zahl der Teilnehmer am Königsberger Treffen in Hamburg mit 15 000 Besuchern, die Allensteiner in Gelsenkirchen zählten fast 5000 Landsleute — um nur zwei Beispiele zu nennen. Uberraschend hoch war der Anteil junger Menschen, der sich oft auf ein Dritte! aller Teilnehmer beliet.

Zähigkeit, Ausdauer und Geduld — das sind Eigenschaften, die wir Ostpreußen von unseren

Vätern geerbt haben. Von ihnen haben wir ge- lernt, in der Stunde der Gefahr, der Bedrohung noch fester zusammenzustehen.

So findet, zum Erstaunen unserer Widersacher, jede Woche aufs neue eine Abstimmung statt:

ireiwillig kommen unsere Landsleute, um ein Bekenntnis abzulegen zu unserer gemeinsamen Sache, zu der Arbeit der von ihnen gewählten Sprecher, zu ihrer Heimat.

Eine weitere — für Außenstehende erstaun- liche _ Tatsache: die Bezieherzahl des Ostpreu- ßenblattes steigt in den letzten Wochen lang- sam aber stetig. Und das in einer Zeit, da der Tod unter den älteren Landsleuten reiche Ernte hält und da in der Presse allgemein ein Rück- gang an Beziehern festgestellt wird! Em Tag bringt 59 Neubestellungen, der nächste 43, und so fort.

Vielleicht bedurfte es eines solclien Theater- donners wie der Polenreise des Generals, um auch die letzten Bequemen und Gleichgültigen in unseren Reihen wachzurütteln. Eines haben uns die vergangenen Wochen und Monate je- denfalls gezeigt: daß wir Ostpreußen umso fe- ster zusammenstehen, je schärfer der Wind von vorne kommt.

L e b e n s s t i l e r l a u b t e n , rast die E n t w i c k l u n g unse- rer T a g e w i e i m F i e b e r mit uns d a v o n .

D i e p e r m a n e n t e R e v o l u t i o n der T e c h n i k hat die ä u ß e r e n L e b e n s u m s t ä n d e u n d die F o r m e n des menschlichen Z u s a m m e n l e b e n s , die B e z i e - h u n g der M e n s c h e n z u e i n a n d e r u n d die inter- n a t i o n a l e S i t u a t i o n i n e i n e r noch v o r d r e i ß i g J a h r e n u n v o r s t e l l b a r e n W e i s e v e r ä n d e r t . V i e l e n M e n s c h e n ist d a b e i das i n n e r e G l e i c h g e w i c h t v e r l o r e n g e g a n g e n .

V i e l e deutsche M i t b ü r g e r h a b e n — z u s ä t z l i c h v e r s t ä r k t durch die E r s c h ü t t e r u n g e n infolge D i k t a t u r , K r i e g , Z u s a m m e n b r u c h u n d V e r t r e i - b u n g — die O r i e n t i e r u n g v e r l o r e n , die Sicher- heit u n d das V e r t r a u e n z u sich selbst u n d z u i h r e m U r t e i l . D e r N a t i o n a l s o z i a l i s m u s hat e i n e n u n g e h e u r e n M i ß b r a u c h m i t a l l e m g e t r i e b e n , w a s z u m s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e n Inhalt u n d W e r t i m L e b e n eines V o l k e s g e h ö r t e u n d nach w i e v o r b e i a l l e n V ö l k e r n g e h ö r t :

D i e S o l i d a r i t ä t z u m e i g e n e n V o l k und zu s e i n e m Schicksal.

D a s n a t ü r l i c h e V e r h ä l t n i s zu H e i m a t u n d V a t e r l a n d .

A c h t u n g u n d V e r p f l i c h t u n g g e g e n ü b e r Gesellschaft, Staat u n d N a t i o n .

V i e l e w i s s e n nicht mehr, w i e sie sich dazu s t e l l e n s o l l e n und w a s angesichts der schein- baren A u s w e g l o s i g k e i t der deutschen L a g e d a b e i rechtens, w a s richtig u n d was n o t w e n d i g ist.

D i e einen k a p s e l n sich i n n e r l i c h ab u n d flie- hen v o r i h r e m G e w i s s e n g e g e n ü b e r der G e - meinschaft i n Beruf und G e s c h ä f t , i n selbst- g e n ü g s a m e K l u b s und V e r e i n e . A n d e r e r e s i g n i e r e n , andere v e r f a n g e n sich aus hilflosem T r o t z i n r a d i k a l e G e d a n k e n g ä n g e . N o c h andere v e r f a l l e n E i f e r e r n , d i e m i t d e m V e r z i c h t auf j e d e n w e i t e r e n W i d e r s t a n d gegen die d e r z e i t i g e L a g e nichts als b l a n k e H o f f n u n g s l o s i g k e i t pre- d i g e n u n d damit jede Z u k u n f t Deutschlands v e r n a g e l n .

W i r K ö n i g s b e r g e r aber, w i e die anderen O s t p r e u ß e n , h a b e n u n s e r e n i n n e r e n K o m p a ß nicht v e r l o r e n , m a g seine N a d e l auch h i e r u n d da g e s c h w a n k t h a b e n . W e n n w i r uns — v o n r e g i o n a l e n V e r a n s t a l t u n g e n abgesehen — n u r a l l e d r e i J a h r e z u e i n e m Bundestreffen z u s a m - m e n f i n d e n , so zeigt bereits dieser z e i t l i c h g e r ä u m i g e A b s t a n d , d a ß dies nicht i n U n r a s t , nicht unter d e m Druck p o l i t i s c h e r E r e i g n i s s e geschieht, s o n d e r n i n dem i n n e r e n A b s t a n d v o n M e n s c h e n z u sich selbst, v o n M e n s c h e n , die i h r e r Sache sicher s i n d .

U n s e r Standort l i e g t fest. In der ü b e r 700- j ä h r i g e n Geschichte O s t p r e u ß e n s u n d seiner L a n d e s h a u p t s t a d t w a r e n i h r e B e w o h n e r w ä h - rend v i e l e r schwerer Z e i t e n auf sich a l l e i n gestellt. D a b e i haben sie gelernt, V o r ü b e r - gehendes u n d B l e i b e n d e s z u unterscheiden, das Echte u n d das Unechte i m L e b e n . M i t den prussischen V o r e i n w o h n e r n , den christlichen M i s s i o n s t r ä g e r n aus a l l e n T e i l e n E u r o p a s u n d mit den V o l k s g r u p p e n , die s p ä t e r u m der F r e i - heit u n d ihres G l a u b e n s w i l l e n i n K ö n i g s b e r g u n d O s t p r e u ß e n Zuflucht suchten u n d fanden, s i n d G o t t e s g e w i ß h e i t u n d S e l b s t v e r a n t w o r t u n g , ernsthafter, forschender S i n n u n d bedachtsame G e l a s s e n h e i t M e r k m a l e d i e s e r M e n s c h e n ge- w o r d e n .

Selbstprüfung

und Selbstbewußtsein

A u s der E r f a h r u n g der G e n e r a t i o n e n haben sich die E r k e n n t n i s s e gebildet, die durch die g r o ß e n g e i s t i g e n G e s t a l t e n unserer H e i m a t z u m A u s d r u c k gebracht w o r d e n s i n d u n d die e i n T e i l unseres W i s s e n s und W e s e n s g e w o r d e n sind.

Königsberger Bürgermedaille für Reinhold Rens

M i t der V e r l e i h u n g der Ehrenmitgliedschaft u n d der K ö n i g s b e r g e r B ü r g e r m e d a i l l e dankte die Stadtgemeinschaft K ö n i g s b e r g b e i i h r e m T r e f f e n i n H a m b u r g i h r e m l a n g j ä h r i g e n V o r s i t - zenden R e i n h o l d Rehs M d B , d e m Sprecher der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n u n d P r ä s i d e n t e n des Bundes der V e r t r i e b e n e n , für sein u n e r m ü d l i c h e s W i r k e n i m Dienst der H e i m a t . Im A n - s c h l u ß an die F e i e r s t u n d e i n der F e s t h a l l e v o n P l a n t e n un B l o m e n ü b e r r e i c h t e der Z w e i t e S t a d t v o r s i t z e n d e Erich G r i m o n i (rechts) R e i n h o l d Rehs die A u s z e i c h n u n g . W e g e n A r b e i t s ü b e r - lastung ü b e r g a b Rehs sein A m t als S t a d t v o r s i t z e n d e r an den K ö n i g s b e r g e r H i s t o r i k e r D r . Fritz G a u s e , er b e h ä l t aber Sitz u n d Stimme i m V o r s t a n d der Stadtgemeinschaft.

F o t o : A . O . Schmidt

D i e g r ö ß t e A n g e l e g e n h e i t des M e n - schen ist, z u w i s s e n , w i e er seine S t e l - l u n g i n der S c h ö p f u n g g e h ö r i g e r f ü l l e u n d recht verstehe, was m a n sein m u ß , u m ein M e n s c h zu s e i n .

So lehrte es — S e l b s t p r ü f u n g , Ernsthaftig- k e i t u n d P f l i c h t b e w u ß t s e i n fordernd — der g r o ß e , u n v e r g ä n g l i c h e S o h n unserer Stadt. K ö - n i g s b e r g , I m m a n u e l K a n t . E r lehnte aus L i e b e zu unserer H e i m a t Berufungen an andere U n i - v e r s i t ä t e n ab:

D e n n K ö n i g s b e r g ist e i n Platz, der s o w o h l der M e n s c h e n k e n n t n i s u n d der W e l t k e n n t n i s schicklich ist, w o v i e l e s — auch ohne z u reisen — e r w o r b e n w e r - den k a n n .

Es ist dasselbe, w a s R o s e n k r a n z , e i n N a c h - folger auf d e m L e h r s t u h l K a n t s , als U n i v e r - s a l i t ä t u n d als e i n e n G r u n d s a t z i m C h a r a k t e r K ö n i g s b e r g s bezeichnet hat.

J o h a n n G o t t f r i e d H e r d e r , H ö r e r i n den K o l - legs v o n K a n t , i n der o s t p r e u ß i s c h e n Stadt M o h r u n g e n geboren, den G o e t h e nach W e i m a r holte, ermutigte die Z ö g e r n d e n u n d U n e n t - schlossenen:

O h n e Begeisterung geschah nichts G r o ß e s u n d Gutes auf der E r d e . D i e m a n für S c h w ä r m e r hielt, haben dem menschlichen Geschlecht die n ü t z l i c h s t e n D i n g e geleistet, trotz Spott u n d V e r f o l - g u n g u n d V e r a c h t u n g drangen sie durch, u n d w e n n sie nicht selbst z u m Z i e l k a m e n , so k a m e n sie doch w e i t e r u n d brachten w e i t e r .

H i e r stehen die W e g w e i s e r für die H a l t u n g der K ö n i g s b e r g e r u n d der O s t p r e u ß e n . D e s h a l b w e i g e r n sie sich, l e i c h t s i n n i g mit dem verfahren z u lassen, w a s i h n e n aus dem F l e i ß und der A r b e i t , der N o t u n d der M ü h s a l und H i n g a b e u n d B e h a r r l i c h k e i t der v o r a n g e g a n g e n e n G e n e - r a t i o n e n ü b e r k o m m e n ist; dessen L e i s t u n g u n d W e r t , dessen geistige Kraft u n d s c h ö p f e r i s c h e n B e i t r a g zur e u r o p ä i s c h e n K u l t u r - u n d Geistes- geschichte z u e r h a l t e n u n d f o r t z u f ü h r e n sie als ihre b l e i b e n d e A u f g a b e betrachten.

W o h l s i n d auch i n O s t p r e u ß e n seinerzeit v i e l e einen fremden u n d falschen W e g gegan- gen, als sie der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e I d e o l o g i e e r l a g e n . D i e F o l g e n des Ersten W e l t k r i e g e s , i n S c h l u ß auf Seite 3

(2)

7. Oktober 1967 / Seite 2 ^ £f

lm

f,

m

mtt Jahrgang 18 / Folg»- 40

Wird Schütz die Krise meistern?

Die vergangenen vier Monate waren der deprimierendste Zeitabschnitt für die Berliner Innenpolitik seit 1948. Es ist fraglich, ob dieses Kapitel mit der Nominierung des neuen Regie- renden Bürgermeisters am 19. Oktober z u Ende sein wird.

Dabei ist es nicht etwa so, daß das Unglück erst mit den Demonstrationen anläßlich des Schah-Besuches und dem Todesschuß aus der Pistole eines Kriminalpolizisten begonnen hat.

Es begann vielmehr schon, als Willy Brandt seinen Posten als Stadtoberhaupt mit dem des Bundesaußenministers vertauschte und Heinrich Albertz als seinen Nachfolger hinterließ. In al- lem, was er tat und unterließ, hat Albertz es bestimmt gut gemeint. Aber das reicht nicht.

Er war nicht die Persönlichkeit, deren Berlin bedarf; er vermochte es nicht, sich innerhalb seiner Partei, der SPD, gegenüber ihren rivali- sierenden Flügeln durchzusetzen. Seine Fähig- keiten sind nicht überdurchschnittlich, er wußte nicht zu überzeugen, er besitzt keine Ausstrah- lung. Man braucht ihn nicht mit dem alle über- ragenden Ernst Reuter zu vergleichen: auch im Verhältnis zu Willy Brandt gesehen blieb er ein farbloser Beamter. Albertz war überfordert.

Wenn Brandt jetzt aber als Parteivorsitzender bei den Beratungen um den Albertz-Nachfolgei

„die alte Einigkeit der SPD" beschwor, dann muß ihm gesagt werden, daß es diese Einig- keit im Nachkriegsberlin doch wohl nie gegeben hat. Immer bestand ein rechter Flügel und ein linker Flügel. Im Grunde hatte es nur Ernst Reuter verstanden, die zentrifugalen Kräfte im Landesvorstand zu zähmen. Und das hat ihn ein beträchtliches Maß an Zeit und Nerven gekostet.

Freilich, so entfesselt waren die innerparteili- chen Fronten noch nie gegeneinander aufge- treten wie jetzt, da man sich gegenseitig mit Ausdrücken wie „Maffia" bzw. „Bolschewiken"

titulierte.

Zum vermutlichen Albertz-Nachfolger Klaus Schütz ist im Grunde nicht viel zu sagen. Daß er ein Schützling von Brandt ist, spricht weder für noch gegen ihn. Daß er politisch ein fast unbeschriebenes Blatt ist und nicht verstrickt in die Berliner SPD-Rankünen, hat ihn dem Partei- vorstand empfehlenswert gemacht. Schütz be- gann seine politische Laufbahn als 28jähriger im Berliner Stadtparlament, w u r d e dann Bun- destagsmitglied, dann Senator und schließlich Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Hervorge- treten ist er nie, es sei denn als Wahlkampf- manager für Willy Brandt in den Jahren 1961 und 1965.

Jetzt träte an ihn die Aulgabe heran, eine klare Berlinpolitik zu entwerfen und mit Hilfe eines arbeitsfähigen Senats einzuleiten und vor allem die Regierungspartei, den Landesvorstand der SPD also, unter einen Hut zu bringen. Es wäre fast ein Wunder, wenn Klaus Schütz das schaffen würde. Denn Regierender Bürgermei- ster von Berlin — das ist kein Platz, an dem man sich die Sporen erst verdient. Man muß sie sich bereits anderswo erworben haben.

Von einigen Seiten ist Helmut Schmidt vor- geschlagen worden, doch ist dieser Vorschlag vom Bundesvorstand der SPD offenbar über- haupt nicht erwogen worden. Hoffentlich er- weist sich das nicht als verhängnisvoller Fehler.

Fest steht jedenfalls, daß Berlin eine kraftvolle, unerschrockene und profilierte Persönlichkeit an der Spitze braucht. Ein geschickter Taktiker zu sein, das genügt nicht. Ein innen- wie außen- politischer Stratege wird hier verlangt. Ist das Klaus Schütz? M. Pf.

E i n f r ü h e r A u f m a r s c h

K u r z gemeldet

Günter Grass begreift es nicht

Bundesvertriebenenminister von Hassel sagte am Wochenende auf der Tagung der Zonen- ilüchtlinge in Kassel:

Viele von Ihnen werden Günter Grass im letzten Panorama mit seinem Angriff auf Sprin- ger gehört und gesehen haben. Nun, die Bildzei- tung ist mit mir als Verteidigungsminister nicht gerade zimperlich und zartfühlend umgegangen.

Aber persönliche Eindrücke müssen zurückste- hen, wenn es um die Sache geht.

Und die Sache ist dies:

Millionen von Bewohnern der Zone haben erlebt, daß im West-Fernsehen verkündet wird:

in der Bundesrepublik werden mit ,wahrhaft faschistischen Methoden Zweckmeldungen ver- breitet'.

.Faschistische Methoden' — das ist doch ge- nau einer der Begriffe, mit denen uns das Ul- bricht-Regime zu verleumden versucht. Begreift Herr Grass denn nicht, in welche Unsicherheit und Verzweiflung er die Menschen in der Zone stürzt, wenn sie in unserem Fernsehen die gleichen Verleumdungen wiederholt hören?

Er begreift es nicht, und ich kann nur den Kollegen Mommer zitieren, der das treffende Wort von den ,trojanischen Eseln' geprägt hat.

Im übrigen ist es bedauerlich, daß die Verant- wortlichen für Rundfunk und Fernsehen kein Verständinis dafür haben, was mit derartigen Sendungen und Kommentaren angerichtet wird . . . S o e t w a s w i r d uns in vergleichbaren demokratischen Staaten nicht geboten.

Aber hinter den Angriffen gegen Springer steckt ja vor allem der Angriff gegen unsere Deutschland-Politik. Springer hält diese Politik iür richtig. Er verteidigt sie. Er erläutert sie und überzeugt dadurch viele Deutsche, und genau das paßt den Herren von der extremen Linken nicht. Es glaubt doch wohl keiner, daß diese seine E n t e i g n u n g fordern w ü r d e n , w e n n er für die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie wäre.

Die Tatsache, daß Springer in der Zeit der größten Krise um Berlin dorthin ging, dort ganz neu aufbaute, unmittelbar an der Mauer, das rechne ich ihm hoch an. Er hat durch sein Bei- spiel sehr viel für unsere alte Hauptstadt ge- tan. Das aber paßt den Kommunisten offenbar nicht. Deshalb ihr Angriff gegen Springer.

(Die Welt v. 2. 10. 1967)

E K . D i e e n d g ü l t i g e E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , w e r i m S p ä t h e r b s t 1968 für d i e h e u t e r e g i e - r e n d e d e m o k r a t i s c h e P a r t e i u n d w e r für d i e v o r v i e r J a h r e n so hart a n g e s c h l a g e n e r e p u b l i - k a n i s c h e O p p o s i t i o n für das A m t d e s P r ä - s i d e n t e n d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a k a n d i d i e r e n w i r d , fällt auch d i e s m a l erst auf d e n b e i d e n N a t i o n a l k o n v e n t e n b e i d e r L a g e r i m k o m m e n d e n J a h r . Es ist aber sehr c h a r a k t e r i s t i s c h für das M i ß b e h a g e n u n d d i e N e r v o s i t ä t , d i e j e n s e i t s des A t l a n t i k in w e i t e n p o l i t i s c h e n K r e i s e n herrschen, w e n n der e i g e n t l i c h e „ A u f m a r s c h der G l a d i a t o r e n " schon m i n d e s t e n s e i n g a n z e s J a h r f r ü h e r eingesetzt hat. M a n geht auch nicht z u w e i t , w e n n m a n feststellt, d a ß b e r e i t s i n d i e s e n W o c h e n d i e H o f f n u n g e n e i n i g e r der K o n k u r r e n t e n , den g r o ß e n R u f z u e r h a l t e n , in den e r s t e n V o r g e - fechten b e r e i t s w i e d e r stark g e s u n k e n s i n d .

D a s d ü r f t e w o h l v o r a l l e m für den R e p u b l i - k a n e r G e o r g e R o m n e y zutreffen, i n d e m e i n i g e der r ü h r i g e n W a h l r e g i s s e u r e g e r a u m e Z e i t e i n e n g e r a d e z u i d e a l e n K o m p r o m i ß k a n d i - d a t e n für d e n l i n k e n u n d » e c h t e n F l ü g e l d e r O p p o s i t i o n , das „ s i c h e r e P f e r d " sehen, w o l l t e n . S e i n e e r f o l g r e i c h e T ä t i g k e i t als G o u v e r n e u r des A u t o m o b i l s t a a t e s M i c h i g a n , s e i n e e i n d r u c k s - v o l l e E r s c h e i n u n g , s e i n w a c h e r S i n n für p u b l i - k u m s w i r k s a m e W e r b u n g h a t t e n i h m , e i n e m f ä h i g e n I n d u s t r i e t e f o r m e r mit g u t e n B e z i e h u n - g e n auch z u d e n G e w e r k s c h a f t e n , z u n ä c h s t s t a r k e B e a c h t u n g gesichert. A l s er sich d a n n a l l e r d i n g s z u w e l t p o l i t i s c h e n u n d v e r t e i d i -

g u n g s p o l i t i s c h e n Ä u ß e r u n g e n v e r l o c k e n l i e ß , s p ü r t e m a n a l l z u d e u t l i c h , d a ß seine K e n n t n i s s e h i e r m e h r als d ü r f t i g w a r e n . W e i t m e h r n o c h als J o h n s o n e r w i e s er sich als r e i n e r I n n e n p o l i - t i k e r , u n d e i n P r ä s i d e n t , der i n so s t ü r m i s c h e n Z e i t e n b e i j e d e r g r o ß e n a u ß e n p o l i t i s c h e n F r a g e erst d e n R a t v o n P r o f e s s o r e n u n d a n d e r e n E x - p e r t e n e i n h o l e n m ü ß t e , schien v i e l e n f ü h r e n d e n M ä n n e r n i n W a s h i n g t o n d e n n doch k a u m t r a g - bar. O f f i z i e l l ist z w a r G o u v e r n e u r R o m n e y n o c h nicht aus d e m K r e i s d e r K a n d i d a t e n ausge- schieden, aber seine C h a n c e n h a b e n sich doch e r h e b l i c h verschlechtert.

Kennedys vages Versprechen

S e n a t o r R o b e r t K e n n e d y , d e r e b e n s o e h r g e i z i g e w i e m a c h t h u n g r i g e B r u d e r des er- m o r d e t e n P r ä s i d e n t e n , hat i m L a u f e d i e s e s J a h r e s w i e d e r h o l t b e t e u e r t , er w e r d e 1968 i n k e i n e m F a l l n e b e n o d e r g e g e n L y n d o n J o h n s o n k a n d i d i e r e n u n d w e r d e dessen W a h l f e l d z u g v o l l u n t e r s t ü t z e n . E r findet für solche V e r s i c h e - r u n g e n s o g a r i n K r e i s e n der e i g e n e n d e m o k r a - tischen L i n k e n j e n e G l ä u b i g k e i t , m i t der er w o h l gerechnet hat. Sofort nach d e m B e k a n n t - w e r d e n der j ü n g s t e n U m f r a g e n ü b e r d i e stark g e s u n k e n e P o p u l a r i t ä t J o h n s o n s hat er m i t n e u e n , scharfen A n g r i f f e n g e g e n d e n j e t z i g e n P r ä s i d e n t e n b e g o n n e n . H ä l t d i e s e r T r e n d a n u n d r ü c k t der d e m o k r a t i s c h e V o r s t a n d v o n d e m j e t z i g e n H e r r n des W e i ß e n H a u s e s ab, w e i l s e i n S i e g als g e f ä h r d e t g i l t , so w i r d sich „ B o b "

K e n n e d y m i t s e i n e r G e f o l g s c h a f t k a u m a n s e i n V e r s p r e c h e n g e b u n d e n f ü h l e n . H i e r a b e r ist n u n g e n a u d e r P u n k t , w o es b e i e i n e r A u f s p a l t u n g d e r K a n d i d a t u i für d i e D e m o k r a t e n h ö c h s t ge- f ä h r l i c h w e r d e n m ü ß t e .

M a n hat i n d e n U S A n i e m a l s d e n „ F a l l T h e o d o r e R o o s e v e l t " aus d e m J a h r e 1912 v e r g e s s e n D i e s e r R - , t ü s e . i t a n t _ d e s „ D o l - l a r - I m p e r i a l i s m u s " w a r nach d e r E r m o r d u n g

des P r ä s i d e n t e n M a c K i n 1 e y i n s h ö c h s t e S t a a t s a m t a u f g e r ü c k t , w a r z w e i m a l S t a a t s o b e r - h a u p t g e w e s e n u n d v e r s p ü r t e e i n e n g r o ß e n D r a n g , w i e s p ä t e r s e i n G r o ß n e f f e F r a n k l i n R o o s e v e l t , n u n noch e i n m a l i n s W e i ß e H a u s e i n z u z i e h e n . D e r o f f i z i e l l e r e p u b l i k a n i s c h e K a n - d i d a t e r h i e l t i n i h m e i n e n K o n k u r r e n t e n . G e - w ä h l t w u r d e k e i n e r v o n b e i d e n , s o n d e r n m i t e i n e r M i n d e r h e i t d e r G e s a m t s t i m m e n der D e - m o k r a t u n d P r o f e s s o r W o o d r o w W i l s o n . S e i t h e r f ü r c h t e n d i e P a r t e i h a u p t q u a r t i e r e solche D o p p e l b e w e r b u n g e n w i e d e n l e i b h a f t i g e n T e u - fel. W e n n m a n a b e r 1968 z u r W a h l u r n e geht, w i r d es n e b e n d e m D e m o k r a t e n u n d d e m R e - p u b l i k a n e r o h n e h i n i n d e m S ü d s t a a t e n - G o u - v e r n e u r W a 11 a c e e i n e n d r i t t e n , e i n e n „ S t ö r - k a n d i d a t e n " , g e b e n . D e r hat z w a r nicht d i e ge- r i n g s t e C h a n c e , P r ä s i d e n t z u w e r d e n , er k a n n a b e r i m m e r h i n v o r a l l e m d e n D e m o k r a t e n w i c h - tige, e n t s c h e i d e n d e S t i m m e n k o s t e n .

Die Wahlen und die Steuern

M a n w i r d sich d a r ü b e r k l a r s e i n m ü s s e n , d a ß schon h e u t e — u n d v o r a l l e m i n d e n k o m m e n - d e n M o n a t e n — so z i e m l i c h j e d e I n i t i a t i v e d e r W a s h i n g t o n e r A d m i n i s t r a t i o n u n t e r d e m A s p e k t b e s c h l o s s e n w i r d , o b m a n s i c h f ü r d e n A u s g a n g der P r ä s i d e n t e n w a h l g ü n s t i g e b z w . u n g ü n s t i g e A u s w i r k u n g e n für P r ä s i d e n t J o h n s o n e r w a r t e t . W i r h a b e n schon f r ü h e r an d i e s e r S t e l l e d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß g e r a d e der j e t z i g e Staatschef w e i t m e h r als m a n c h e s e i n e r V o r g ä n g e r i n d i e - ser H i n s i c h t e i n s e h r feines G e s p ü r f ü r d i e M ö g l i c h k e i t e n u n d für d i e H i n d e r n i s s e hat.

S e i n e l a n g j ä h r i g e e r f o l g r e i c h e T ä t i g k e i t als d e m o k r a t i s c h e r F ü h r e r i m Senat, a l s e i n f l u ß - reiches M i t g l i e d b e i d e r H ä u s e r w ä r e o h n e e i n e n s o l c h e n I n s t i n k t für i n n e r p o l i t i s c h e E n t - w i c k l u n g e n g a r nicht d e n k b a r g e w e s e n . D i e nach w i e v o r u n g ü n s t i g e n E r g e b n i s s e d e r U m - fragen ü b e r seine V o l k s t ü m l i c h k e i t b e d r ä n g e n i h n sehr. D a ß er a u s g e r e c h n e t z u B e g i n n des W a h l j a h r e s d u r c h a u s f ü h l b a r e S t e u e r e r - h ö h u n g e n f o r d e r n m u ß , ist i h m s i c h e r v o n G r u n d aus z u w i d e r . D a ß der i n w e i t e n K r e i s e n v e r h a ß t e F e l d z u g i n V i e t n a m R i e s e n s u m m e n v e r s c h l i n g t , o h n e d a ß sich b i s h e u t e echte L ö - s u n g s m ö g l i c h k e i t e n a b z e i c h n e n , b e r e i t e t i h m d i e e r n s t e s t e n S o r g e n .

T r o t z m a n c h e r w o h l b e g r ü n d e t e n H o f f n u n g e n auf e i n e s t a r k e W i e d e r b e l e b u n g der W i r t s c h a f t gibt es auch h i e r d u n k l e P u n k t e : e i n e s c h l e i - chende G e f a h r der W ä h r u n g s e n t w e r - t u n g , d e r r e l a t i v e S t i l l s t a n d b e i so m a n c h e n g e p l a n t e n s o z i a l e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n R e f o r - m e n , d i e t r o t z a l l e r B e m ü h u n g e n n u r u n w e s e n t - l i c h g e s u n k e n e Z a h l der l a n g f r i s t i g A r b e i t s l o s e n (vor a l l e m b e i d e n J u g e n d l i c h e n u n d d e n F a r - b i g e n ) . J o h n s o n s H o f f n u n g , d u r c h A b k o m m e n mit d e m K r e m l nach d i e s e r S e i t e E n t l a s t u n g z u schaffen, M o s k a u w o m ö g l i c h a l s „ e h r l i c h e n M a k l e r " b e i V e r h a n d l u n g e n m i t N o r d v i e t n a m e i n z u s c h a l t e n , h a t b i s h e r a u ß e r e i n p a a r l u f - t i g e n E r k l ä r u n g e n w e n i g e i n g e b r a c h t . D i e U d S S R v e r l a n g t d e n t o t a l e n A b z u g d e r A m e r i - k a n e r u n d l i e f e r t d e n r o t e n V i e t n a m e s e n m o - d e r n s t e W a f f e n g e g e n d i e U S A . S i e w i r d sich h ü t e n , i m J u b e l j a h r d e r O k t o b e r r e v o l u t i o n d e n E i n d r u c k e n t s t e h e n z u l a s s e n , als g ä b e n d i e r o t e n R u s s e n k o m m u n i s t i s c h e B a s e n i n A s i e n p r e i s , als v e r r i e t e n sie d i e g e m e i n s a m e Sache.

Es ist M o s k a u , das W a s h i n g t o n z u m A u f b a u e i n e r R a k e t e n a b w e h r w a f f e z w i ^ t , d i e z u s ä t z - l i c h u n g e z ä h l t e D o l l a r m i l l i a r d e n K o s t e n w i r d .

B o n n u n d B e l g r a d

(dtd) — D e r B u n d e s r e g i e r u n g ist das nach- d r ü c k l i c h e L i e b e s w e r b e n B e l g r a d s u m e i n e W i e d e r a u f n a h m e der d i p l o m a t i s c h e n B e - z i e h u n g e n z w i s c h e n b e i d e n L ä n d e r n k e i n e s w e g s s e h r a n g e n e h m . Botschafter Z v o n k o L u c i c , z u r Z e i t n o c h L e i t e r der W e s t e u r o p a a b t e i l u n g i m j u g o s l a w i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r i u m , f a n d d a h e r auch n u r i n d e m L e i t e r d e r p o l i t i s c h e n A b t e i l u n g II i m A u s w ä r t i g e n A m t , M i n i s t e r i a l d i r e k t o r R ü t e , e i n e n G e s p r ä c h s p a r t n e r . M a n ist i n B o n n b e m ü h t , nicht v o r z e i t i g i n e i n j u g o s l a w i s c h e s A b e n t e u e r v e r s t r i c k t z u w e r d e n , das z u e i n e m e n d g ü l t i g e n B r u c h m i t der a u ß e n p o l i t i s c h e n V e r g a n g e n h e i t f ü h r e n m ü ß t e . S ä m t l i c h e S p e k u - l a t i o n e n u m m ö g l i c h e A v a n c e n , d i e B u n d e s - m i n i s t e r H e c k i n J u g o s l a w i e n machte, e n t s p r e - chen d a h e r k e i n e s w e g s d e n t a t s ä c h l i c h e n Inten- t i o n e n B o n n s . D i e s e l a u t e n : So g u t e K o n t a k t e w i e i r g e n d m ö g l i c h m i t B e l g r a d u n d m i t T i t o , d e r j a i n d e r „ d r i t t e n W e l t " e i n e b e d e u t s a m e P o s i t i o n hat, doch k e i n e v o r e i l i g e W i e d e r - a u f n a h m e v o l l e r d i p l o m a t i s c h e r B e z i e h u n g e n .

M a n k a n n , so h e i ß t es, den J u g o s l a w e n nicht d e n g l e i c h e n „ G e b u r t s f e h l e r " z u g e s t e h e n w i e d e n O s t b l o c k s a t e l l i t e n M o s k a u s , d i e v o n A n f a n g an das Z o n e n r e g i m e a n e r k e n n e n u n d Botschafter mit O s t - B e r l i n a u s t a u s c h e n m u ß t e n . T i t o j e d o c h tat d i e s e n Schritt 1957 erst, n a c h d e m er v o r h e r b e r e i t s d i p l o m a t i s c h e B e z i e h u n g e n m i t B o n n u n t e r h a l t e n h a t t e D e r B r u c h z w i s c h e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d J u g o s l a w i e n w a r d i e k o n s e - q u e n t e A n t w o r t , d i e g l e i c h e A n t w o r t , d i e e t w a s s p ä t e r auch F i d e l C a s t r o z u t e i l w u r d e . N u r i n B e l g r a d u n d H a v a n n a ist U l b r i c h t b i s h e r e i n E i n b r u c h i n d i e M a u e r d e r H a l l s t e i n - D o k t r i n g e g l ü c k t , m a g er auch durch A u s t a u s c h v o n H a n d e l s m i s s i o n e n u n d die E r r i c h t u n g v o n K o n - s u l a t e n h i e u n d da das M a u e r w e r k d u r c h - l ö c h e r t h a b e n . S t i m m t jetzt d i e B u n d e s r e g i e r u n g

e i n e m B o t s c h a f t e r a u s t a u s c h m i t J u g o s l a w i e n z u , d a n n k a n n sie z u g l e i c h e n d g ü l t i g a l l e B e m ü h u n - g e n u m e i n e I s o l i e r u n g U l b r i c h t s u n d s e i n e s Z o n e n s t a a t e s i m W e s t e n , v o r a l l e m a b e r i n d e r a f r o - a s i a t i s c h e n W e l t , e i n s t e l l e n .

In B o n n k a n n m a n a l s o n o c h nicht j a s a g e n z u m A u s t a u s c h v o n B o t s c h a f t e r n z w i s c h e n b e i d e n L ä n d e r n , m a g das auch — a n g e s i c h t s d e r s o n s t recht g u t e n B e z i e h u n g e n — n u r n o c h e i n f o r m a l e r A k t s e i n . Es w ä r e a u ß e r d e m a u c h k e i n e s w e g s i m S i n n e der B o n n e r B e m ü h u n g e n u m e i n G e s p r ä c h m i t M o s k a u , w e n n n a c h d e n r u m ä n i s c h e n D i s s i d e n t e n d e r a n d e r s g l ä u b i g e T i t o als n ä c h s t e r auf d e r E r f o l g s l i s t e d e r B o n - n e r O s t p o l i t i k s t ä n d e .

„Terrorabteilung" im polnischen Innenministerium

M . T i r a n a — W i e d e r a l b a n i s c h e R u n d f u n k berichtet, s o l l i m p o l n i s c h e n I n n e n m i n i s t e r i u m v o r z w e i J a h r e n e i n e S o n d e r a b t e i l u n g e i n g e r i c h - tet w o r d e n s e i n , d i e sich a u s s c h l i e ß l i c h m i t d e m A u f s p ü r e n v o n M i t g l i e d e r n d e r i l l e g a l e n p o l - n i s c h e n K P b e s c h ä f t i g t , d i e v o n A l b a n i e n aus g e l e i t e t w i r d . I n technischer H i n s i c h t s e i d i e s e

„ T e r r o r a b t e i l u n g " , d i e m i t „ g e m e i n s t e n M i t t e l n "

a r b e i t e , d i e m o d e r n s t e , ü b e r d i e d e r p o l n i s c h e S i c h e r h e i t s a p p a r a t z u r Z e i t v e r f ü g e . D e r a l b a - nische R u n d f u n k b e h a u p t e t e , d a ß F u n k t i o n ä r e d e r i l l e g a l e n K P b e r e i t s seit z w e i J a h r e n i n G e f ä n g n i s s e n s ä ß e n , o h n e d a ß r i c h t e r l i c h e H a f t -

b e f e h l e v o r l ä g e n . In e i n z e l n e n F ä l l e n h a b e selbst e i n e h o h e I n v a l i d i t ä t nicht v o r V e r h a f - t u n g e n g e s c h ü t z t .

D i e B u n d e s r e g i e r u n g b e d a u e r e , d a ß d e r W o r t - laut des K i e s i n q e r - B r i e f e s a n S t o p h i n der Z o n e nicht v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n ist. Sie w e r d e w e i t e r g e d u l d i g auf e i n e A n t w o r t w a r t e n , e r k l ä r t e der s t e l l v . R e g i e r u n g s - s p r e c h e r A h l e r s i n B o n n

I h r e a b s o l u t e M e h r h e i t v e r l o r d i e S P D b e i d e n B ü r g e r s c h a f t s w a h l e n i n B r e m e n , sie b l e i b t aber s t ä r k s t e P a r t e i . D i e K o a l i t i o n m i t der F D P s o l l w e i t e r g e f ü h r t w e r d e n . M i t 8 M a n - d a t e n ist d i e N P D z u m e r s t e n m a l i m P a r - l a m e n t v e r t r e t e n , d i e D P schaffte d i e H ü r d e nicht.

D e n E n t w u r f e i n e r W a h l r e c h t s r e f o r m w i l l B u n - d e s i n n e n m i n i s t e r L ü c k e b i s E n d e d e s J a h r e s v o r l e g e n .

R o l f S p a e t h e n , V o r s i t z e n d e r d e r D e u t s c h e n A n - g e s t e l l t e n - G e w e r k s c h a f t , w i r d aus g e s u n d - h e i t l i c h e n G r ü n d e n nicht m e h r für s e i n A m t k a n d i d i e r e n

E i n e H e r a b s e t z u n g des B e n z i n p r e i s e s f o r d e r t e d i e A r b e i t s g e m e i n s c h a f t der V e r b r a u c h e r - v e r b ä n d e u n d d e r A D A C a n g e s i c h t s d e r N o r - m a l i s i e r u n g des ö l m a r k t e s .

Moskau braucht die Kapitalisten

S e i t 1964 s o w j e t i s c h e G e t r e i d e - I n i p o r t e — I n d u s t r i e e r f ü l l t e n i c h t d i e P l ä n e NP Moskau

Während des Finanzjahres 1965/66 tätigten die kommunistischen Länder in der freien Welt Rekordkäufe von Getreide und Mehl, die sich auf 197 Mill. dz beliefen. Mit dieser Menge erhöh- ten sich die Getreide- und Mehllieterungen in den Ostblock auf 708 Mill. dz seit 1960, als die

kommunistischen Länder damit b-egannen, größere Mengen Getreide zu importieren.

Von den Lieferungen der letzten sechs Jahre entfallen auf die Vereinigten Staaten 111 Mill.

dz, die Hälfte davon wurde nach Jugoslawien als „Lebensmittel für den Frieden" geliefert.

Kanada fungierte mit insgesamt 280 Mill. dz als Hauptlieferant, gefolgt von Australien mit 148 Mill. dz, Argentinien mit 65 Mill. und Frank- reich mit 63 Mill. dz.

Hauptkäufer war Rotchina, gefolgt von der Sowjetunion, Polen, Jugoslawien und den an- deren kommunistischen Ländern inklusive Kuba, die aber kleinere Mengen kauften. Was den

Castro-Staat anbelangt, belief sich die Zuk- kerrohrernte im vergangenen Jahr auf rund 45 Mill. dz, lag also um 15 Mill. dz unter der ohne- hin schon als niedrig bezeichneten Ernte des Jahres 1965, obwohl das Castro-Regime eine Ernte von mindestens 47 Mill. d z vorausgesagt hatte. Nachdem im Vorjahr viel junges Zucker- rohr geschnitten worden war, besteht Grund zur Annahme, daß es in diesem Jahr nicht ge- nügend Sprößlinge gab, um die Auspflanzungen zu vergrößern. Rund 30 Mill. dz kubanischen Rohzuckers dürfte die Sowjetunion auf Grund alter Verträge aufkaufen, die v o n K u b a — w e n n auch widerwillig — eingehalten werden müs- sen.

Rußland, das früher einmal Getreide expor- tierte und in den 50er Jahren wieder mit dem Getreideexport begann, wechselte seil 64 in die Gruppe der Getreideimporteure über

In den Finanzjahren 1964/1965 und 1965'66 beliefen sich die amerikanischen Getreidever- käufe in die kommunistische Welt durchschnitt' lieh auf 10 Mill. dz je Jahr-, die Lieferungen der Vereinigten Staaten im Rahmen des Programms

„Lebensmittel für den Frieden", erreichten in dem dieser Zeiträume rund 160 Mill. dz.

U l a n e n - B u c h h a l t e r o d e r :

Garantien für Polen

M . W a r s c h a u — U n t e r o b i g e m T i t e l ist i n P o l e n e i n n e u e s B u c h a u f d e m M a r k t erschie- n e n , a l s d e s s e n V e r f a s s e r d e r e h e m a l i g e l a n g - j ä h r i g e L o n d o n - K o r r e s p o n d e n t d e r T r y b u n a L u d u , B e r e z o w s k i , z e i c h n e t u n d d a s sich das Z i e l setzt, das V e r h a l t e n E n g l a n d s u n d F r a n k - r e i c h s z u B e g i n n d e s Z w e i t e n W e l t k r i e g e s als B e w e i s f ü r d i e W e r t l o s i g k e i t w e s t l i c h e r G a - r a n t i e v e r s p r e c h u n g e n f ü r P o l e n h e r a u s z u s t e l - l e n .

W i e B e r e z o w s k i i m p o l n i s c h e n R u n d f u n k aus- f ü h r t e , b e z i e h e s i c h d a s i m B u c h t i t e l v e r w a n d t e W o r t „ B u c h h a l t e r " auf d i e d a m a l i g e n f r a n z ö s i - schen S t a a t s m ä n n e r , d i e 1939 d i e w a h r e n A b - s i c h t e n H i t l e r s nicht d u r c h s c h a u t u n d sich selbst m i t „ k l e i n k a r i e r t e n B u c h h a l t e r r e c h n u n g e n " ge- t ä u s c h t h ä t t e n .

3 > & a s D l i p u u ß t n b f o i i

H e r a u s g e b e i

L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V.

C h e f r e d a k t e u r : E i t e l K a p e r , v e r a n t w o r t l i c h f ü r den politischen T e i l .

S t e l l v e r t r e t e r : R u t h M a r i a W a g n e r ( K u l t u r . Unter- h a l t u n g , F r a u e n s e i t e , Soziales).

H a n s - U l r i c h S t a m m (Geschichte A k t u e l l e s . Jugend H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n ) .

A n z e i g e n : H e i n z Passarge

° tS °s tPr e u ße n b l a t t ist das O r g a n der Landsmann- senatt O s t p r e u ß e n und erscheint w ö c h e n t l i c h zur Information der M i t g l i e d e r des F ö r d e r k r e i s e s der L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n .

A n m e l d u n g e n bei j e d e m Postamt u n d bei der Lands- i j \a n nc]l a f t 0 s tP r e u ß e n . Bezugspreis monatlich 2,40 D M .

V e r l a g R e d a k t i o n u n d A n z e i g e n a b t e i l u n g . 2 H a m b u r g 13, P a r k a l l e e 84/. T e l e f o n 45 25 41 / 42.

™ «v?r l a nE t e E i n s e n d u n g e n w i r d nicht gehaftet, f ü r R u c k s e n d u n g w i r d P o r t o erbeten.

Postscheckkonto f ü r A n z e i g e n 907 00 Postscheckamt H a m b u r g .

D r u c k : G e r h a r d R a u t e n b e r g . 295 L e e r . N o r d e r s t r a ß e 29/31. R u f L e e r 42 88.

F ü r die A n z e i g e n gilt Preisliste 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst jetzt erreichte uns die Nachricht, daß Bruno Schareina aus Plichten, Kreis Osterode, zuletzt wohn- haft in Rosenweide über Wlnsen/L., einem tragischen Unglücksfall in Hamburg

Der Begriff Vertriebener und Zonenflüchtling wird als bekannt vorausgesetzt, wobei aller- dings immer der Besitz eines gültigen Flücht- lingsausweises A, B oder C ohne Sperrvermerk

sind und einen Spaziergang durch die Anlagen an der Alster machen. Was dem Bauern gelegen kommt, muß nicht auch dem Fischer als Himmelsge- schenk erscheinen, und ein

(später Landesbauernschaft) durch die Herdbuch- Gesellschaft bestanden, Rechnung trug, indem er in einer Sonderbestimmung im Reichsnähr- standsabwicklungsgesetz die Erfüllung

Fürchtet euch nicht. Seht euch vor. Das ist in seiner Zeit gegenüber Pharisäern und Schrift- gelehrten gesagt, deren Art und Verkündigung sich bedenklich weit von dem Willen und

Drochner, Günther (Landwirt Walter Drohner f und Frau Hedwig, geb Sommerfeld, aus Weidlak- ken, Kreis Wehlau, jetzt 8011 Englwarting bei Brunntal über München 8), hat

Oktober 1967 im Kreiskran- kenhaus in Halle (Westfalen) nach kurzer, schwerer Krank- heit, im Alter von nur 41 Jah- ren meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, meine liebe Toch-

Nach einem Leben in treuer Pflichterfüllung und unermüd- licher Sorge für ihre Familie ist meine geliebte Frau, unsere herzensgute und unvergeßliche Mutter, unsere liebe Groß-