• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 2a zum Protokoll der Beiratssitzung Schwachhausen am 24.09.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 2a zum Protokoll der Beiratssitzung Schwachhausen am 24.09.2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktualisierter Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für die Beiratssitzung am 24.9.20

Mehr Verkehrssicherheit vor den Grundschulen in Schwachhausen (Baumschulenweg, Carl-Schurz-Straße )

Der Beirat Schwachhausen beschließt:

Angesichts der erheblichen und andauernden Gefährdung von Schulkindern durch Erwachsene, die Schulkinder mit dem Auto unmittelbar vor den beiden Grundschulen im Stadtteil absetzen, sind temporäre Sperrungen der Carl-Schurz-Straße und des Baumschulenwegs für den Kfz- Verkehr in den Abschnitten, die vor den Schulen verlaufen, für die kurzen Zeiträume vor Schul- beginn und nach Schulschluss erforderlich. Für eine Wirksamkeit ist eine regelmäßige Kontrolle und Sanktionierung von Verstößen sicherzustellen.

Der Beirat fordert die Verwaltung auf, alle Möglichkeiten zur Realisierung dieser Maßnahmen zum Schutze der Schulkinder zu prüfen und dem Beirat ein entsprechendes Konzept zur Bera- tung und Entscheidung vorzulegen, so dass eine Umsetzung in diesem Schuljahr möglich ist.

Begründung:

An Wochentagen kommt es wiederholt vor Schulbeginn sowie nach Schulende zu einem sehr hohen Verkehrsaufkommen im Bereich der Schulen an der Carl-Schurz-Straße und am Baum- schulenweg durch sogenannte „Elterntaxis“. Diese kurzfristigen gleichzeitigen Spitzen von Fuß-, Rad- und Autoverkehr überfordern und gefährden alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere aber die Grundschulkinder. Regelwidriges Parken und Halten, Wende- und Überholmanöver, eilige Querungen der Fahrbahn sind die schultägliche Praxis. Unaufmerksamkeit und erschwerte Sichtverhältnisse für kleinere Kinder, die nicht über Autos hinweg sehen können, kommen hin- zu. Diese Gefahrensituation muss entzerrt werden und sollte gar nicht erst entstehen.

Alle bisherigen Versuche, mittels Verkehrsregelungen, Überwachung, Appellen, Aufklärung, Öf- fentlichkeitsarbeit die Situation dauerhaft zu verbessern, waren leider nicht erfolgreich genug.

Pädagogisch wird zudem dringend empfohlen, dass Grundschulkinder ihren Schulweg zu Fuß zurücklegen sollten. Bewegung und frische Luft vor und nach dem Unterricht führen zu ausge- glicheneren und gesunderen Schüler*innen. Mit den „Schulexpress“-Haltestellen für beide Grundschulen bestehen hervorragende Voraussetzungen, dass dieses Zu-Fuß-zur-Schule-Gehen in den ersten Schuljahren auch nicht unbegleitet passiert und gleichzeitig die Selbstständigkeit eingeübt werden kann. Zugleich sind diese Schulexpress-Haltestellen ein dezentrales Angebot auch für Teilstrecken, so dass eine Notwendigkeit des massierten Bringens bis unmittelbar vor das Schultor an keiner Stelle besteht. Bei Bedarf können so Mobilitätswege von Eltern und Kin- dern auch situationsgerecht kombiniert werden.

Erfahrungen aus zahlreichen anderen Kommunen belegen, dass temporäre Sperrungen von di- rekt vor Schulen verlaufenden Straßen ein probates Mittel zur Erreichung des Ziels einer deut- lich erhöhten Verkehrssicherheit im Schulumfeld sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Middendorf und Frau Eickelberg sprechen sich gegen eine finanzielle Unterstützung dieser Maßnahme aus und vertreten die Ansicht, dass die Gewerbetreibenden selbst die

Auf Nachfrage erwidert Frau Winkelmann, dass unter den Jugendlichen, mit denen Vaja arbeite, auch Geflüchtete seien.. Nach einem Hinweis von Frau Aslan bittet

Mathes über den Ergänzungsantrag der SPD abstimmen: Der Antrag wird bei neun Gegenstimmen, drei Zustimmungen und fünf Enthaltungen mehrheitlich abgelehnt.. Zuletzt lässt

Herr Herms berichtet, dass seine Partei einen Antrag für eine gemeinsame Stellungnahme gegen die für 05.12.2020 in Bremen angemeldete, jedoch gerichtlich untersagte, aber im

CDU: Miriam Benz, Ralf Goldmann, Florian Sieglin GRÜNE: Maximilian Thieme, Gudrun Eickelberg SPD: Jörg Henschen. DIE LINKE:

Premiumroute werden und die Anbindung an die zusätzliche Weserquerung gelingen soll sowie der Rad-Durchgangsverkehr aus der Altstadt herausgehalten werden soll, ist auch

Angesichts der erheblichen und andauernden Gefährdung von Schulkindern durch Erwachsene, die Schulkinder mit dem Auto unmittelbar vor den beiden Grundschulen im Stadtteil absetzen,

in der Mensa des Kippenberg-Gymnasiums, Schwachhauser Heerstraße 62-66 unter Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften: Anmeldung erforderlich. mit