• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Globalmittel des Beirates Gröpelingen für das Jahr 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Globalmittel des Beirates Gröpelingen für das Jahr 2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

©

An das

Ortsamt West Waller Heerstr. 99 28219 Bremen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Globalmittel des Beirates Gröpelingen für das Jahr 2021

Kurzbezeichnung / Art der Maßnahme

Inhaltliche Beschreibung der Maßnahme (ggf. gesondertes Blatt verwenden)

Ort der Maßnahme (genaue Anschrift)

Wurden für o.a. Maßnahme bei anderen Stellen weitere Mittel beantragt?

Nein

Ja Wenn ja, bei welchen Trägern, Behörden etc. und Höhe der Mittel

Verantwortliche AnsprechpartnerInnen (für Rückfragen)

Vereinssatzung

(nur für eingetragene Vereine)

liegt Ihnen bereits aufgrund einer früheren Förderung vor ist in der Anlage beigefügt

1

Name, Anschrift, Tel., Fax des/der Antragstellers/in,

ggf. Stempel Bankverbindung

IBAN:

KontoinhaberIn

(2)

Kosten und Finanzierung

Ausgaben (Positionen einzeln aufführen) Betrag Euro

Gesamtausgaben Euro

Einnahmen Betrag Euro

Eigenmittel Spenden

 Kostenübernahme Dritter (bitte Namen und Betrag aufführen)

 es werden noch Mittel eingeworben (z.B. WIN, Impulsgelder, Stiftungen – bitte Namen und Betrag aufführen)

Sonstiges:

Gesamteinnahmen Euro

(Ausgaben abzüglich Einnahmen)

= Antragssumme Euro

Mir/Uns ist bekannt, dass die Erhebung personenbezogener Daten zur Ermittlung und Überprüfung der Höhe der Zuwendung und der Einhaltung des Besserstellungsverbots erforderlich ist – vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e und Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – in Verbindung mit § 3 Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutzgrundverordnung – BremDSGVOAG.

Mir/Uns ist ferner bekannt, dass zur Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben Daten der Zuwendung nach

§ 2 Datenschutzordnung der Bremischen Bürgerschaft veröffentlicht werden können und das Zuwendungsdaten aufgrund § 11 Absatz 4 Ziffer 5 des Bremer Informationsfreiheitsgesetzes – BremIFG – im Transparenzprotal veröffentlicht werden. Personenbezogene Daten werden bei der Bezeichnung des Zuwendungszwecks nur genannt, sofern sie nicht aus Datenschutzgründen zu anonymisieren sind. Vorlagen des Haushalts- und Finanzausschusses sowie Bürgerschaftsdrucksachen werden auch im Internet veröffentlicht.

„Nach dem am 01.09.2012 in Kraft getretenen Landesmindestlohngesetz gewähren die Freie Hansestadt Bremen und die Gemeinden Bremen und Bremerhaven sowie Einrichtungen im Sinne von § 4 Landesmindestlohngesetz Zuwendungen gem. § 23 LHO nur, wenn sich die Empfänger/innen verpflichten, ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mindestens den festgelegten Mindestlohn –zurzeit ein Entgelt von 12,00 € (brutto) pro Stunde – zu zahlen.

Dementsprechend verpflichte ich mich/verpflichten wir uns, meinen/unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mindestens ein Entgelt von 12,00 € (brutto) je Zeitstunde zu zahlen. Soweit zutreffend: In meinem/unseren Unternehmen kommt ein Tarifvertrag zur Anwendung, und zwar:

_________________________________________

Ort, Datum Unterschrift des/der Antragstellers/in

Antrag zur Vorprüfung

Antragsteller: Aktenzeichen

Bezeichnung der Maßnahme/des Zuwendungszwecks:

2

B it te b ea ch te n

Für die sachgerechte Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir das vollständig ausgefüllte Vorprü- fungsformular

(3)

Ziel der Maßnahme/des Zuwendungszwecks:

TeilnehmerInnen:

Zielgruppe: ……….

Anzahl weiblich: ………. Anzahl männlich: ………

Kann der Zweck der Zuwendung durch Bürgschaften, Garantien oder sonstige Gewährleistungen erreicht werden?

Wenn ja:

Bürgschaften

Darlehen Wenn nein, Begründung:

Aufgrund der wirtschaftlichen Verhältnisse des Zuwendungsempfängers ist eine Finanzierung über den Kreditmarkt mit Hilfe einer Bürgschaft nicht möglich

Die Zuwendung führt - auch in Zukunft - nicht zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Zuwendungsempfängers, so dass die Rückzahlung eines Darlehens nicht möglich ist.

Mit der Maßnahme wurde bereits begonnen?

nein

ja

Falls ja, Begründung für Ausnahme:

Im Falle einer baulichen Maßnahme (z.B.

Aufbau Spielgeräte): wurde eine baufachliche Prüfung für die Verkehrssicherheit veranlasst?

ja

nein (eine Bewilligung ist nicht möglich) Der Antragsteller ist zum Vorsteuerabzug berechtigt?

ja

nein

Wenn ja, bitte Angabe der Umsatzsteuer-ID:………

(bei Unklarheit wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt) Erfolgt eine Beteiligung Dritter an den zuwendungsfähigen Ausgaben?

nein

ja Von wem und in welcher Höhe?

………..

Euro

Eigenmittel des Antragstellers: Euro

Restbetrag/Antragssumme: Euro

Ist die Gesamtfinanzierung gesichert?

ja

nein (in diesem Fall ist der Antrag abzulehnen!)

Datum Rechtsverbindliche Unterschrift:

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ansprechpartner/-in und Verantwortliche/r für die Durchführung des Projekts Diese Person wird das Projekt durchführen (z.B. Kursleiter/-in, Honorarkraft)... Projektdauer

September 2012 in Kraft getretenen Landesmindestlohngesetz gewähren die Freie Hansestadt Bremen und die Gemeinden Bremen und Bremerhaven sowie Einrichtungen im Sinne §

Die Gesamtfinanzierung der Maßnahme muss auch dann gesichert sein, wenn diesem Antrag nicht in vollem Umfang entsprochen

 Die Zuwendung führt - auch in Zukunft - nicht zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Zuwendungsempfängers, so dass die Rückzahlung eines Darlehens nicht

Laut Landeshaushaltsordnung dürfen Zuwendungen zur Projektförderung grundsätzlich nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen worden sind.. Falls ein

Die Zuwendung wird – auch für die Zukunft – nicht zu einer Verbesserung unserer wirtschaftlichen Verhältnisse führen, sodass die Rückzahlung eines Darlehens nicht möglich ist.

Wir sind damit einverstanden, dass die Angaben im und zum Antrag zur Antragsbearbeitung in einer zentralen Zuwendungsdatenbank sowie zu statistischen Zwecken gespeichert werden

Kann die Gesamtfinanzierung der Maßnahme auch dann gesichert werden, wenn die beantragte Zuwendung nicht oder nicht in vollem Umfang bewilligt wird. Wenn