• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsplanung 8. Schuljahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsplanung 8. Schuljahr "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation Projekt Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung KfUE Mathematik Zyklus 3 – Planung

Projekt KFUE, Mathematik Zyklus 3, Planungen / Nydegger, 2020

Unterrichtsplanung 8. Schuljahr

Planungsuunterlagen, die den Schülerinnen und Schüler Klasse 8s abgegeben werden.

Freitag Woche 4

Zeit Thema Auftrag

08:30 Einleitung Auftragsblatt durchlesen, Fragen stellen

Einleitung: Frage als Team bearbeiten.

→ Antworten, Fragestellungen auf A3 notieren 08:45

ca. 09:35

Auftrag 1 oder 2 wählen

Auftrag 3 oder 4 wählen

Gruppen auf Räume verteilen.

Auftrag 1 ODER 2 bearbeiten.

Produkt herstellen, Anleitung schreiben (Blatt) Auftrag 3 oder 4 bearbeiten.

→ Ergebnisse auf das Blatt!

09:50 Schluss Zurück ins Klassenzimmer, Produkte, Blätter etc. beschriftet abgeben.

Freitag Woche 5

Zeit Thema Auftrag

08:20 Einleitung Ablauf klären, Peer-Feedback vorstellen,

→ Peer-Gruppen aufteilen 08:30

08:45

09:00

Projekte beurteilen

Feedback – Austausch

Diskussion/Merksätze

Gruppen auf Räume verteilen.

Anderes Produkt beurteilen und korrigieren.

Korrekturen mit anderer Farbe markieren.

→ Feedback schriftlich vorbereiten (Checkliste) Gruppen kommen zusammen und geben sich gegenseitig ein Feedback.

Gemeinsam Merksätze auf einem Blatt festhalten:

-Was haben wir gelernt?

-Worauf muss man beim Erstellen „Messtasche“ achten?

Was ist wichtig?

→ Am Ende der Stunde als Gruppe drei Merksätze formulieren

09:20 Klassenzimmer Zurück ins Klassenzimmer, Produkte, Blätter etc. beschriftet abgeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenig erstaunlich war deshalb bei den SuS-Mindmaps, dass alle den Gedanken mit den Getränken auch in ihr Mindmap aufgenommen haben (Bilder Mindmaps SuS). Zu diesem Zeitpunkt habe

Orientierungspunkt einzeichnen sollen. Da es hier zu einiger Verwirrung kam, konnten die SuS ihr Vorwissen über die einzelnen Quartiere nicht mehr eintragen und auch der

Im Fokus des Projekts stehen die Dialoge der Lernenden sowie das Rollenverständnis und fachdidaktische Können der Lehrpersonen. Die Fallbeispiele geben Einblick in die Planung und

Nach einem Einführungstext überlegen sich die SuS, welche Messen sie selber kennen und tragen zu den ihnen bekannten Messen die wichtigsten Informationen zusammen.. Ziel  Die

L.MA.1.A.1 versteht und verwendet arithmetische Begriffe und Symbole, liest und schreibt Zahlen.. L.MA.1.A.1.a vergleicht Anzahlen und verwendet passende Begriffe (z.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.. MA.3.A.1 Die Schülerinnen und

 Vom Grossen ins Kleine: Beginne zuerst einmal mit Überbegriffen zu suchen. Vermutlich hat noch niemand einen Aufsatz über genau deine Frage geschrieben, aber Artikel zu deinem

1. Lies den Text „Mystik und Symbolik“ gut durch. Wenn du Wörter nicht verstehst, schlägst du sie nach oder fragst deine Lehrperson. Setze die richtigen Wörter in die Lücken.