• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 3: Heimat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 3: Heimat"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau)

Teil 3: Heimat

Viele der Flüchtlinge, die in den letzten Monaten über das Passauer Drehkreuz nach Deutschland gekommen sind, mussten ihre Heimat aufgrund von Krieg und Verfolgung verlassen. Sagen Sie mal Herr Thies, was ist Heimat eigentlich – und welche Bedeutung hat sie für uns Menschen?

Heimat besitzt für jeden Menschen eine existenzielle Bedeutung. Sie ist einfach dort, wo man sich zu Hause fühlt, wo man in einer vertrauten Umgebung mit den Menschen zusammenlebt, die man liebt und von denen man geliebt wird.

Unter der sogenannten ersten Heimat versteht man den Ort, an dem ein Mensch aufgewachsen ist, sei dies nun ein Dorf, ein Stadtteil oder eine Region. Kaum jemand verlässt gern seine vertraute Umgebung. Doch genau dies mussten im letzten Jahr weltweit rund 60 Millionen Menschen tun – ein trauriger Rekord! Noch schrecklicher ist es, wenn man in seine Heimat nie mehr zurückkehren kann oder darf.

Aber wir verlieren unsere erste Heimat auch auf andere Weise. Denn die Städte verändern sich so rasant – durch Neubauten, Infrastruktur etc. –, dass man das einst so vertraute Viertel nach einigen Jahren oft nicht mehr wiedererkennt. Vor allem aber verschwinden die freien Naturflächen, Wälder werden abgeholzt und Flüsse begradigt; ganz abgesehen von den Folgen für Pflanzen und Tiere verlieren wir dadurch wichtige Bezugspunkte für unsere Identität.

Sicher gibt es mancherorts eine übertriebene Heimattümelei, aber Heimatverbundenheit an sich ist keineswegs politisch verdächtig. Sie ist auch nicht typisch deutsch. Zwar existiert beispielsweise im Englischen tatsächlich kein entsprechendes Wort; doch aus dem bloßen Fehlen eines Begriffs folgt natürlich nicht die Abwesenheit des entsprechenden Phänomens.

Heimatverbundenheit muss auch keineswegs zur Fremdenfeindlichkeit führen. Einige empirische Untersuchungen legen sogar nahe, dass es umgekehrt sein könnte: Je mehr man sich seiner Region verbunden fühlt, desto weltoffener lebt und handelt man. Wer sich seiner eigenen kulturellen Identität nicht sicher ist, wird fremde Einflüsse abwehren wollen – nicht aber derjenige, der weiß, dass andere zwar anders sind, man jedoch auch von ihnen lernen kann.

In der modernen Welt wird von uns allen Flexibilität und Mobilität verlangt; auch deshalb verlassen viele ihre erste Heimat. Dieser Schritt ist oft ein großer Gewinn, weil sich der Horizont erweitert. Ich selbst habe aus beruflichen Gründen schon mehrfach den Wohnort gewechselt. In Passau fanden meine Familie und ich sehr schnell eine zweite Heimat, leichter als vielleicht anderswo. Manch älterer Kollege hatte im Laufe seines Lebens eine ganze Abfolge von zweiten Heimaten. Man kann also zurecht sagen, dass die zweite Heimat einfach dort ist, wo man Freunde findet.

Schließlich gibt es eine weitere, dritte Heimat: unser Zuhause im geistigen Sinne. Das ist zunächst einmal die Sprache, die wir im Kindesalter erlernten. Viele Migranten hängen sehr an ihrer Muttersprache, weil sie als Ersatz für die verlorene erste Heimat fungiert. Im übertragenen Sinne sind Kunst, Literatur, Musik und Philosophie ebenfalls Sprachen, in die man hineinwächst und in denen man sich zu Hause fühlt. Auch hier findet man Freunde; zudem kann man nicht vertrieben werden. Wer seine Heimat also in afroamerikanischer Musik, russischer Literatur oder griechischer Philosophie hat, ist auf der ganzen Welt zu Hause: nämlich über den Wolken.

(PASTA!, April 2016, S. 18/19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Eine Person hat nach der hier verwendeten Definition einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit

Jeder vergleicht dann die Ergebnisse zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zunächst für sich allein, später wird darüber in einem Gesprächskreis diskutiert:.. • Woran liegt es,

[r]

Das Jüdische Museum Hohenems zeigt in der Ausstellung "So einfach war das." Fotos und Geschichten von Jüdinnen und Juden, die nach 1945 in Österreich, Deutschland oder

Porträts, Momentaufnahmen, Schicksale, Geschichten von Menschen, die einst kamen, zeitweise oder auch ganz blieben und die hier ihre neue Heimat gefunden haben.. Die Welt ist

Ihr Enkel Tobias hatte sie nicht angerufen und sie auch nicht um Geld gebeten.. Das Geld hat Herta

„Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung wissen alle Beteiligten, dass wir dringend eine neue Rechtsgrundlage für die Aufzeichnung von

Wenn wir für Kunden einen unserer 350 Expertinnen oder Experten fragen, können die beispielsweise sagen: Macht das; ne, das lieber nicht.Das kann eine Suchmaschine oder eine