• Keine Ergebnisse gefunden

Marianne Stahl Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marianne Stahl Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marianne Stahl Dr. med. dent.

Die Entwicklung mukogingivaler Dimensionen nach Deckung parodontaler Rezessionen mittels der gesteuerten Geweberegeneration mit einer bioresorbierbaren Membran

Geboren am 14.02.1968 in München

Reifeprüfung am15.05.1987 in Königsbach/Baden

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1991 bis SS 1997 Zahnärztliche Vorprüfung am 18.03.1994 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 30.07.1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. dent. H.-P. Müller

Techniken zur Deckung mukogingivaler Rezessionen erleben zur Zeit eine Renaissance. Aus präventiver Sicht erscheint es wünschenswert durch chirurgische Methoden der Wurzelde- ckung eine Zunahme der Breite der keratinisierten Gingiva und eine Zunahme der Schleim- hautdicke zu erreichen.

In der vorliegenden Studie wurden die Dimensionen der Gingiva während eines Jahres nach erfolgter chirurgischer Wurzeldeckung mittels der gesteuerten Geweberegeneration mit einer bioresorbierbaren Membran (Guidor®) beobachtet. Die Nachuntersuchungen erfolgten nach 3, 6, 9 und 12 Monaten. Es wurden im Rahmen dieser Studie 15 systemisch gesunde Patienten mit 32 Rezessionen der Miller-Klassen I bis III behandelt und nachuntersucht. Zur Schleim- hautdickenmessung wurde ein Ultraschallgerät (SDM®, Krupp Medizin Technik GmbH) ver- wendet, welches eine nichtinvasive Messung der Schleimhautdicke erlaubt. Die Sondiertiefen wurden mit einer druckkalibrierten elektronischen Parodontalsonde (Peri-Probe®, Vivadent, Ellwangen) gemessen, und die verbleibende Rezessionstiefe und -breite sowie die Gingi- vabreite mit einer Schieblehre (Modell Zürich, Seitz & Haag) beurteilt. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurde retrospektiv mit den Resultaten einer Vorläuferstudie verglichen, in der die Rezessionsdeckung mit Bindegewebstransplantaten und einer „Envelope-Technik“

erfolgte (Schorb 1998).

Zwölf Monate nach dem chirurgischen Eingriff waren 51 % der Rezessionstiefe und 13 % der Breite gedeckt. Die mittlere Rezessionstiefe verringerte sich von 2,85 ± 1,29 mm zum Zeit- punkt der Basisuntersuchung auf 1,52 ± 1,13 mm nach 12 Monaten. Die mittlere Rezessions- breite betrug zu Beginn der Studie 4,46 ± 1,14 mm und 12 Monate nach chirurgischer De- ckung immer noch 3,97 ± 1,87 mm. Nach 12 Monaten betrug die Gingivabreite 1,70 ± 0,80 mm und blieb damit fast genauso breit wie präoperativ (1,72 ± 1,48 mm). Die Schleimhautdi- cke stieg sowohl am Margo gingivae (SD1) als auch an der mukogingivalen Grenze (SD2) und der Alveolarmukosa (SD3) signifikant an. Zum Zeitpunkt der Basisuntersuchung betrug die mittlere SD1 0,82 ± 0,27 mm und 12 Monate nach dem Einbringen der Membran 1,03 ± 0,40 mm. Die mittlere SD2 stieg von 0,71 ± 0,22 mm auf 1,12 ± 0,39 mm und die mittlere SD3 von 0,73 ± 0,27 auf 1,18 ± 0,38 mm an. Ebenfalls signifikant war der Anstieg der Son- diertiefen nach dem mukogingivalchirurgischen Eingriff.

Die Ergebnisse einer multivariaten Regressionsanalyse zeigten deutlich, daß Oberkiefereck- zähne am besten für eine Rezessionsdeckung mit bioresorbierbaren Membranen geeignet sind.

(2)

Prämolaren sind schlechter geeignet als Eckzähne und besser als Molaren. Im Oberkiefer wiederum war die Wurzeldeckung höher als im Unterkiefer, und Rezessionen der Miller- Klassen I und II waren für diese Methode eher geeignet als Rezessionen der Miller-Klasse III.

Im Vergleich mit der Vorläuferstudie waren die Ergebnisse der Wurzeldeckung mit bioresor- bierbaren Membranen deutlich schlechter als mit einem freien Bindege-webstransplantat und einem koronalem Verschiebelappen. Eine mittlere Rezessionsdeckung von 82 ± 28 % für die Tiefe und 78 ± 34 % für die Breite konnte in der Gruppe des Bindegewebstransplantates und im Vergleich von 52 ± 34 % für die Tiefe (p < 0,01) und nur 11 ± 31 % für die Breite (p <

0,001) in der Gruppe der Membranen beobachtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin

Ziel der Untersuchung war es, ein computerunterstütztes Plaqueerhebungsverfahren zu entwickeln, das eine reproduzierbare, planimetrische Erfassung der Plaqueansammlung auf den

Jeweils 15 Kavitäten wurden entweder ausschließlich mit Komposit (Tetric ® Ceram; Gruppe I), mit Komposit in Verbindung mit einem individuell während der Füllungsprozedur

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,

Mit der Einführung der Methode der Feuchtapplikation, bei der das Dentin feucht belassen wird, stellt sich die Frage nach möglichen Dimensionsveränderungen des Dentins