• Keine Ergebnisse gefunden

1. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. SO181-2 des FS SONNE 18. Januar 2005 bis 24. Februar 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. SO181-2 des FS SONNE 18. Januar 2005 bis 24. Februar 2005"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

1. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. SO181-2 des FS SONNE 18. Januar 2005 bis 24. Februar 2005

San Vicente, Chile to Talcahuano, Chile

Die Sonne Fahrt SO181-2 begann am 19.01, um 06:30 verliessen wir die Pier in San Vicente.

Umfangreiche Stau- und Ladearbeiten waren vorangegangen, und insgesamt 23 Wissenschaftler aus Deutschland, Argentinien, Chile, Costa Rica, Frankreich und Grossbritannien konnten mit den intensiven Vorbereitungen beginnen. Gleich nach Verlassen der Bucht von San Vicente vermittelten die Roaring Fourties bis in die dreiziger Breitengrade einen imposanten Eindruck ihrer Stärke. Um die weiteren Vorbereitungen an Deck (u.a. unser neues Airgun Array) vorranzutreiben suchten wir in den Nachmittagssstunden Schutz vor Wind und Wellen im Windschatten der Insel Santa Magerita.

Der weitere Transit nach Süden verlief entsprechend den Wetterbedingungen mit etwas reduzierter Geschwindigkeit.

Am Morgen des 20.01 wurde ein Releasertest und eine CTD bis in 4000 m an der W6 gefahren, dies verlief erfolgreich.

Unser erstes Arbeitsgebiet, eine seismische Traverse vor der Insel Chiloe, erreichten wir am Abend des 21.1. Hier wurden 40 OBH/S abgesetzt, wobei zwischenzeitlich 14 Stationen des im Dezember

abgesetzten Outer-Rise Seismologischen Netzes geborgen werden konnten. Drei dieser Stationen blieben liegen, da sie genau auf dem geplanten Profil lagen. Vom 23.1. 21:30 bis zum 25.01 18:00 wurde dieses 360 km lange Profil abgeschossen, und zu unser grossen Freude hatte der Wind stark abgenommen. Die 43 Ozeanbodenseismometer und -hydrophone wurden bis in die Morgenstunden des 27.01 geborgen, die ersten Rohabspielungen sehen sehr vielversprechend aus.

Im Anschluss werden nach einem 100 nm langen Transit nun die 12 Stationen des südlichen Outer rise seismischen Netzwerkes geborgen und wir planen im Anschluss daran unser südlichstes Arbeitsgebiet anzulaufen, den Golfo de Penas. Die gute Wetterlage lässt uns optimistisch bleiben, das wir auch dort mit guten Seebedingungen rechnen können. Das Deck ist mittlerweile mit insgesamt 55 Obh/OBS Stationen doch recht dicht gepackt, aber noch sind nicht alle Reserven erschöpft und wir können für die Zukunft auch Experimente mit einer noch größeren Stationszahl planen.

Von Bord der SONNE grüßt für alle Fahrtteilnehmer,

Ernst Flüh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Quelle dienen Luftpulser, welche in Abständen von 60 Sekunden komprimierte Luft ausstoßen und somit seismische Wellen erzeugen, die von den OBS aufgezeichnet werden und es

Nachdem es am 10 März klar geworden war, dass aufgrund der widrigen Wind- und Strömungsverhältnisse im Arbeitsgebiet Yonaguni Knoll auch in den nächsten Tagen kein Tauchgang

Die wich- tigsten Ergebnisse unserer geologischen und geochemischen Arbeiten an Bord sind: (1) das deutsche Lizenzgebiet ist großflächig dicht mit Manganknollen meist

Schlammvulkan KK#3 (Kumano Knoll 3) sowie den Gipfeln der Schlammvulkane KK#4 und KK#10. Sämtliche der Strukturen weisen auf Gashydratvorkommen im zentralen Kraterbereich hin

Die Arbeiten der Expedition M115 befassen sich mit den Prozessen der Krustenbildung bei sehr langsamen Spreizungsraten sowie der Krustenstruktur in der Kontaktzone zwischen

Die zweite MT-Station reagierte leider nicht auf die Auslösekommandos und nach einer längeren Suchfahrt musste diese Station aufgegeben werden.. Die letzte

Der Fahrtabschnitt SO181-1b konzentriert sich darauf, durch (i) geothermische und magnetische Messungen das Alter und die Hydrogeologie der in die Subduktionszone einfahrenden

Zu Beginn der zweiten Woche konzentrierten sich die Arbeiten zunächst auf die Kartierung der Morphologie der in die Subduktionszone einfahrenden ozeanischen Platte.. Das Ziel dieser