• Keine Ergebnisse gefunden

1. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

1. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M

ETEOR Emden, Deutschland (11.01.2021) – Emden, Deutschland (14.02.2021)

Die Reise M170 (GPF 20-3_090) begann für alle Fahrtteilnehmer mit einer Quarantäne in Leer, bevor sowohl die Besatzung als auch die wissenschaftlichen Fahrtteilnehmer gegen Mittag des 10. Januar 2021 an Bord gingen. Am Morgen des 11. Januar um 7:30 UTC verließ FS METEOR ihren Liegeplatz und begann den 2200 nm langen Transit in das südlich der Azoren gelegene Arbeitsgebiet.

Auf der Expedition TRANSFORMERS werden sowohl geologische als auch geophysikalische Untersuchungen an der südlich der Azoren Schwelle gelegenen ca.

120 km langen aktiven Oceanographer Transformstörung durchgeführt.

Transformverwerfungen definieren gemeinsam mit Subduktionszonen und Mittelozeanischen Rücken das Grundgerüst der Plattentektonik.

Im Rahmen dieser Theorie bilden die Mittelozeanischen Rücken sog. konstruktive Plattengrenzen, wo neuer Meeresboden geformt wird. An den destruktiven Plattenrändern, den Subduktionszonen, wird Meeresboden ins Erdinnere zurückgeführt und somit vernichtet; an den Transformverwerfung, den sog. konservativen Plattengrenzen, wird Meeresboden weder produziert noch zerstört. Darüber hinaus finden so gut wie alle tektonischen Prozesse an den Rändern der Erdplatten statt.

Aktuelle Forschungsarbeiten deuten jedoch darauf hin, dass ozeanischen Transformverwerfungen – im Unterschied zu terrestrischen Transformverwerfungen – keine konservative Plattengrenzen darstellen, sondern sehr dynamische Strukturen sind, welche unterhalb ihrer tektonisch-aktiven Zone durch Extension ozeanische Kruste und Lithosphäre ausdünnen. Des Weiteren scheinen die

Nahtstellen zwischen Mittelozeanischen Rücken und Transformstörungen durch magmatische Prozesse geprägt zu sein, so dass durch Akkretion neue Kruste generiert und somit die Transform- Zone magmatisch überprägt wird. Diese Hypothesen sollen im Rahmen der Expedition durch die Aufnahme neuer Datensätze an der Oceanographer Transformverwerfung bei 35°N überprüft

werden. Hierzu sollen während der M170 in einer ersten Pilotstudie Erdbeben registriert werden, um das Spannungsfeld abzuleiten. Darüber hinaus sollen durch bathymetrische und Side-scan Sonardaten sowie geologische Beprobungen und Videobeobachtungen magmatische Prozesse evaluiert werden.

Auf dem laufenden Transit in das Arbeitsgebiet werden zurzeit 30 Ozeanbodenseismometer und Hydrophone für ihre Auslage am Meeresboden vorbereitet. Dazu wurden bereits am 15. Und 16.

Januar 2021 Gerätekomponenten getestet, indem unsere akustischen Auslöseeinheiten bis in 1000 m Wassertiefe heruntergelassen wurden, so dass die Funktionalität der akustischen Systeme überprüft werden konnte.

Fahrtroute und Lage des Arbeitsgebietes (Schwarze Box) der M170

(2)

2 Aktuell erwarten wir im Laufe des 20. Januar 2021 im Untersuchungsgebiet anzukommen, um dann ein seismisches Netzwerk zur Registrierung lokaler Erdbeben zu installieren und im Anschluss weitere geologische und geophysikalisch Messverfahren einzusetzen und den Meeresboden zu beproben.

Von Bord der METEOR (38°38’N / 22°24’W) grüßt im Namen aller Fahrtteilnehmer, Ingo Grevemeyer

GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus wird die Gruppe aus Bremen nach einer Pause von 9 Tagen weitere geothermische Messungen durchführen.. Viele Grüße von Bord der

Nachdem es am 10 März klar geworden war, dass aufgrund der widrigen Wind- und Strömungsverhältnisse im Arbeitsgebiet Yonaguni Knoll auch in den nächsten Tagen kein Tauchgang

Die wich- tigsten Ergebnisse unserer geologischen und geochemischen Arbeiten an Bord sind: (1) das deutsche Lizenzgebiet ist großflächig dicht mit Manganknollen meist

Recife, Brasilien – Mindelo, Sao Vicente, Kapverdische Inseln Zu Beginn der zweiten Woche der Expedition M62/3 konzentrierten sich die Arbeiten zunächst auf die Untersuchung

Juli konnte diese bei wieder gutem Wetter zügig aufgenommen und nach einem CTD Profil auch gleich wieder ausgelegt werden.. Damit hatten wir auf dieser Reise M82-1 alle 14

Nach einer weiteren tiefen CTD Station neben der Verankerung ging es dann mit uCTD- Profilen nach Norden, wo wir eine weitere Zunge kalten Wassers beobachten

Des Weiteren fand eine Vermessung mit dem EM122-Echolot der MERIAN statt, so dass wir über eine ausgezeichnete Karte der Bruchzone verfügen. Am heutigen Sonntag

Als Quelle dienen Luftpulser, welche in Abständen von 60 Sekunden komprimierte Luft ausstoßen und somit seismische Wellen erzeugen, die von den OBS aufgezeichnet werden und es