• Keine Ergebnisse gefunden

2. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

2. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M

ETEOR Emden, Deutschland (11.01.2021) – Emden, Deutschland (14.02.2021)

Am 20. Januar 2021 war es endlich soweit und nach über 9 Tagen Transit konnten wir am Nachmittag des Mittwochs mit den wissenschaftlichen Arbeiten beginnen. Um lokale Erdbeben zu registrieren wurden von uns insgesamt 29 Ozean-Boden-Seismometer (OBS) und Hydrophone (OBH) entlang der Oceanographer Transformverwerfung ausgelegt. Die OBS und OBH registrieren die Ankunftszeit seismischer Wellen welche von Mikro-Erdbeben abgestrahlt werden. Aus diesen Informationen kann sowohl die geographische Verteilung von Erdbeben als auch ihre Tiefenverteilung abgeleitet werden, welche Rückschlüsse auf tektonische Prozesse und auf physikalischen Eigenschaften des Unter- grundes (z.B. Temperaturverteilung) zulassen. Das letzte OBH wurde am 21. Januar 2021 um 17 Uhr UTC ausgelegt.

Im Anschluss an die Auslage des seismischen Netzwerks waren

Messungen mit dem Seitensichtsonar geplant. Leider brach die Kommu- nikation mit dem tiefgeschleppten Sonar in über 3000 m Wassertiefe ab, so dass der Einsatz abgebrochen werden musste. Auch bei einem zweiten Einsatz des Sonars einen Tag später traten technische Problem auf, so dass wir vorerst auf einen weiteren Einsatz verzichten müssen, da die Wetterbedingungen in den nächsten

Zwischen dem 21. und dem 23. Januar 2021 kartierte FS METEOR mit dem schiffseigenen Fächerecholot EM122 der Firma Kongsberg den Meeresboden entlang der Transformstörung, um dann in der Nacht zum 24. Januar mit der geologischen Probennahe zu beginnen.

Bis zum Abend des Sonntags wurden an insgesamt 8 Stationen zahlreiche Gesteinsproben vom Meeresboden an Deck gebracht. Zu den gefundenen Gesteinen gehören vor allem Basalte, in einer Dredge wurde aber auch Mantelgestein (Serpentinit) gefunden.

Von Bord des FS METEOR (34°54’N / 34°36’W) grüßt im Namen aller Fahrtteilnehmer, Ingo Grevemeyer

GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Ozean-Boden-Seismometer des GEOMAR an Deck der METEOR

Tagen etwas rauer werden, so dass das Ausbringen des Systems über das Heck der METEOR bei >4 m Wellen nicht mehr möglich sein wird.

Dredge mit Basalten vom Meeresgrund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus wird die Gruppe aus Bremen nach einer Pause von 9 Tagen weitere geothermische Messungen durchführen.. Viele Grüße von Bord der

Nachdem es am 10 März klar geworden war, dass aufgrund der widrigen Wind- und Strömungsverhältnisse im Arbeitsgebiet Yonaguni Knoll auch in den nächsten Tagen kein Tauchgang

Recife, Brasilien – Mindelo, Sao Vicente, Kapverdische Inseln Zu Beginn der zweiten Woche der Expedition M62/3 konzentrierten sich die Arbeiten zunächst auf die Untersuchung

Die Arbeiten der Expedition M115 befassen sich mit den Prozessen der Krustenbildung bei sehr langsamen Spreizungsraten sowie der Krustenstruktur in der Kontaktzone zwischen

Die Daten zeigen zum Teil eine große Variabilität in den seismischen Reichweiten, die sowohl die regionale Geologie der Region als auch die individuelle Qualität der

Des Weiteren fand eine Vermessung mit dem EM122-Echolot der MERIAN statt, so dass wir über eine ausgezeichnete Karte der Bruchzone verfügen. Am heutigen Sonntag

Als Quelle dienen Luftpulser, welche in Abständen von 60 Sekunden komprimierte Luft ausstoßen und somit seismische Wellen erzeugen, die von den OBS aufgezeichnet werden und es

2300 m Wassertiefe auf einer durch tektonische Prozesse gebildeten domartigen Struktur (Mount Dent), während das zweite Feld, das Piccard Feld, etwa 15 km nordöstlich in über