• Keine Ergebnisse gefunden

4. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

4. Wochenbericht der Forschungsfahrt Nr. M170 des FS M

ETEOR Emden, Deutschland (11.01.2021) – Emden, Deutschland (14.02.2021) Das Ende der dritten Fahrtwoche wurde von einem tragischen Todesfall eines Mitglieds der

Mannschaft überschattet, so dass entschieden wurde die Exedition abzubrechen. Aus diesem Grund konnten zu Beginn der vierten Fahrwoche nur noch die Ozean-Boden-Hydrophone (OBH) geborgen werden, welche anderenfalls automatisch mittels einer Sicherheitsauslösung am 4.2.2021

selbstständig aufgetaucht wären. Deshalb wurden am Montag den 1.2.2021 zwischen 10 Uhr und 19 Uhr UTC (17 Uhr lokaler Zeit) bei rauer See die letzten verbleibenden fünf OBH geborgen, bevor sich FS METEOR auf den Rücktransit nach Emden machte. Dies bedeutet, dass wir insgesamt 18 Ozean- Boden-Seismometer (OBS) am Meeresboden zurücklassen mussten, welche nun möglichst zeitnah, jedoch vor dem Sommer 2022, zu bergen sind. Darüber hinaus musste auf mehrere geplante Dredgezüge verzichtet werden, welche helfen sollten, die komplexe geologische Struktur und den Aufbau ozeanischer Bruchzonen zu entschlüsseln.

Während des Transits zurück nach Emden wurde in internationalen Gewässern weiterhin der Meeresboden entlang des Transitprofils kartiert. Am Freitag den 5.2.2021 um 10:30 Uhr lokaler Zeit erreichte METEOR die spanischen Hoheitsgewässer und die Kartierung wurde beendet. Darüber hinaus wurden während des Transits die Aufzeichnungen der OBH vorläufig analysiert und

mindestens 150 lokale Erdbeben in den kontinuierlich aufgezeichneten Daten identifiziert; 72 dieser Ereignisse konnten bislang lokalisiert werden. Weitere Erdbeben werden bestimmbar sein, wenn die am Meeresboden verbliebenen OBS geborgen und in die Auswertung einbezogen sind.

Am Ende der vierten Fahrwoche läuft METEOR z.Zt. westlich der Bretagne vorbei in Richtung Englischer Kanal. Es ist geplant, am Mittwoch den 10.2.2021, den Emslotsen zu treffen und gegen Mittag in Emden einzulaufen.

Von Bord der METEOR (48°20’N / 5°55’W) grüßt im Namen aller Fahrtteilnehmer, Ingo Grevemeyer

GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Registrierung eines lokalen Erdbebens, Hydrophonkanal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Recife, Brasilien – Mindelo, Sao Vicente, Kapverdische Inseln Zu Beginn der zweiten Woche der Expedition M62/3 konzentrierten sich die Arbeiten zunächst auf die Untersuchung

September um 5:55 Uhr lokaler Zeit konnten alle 25 Instrumente wieder an Bord genommen werden und METEOR begann einen kurzen Transit ins algerische Becken, um hier den

Juli konnte diese bei wieder gutem Wetter zügig aufgenommen und nach einem CTD Profil auch gleich wieder ausgelegt werden.. Damit hatten wir auf dieser Reise M82-1 alle 14

Von der Tiefseeebene ging es dann weiter zum Gettysburg Seeberg, der sich über eine Distanz von nur 10 Meilen aus einer Tiefe von 5140 m auf 30 m unterhalb der... Pitch-Korrektur

Nach einer weiteren tiefen CTD Station neben der Verankerung ging es dann mit uCTD- Profilen nach Norden, wo wir eine weitere Zunge kalten Wassers beobachten

In der vergangenen Woche haben wir einen großen Teil des insgesamt etwa 3500 Meilen langen Transits von der Verankerungsposition im Benguela Auftrieb nach Mindelo auf den

Da die Messungen direkt nach dem Auslaufen begonnen hatten, waren die ersten Tage von hoher Dynamik geprägt, das Zusammenspiel von Besatzung und Wissenschaft war von Beginn an

Die Arbeiten der Expedition M115 befassen sich mit den Prozessen der Krustenbildung bei sehr langsamen Spreizungsraten sowie der Krustenstruktur in der Kontaktzone zwischen