• Keine Ergebnisse gefunden

5. Experimentelle Techniken 4. Das Aluminium- und Aluminiumnitrid – System 3. Diffusion 2. Ionenstrahlverfahren 1. Einleitung und Aufgabenstellung Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Experimentelle Techniken 4. Das Aluminium- und Aluminiumnitrid – System 3. Diffusion 2. Ionenstrahlverfahren 1. Einleitung und Aufgabenstellung Inhaltsverzeichnis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Aufgabenstellung

...1

2. Ionenstrahlverfahren

...4

2.1 Allgemeine Grundlagen...4

2.1.1 Wechselwirkung des Ionenstrahls mit fester Materie...4

2.1.2 Grundlagen der Ionen – Festkörper – Wechselwirkungen...5

2.1.3 Ionenreichweite und Reichweiteverteilung...8

2.1.4 Strahlenschäden in Festkörpern und Defektbildung...9

2.1.5 Festkörperzerstäubung (sputtering)...11

2.2 Ionenstrahltechniken...14

2.2.1 Ionenimplantation in Festkörper...14

2.2.2 Oberflächenbehandlung mit gepulsten Ionenstrahlen...15

3. Diffusion

...19

3.1 Thermische Diffusion...19

3.1.1 Grundlegende Gleichungen der Diffusion...19

3.1.2 Atomare Diffusionsmechanismen...20

3.1.3 Temperaturabhängigkeit...21

3.2 Ionenstrahlinduzierte Diffusion (radiation-enhanced diffusion)...23

3.3 Vereinfachtes Diffusionsmodell...24

4. Das Aluminium- und Aluminiumnitrid – System

...27

4.1 Aluminium...27

4.2 Aluminium – Stickstoff - System (Aluminiumnitrid, AlN)...28

5. Experimentelle Techniken

...31

5.1 Verwendete Substrate, Materialien der Probenvorbereitung,... Gase und Chemikalien...31

5.2 Verwendete Anlagen zur Oberflächenmodifikation...31

5.2.1 Ionenstrahlpulsnitrierungen am HSST der GSI-Darmstadt...31

5.2.2 Pulsbestrahlungen am Institut für Plasmaphysik (IPP- München)...33

5.2.3 Versuche mit gepulsten Ionenstrahlen im nsec-Bereich in Tomsk (Rußland).34 5.3 Untersuchungsmethoden...36

5.3.1 Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS)...36

5.3.2 Rückstreuspektroskopie (RBS)...38

5.3.3 Rasterelektronenmikroskopie (REM)...40

5.3.4.Härtemessungen...41

5.3.5 Korrosionsuntersuchungen...42

(2)

Inhaltsverzeichnis

6. Ergebnisse und Diskussion

...45

6.1 Charakterisierung unbehandelter Substrate...45

6.2 Ionenstrahlpulsnitrieren von Aluminiumwerkstoffen...47

6.2.1 Temperaturentwicklung ...47

6.2.1.1. Temperaturentwicklung bei Pulsionenbestrahlungen im msec-Bereich..47

6.2.1.2 Temperaturentwicklung bei Pulsbestrahlungen im nsec-Bereich...50

6.2.2 Einfluss gepulster Ionenstrahlen auf die Oberflächenmorphologie...52

6.2.3 Modifikation der Mikrostruktur durch Aufschmelzung...55

6.2.4 Tiefenprofilierung ionenstrahlpulsnitrierter Al-Substrate...58

6.2.4.1 Dosis-Fluenz-Abhängigkeit ionenpulsnitrierter Aluminiumsubstrate...60

6.2.4.2 Diffusion von Stickstoff in gepulst bestrahlten Aluminiumproben...62

6.2.4.3 Einfluss der Aluminiumoxidschicht auf das Nitrierverhalten...65

6.2.5 Phasenbildung (XPS)...70

6.2.6 Mikrohärteuntersuchungen (Universalhärte)...74

6.2.6.1 Mikrohärte pulsnitrierter Aluminiumsubstrate im msec-Bereich...74

6.2.6.2 Mikrohärte pulsbestrahlter Aluminiumwerkstoffe im nsec-Bereich...77

6.2.7 Elektrochemisches Verhalten...78

6.2.7.1 Stromdichte-Potential Untersuchungen...78

6.2.7.2 Potential-Zeit Messungen...81

7. Zusammenfassende Diskussion

...83

8. Literaturverzeichnis

...89

9. Anhang

...94

9.1 Tabellen und Abbildungen...94

9.2 Auswertung der XPS-Spektren...99

9.3 Tiefenauflösung der RBS-Analysemethode...101

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

[r]