• Keine Ergebnisse gefunden

Jeetze/Dumme Jeetze/Dumme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jeetze/Dumme Jeetze/Dumme"

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

Gewässerentwicklungskonzept Gewässerentwicklungskonzept

Jeetze/Dumme Jeetze/Dumme

www.ihu-stendal.de 02.02.2012

Informationsveranstaltung

für Flächennutzer und Flächeneigentümer

(4)

Gliederung Gliederung

1. Vorstellung linearer und punktueller Maßnahmeentwürfe

2. Diskussion

3. Weitere Verfahrensweise

(5)

Projektablaufplan GEK Jeetze/Dumme

November 2011 bis Januar 2012: - Datenübernahme, Datenaufbereitung, Gewässerbegehungen

Januar bis Februar 2012: - Behördenbeteiligung,

- Informationsveranstaltung für Flächen- bewirtschafter und –eigentümer

Februar bis März 2012: - Erarbeitung von Maßnahmevorschlägen Februar bis März 2012: - Erarbeitung von Maßnahmevorschlägen April bis Juni: - Fachliche Auswahl von 20 primären

Maßnahmen und Erstellung von Maßnahmenskizzen

Juli bis September 2012: - Überarbeitung und Fertigstellung der primären Maßnahmeskizzen

September 2012: - Fertigstellung des Entwurfs, Prüfung durch AG, schriftliche Stellungnahmen November 2012: - Fertigstellung des GEK´s

Anfang 2013: - Vorstellung der GEK-Ergebnisse vor der Öffentlichkeit und Flächennutzern

(6)

1.

1. ProjektgebietProjektgebiet

(7)
(8)
(9)
(10)
(11)

Gewässer, die im GEK bearbeitet werden Gewässer, die im GEK bearbeitet werden

Alte Dumme

Alte Dumme 9.074 m9.074 m Beeke

Beeke 1.865 m1.865 m

Dumme

Dumme 12.846 m12.846 m

Dumme (Pums Graben)

Dumme (Pums Graben) 5.887 m5.887 m Flötgraben

Flötgraben 20.778 m20.778 m Hartau

Hartau 17.012 m17.012 m Jeetze (OW 01)

Jeetze (OW 01) 14.450 m14.450 m Jeetze (OW 02)

Jeetze (OW 02) 13.158 m13.158 m Jeetze (OW 02)

Jeetze (OW 02) 13.158 m13.158 m Jeetze (OW 03)

Jeetze (OW 03) 16.987 m16.987 m Kalter Graben

Kalter Graben 3.629 m3.629 m Molmker Bach

Molmker Bach 12.605 m12.605 m Purnitz (OW 06)

Purnitz (OW 06) 9.722 m9.722 m Purnitz (OW 07)

Purnitz (OW 07) 15.993 m15.993 m Ritzer Grenzgraben

Ritzer Grenzgraben 5.403 m5.403 m Salzwedeler Dumme (O W 11)

Salzwedeler Dumme (O W 11) 16.293 m16.293 m Salzwedeler Dumme (O W12)

Salzwedeler Dumme (O W12) 11.956 m11.956 m Tangelnscher Bach

Tangelnscher Bach 12.505 m12.505 m

(12)

Gewässerentwicklungkonzepte Gewässerentwicklungkonzepte Grundlagen:

Grundlagen: FließgewässerleitbildFließgewässerleitbild Flussauenleitbild

Flussauenleitbild (Referenzzustände) (Referenzzustände) Defizite:

Defizite: GewässerstrukturGewässerstruktur

Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Durchgängigkeit Abfluss

Abfluss-- und Fließverhaltenund Fließverhalten Entwicklungsziele:

Entwicklungsziele: WasserhaushaltWasserhaushalt Gewässerstruktur Gewässerstruktur

Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Durchgängigkeit Lebensräume, Flora und Fauna Lebensräume, Flora und Fauna

(13)

Datengrundlagen

- Maßnahmeprogramm des Landes Sachsen-Anhalt - Maßnahmeauswahl und Maßnahmeprogrammentwurf

- Konzeption zur Umsetzung der ökologischen Durchgängigkeit in den Fließgewässern in Sachsen-Anhalt-Ermittlung von Vorranggewässern

- Strukturkartierung entsprechend der LAWA-Methode

- Querbauwerke aus dem Informationssystem Wanderhindernisse

- Projekt Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung

Gewässerentwicklung

- Ergebnisse eines Projektes zur Beurteilung des Natürlichkeitsgrades des Wasserhaushaltes der Oberflächenwasserkörper

- Historische Messtischblätter

- Fließgewässerprogramm Sachsen-Anhalt, Abschlussbericht - Daten zu den biologischen Qualitätskomponenten

- Hochwasserschutzpläne - Hydrologische Daten

- Unterhaltungsrahmenplan Jeetze

- Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

(14)
(15)

Strukturgüteklassen Zustand nach WRRL

1 unverändert

1 sehr gut 2 gering verändert

3 mäßig verändert 2 gut

4 deutlich verändert 3 mäßig

5 merklich verändert 4 unbefriedigend

6 stark verändert

5 schlecht 7 sehr stark verändert

(16)

Strukturgüteklasse Jeetze

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Je e tze (M EL06OW01-00, M EL06OW02-00, M EL06OW03- 00)

1% 2% 9%

4%

12%

67%

5%

1 2 3 4 5 6 7 Struk turgüte k las s e n Je e tze (M EL06OW01-00, M EL06OW02-00, M EL06OW03-00)

13%

60%

23%

0% 4%

0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte de s Ufe rs Je e tze (M EL06OW01-00, M EL06OW02-00, M EL06OW03-00)

0% 14%

43%

36%

7% 0% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Je e tze (M EL06OW01-00, M EL06OW02-00, M EL06OW03-00)

4% 8%

25%

57%

6% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

(17)

Strukturgüteklasse Tangelnscher Bach

Struk tur güte k las s e n Tange lns che r Bach (M EL06OW04-00)

30%

6% 8%

38%

13%

5%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Tange lns che r Bach (M EL06OW04-00)

32%

16%

8%

5%

26%

13% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Tange lns che r Bach (M EL06OW04-00)

19%

37%

9%

2% 7% 0%

26%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Tange lns che r Bach (M EL06OW04-00)

40%

26%

7%

9% 0%

14%

1 2 3 4 5 6 7

(18)

Strukturgüteklasse Hartau

Struk turgüte k las s e n Hartau (M EL06OW05-00)

28% 12%

26%

13%

7%

14%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Hartau (M EL06OW05-00)

14%

1%

23%

4% 1%

49%

8%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Hartau (M EL06OW05-00)

18%

13%

18%

41%

0%0%

10%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Hartau (M EL06OW05-00)

16%

15% 15%

30%

4%

7%

1 2 3 4 5 6 7

(19)

Strukturgüteklasse Purnitz

Struk turgüte k las s e n Purnitz (M EL06OW06-00, M EL06OW07-00)

9%

54% 33%

1% 3%

0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Purnitz (M EL06OW06-00, M EL06OW07-00)

1% 3% 8%

3%2%

78%

5%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Purnitz (M EL06OW06-00, M EL06OW07-00)

1% 4%

32%

41%

22% 0% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Purnitz (M EL06OW06-00, M EL06OW07-00)

5%

12%

25%

44%

13% 1%

1 2 3 4 5 6 7

(20)

Strukturgüteklasse Salzwedeler Dumme

Struk turgüte k las s e n Salzw e de le r Dum m e (M EL06OW11-00, M EL06OW12-00)

13%

41%

38%

0%

0% 6 %

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Salzw e de le r Dum m e (M EL06OW11-00, M EL06OW12- 00)

5% 0%

12%

6%

60% 15%

2%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Salzw e de le r Dum m e (M EL06OW11-00, M EL06OW12-00)

0% 11%

31%

39%

17% 2% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Salzw e de le r Dum m e (M EL06OW11-00, M EL06OW12-00)

4%

24%

21%

36%

14% 1%

1 2 3 4 5 6 7

(21)

Strukturgüteklasse Beeke, Kalter Graben und Molmker Bach

Struk turgüte k las s e n Be e k e (M EL06OW12-00), Kalte r Grabe n und M olm k e r Bach (M EL06OW14-00)

10%

49%

35%

0% 2% 4%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Be e k e (M EL06OW12-00), Kalte r Grabe n und M olm k e r Bach (M EL06OW14-00)

9% 0%

13%

3%

6%

68%

1%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Be e k e (M EL06OW12-00), Kalte r Grabe n und M olm k e r Bach (M EL06OW14-00)

0% 9%

27%

42%

20%

2%

0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Be e k e (M EL06OW12-00), Kalte r Grabe n und M olm k e r Bach (M EL06OW14-00)

3% 7%

34% 40%

14% 2%

1 2 3 4 5 6 7

(22)

Strukturgüteklasse Flötgraben

Struk turgüte k las s e n Flötgrabe n (M EL06OW19-00)

2%

31%

65%

0%

0%0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Flötgrabe n (M EL06OW19-00)

3% 0% 10%

4%

5%

70%

8%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Flötgrabe n (M EL06OW19-00)

0%

0% 11%

38%

51%

0% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Flötgrabe n (M EL06OW19-00)

0%

0%

23%

60%

17% 0%

1 2 3 4 5 6 7

(23)

Strukturgüteklasse Ritzer Grenzgraben

Struk tur güte k las s e n Ritze r Gre nzgrabe n (M EL06OW22-00)

0%

29%

71%

0%

0%0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Ritze r Gre nzgrabe n (M EL06OW22-00)

8 % 0 %

2 1%

0 % 4 % 6 7 %

0 %

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Ritze r Gre nzgrabe n (M EL06OW22-00)

0%

0%

0%

23%

77%

0% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Ritze r Gre nzgrabe n (M EL06OW22-00)

0%

0%

0%

100%

0%

0%

1 2 3 4 5 6 7

(24)

Strukturgüteklasse Alte Dumme

Struk turgüte k las s e n Alte Dum m e (M EL06OW23-00)

0%

71%

29%

0%0%

0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Alte Dum m e (M EL06OW23-00)

2% 0% 9%

0%

16%

73%

0%

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Alte Dum m e (M EL06OW23-00)

0%

0%

22%

42%

36%

0% 0%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Alte Dum m e (M EL06OW23-00)

0%

0%

42%

49%

9% 0%

1 2 3 4 5 6 7

(25)

Strukturgüteklasse Dumme und Pumsgraben

Struk turgüte k las s e n Dum m e und Pum s Gr abe n (M EL06OW24-00)

23%

11%

15% 20%

21%

10%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e n de s Um lande s Dum m e und Pum s Grabe n (M EL06OW24-00)

3 4 %

13 % 3 3 %

2 % 9 %

9 % 0 %

1 2 3 4 5 6 7

Gesamt Umland

Ufer Sohle

Struk turgüte de s Ufe rs Dum m e und Pum s Grabe n (M EL06OW24-00)

22%

35%

7%

4%

14% 0%

18%

1 2 3 4 5 6 7

Struk turgüte k las s e de r Sohle Dum m e und Pum s Grabe n (M EL06OW24-00)

4%

30%

11%

14%

11%

7%

23%

1 2 3 4 5 6 7

(26)

Maßnahmenplanung

1. Maßnahmen Wasserbewirtschaftung - Wasserentnahmen, Wassereinleitungen - Wasserkraftanlagen, Wassermühlen 2. Hydromorphologische Maßnahmen

- Maßnahmekomplex I (punktuelle Maßnahme)

- Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit (Rückbau von Wehranlagen bzw. Umbau zu Sohlgleiten)

- geringer (kein) Flächenbedarf - Umsetzung kurz- bis mittelfristig - Umsetzung kurz- bis mittelfristig

- Maßnahmekomplex II (lineare Maßnahmen)

- strukturverbessernde Maßnahmen am und im Gewässer

- Einbau von Störsteinen, Strömungslenkern, kiesigem Sohlsubstrat (Leichhabitat), Anbindung von Altarmen

- in der Regel größerer Flächenbedarf - Umsetzung in mittelfristigen Zeiträumen - Maßnahmekomplex III (Gewässerentwicklung)

- Festlegung notwendiger Entwicklungskorridore für eine eigendynamische Entwicklung

- Umsetzung nur in langfristigen Zeiträumen realistisch 3. Gewässerunterhaltung

(27)

Wassermühlen Wassermühlen

Fragestellungen: Belange des Denkmalschutzes?

Werden die Mühlen noch betrieben?

Welche Wassermengen werden benötigt?

Liegt eine wasserrechtliche Erlaubnis vor?

15 Mühlenstandorte mit eingeschränkter ökologischer Durchgängigkeit:

Tangelnscher Bach - Wassermühle Tangeln

Tangelnscher Bach - Wassermühle Tangeln

Salzwedeler Dumme – Wassermühle Langenapel

Salzwedeler Dumme – Wassermühle Höddelsen

Purnitz – Wassermühle Altensalzwedel

Purnitz – Wassermühle Klein Apenburg (Bruchmühle Baars)

Purnitz – Wassermühle Siedentramm

Purnitz – Klötze

Jeetze – Wassermühle Amt Dambeck

Jeetze – Große Mühle

Jeetze – Wassermühle Audorf

Jeetze – Wassermühle Jeeben

Jeetze - Hoppenmühle

Hartau - Wassermühle Ahlum

Dumme – Wassermühle Groß Grabenstedt

Dumme – Barnebecker Wassermühle

(28)

Wassermühle Siedentramm

Wassermühle Siedentramm –– PurnitzPurnitz

Mögliches Umgehungsgerinne Mögliches Umgehungsgerinne Mühlengerinne (Wassermenge?)

Mühlengerinne (Wassermenge?)

(29)

Wehr Zuckerfabrik

Wehr Zuckerfabrik -- JeetzeJeetze Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Rückbau von Wehranlagen

(30)

Jeetze Jeetze

Abschlagsbauwerk Beetzendorf Abschlagsbauwerk Beetzendorf

Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Prüfung der

Nutzungsinteressen

- Variantenuntersuchung zur ökologischen Durch- gängigkeit

- Umbau möglich, wenn Konsenz vorhanden

(31)

Hartau

Hartau Maßnahmen zur

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Prüfung der

Nutzungsinteressen Nutzungsinteressen

-Variantenuntersuchung zur ökologischen Durch- gängigkeit

- Umbau möglich, wenn Konsenz vorhanden

(32)

Hartau

Hartau Maßnahmen zur

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit

- Prüfung der

Nutzungsinteressen Nutzungsinteressen

- Variantenuntersuchung zur ökologischen Durch- gängigkeit

- Umbau möglich, wenn Konsenz vorhanden

(33)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

Jeetze

(34)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

Alte Dumme

(35)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

-Tiefen- und Breitenvarianz

Beeke

(36)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

-Beispiel: Laufentwicklung

Dumme

(37)

Lineare Maßnahmen - Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

- Abschnittsweise lückige Bepflanzung

- Schaffung von Trittstein- biotopen zur Verbindung naturnaher

Gewässerabschnitte Flötgraben

(38)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

-Beispiel für lückige Bepflanzung

Molmker Bach

(39)

Lineare Maßnahmen - Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

- Abschnittsweise lückige Bepflanzung

-Förderung

eigendynamische Entwicklung

Molmker Bach

(40)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

-Beispiel: Förderung eigendynamische Entwicklung

Molmker Bach

(41)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

-Beispiel: Förderung eigendynamische Entwicklung

Molmker Bach

(42)

Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer

-Beispiel: Förderung eigendynamische

Entwicklung, Nutzung von Sukzessionsflächen

Molmker Bach

(43)

Lineare Maßnahmen

-Maßnahmen am Gewässer -Ausweisung eines

Gewässerschonstreifens

Purnitz

(44)

Lineare Maßnahmen

-Maßnahmen am Gewässer -Ausweisung eines

Gewässerschonstreifens

Purnitz

(45)

Gewässerunterhaltung -Beispiel: Erhöhung der Breitenvarianz durch angepasste Unterhaltung

Purnitz

(46)

Das Wasserhaushaltsgesetz verweist im § 39 „Gewässerunterhaltung“ in besonderem Maß auf die Bewirtschaftungsziele nach den §§ 27 bis 31. Diese Paragraphen wurden in die neueste Fassung des WHG aufgenommen, um den Vorgaben der EU-WRRL gerecht zu werden.

Damit decken sich die fachlichen Anforderungen an ein Gewässerentwicklungskonzept

mit den rechtlichen Grundsätzen für die Gewässerunterhaltung. Da durch die Gewässerunterhaltung der ökologische Zustand der Gewässer massiv beeinflusst wird, wurde so eine

wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der EU-WRRL geschaffen. Dies ist so auch in den Unterhaltungsplänen für die Pflege und Entwicklung der Gewässer zu berücksichtigen.

Im Landeswassergesetz Sachsen-Anhalt (Ausgabe April 2006) nimmt im § 102 ebenso BezugIm Landeswassergesetz Sachsen-Anhalt (Ausgabe April 2006) nimmt im § 102 ebenso Bezug auf den Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplan mit Ausrichtung auf die EU-WRRL:

.... Die Unterhaltung umfasst auch seine Pflege und Entwicklung. Sie muss sich an den Bewirtschaftungszielen

der §§ 25a bis 25d des Wasserhaushaltsgesetzes ausrichten und darf

die Erreichung dieser Ziele nicht gefährden. Sie muss den im Maßnahmenprogramm nach § 183 an die Gewässerunterhaltung gestellten Anforderungen entsprechen. Bei der Unterhaltung ist den Belangen des Naturhaushalts Rechnung zu tragen; Bild und Erholungswert der

Gewässerlandschaft sind zu berücksichtigen. ....

Somit gelten auch für die Gewässerunterhaltung besondere Verpflichtungen für die Pflege und Entwicklung der Fließgewässer, um den guten ökologischen Zustand zu erreichen.

(47)

Lineare Maßnahmen

Maßnahmen am Gewässer -Ausweisung eines

Gewässerschonstreifens

Purnitz

(48)

Lineare Maßnahmen

Maßnahmen am Gewässer -Beispiel für einseitige Bepflanzung und

angepasste Unterhaltung

Purnitz

(49)

Lineare Maßnahmen

Maßnahmen am Gewässer -Beispiel für größere

Hangneigung mit Nährstoffeintrag

Purnitz

(50)

Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit

- Rückbau Betonplatten - Ersatz durch Sohlgleite

Salzwedeler Dumme

(51)

Punktuelle Maßnahme Einbau von kiesigem Sohlsubstrat

(Laichhabitat)

Salzwedeler Dumme

(52)

Beispiel für Strukturvielfalt

Salzwedeler Dumme

(53)

Beispiel für Strukturvielfalt auch bei

landwirtschaftlicher Nutzung

Salzwedeler Dumme

(54)

Beispiel für Strukturvielfalt auch bei

landwirtschaftlicher Nutzung

Salzwedeler Dumme

(55)

Beispiel für

Strukturentwicklung auch bei landwirtschaftlicher Nutzung

(Gewässerschonstreifen!)

Salzwedeler Dumme

(56)

Gewässerverlauf gerade und tief eingeschnitten - Maßnahmen zur

Strukturentwicklung notwendig

notwendig

- Auf kürzeren

Gewässerstrecken zur Schaffung von

Trittsteinbiotopen Salzwedeler Dumme

(57)

Gewässerverlauf gerade und tief eingeschnitten Maßnahmen zur

Strukturentwicklung Rückbau der

Böschungssicherung (Betongitterplatten)

Salzwedeler Dumme

(58)

Beispiel für Strukturvielfalt -Auch der Einbau von

Totholz trägt zur

Strukturentwicklung bei

Tangelnscher Bach

(59)

Lineare Maßnahmen -Förderung der

eigendynamischen Entwicklung

Tangelnscher Bach

(60)

Ökologische

Durchgängigkeit?

Tangelnscher Bach

(61)

Ökologische

Durchgängigkeit?

Tangelnscher Bach

(62)

Ausblick: Ergebnisse des GEK Ausblick: Ergebnisse des GEK Maßnahmeskizzen

Maßnahmeskizzen

-- Wasserbewirtschaftung / Abflusssteuerung - Renaturierungs- und investive Maßnahmen

Maßnahmenkomplex 1 – punktuelle MaßnahmenMaßnahmenkomplex 1 – punktuelle Maßnahmen Maßnahmenkomplex 2 – lineare Maßnahmen

Maßnahmenkomplex 3 – Maßnahmen im Entwicklungskorridor -Gewässerunterhaltung

Prioritäten, Rangfolge der Maßnahmen, Prioritäten, Rangfolge der Maßnahmen, Kostenschätzung

Kostenschätzung GEK

GEK´´s sind Fachplanungen s sind Fachplanungen –– Sie ersetzen kein Sie ersetzen kein Rechts

Rechts-- oder Genehmigungsverfahrenoder Genehmigungsverfahren

(63)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du siehst selbst: Wer nur eine Seite einer Nachricht mitteilt, dem kann es passieren, dass er missverstanden wird. Deshalb ist es von Vorteil, wenn mehrere Seiten – und wenn’s

Die Daten des Krebsregisters werden nicht für ärztliche oder andere (zum Beispiel aus Versicherungsgründen) Entscheidungen über einen einzel- nen Patienten herangezogen.. Selten

Wenn man also von einer Ma- schine gepflegt werden könnte, die nie müde wird und keine Fehler macht, und der man noch nicht einmal mehr anmerkt, dass es sich nicht um einen

Die Kernbotschaft ist, dass die Ziele der EU für ihre eigenen Bürger – Wohlstand, Frieden und ökologische Nachhaltigkeit – von ihrer globalen Verantwor- tung und

Hoppe betonte aber auch, dass einzig das Individuum entscheide, ob es sich krank fühle oder nicht. Für den Einzelnen könne seine Kahlköpfigkeit oder seine Kleinwüchsig- keit

Wildunfall, L15, Jeetze, 21.01.2021, 17.10 Uhr: Bei einem Wildunfall zwischen einem PKW Opel Insignia und einem Reh auf der L15 zwischen Jeetze und Brunau entstand am Fahrzeug

Der Rechnungshof Österreich prüfte von September bis November 2017 im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie in den Ländern

Nach WRRL befindet sich die Saalach unterhalb des Saalachstausee in einem mäßig ökologischen Zustand, um den notwendig guten ökologischen Zustand zu erreichen, muss eine