• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Bohr’sches Atommodell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Bohr’sches Atommodell"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Quantenmechanik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer)

Aufgabenzettel Nr. 1

Aufgabe 1: Bohr’sches Atommodell

(5 Pkt.)

Im Bohr’schen Atommodell kann sich das Elektron im Wasserstoffatom auf Bahnen mit Radius rn =n2 4πm0~2

ee2 , n = 1,2,3, . . ., bewegen. Hierbei bezeichnet 0 die elektrische Feldkonstante,~ das Planck’sche Wirkungsquantum,me die Elektronenmasse undedie elektrische Ladung des Elektrons.

i.) Berechnen Sie die Geschwindigkeit, die Energie und den Impuls des Elektrons auf diesen Bahnen um den Kern.(3 Pkt.)

ii.) Bestimmen Sie die de Broglie-Wellenl¨ange des Elektrons und berechnen Sie, wie viele Wel- lenl¨angen dien-te Elektronenbahn enth¨alt.(2 Pkt.)

Aufgabe 2: Kanonische Transformation des harmonischen Oszillators

(5 Pkt.) Die Hamilton-Funktion des eindimensionalen harmonischen Oszillators ist gegeben durch

H(q, p) = p2

2m +mω2q2 2

mit der Ortskoordinate q und der Impulskoordinate p. Die Funktion Φ(q, Q) = 2 q2cotQ ist eine erzeugende Funktion f¨ur den Koordinatenwechsel (q, p)→ Q(q, p), P(q, p)

. i.) Zeigen Sie, dass die Hamilton-Funktion in den neuen Koordinaten

K(Q, P) =ωP lautet.(3 Pkt.)

ii.) Leiten Sie die L¨osung Q(t), P(t)

der Hamilton’schen Bewegunsgleichungen her. Wie lautet diese L¨osung in den alten Koordinaten (q, p) ausgedr¨uckt?(2 Pkt.)

Aufgabe 3: Teilchen im elektromagnetischen Feld

(5 Pkt.) Ein geladenes Teilchen der Masse mund Ladunge befinde sich in einem elektromagnetischen Feld.

Die Hamilton-Funktion des Teilchens lautet H(~q, ~p) = 1

2m ~p−e

c

A(~~ q, t)2

+eA0(~q, t),

wobei c die Lichtgeschwindigkeit, A0(~q, t) das elektrische Potential und A(~~ q, t) das Vektorpotential bezeichnen.

i.) Betrachten Sie zun¨achst allgemein eine erzeugende Funktion Φ(~q, ~P , t). Zeigen Sie, dass

pi= ∂Φ

∂qi

, Qi= ∂Φ

∂Pi

, K(Q, ~~ P) =H ~q(Q, ~~ P), ~p(Q, ~~ P) +∂Φ

∂t

hinreichende Bedingungen daf¨ur sind, dass die daraus abgeleitete Transformation kanonisch ist.

Hinweis: Das Skript hilft.(2 Pkt.)

ii.) Berechnen Sie nun die kanonische Transformation, die sich aus der erzeugenden Funktion Φ(~q, ~P) =~q·P~ −ecλ(~q, t) ergibt und geben Sie die Hamilton-Funktion K(Q, ~~ P) in den neuen Koordinaten an. Interpretieren Sie das Ergebnis.(3 Pkt.)

M¨ unsteraufgabe

Was unterscheidet unser M¨unster von allen anderen deutschen Kathedralen aus der Gotik ?

http://webber.physik.uni-freiburg.de/~jeti/vorles Theo IV/vorles Theo IV.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gitterabstand ist durch die gepunkteten Linien dargestellt, jeweils um 120° gedreht k¨onnten nochmals dieselben Linien eingezeichnet werden Da sich der Mensch bewegen muss um

Klotzes mit x bezeichnen und dann den Ansatz machen, dass die H¨ alfte der 3 oberen Kl¨ otze rechts von der Vorderkante des 4.. Klotzes liegt und die andere H¨

Entscheiden Sie für jede der folgenden Mengen, ob sie unifizierbar ist und falls ja, bestimmen Sie einen allgemeinsten Unifikator (MGU).. a) tqpf pa, xq, z 1 q, qpf py, gpz 1 qq, hpz

Falls für alle Knoten gilt, dass sie eine Schleife haben oder mit mindestens einem anderen Knoten verbunden sind, dann ist jeder Knoten mit einer Kante verbunden.. b) Negieren Sie

Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenl¨ ange zugeordnet

Hinweise: Gehen Sie von einem geeigneten Laplace-Experiment aus und bestimmen Sie zun¨ achst die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass die Note nicht besser als k ist (k = 1,.

Man beweise, dass jeder algebraisch abgeschlossene Korper unendlich viele Elemente hat..

Du kannst die Fourierreihe einer geeigneten periodischen Funktion berechnen und in aufz¨ ahlender- oder Summenschreibeweise darstellen k¨