• Keine Ergebnisse gefunden

Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung am Beispiel der Veränderung von Lehrkonzeptionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung am Beispiel der Veränderung von Lehrkonzeptionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WIRKSAMKEIT HOCHSCHULDIDAKTISCHER WEITERBILDUNG AM BEISPIEL DER VERÄNDERUNG VON LEHRKONZEPTIONEN.

EINE EVALUATIONSSTUDIE

Das besondere Forschungsziel dieser Arbeit besteht darin, eine Möglichkeit der ziel- und theoriegeleiteten Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogramme aufzuzeigen, Erkenntnisse über die Erscheinungsformen von Lehrkonzeptionen durch unterschiedliche methodische Zugänge zu gewinnen und Erklärungsansätze für die Ergebnisse nachfolgender Evaluationsstudien anzubieten.

Im Zuge der Umsetzung des Bolognaprozesses und der Einführung von Studiengebühren in einigen Bundesländern werden Themen der Hochschuldidaktik in der gesellschaftlichen und universitätsinternen Öffentlichkeit stark diskutiert. Vorrangig drehen sich die Diskussionen um die Einführung hochschuldidaktischer Weiterbildungsmaßnahmen in den Hochschulen. Es wird bisher aber wenig berücksichtigt, welche Wirkungen hochschuldidaktische Weiterbildung haben soll und tatsächlich hat. Gerade dies ist aber wichtig, da es bisher wenig Evidenz für die Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung gibt. Soll hochschuldidaktische Weiterbildung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit weiterentwickelt werden, müssen ihre Ziele und Wirkungsweisen näher expliziert und untersucht werden, zum Beispiel über Evaluationsstudien.

Es gibt eine kleine Anzahl von Evaluationsstudien, die hochschuldidaktische Weiterbildung untersuchen, allerdings wird in diesen Studien vornehmlich die Zufriedenheit der Teilnehmer erhoben. Um die Wirksamkeit zu evaluieren müssen jedoch weitere Gegenstände betrachtet werden. Diese können in Abhängigkeit der Weiterbildungsziele zum Beispiel die Lehrkonzeptionen der Lehrenden, d.h. ihre Überzeugungen und Einstellungen zur Hochschullehre, ihr Lehrhandeln, studentische Lernkonzeptionen, Lernstrategien oder Veränderungen im Umfeld der Weiterbildungsteilnehmer sein. Diese Dissertation stellt einen Ansatz vor, der über die Evaluation der Teilnehmerzufriedenheit hinausgeht und die Wirksamkeit der hochschuldidaktischen Weiterbildung über die Veränderung der Lehrkonzeptionen untersucht.

Es wird davon ausgegangen, dass Lehrkonzeptionen sowohl das Lehrhandeln als auch das Lernen der Studierenden maßgeblich beeinflussen. Hochschuldidaktische Weiterbildung sollte daher die Veränderung der Lehrkonzeptionen als eines ihrer Ziele verfolgen und die Veränderung der Lehrkonzeptionen zum Gegenstand der Evaluation machen. Das führt zu der Frage, wie Lehrkonzeptionen durch hochschuldidaktische Weiterbildung verändert werden und mit welchen methodischen Zugängen sie am besten erfasst werden können.

Um zu zeigen, wie die Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung evaluiert werden kann, wird in dieser Studie neben der Erfassung der Veränderung von Lehrkonzeptionen auch die Evaluationsmethoden im Hinblick auf ihre Eignung zur Erfassung der Lehrkonzeptionen und ihrer

1

(2)

Veränderung hin überprüft. Nach dem klassischen Evaluationsprinzip werden der für diese Untersuchung konstruierte Fragebogen FB-LKH und eine bestimmte Form des Grid-Interviews miteinander verglichen. Beide Methoden wurden jeweils vor Eintritt in die hochschuldidaktische Weiterbildung und nochmals nach sechs Monaten, nach Abschluss eines Moduls, eingesetzt.

Die Interviews zeigen deutlich das Ausmaß und die Form der Veränderungen der Lehrkonzeptionen und legen nahe, dass etwa vier von fünf Teilnehmern mit einer Lehrkonzeption der zweiten (‚strukturiertes Wissen vermitteln’) oder dritten (Lehrenden-Studierenden-Interaktion’) Stufe der Kember-Taxonomie (1997) in die hochschuldidaktische Weiterbildung kommen und ihre Lehrkonzeptionen in der Größenordnung von einer ganzen Lehrkonzeptions-‚Stufe’ verändern.

Auch die Ergebnisse des Fragebogens zeigen auf beiden Fragebogenskalen (inhalts- und dozentenorientiert und studierenden- und lernprozessorientiert) bei dem überwiegenden Teil der insgesamt 101 Befragten Veränderungen der Lehrkonzeptionen in der gewünschten Richtung. Bei einem kleineren Teil sind die Veränderungen allerdings gegenläufig als hätte eine Regression in die nicht intendierte Richtung stattgefunden. Gewisse Boden- und Deckeneffekte des Fragebogens müssten einer weiteren Untersuchung unterzogen werden.

Bei genauer Analyse der fünf Fälle, die mit beiden Methoden untersucht wurden, machen die Ergebnisse des Fragebogens eine andere Aussage über die Veränderung von Lehrkonzeptionen als das Grid-Interview, indem sie zum Teil vordergründig gegenläufige Entwicklungen dokumentieren.

Auf der Fallebene werden methodische und theoretische Erklärungsansätze für die Diskrepanzen bzw. Übereinstimmungen zwischen Fragebogenergebnissen und Interviewergebnissen formuliert.

Die zu diesen Ergebnissen beschriebenen methodischen und theoretischen Erklärungsansätze bergen zukünftige Fragestellungen und bieten Ansätze für die Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Weiterbildung.

Schlagworte:

Hochschuldidaktik, Evaluation, Pädagogische Wirkungen, Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung, Lehrkonzeptionen, GRID-Methodik, qualitative Forschungsmethoden.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierbei wird deutlich, dass die Qualitätszirkelarbeit die Kriterien einer lern- und kompetenzförderlichen Arbeit erfüllt und damit in der Summe den Ansprüchen zur

Angerissen wurde in dem Gespräch, dass wir als GdP für eine Online-Plattform sind, die den abgeschalteten Webshop ablösen kann und am Ende muss auch eine neue

Die Verbleibsquote ist jedoch ein unzureichender Erfolgsindikator (Sachverständigenrat 2002: 85), da zum einen Personen, die in die Stille Reserven oder in den

Soll- ten wir zu viele Praxen haben, wäre eine Restriktion der Neuzulassung politisch nicht nur leicht durchzuset- zen, sondern auch effektiver als die Schließung einer

In kritischer Betrachtung des eigenen Forschungshandelns kann zunächst für das PasSe Projekt festgestellt werden, dass die Forscherinnen implizit davon ausgegan- gen sind, dass

Es stellt sich aber zu Recht die Frage, ob sich während gut einer Generation die Regeln der Baukunst, die Gesellschaft, die Pädagogik und damit die Ansprüche an die Räumlichkeiten

Durch die reduzierte Zahl der im Büro anwesenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können die Flächen unter Einhaltung der neuen Distanzregeln umstrukturiert und angepasst

Die Aufgabe einer Politik der Gerechtigkeit, der es auf eine Strategie der Teilhabe und sozialen Inklusion ankommt, kann weder in der Restauration noch in der Verteidigung des